Newsletter der Graduiertenakademie | Februar 2022
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen

Graduiertenakademie der TU Dresden
Nr. 01/2022
 
GA Newsletter
Februar 2022
 
Be kind to your mind

Mentor Me

We want you

Spotlight on

Stipendien & Ausschreibungen

Workshops | Jetzt anmelden

Have Fun

 
Be Kind to Your Mind | Tipps & Links

Be Kind to Your Mind
Grafik: Graduiertenakademie/Böhm
Ich krieg die Krise!
 
Kaum soziale Kontakte, wenig Planungssicherheit, Zukunftsängste: die Pandemie fordert ihren Tribut.

Kommen dann noch Konflikte, Schreibblockaden, Einsamkeit im Homeoffice oder familiäre Belastungen hinzu, kann einem schnell alles über den Kopf wachsen.

Sprechen Sie darüber, suchen Sie sich Unterstützung!
Wenn Sie Hilfe brauchen …

… sind wir für Sie da! 

Als Mitglied der Graduiertenakademie können Sie unsere zahlreichen Beratungs- und Unterstützungsangebote in Anspruch nehmen. Dazu gehören:
  • Coaching, Konfliktberatung und Mediation,
  • Schreib- und Karriereberatung,
  • Förderprogramme,
  • Workshops u. a. auch zu den Themen Achtsamkeit und Stressbewältigung im Forschungsalltag oder Konfliktmanagement
  • und jetzt ganz neu: unser Mentoring-Programm!
 
» Graduiertenakademie | Beratung & Unterstützung
Gesundheitsmanagement der TUD
Foto: PantherMedia/undrey
Fit – Gesund – Leistungsstark

Ganz nach dem Motto „Gemeinsam: Fit – Gesund – Leistungsstark“ finden Sie auf der Webseite des Gesundheitsdienstes der TU Dresden weitere zahlreiche Angebote und Maßnahmen rund um die körperliche und geistige Fitness.
 
» Gesundheitsmanagement der TUD
#TUDgemeinsam
Foto: PantherMedia/kadettmann
#TUDgemeinsam

Auf der Webseite des Dezernats Universitätskultur zahlreichen finden Sie unter dem Motto  #TUDgemeinsam zahlreiche weitere Angebote an der TU Dresden zur Unterstützung, Vernetzung, Sport und vieles mehr.
 
» TUDgemeinsam
TUDo!-Online-Trainings zur Gesundheitsförderung
Foto: PantherMedia/VitalikRadko
Stärkung der psychischen Gesundheit mit der TUDo! - App
 
Sie möchten etwas für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden tun und ganz nebenbei die Forschung unterstützen?

An der TU Dresden stehen Ihnen dafür kostenfrei die TUDo!-Online-Trainings zur Verfügung.

Die wurden an der Professur für Klinische Psychologie und E-Mental-Health an der TU Dresden entwickelt und decken eine große Bandbreite an Themen ab: u. a. Schlaf, Ernährung, Stressbewältigung und Entspannung, Perfektionismus, Selbstwert und Problemlösekompetenz.
 
 
» TUDo!-Online-Trainings
The Happiness Lab Podcast
Grafik: Lauri Santos/Pushkin
Happy Go Lucky
Glücklichsein kann man lernen


Im "The Happiness Lab"-Podcast führt die Yale-Professorin Laurie Santos durch die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema Glück und erzählt interessant und kurzweilig überraschende und inspirierende Geschichten.

"Unser Verstand belügt uns ständig. Wir wünschen uns die falschen Dinge. Wir glauben, wir müssten unsere Lebensumstände ändern, um glücklicher zu werden". ~ Lauri Santos

Laurie Santos ist Professorin für Psychologie und Leiterin des Silliman College an der Universität Yale.
 
» The Happines Lab
 
Mentor Me!

Neues Mentoring Programm der Graduiertenakademie

Mit unserem Mentoring Programm Academia unterstützen wir 12 Monate lang junge Postdoktorand:innen bei ihrer persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung und Karriereplanung.

Es stehen 12 Plätze zur Verfügung. Die Aufnahme in das Programm erfolgt in einem zweistufigen Auswahlprozess auf Basis einer schriftlichen Bewerbung und eines persönlichen Gesprächs.

Bewerbungsfrist: 7. März 2022
Start des Mentoring Programms: April 2022
 
» Mentoring-Programm Academia
Mentoring Programm Academia | Graduiertenakademie
Foto: Crispin Iven Mokry
 
We want you!

