Newsletter des Bereichs Geistes- und Sozialwissenschaften 10/2021
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen
BEREICH GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN
31.05.2021
 
Newsletter 10/21
Herzlich Willkommen!

Eigene Beiträge, Vorschläge und Feedback für diesen Newsletter können Sie uns gern an oeffentlichkeitsarbeit.gsw@tu-dresden.de senden. Der Newsletter erscheint alle zwei Wochen, Redaktionsschluss ist jeweils eine Woche vor Erscheinen.
Das nächste Erscheinungsdatum und die Anmeldung finden Sie auf der Website des Newsletters.
Abmelden können Sie sich über den Button unten im Newsletter.
Vergangene Ausgaben finden Sie im Archiv. 
Aktuelles

Medienecho

Neuerscheinungen

Veranstaltungen

Konferenzen

Vorlesungen, Seminare, Workshops

Studium & Lehre

Weitere Newsletter

 
Aktuelles

Personalratswahlen und Wahl der Jugend- und Auszubildendenvertretung

An der TUD stehen erneut sowohl Personalratswahlen als auch die Wahl der Jugend- und Auszubildendenvertretung an. Der jeweilige Wahlvorstand hat die eingegangenen Vorschlagslisten überprüft und zugelassen. Die Wahlen finden ausschließlich als Briefwahl statt. Alle Wahlberechtigten erhalten bis spätestens Donnerstag, den 03.06.2021, die Briefwahlunterlagen an die beim Dezernat Personal hinterlegte Privatadresse zugesandt. Eine Stimmabgabe ist bis Mittwoch, 16.06.2021, 15:30 Uhr, möglich.
 
ZUR WEBSITE DER PERSONALRATS- UND JAV- WAHLEN 2021
           
Best-Practice-Beispiele für diversitätssensible Lehre gesucht

Ziel des von der TUD ausgeschriebenen Best-Practice-Preises ist es, Lehrpersonen und -konzepte zu würdigen, die Diversität im Sinne der Diversity Strategie 2030 der TU Dresden schon heute implementieren und damit Studierende im (Hochschul-)Alltag für Vielfalt sensibilisieren. Aufgrund der aktuellen pandemischen Lage sind dabei auch Best-Practice-Beispiele für Diversitätssensibilität in der Online-Lehre gesucht. Studierende, Beschäftigte, Hochschulinitiativen und -gruppen der TUD sind dazu aufgerufen, Vorschläge einzureichen.
 
ZUR AUSSCHREIBUNG
Lesen und Lernen im Zentralen Lesesaal ©SLUB Dresden/Henrik Ahlers
SLUB wieder geöffnet

Unter Beachtung der gültigen Regelungen der Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung ist die SLUB seit dem 25.05.2021 wieder als Lern- und Arbeitsort für alle da. Die Einzelarbeitsplätze an allen SLUB-Standorten können während der Öffnungszeiten erneut unbegrenzt genutzt werden, es muss aber am Platz eine Maske getragen sowie auf die AHA-Regeln geachtet werden. Auch die Nutzung der Carrels und des Lesesaals ist wieder möglich. Für den Besuch der Zentralbibliothek ist eine vorherige Terminvereinbarung notwendig (Ausnahme: Rückgabe ausgeliehener Medien am Automaten).
 
AKTUELLE SERVICES UND ÖFFNUNGSZEITEN DER SLUB
LEONARDO-BÜRO Sachsen
Mit "TUD – Santander Stipendien für Praktika" Berufe entdecken

Studierende des Bereichs Geistes- und Sozialwissenschaften, die Einblicke in die Berufswelt erhalten wollen, können sich für eines der 17 TUD – Santander-Stipendien bewerben. Gefördert werden 3-monatige Praktika in sächsischen Unternehmen mit monatlich 500 EUR. Jeweils bis zum 31.05., 31.07. und 30.09. können sich Studierende bewerben.

