ZiLL aktuell: Impulse für die Lehre | 03/2023
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen
Logo der Technischen Universität Dresden

Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren (ZiLL)
03 I 2023
 

ZILL AKTUELL: IMPULSE FÜR DIE LEHRE

 
SAVE THE DATE

VORGESTELLT

News aus der Welt der digitalen Werkzeuge

Didaktischer Tipp

Finanzielle Förderung

Wussten Sie schon…?

Weiterbildungen und Workshops für Lehrende

Workshops für Tutor:innen

Konferenzen und Tagungen

Zum Schluss

 

SAVE THE DATE

© Quantumdesign

Tag der Lehre 2023

Wir laden Sie am 17. November in den Barkhausen-Bau zum Tag der Lehre ein!
Von 10 bis 16 Uhr haben Sie die Gelegenheit, verschiedene Beispiele der exzellenten Lehre und Lehrunterstützung an der TUD kennenzulernen. Unter dem Motto "Lehren, lernen, inspirieren: gemeinsam in die Zukunft" wollen wir mit Ihnen zusammen zum Beispiel Ihre Lehrveranstaltung planen, Module kompetenzorientiert gestalten oder alternative Prüfungsformate diskutieren.

Teilen Sie bei Snacks und Live-Musik Ihre Lehrerfahrungen mit uns und kommen Sie vorbei!
 
» Tag der Lehre
 

VORGESTELLT

Das Team "Forschungsorientiertes Lernen und Lehren" am ZiLL | © ZiLL

Das Team "Forschungsorientiertes Lernen und Lehren" am ZiLL

Fehlt Ihnen für die Integration aktueller Forschungsthemen in Ihre Lehre die notwendige finanzielle oder didaktische Unterstützung?
Kennen Sie Studierende, die sich für Forschung interessieren und möchten Sie diese gerne fördern?

Möchten Sie gemeinsam mit Wissenschaftler:innen von DRESDEN-concept eine Lehrveranstaltung gestalten und aktuelle Forschungsergebnisse in Ihre Lehre integrieren?

Das Team „Forschungsorientiertes Lernen und Lehren“ steht Ihnen mit drei im Rahmen der Exzellenzstrategie geförderten Programmen zur Seite:
  • Beim Funds for Student Research können Studierende und Lehrende finanzielle Mittel zur Förderung von studentischen Forschungsvorhaben oder forschungsorientierten Lehr-Lern-Formaten beantragen.
  • Ziel der Teaching Excellence Tracks ist es, gemeinsam mit Lehrenden forschungsorientierte Lehr-Lern-Pfade zu entwickeln und diese in Studiengänge zu integrieren.
  • Das Teaching Synergies Program bindet (Nachwuchs-)Wissenschaftler:innen von DRESDEN-concept über die Bildung von Tandems mit TUD-Lehrenden aktiv in die forschungsorientierte Lehre an der TUD ein.
Ziel der Programme ist, wissenschaftliche Talente auf allen Karrierestufen zu fördern und forschungsnahe Angebote für Studierende zu gestalten.

Wir beraten Sie gern dazu!
 
» Forschungsorientiertes Lernen und Lehren
 

NEWS AUS DER WELT DER DIGITALEN WERKZEUGE

© ZiLL

Schmuckstück-reife digitale Lehrveranstaltungen gesucht

Sind Sie als Lehrende:r neue digitale Wege gegangen und haben beispielsweise ein digitales Tool erstmalig oder auf besondere Weise mit Erfolg in Ihre Lehrveranstaltung integriert? Dann lassen Sie es andere wissen!

Das ZiLL sammelt ab dem 16. Oktober bis zum 12. November 2023 Ihre Vorschläge für gelungene Beispiele (teil-)digitaler Lehr-/Lernszenarien aus den letzten beiden Semestern.
Diese werden nach der Einreichung in einer Galerie präsentiert. Alle Angehörigen der TU Dresden können vom 27. November bis 31. Dezember abstimmen, welche drei Lehrenden ein Preisgeld über jeweils 2.000 € erhalten.

Weisen Sie gern Ihre Studierenden auf den Schmuckstück-Wettbewerb hin bzw. scheuen Sie sich als Lehrende:r nicht, sich selbst zu nominieren!
 
Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge!
 
» Schmuckstück-Wettbewerb

Netzwerk Chemie

Bereits im letzten ZiLL-Newsletter berichteten wir über das sächsische Fachnetzwerk Mathematik/Physik. Neben diesem lange etablieren Netzwerk haben im vergangenen Jahr Angehörige von HTW Dresden, TUBA Freiberg und TU Chemnitz das Netzwerk Chemie mit dem Ziel des Austauschs zu E-Learning-Konzepten und Best Practice-Beispielen in Sachsen gegründet.