Stellenausschreibung | Wissenschaftliche Hilfskraft
(c) TUD/Böhm
Interesse, erste Erfahrungen im Wissenschaftsmanagement zu sammeln?
Wir suchen längerfristig eine:n neue:n Kolleg:in (WHK, 19h/Woche) mit Teamgeist
und Organisationstalent!

WHK | Qualifizierungsprogramm, Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit (Download)

Wir freuen uns auf Bewerbungen bis zum 11.02.22!
 
Spotlight on ...

Wir möchten Sie – die Promovierenden und Postdocs – noch stärker ins Rampenlicht rücken!
Erzählen Sie uns von Ihrem Engagement, Ihren Erfolgen, spannenden Gründungsgeschichten und Herausforderungen.

Schreiben Sie uns eine E-Mail an: graduiertenakademie@tu-dresden.de
TUD Young Investigator Dr. Caspar Hopfmann
Foto: privat
Neuer TUD Young Investigator
an der Fakultät Physik


Dr. Caspar Hopfmann wurde vom Rektorat zum TUD Young Investigator ernannt.

Seit August 2021 leitet er am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden e. V. die Nachwuchsgruppe "Solid-State Quantum Photonics".

Der Status TUD Young Investigator stärkt die Position exzellenter, unabhängiger Nachwuchsgruppenleiter:innen am Wissenschaftsstandort Dresden.

Wir gratulieren herzlich!
 
» TUD Young Investigator
 
Stipendien & Ausschreibungen der Graduiertenakademie

Ausschreibung Förderprogramme der GA/TUD | Foto: Fotolia/fotofabrika | Grafik: Graduiertenakademie/Lippmann
Förderprogramme der GA/TU Dresden | Jetzt bewerben!

Alle Informationen zur aktuellen Ausschreibungsrunde unserer Förderprogramme und Tipps zum Bewerbungsprozess finden Sie auf unserer Webseite.
 

Jetzt neu!

TUD Young Investigator und Juniorprofessor:innen sind im Rahmen aller GA Mobilitäts- und Netzwerkprogramme ab sofort ebenfalls antragsberechtigt!
 
» Förderprogramme GA/TUD
Maria Reiche Postdoctoral Fellowships
Foto © Dr. Maria Reiche e.V. Dresden
Mit den Maria Reiche Postdoctoral Fellowships unterstützen wir an der TU Dresden Postdoktorandinnen auf ihrem Weg zur Professur bestmöglich - für mehr Frauen in der Wissenschaft!

Antragsfrist: 30. April 2022
 
» Maria Reiche Postdoctoral Fellowships
Postdoc Starter Kits | Graduiertenakademie
Foto: Amac Garbe
Mit unserem Postdoc Starter Kit unterstützen wir herausragende, promovierte Nachwuchswissenschaftler:innen bei der Entwicklung und Schärfung ihres wissenschaftlichen Profils.

Bewerbungsfrist: 30. September 2022
 
» Postdoc Starter Kit
 
Sie haben noch Fragen?
Wir haben die Antworten!

Melden Sie sich jetzt an!

07.02.22 | 9.30 – 13.00 Uhr | Infoveranstaltung zu den GA Förderprogrammen (Online)
08.02.22 | 9.30 am –  1 pm  | Information Event Funding Programs (Online)
14.02.22 | GA Money Monday (Online-Workshop)

Sie möchten teilnehmen?
Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an: graduiertenakademie@tu-dresden.de
 

GA MONEY MONDAY

Sie studieren noch und interessieren sich für eine Promotion an der TU Dresden?
Oder stehen Sie bereits am Anfang Ihres Weges zum Doktorhut?

Dann melden Sie sich zu unserem Online-Workshop an: GA Money Monday |
Promotionsförderung: Ausschreibungen verstehen und Förderanträge meistern 


14.02.22 | 09.00 - 15.00 Uhr | Anmeldung zum GA Money Monday
 
Downloads

Förderprogramme der Graduiertenakademie | Flyer | Download
Forschungsservices | Dezernat 5 - Forschung | Broschüre | Download
 
Externe Stipendien & Ausschreibungen

Friedmund Neumann Preis | Schering Stiftung

Der Preis richtet sich an Nachwuchswissenschaftler:innen, die herausragende Arbeiten in der humanbiologischen, organisch-chemischen oder humanmedizinischen Grundlagenforschung erbracht haben und ist mit 10.000 Euro dotiert und wird nicht zweckgebunden vergeben.

Nominierungsfrist: 6. Februar 2022
 
» Friedmund Neumann Preis
Bertha-Benz-Preis 2022

Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird jährlich vergeben und würdigt – in Anlehnung an Bertha Benz – Pioniergeist, Mut und visionären Charakter. Vorgeschlagen werden können junge Ingenieurinnen, die mit den Ergebnissen ihrer Dissertation einen gesellschaftlichen Mehrwert geschaffen haben.