Für die kommende Infoveranstaltung am 23.06.2021 können sich Studierende auf OPAL anmelden oder bei offenen Fragen ein persönliches Beratungsgespräch vereinbaren.
 
ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM STIPENDIUM
 
OPAL- EINSCHREIBUNG ZUR INFOVERANSTALTUNG
TUD Graduiertenakademie /
Angela Böhm
Mit dem Newsletter der Graduiertenakademie immer auf dem neuesten Stand

Nach längerer Pause erscheint der Newsletter der Graduiertenakademie wieder regelmäßig und informiert unter anderem zu aktuellen Ausschreibungen, Workshops und interessanten Veranstaltungen für Promovierende.
 
ANMELDUNG ZUM NEWSLETTER DER GRADUIERTENAKADEMIE
 
Netzfundstücke

TUD / Robert Jentzsch
"zwei nach zwölf" mit Gerd Schwerhoff

Im Format "zwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die Welt" der Katholischen Akademie Berlin hat Joachim Hake am 05.05.2021 mit Gerd Schwerhoff, Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit, über dessen Veröffentlichung "Verfluchte Götter" gesprochen und warum Gotteslästerung und Schmähreden über die Religion immer wieder die Kulturkämpfe der Gegenwart prägen. Das ganze Gespräch lässt sich nun auf YouTube "nachhören".
 
ZUM GESPRÄCH AUF YOUTUBE
 
Medienecho

TUD / Amac Garbe
Kommt mein Hund in den Himmel?

Am 16.05.2021 sprach Julia Enxing, Professorin für Systematische Theologie am Institut für Katholische Theologie, mit dem Radiosender rbb Antenne Brandenburg in der Sendung "Apropos Sonntag" über Fragen der Tierethik. Prof. Enxing klärt im Beitrag darüber auf, warum es sich um ein Missverständnis handelt, wenn die Bibel herangezogen wird, um die angebliche Überlegenheit des Menschen über die Tiere zu rechtfertigen. Gleichzeitig weist sie darauf hin, dass auch die Philosophie unseren Umgang mit Tieren geprägt hat, beispielsweise durch René Descartes Aussagen über ihre Seelenlosigkeit und ihr mangelndes Schmerzempfinden.
 
RADIOBEITRAG NACHHÖREN
TUD / Eric Münch
Wie viel Abweichung darf sein?

In der Sendung "Berlin direkt" des ZDF ging es am 16.05.2021 um die Frage "Wie viel Abweichung darf sein?" und damit um Politiker, die zum Teil deutlich von ihrer eigenen Parteilinie abweichen. Aktuelle Beispiele sind die neuesten Geschehnisse um Boris Palmer, Antisemitismusvorwürfe gegen Hans-Georg Maaßen und anhaltende auch parteiinterne Kritik an Sahra Wagenknecht. Als Experte ordnet Prof. Hans Vorländer vom Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte die Ereignisse und die Dynamiken hinter solchen "Empörungsspiralen" ein.
 
ZUM BEITRAG DES ZDF
TUD / Alexander Lasch
"Zonengrenze" – Laschet irritiert mit Wortwahl

Im Interview mit dem Sender ProSieben sprach der Kanzlerkandidat der CDU, Armin Laschet, von der "Zonengrenze" und meint damit die ehemalige Grenze zwischen BRD und DDR. Bei MDR Aktuell erklärt Alexander Lasch, Professor für Germanistische Linguistik und Sprachgeschichte, warum diese Wortwahl einige Zuschauer:innen irritiert hat: Bei der Verwendung des Begriffs "Zone" als Synonym für die DDR werde immer auch die Souveränität des Staates angezweifelt, indem auf die Sowjetische Besatzungszone verwiesen wird.
 
KONTROVERSE AUF MDR AKTUELL NACHLESEN
PantherMedia / tarik_vision
Sind wir alle unterkuschelt?

Die Forschungsgruppe "Mensch-Tier-Beziehung", angesiedelt am Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften, spricht in der MDR-Wissen-Folge "Sind wir alle unterkuschelt? – Warum wir mehr Berührung brauchen" darüber, wie der Kontakt zu Tieren positiv auf Menschen wirkt, gerade weil wir mit ihnen vorwiegend non-verbal über den Körperkontakt in Austausch treten und warum besonders Ältere davon profitieren.
 
GESAMTE SENDUNG AUF MDR WISSEN ANSCHAUEN
 
Neuerscheinungen

DKV
Überzogen, verzerrt und übertrieben – Neuer Band zu bildparodistischen Verfahren

Am 10.05.2021 erschien im Deutschen Kunstverlag der Sammelband "Gegenbilder. Bildparodistische Verfahren in der Frühen Neuzeit" und leistet in Fallstudien aus kunsthistorischer, literaturwissenschaftlicher und bildwissenschaftlicher Perspektive einen Beitrag zum Verständnis vormoderner Bildparodien. Schon seit der Renaissance griffen Künstler:innen auf einen Kanon vorbildhafter Motive und Formen zurück und lösten damit immer wieder heftige Gegenreaktionen aus. Herausgeber sind Prof. Jürgen Müller, Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte, Dr. Lea Hagedorn, Giuseppe Peterlini, beide wissenschaftliche Mitarbeitende des Sonderforschungsbereichs 1285 „Invektivität“, sowie Frank Schmidt, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Kunstgeschichte.
 
ZUM ARTIKEL ÜBER DIE VERÖFFENTLICHUNG
C.H.BECK
Auch im antiken Rom wurde kräftig ausgeteilt

Dennis Pausch, Professor für Klassische Philologie, hat in seinem neuen Buch "Virtuose Niedertracht – Die Kunst der Beleidigung in der Antike" ein unterhaltsames wie auch informatives Best-of von Beleidigungen der Politiker, Dichter und Philosophen des alten Roms zusammengetragen. Anhand der konkreten Beispiele illustriert er außerdem Ziel und Funktion der Schmähungen. Das Buch erscheint im Verlag C.H.Beck.
 
ZUR WEBSITE DES VERLAGS
Tolerantes Sachsen
Coverbild: Moussa Mbarek
Gestaltung: ultramarinrot
Bildung – für alle?! Kritische Impulse für eine inklusive Schule in der Migrationsgesellschaft

Die Landesarbeitsgemeinschaft politisch-kulturelle Bildung Sachsen e. V. (LAG pokubi) hat mit "Bildung – für alle?! Kritische Impulse für eine inklusive Schule in der Migrationsgesellschaft" ein Dossier herausgegeben, in dem zahlreiche Beiträge von Wissenschaftler:innen und Expert:innen zur inklusiven Schule in der Migrationsgesellschaft versammelt sind. Mitverfasserin des Vorworts ist Dr. Karoline Oehme-Jüngling, wissenschaftliche Koordinatorin des Zentrums für Integrationsstudien (ZfI).
 
ZUR WEBSEITE DES DOSSIERS
Boundaries and Belonging: Language, Diaspora and Motherland

"Boundaries and Belonging: Language, Diaspora and Motherland" lautet der Titel der aktuellen Sonderausgabe des "Journal of Belonging, Identity, Language, and Diversity", in der die Themen Grenzen und Zugehörigkeit einschließlich des Verhältnisses von Mutterland und Diaspora in einem breiteren Kontext betrachtet werden sollen. Die Sonderausgabe ist Ergebnis der langjährigen Zusammenarbeit der beiden Herausgeber:innen Prof. Alla Nedashkivska (University of Alberta) und Holger Kuße, Professor für Slavische Sprachwissenschaft und Sprachgeschichte an der TUD. Weitere Beteiligte aus dem Bereich GSW sind Prof. Maria Lieber, Marianna Novosolova, Dr. Christoph Oliver Mayer und Dr. Gal Kirn. Die Publikation ist offen zugänglich.
 