Bitte reichen Sie Ihre Vorschläge über das Büro der Rektorin/Gremienbetreuung ein.
Kontakt: Mandy Dziubanek |  E-Mail: mandy.dziubanek@tu-dresden.de

Einreichungsfrist: 15. Februar 2022
 
» Bertha Benz Preis 2022
KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation 2022
 
Der KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation wird von der Klaus Tschira Stiftung in folgenden Disziplinen ausgeschrieben: Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informatik, Mathematik, Neurowissenschaften und Physik. Die Sieger:innen können sich jeweils über 7500 Euro und die Aufnahme in das Alumni-Netzwerk der Stiftung freuen. Alle Bewerber:innen können kostenfrei an einem zweitägigen Workshop zum Thema Wissenschaftskommunikation teilnehmen.

Bewerbungsfrist: 28. Februar 2022
 
» KlarText Preis 2022
Deutscher Studienpreis 2022 | Körber Stiftung
 
Die Körber-Stiftung stellt für den Deutschen Studienpreis jährlich Preise im Gesamtwert von über 100.000 Euro zur Verfügung, die in den drei Fächergruppen –  Sozialwissenschaften, Natur- und Technikwissenschaften sowie Geistes- und Kulturwissenschaften vergeben werden. Es werden je ein Spitzenpreis à 25.000 Euro und zwei zweite Preise je 5.000 Euro verliehen.

Bewerbungsfrist: 1. März 2022
 
» Deutscher Studienpreis 2022
Philipp Schwartz-Fellowship

Mit der Philipp Schwartz-Initiative erhalten Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland die Möglichkeit, gefährdete Forschende im Rahmen eines Fellowships aufzunehmen. Für eine Förderung im Rahmen der Initiative kommen nachweislich gefährdete Forschende infrage – unabhängig von Fachgebiet und Herkunftsland.

Bewerbungsfrist: 4. März 2022
 
» Philipp Schwartz-Fellowship
Helmholtz Visiting Researcher Grant
 
Der Helmholtz Visiting Researcher Grant bietet Doktorand:innen sowie Postdocs die Möglichkeit, einen voll finanzierten Kurzzeit-Forschungsaufenthalt von ein bis drei Monaten an einem der 18 Helmholtz-Zentren zu absolvieren.

Bewerbungsfrist: 15. März 2022
 
» Helmholtz Visiting Researcher Grant
Leopoldina Early Career Award 2022 der Commerzbank Stiftung

Die Commerzbank‐Stiftung stellt der Leopoldina alle zwei Jahre 30.000 Euro für einen „Early Career Award“ zur Verfügung. 2022 sollen hervorragende Leistungen zum Jahresthema „Global Health“ gewürdigt werden. Eigenbewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Vorschlagsberechtigt sind die Mitglieder der Leopoldina.

Einreichungsfrist: 1. April 2022
 
» Leopoldina Early Career Award 2022
Greve‐Preis der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina

Der neu etablierte Greve‐Preis der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina ist mit 250.000 Euro dotiert. Der Preis ist mit 250.000 Euro dotiert. 2022 sollen herausragende Leistungen aus dem Bereich „Naturwissenschaftliche Grundlagen einer nachhaltigen Energieversorgung“ ausgezeichnet werden. Die Auszeichnung soll für eine Forschungsleistung vergeben werden, die sich einerseits aus rein naturwissenschaftlicher Sicht durch ihre Exzellenz auszeichnet und die andererseits die nachhaltige Weiterentwicklung unseres Energiesystems unterstützt.

Bitte reichen Sie Ihre Vorschläge über das Büro der Rektorin/Gremienbetreuung ein.
Kontakt: Mandy Dziubanek |  E-Mail: mandy.dziubanek@tu-dresden.de

Einreichungsfrist: 1. April 2022
 
  Unsere Workshops für Promovierende und Postdocs

THE LOVE OF LIFELONG LEARNING ...
 
Forschen, schreiben, präsentieren, Drittmittel einwerben, netzwerken und interdisziplinär arbeiten: Anforderungen an Wissenschaftler:innen sind vielfältig und herausfordernd.
 
Wir bieten ein umfangreiches und speziell auf die Bedürfnisse von Promovierenden und Postdocs zugeschnittenes Qualifizierungsangebot zu den Themen:
  • Führungs- und Managementkompetenzen
  • Karriereplanung
  • Wissenschaftsmanagement
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Wissenschaftskommunikation
Entwickeln Sie Ihre überfachlichen Kompetenzen weiter. Damit sind Sie auf Ihren nächsten Karriereschritt – in Wissenschaft oder Wirtschaft – optimal vorbereitet.
 