ZUR ZEITSCHRIFTENAUSGABE
 
Veranstaltungen

DHMD
Die TU Dresden stellt ihre Studienmöglichkeiten vor!

Bei zahlreichen Veranstaltungen während der virtuellen Infowoche vom 31.05. - 04.06.2021 haben Studieninteressierte die Möglichkeit, die TU Dresden intensiv kennenzulernen und sich zu Studienwahl, Bewerbung, Studienfinanzierung und dem Lehramtsstudium an der TUD zu informieren. Der 04.06.2021 widmet sich ganz dem Masterstudiums an der TUD.
Am 05.06.2021 gibt der UNI-Tag Einblicke in das grundständige Studienangebot durch Vorträgen und Chats mit Studierenden, Professor:innen und weiteren Ansprechpartner:innen. In der anschließenden Infowoche vom 07.06. - 11.06.2021 werden jeden Nachmittag verschiedene Studiengänge mit Extra-Angeboten online vorgestellt. 
 
INFORMATIONEN UND PROGRAMM ZUM UNITAG MIT INFO-WOCHEN
 
INFORMATIONEN UND PROGRAMM ZUM MASTERTAG
DHMD
Über unsere Verhältnisse: Grenzen des Materials − Nachhaltig und/oder HighTech?

In der letzten Veranstaltung der Reihe "Über unsere Verhältnisse", die von der Professur für Systematische Theologie (katholisch) in Zusammenarbeit mit PRISMA. Zentrum für Nachhaltigkeitsbewertung und -politik der TU Dresden, dem Deutschen Hygiene-Museum Dresden und UNU-Flores organisiert wurde, dreht sich alles um die Grenzen des Materials sowie die damit zusammenhängenden Fragen des nachhaltigen Gebrauchs und inwiefern die Materialweiterentwicklung mit einem solchen im Widerspruch steht. Am Mittwoch, den 02.06.2021, geben ab 19:00 Uhr die eingeladenen Expert:innen einen Einblick in den aktuellen Forschungsstand und diskutieren im Anschluss gemeinsam mit dem Publikum. Eine Anmeldung ist notwendig.
 
WEITERE INFORMATIONEN UND ANMELDUNG
M.Messling
Universalität neu denken - Gastvortrag von Prof. Dr. Markus Messling am Centrum Frankreich | Frankophonie

Die Weltliteraturdebatte, die eine der Kulturdebatten unserer Zeit über weltweite Gültigkeiten ist, wird in der Frankophonie unter dem Stichwort der "littérature-monde" geführt und verweist damit auf das Problem der Welthaftigkeit: Mit dem Abschmelzen des westlichen Universalismus seit 1990 geht die Rückkehr des Realismus einher. Wie sich Ansätze einer neuen Universalität denken lassen, ohne die Erkenntnis und Gerechtigkeit in der Weltgesellschaft nicht organisiert werden können, erweist sich so als Problem erzählender Weltgestaltung. Hierzu referiert am 15.06.2021 von 18:00 − 19:30 Uhr Prof. Dr. Markus Messling, Professor für Romanische Kulturwissenschaft an der Universität des Saarlandes. Die Veranstaltung findet online statt.
 
WEITERE INFORMATIONEN UND ANMELDUNG
Shaker-Verlag
Dante und die Sterne des Himmels

Die Faszination am Werk Dante Alighieris nimmt auch 700 Jahre nach dessen Tod keinen Abbruch. Doch Dante war nicht nur ein großer Poet − er verfügte anscheinend auch über ausgeprägte astronomische Kenntnisse. Am 10.06.2021 um 19:30 Uhr nimmt Dr. Klaus Rudolf Engert die Besucher:innen des Kathedralforums des Bistum Dresden-Meißen mit auf eine Reise ins Mittelalter, wo anhand von Dantes Dichtung der Lauf der Gestirne und das damit verbundene Weltbild dieser Zeit in den Blick genommen wird.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Italien-Zentrums der TUD und der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und findet in Präsenz statt, eine Anmeldung ist erforderlich.
 
ZUR WEBSITE DER VERANSTALTUNG
Oxford University Press
Buchdiskussion mit Autor und Experte James Retallack zum "Roten Königreich Sachsen"

Um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert wurde das Königreich Sachsen aufgrund der erfolgreichen Sozialdemokratie auch "Rotes Königreich" genannt. Geprägt von einer fundamentalen Politisierung und Polarisierung gestaltete Sachsen das Wahlrecht drei Mal in kürzester Zeit um und reagierte damit auf das Zeitgeschehen. Die Folgen für die politische Kultur des Landes und welche Kontinuitäten daraus bis weit in das 20. und sogar 21. Jahrhundert hinein entstanden, erfahren Interessierte während der Buchdiskussion mit  James Retallack, Autor des Buches "Red Saxony: Election Battles Band the Spectre of Democracy in Germany, 1860 – 1918", am 15.06.2021 um 18:30 Uhr auf Zoom.
 
ZUR WEBSITE DER VERANSTALTUNG UND ZOOM-LINK
PantherMedia / Ronalds Stikans
EPC stellt Möglichkeiten der Forschungsförderung für den Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften vor

Steht ein Forschungsvorhaben im Raum, stellt sich häufig die Frage nach der Finanzierung. Das European Project Center (EPC) bietet gerade Wissenschaftler:innen, die nur wenig oder keine Erfahrung mit der Einwerbung von Drittmitteln gesammelt haben, Einblicke in die nationale und internationale Drittmittelförderung und stellt die Ansprechpartner:innen an der TU Dresden und die vorhandenen Servicestellen und Unterstützungsmöglichkeiten vor. Die Informationsveranstaltung findet am 28.06.2021 von 10:00 - 11:30 Uhr online statt. Um Anmeldung wird gebeten.
 
WEITERE INFORMATIONEN UND ANMELDUNG
 
Konferenzen

TUD / HAL
Erste Sekunde Ewigkeit. Künstler Christian Kosmas Mayer im Fokus des interdisziplinären Symposiums im Rahmen der Schaufler Residency@TU Dresden

Am 14.06.2021 findet von 16:30 - 20:15 Uhr das digitale Symposium "Erste Sekunde Ewigkeit" statt und begleitet die künstlerische Forschung des Wiener Künstlers Christian Kosmas Mayer, derzeitiger Inhaber der Künstlerresidenz des Schaufler Lab@TU Dresden. Während dieser beschäftigt er sich mit dem seit jeher existierenden menschlichen Verlangen nach Unsterblichkeit und den neuen technologischen Möglichkeiten in den Bereichen der Biotechnologie und Künstlichen Intelligenz, die diese in greifbare Nähe rücken. Das Thema wird mit all seinen Facetten in Vorträgen und Panels von TUD-Forscher:innen der Kunst- und Bildwissenschaften, Energietechnik, Soziologie, Informatik sowie Vertreter:innen der Kustodie der TUD und der SLUB beleuchtet.
 
INFORMATIONEN, PROGRAMM UND TEILNAHMELINKS ZUM SYMPOSIUM
TUD/HAL
Queere KI. Zum Coming-Out smarter Maschinen

"Queere KI. Zum Coming-Out smarter Maschinen" ist das gemeinsame Symposium des Schaufler Kolleg@TU Dresden und der GenderConceptGroup (GCG). Am 24. und 25.06.2021 soll es in den drei Panels "Historisierung und Situiertheit", "Disruption und Differenz" und "Emanzipation, Repräsentation und Performativität" sowie zwei Keynotes darum gehen, die Überschneidungen von Queerness und Künstlicher Intelligenz (KI) theoretisch aufzuarbeiten, in den akademischen Diskurs zu bringen sowie dabei Formen der Diskriminierung und der Reproduktion normativer Stereotype in Zusammenhang mit Verfahren von KI zu erschließen und Möglichkeiten der Reduktion dieser Diskriminierungen zu verhandeln. Das Symposium findet digital statt und ist öffentlich, um Anmeldung wird gebeten.
 