Eine Mitgliedschaft in der Graduiertenakademie ist Voraussetzung für eine Teilnahme.
3. Februar
Wissenschaftliches Arbeiten | Promovierende
Von Citavi bis Zotero:
Eine Einführung in die Literaturverwaltung
 Online
>
7. Februar
Führungskompetenzen | Postdocs
Conflict Management for Early Career Researchers
 Online
>
10. + 11. Februar
Wissenschaftliches Arbeiten | Promovierende & Postdocs
Publikationen schreiben mit LATEX 
Eine Einführung für Autoren
 Online
>
14. Februar
Wissenschaft in der Praxis  | Promovierende & Studierende
GA Money Monday | Promotionsförderung:
Ausschreibungen verstehen und Förderanträge meistern
 Online
>
21. + 22. Februar
Wissenschaftskommunikation | Postdocs
Besprechungen moderieren:
Professionell im Präsenz und Online-Meeting
 Online
>
25. Februar
Wissenschaftliches Arbeiten | Promovierende & Postdocs
Grafiken und Diagramme erstellen mit LATEX
 Online
>
 
Save the Date

Am 10. März 2022 erscheint unser Workshop-Programm
für das Sommersemester 2022.
 
HAVE FUN

DIE BÜHNE | Theater für zu Hause
Foto: Crispin Iven Mokry
DIE BÜHNE
Theater für zu Hause


Kultur auf der Couch: DIE BÜHNE bringt das Theater nach Hause! In Zeiten von Social Distancing und viralem Theaterpausieren teilt DIE BÜHNE die künstlerischen Arbeiten seiner Mitglieder im Netz. Mitschnitte von Stücken sind auf der Webseite des Theaters der TU Dresden ebenso zu finden, wie ein BÜHNENpodcast, Hörspiele oder Skripte zum Reinlesen. Ganz gemütlich auf dem Sofa lässt sich so wunderbar die Vorfreude steigern.
 
» DIE BÜHNE
FUN zu Gast in der GA
Foto: Crispin Iven Mokry
FUN-Podcast
Karriere in der Wissenschaft


Das engagierte und großartige Team vom FrauenUmweltNetzwerk (FUN) macht mit zahlreichen Veranstaltungen und Projekten auf wichtige Themen aufmerksam und gibt Tipps zum Studium und zu Karrierewegen. Im Fokus stehen dabei die Förderung und Vernetzung von Frauen. Die GA war zu Gast im FUN-Podcast und durfte ein wenig aus dem „Nähkästchen“ plaudern. Es war uns eine Freude!
 
 
» FUN
 
Bevor wir uns verabschieden ...

Unser nächster Newsletter erscheint am 5. April 2022.

Sie haben Hinweise, Wünsche oder Fragen?
Wir freuen uns über Ihre Nachricht an: graduiertenakademie@tu-dresden.de
 
» Anmeldung zum GA Newsletter
 
Die Graduiertenakademie wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.

Das Postdoc Center ist ein gemeinsames Projekt des Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf und der TU Dresden unter dem Dach der Graduiertenakademie und wird aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. gefördert.
 
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Dezernat Forschung
Sachgebiet 5.4 | Wissenschaftlicher Nachwuchs
Graduiertenakademie der TU Dresden

Postdoc Center HZDR - TU Dresden

Newsletter der Graduiertenakademie
Datenschutz Newsletter abbestellen

Dieser Newsletter ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit an der TU Dresden finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
Es gilt das Impressum der Technischen Universität Dresden mit folgenden Abweichungen:
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Dezernat 5 | Sachgebiet 5.4 | Wissenschaftlicher Nachwuchs | Graduiertenakademie | Angela  Böhm
E-Mail: graduiertenakademie@tu-dresden.de
Telefon: +4‌9 (0) 351 463-42442
 
Bildnachweise
Titelbild: Graduiertenakademie/Böhm
Hinweis zu Links in diesem Newsletter
Dieser Newsletter wird im Newslettertool der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten URLs werden systemseitig überschrieben, wodurch diese mit ea.newscpt1.de beginnen. Dennoch leiten die Links sicher und datenschutzkonform auf das eigentliche Link-Ziel weiter. Ein nutzerbezogenes Tracking findet nicht statt. Ein Zeichen der Vertrauenswürdigkeit der Inhalte ist zudem die digitale Signatur (S/MIME) der Absender-E-Mail-Adresse dieses Newsletters.