INFORMATIONEN, PROGRAMM UND ANMELDUNG ZUM SYMPOSIUM
TUD
Boysen-TU Dresden-Summerschool: Mobility in transition

Am 20. und 21.07.2021 findet die erste virtuelle Sommerschule "Mobilität im Wandel" des Boysen-TU Dresden-Graduiertenkollegs statt. Die fünf Themenschwerpunkte Politik und Governance, Technologie und Infrastruktur, Märkte, Kultur und Mobilitätsmuster stehen dabei im Mittelpunkt. Interessierte sind herzlich dazu eingeladen, sich mit den 18 überwiegend internationalen Stipendiat:innen verschiedener Wissenschaftsrichtungen aller fünf Bereiche unter der Leitung von Geschäftsführerin Dr. Anna Martius, Sprecher Prof. Antonio Hurtado und Prof. Lutz Hagen auszutauschen. Eine Anmeldung ist bis zum 16.07.2021 möglich.
 
INFORMATIONEN UND ANMELDUNG ZUR SUMMER SCHOOL
 
Vorlesungen, Seminare, Workshops

Workshop und Erfahrungsaustausch zur Forschung im Bereich "Interkulturelle Kommunikation und Interkulturelles Lernen" - Fokus Deutschland-Österreich-Osteuropa

Vom 04. bis 06.06.2021 findet der 19. Workshop "Interkulturelle Kommunikation und Interkulturelles Lernen" statt. Der von der Wirtschaftsuniversität Wien, der Universität Hildesheim und dem Institut für Slavistik der TUD organisierte Workshop hat zum Ziel, aktuelle Forschungsvorhaben auf den Gebieten des interkulturellen Lernens und der interkulturellen Kommunikation in deutsch-(österreichisch-)osteuropäischen Kontexten zu präsentieren und dabei Erfahrungen auszutauschen. Besonderer Wert wird auf die Einbeziehung des wissenschaftlichen Nachwuchses gelegt. Der Workshop findet online statt.
 
ZUM PROGRAMM DER WORKSHOPS
Wie hängt die Verteilung von Care-Arbeit mit dem Klima zusammen?

Zum Kolloquium "Solidarische Care-Ökonomie. Revolutionäre Realpolitik für Care und Klima" lädt das Institut für Soziologie am 07.06.2021 ab 18:30 Uhr via Zoom ein. Die emeritierte Professorin Gabriele Winkler verweist in ihrem Vortrag auf die Parallelen zwischen der Krise sozialer und der Krise ökologischer Reproduktion. Dabei versucht sie die Analyse gesellschaftlicher Bedingungen mit politischen Handlungsoptionen zu verbinden, kritisiert neoliberale Verhältnisse und macht Vorschläge für Transformationsstrategien, die zu einer solidarischen Gesellschaft hinführen können.
 
DIREKTLINK ZU ZOOM
PantherMedia / photographee.eu
Vortrag & Diskussion "Schule inklusiv und digital gedacht: die Universitätsschule Dresden" an der Universität Innsbruck

Das Institut für Fachdidaktik der Universität Innsbruck lädt immer montags zu Vorträgen in der Reihe “Didaktik am Abend (DiA)“ ein. Am 07.06.2021 sind Prof. Anke Langner, wissenschaftliche Leitung der Universitätsschule Dresden, und Maxi Heß, Leitung der Universitätsgrundschule, ab 17:00 Uhr zu Gast. Sie sprechen über die Universitätsschule Dresden und ihren innovativen und inklusiven Bildungsansatz. Die Veranstaltung kann online live verfolgt werden.
 
INFORMATIONEN UND ANMELDUNG ZUM VORTRAG
 
Studium & Lehre

Studieren weltweit!
Info-Talks von "studieren weltweit − ERLEBE ES!"

Ab dem 01.06.2021 laden die Botschafter:innen der Kampagne "studieren weltweit – ERLEBE ES!" zu einer Reihe von fünf virtuellen Info-Talks zu englischsprachigen Studienmöglichkeiten im europäischen Ausland ein. In Form kurzer Vorträge erhalten Studierende grundlegende Informationen zur Organisation und Finanzierung von Auslandsaufenthalten in Skandinavien, im Baltikum und dem Vereinigten Königreich. Auf Letzterem liegt dabei ein besonderer Schwerpunkt, in drei der Info-Talks können sich Studierende zu Auslandsaufenthalten nach dem Brexit informieren.
 
WEITERE INFORMATIONEN UND LINK ZUR VERANSTALTUNG
Panthermedia
Online-Studierendenbefragung zur Studiensituation im Lehramt endet in Kürze

Das Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) möchte seit Mai in einer groß angelegten Online-Studierendenbefragung mehr über die derzeitigen Studienbedingungen in den Lehramtsstudiengängen erfahren und bittet in dem Zuge alle betroffenen immatrikulierten Studierenden des Bereichs Geistes- und Sozialwissenschaften bis zum 15.06.2021 an der Befragung teilzunehmen. Die Ergebnisse der Untersuchung fließen maßgeblich in die strukturelle und inhaltliche Ausgestaltung des Lehramtsstudiums an der TU Dresden ein.
 
 
MEHR INFORMATIONEN UND LINK ZUR BEFRAGUNG
 
Weitere Newsletter

Exzellenz-Newsletter der TUD
Forschungsnachrichten (Login-Schutz)
Graduiertenakademie
Hannah-Arendt-Institut
Institut für Katholische Theologie
Italien-Zentrum

Mercator Forum Migration und Demokratie (MIDEM)
SFB 1285: Invektivität 
Zentrum für Integrationsstudien
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung
           
 
Kalender

Eine Übersicht aktueller Veranstaltungen der Geistes- und Sozialwissenschaften finden Sie im Veranstaltungskalender auf der Website des Bereichs. 
Weitere interessante Veranstaltungen finden Sie im Dresden Science Calendar. 
           
Drittmittelakquise 

Das Sachgebiet 5.1 berät zu Förderprogrammen von DFG, BMBF und anderen öffentlichen, nationalen Mittelgebern. Das European Project Center (EPC) berät zu allen EU-Programmen. 
           
Weiterbildung

Aktuelle Weiterbildungsangebote für Forschende und Lehrende gibt es beim Zentrum für Weiterbildung. Aktuelle Weiterbildungsangebote für Promovierende und Postdocs bietet die Graduiertenakademie. 
 
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters: Öffentlichkeitsarbeit des Bereichs GSW
(Anna Lorenzana, Betty Baumann)
Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften

Newsletterarchiv

Datenschutzerklärung
Datenschutz Newsletter abbestellen

Dieser Newsletter ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit an der TU Dresden finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
Es gilt das Impressum der Technischen Universität Dresden mit folgenden Abweichungen:
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Öffentlichkeitsarbeit des Bereichs Geistes- und Sozialwissenschaften
E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit.gsw@tu-dresden.de
Telefon: +4‌9 (0) 351 463-36775
Fax: +4‌9 (0) 351 463-37284
Bildnachweise
siehe Bildunterschriften
Hinweis zu Links in diesem Newsletter
Dieser Newsletter wird im Newslettertool der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten URLs werden systemseitig überschrieben, wodurch diese mit ea.newscpt1.de beginnen. Dennoch leiten die Links sicher und datenschutzkonform auf das eigentliche Link-Ziel weiter. Ein nutzerbezogenes Tracking findet nicht statt. Ein Zeichen der Vertrauenswürdigkeit der Inhalte ist zudem die digitale Signatur (S/MIME) der Absender-E-Mail-Adresse dieses Newsletters.