Im November 2022 kam der neue ONYX-Aufgabentyp „Moleküle zeichnen“ in die Lernplattform OPAL. In diesen ist der JSME Molecular Editor integriert, mit dem die Testteilnehmenden Molekülstrukturen zeichnen oder ergänzen können. Für die Fachrichtung Chemie ergeben sich dadurch neue Möglichkeiten zur Erstellung von Prüfungsaufgaben.


Treten Sie gern dem Netzwerk Chemie bei!
 
» Netzwerk Chemie

 

DIDAKTISCHER TIPP

© Justus-Liebig-Universität Gießen

Das Gruppenpuzzle als kollaborative Lernmethode

Möchten Sie in Ihrer Lehrveranstaltung Gruppenarbeiten effektiver gestalten?
Dann testen Sie das Gruppenpuzzle!

Bei dieser Methode wird in Stammgruppen ein Themenkomplex oder ein Problem bearbeitet. Dabei entsendet jede Stammgruppe ihre Mitglieder in Expert:innen-Gruppen, die sich mit einem Teilaspekt beschäftigen.
Anschließend treffen sich alle Lernenden wieder in den Stammgruppen und können mit ihren gewonnenen Expertisen die Aufgabe bearbeiten.
Da sich jedes Gruppenmitglied in die gemeinsame Arbeit einbringt, wird verhindert, dass einzelne Gruppenmitglieder viel, andere wenig beitragen.
Außerdem wird das Wissen der Expert:innen gefestigt, indem es in der Stammgruppe den anderen Gruppenmitgliedern vermittelt werden muss.

Probieren Sie es selbst!
 
» Gruppenpuzzle

 

FINANZIELLE FÖRDERUNG

Aufruf zur Einreichung von E-Learning-Projektvorschlägen für 2024/25

Unter Federführung des Arbeitskreis E-Learning (AKeL) werden in den Jahren 2024 und 2025 E-Learning-Hochschulvorhaben initiiert und betreut, die das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus mit Haushaltsmitteln von insgesamt bis zu 750.000 € unterstützen wird. Für diese Vorhaben können Sie noch bis zum 21.11.2023 Projektvorschläge am ZiLL einreichen: zill@tu-dresden.de.

Die Anträge werden gesammelt und durch die Hochschulleitung hinsichtlich Übereinstimmung zum Lehrleitbild der TUD sowie verwaltungsorganisatorischer Umsetzbarkeit bewertet. Danach werden die Anträge bis zum 05.12.2023 an die Geschäftsstelle des AKeL weitergeleitet.
 
» Projektförderung des AK E-Learning

© AdobeStock | 333410907

Neue Förderungen im Funds for Student Research

Ab kommendem Jahr werden über FOSTER wieder größere Projekte gefördert, die studentische Forschung in den Mittelpunkt stellen. Die Projekte wurden in den letzten Wochen begutachtet, durch eine Jury ausgewählt und starten in 2024.

Herzlichen Glückwunsch an alle Geförderten:
Studentische Projekte:
  • Johannes Achberger: Immuntherapie des Glioblastoms mit onkolytischen Impfviren | Medizin
  • Niclas Decker: Lipids of Longevity - Axolotl‘s Answer to Ageing | Molecular Bioengineering
  • Natalia Fomina: Six-Month Research Stay On Critical Social Theory in Mexico | Political Science and Philosphy
  • Maximilian Hubmann, Markus Höfling: Entwicklung von Metaheuristiken für die Ablaufplanung mit Lot Streaming | Wirtschaftsingenieurwesen
  • Karolin Kuester: Disease modelling of Weaver syndrome in human cortical organoids | Regenerative Biology and Medicine
  • Marie-Christin Liebsch: Texturierung von fermentiertem Speiseeis mit in situ gebildeten Exopolysacchariden | Verfahrens- & Naturstofftechnik
Lehr-Lern-Formate:
  • Jordan Oelke: Overlapping Hotspots: An atlas of the effects of biosecurity targeting ASF on bio- and agro-diversity in Lusatia | Human Geography
  • Dr. Matthias Ritter, Julia Novak: Forschungskolloquium für Lehramtsstudierende II
  • Prof. Dr. Frank Will: Student Lab: Outdoor Robotics | Maschinenbau
 
» FOSTER
© Sven Ellger

Student Research Exposition 2023


Am 26.10. fand die StuFoExpo 2023 statt - die Ausstellung studentischer Forschung an der TU Dresden.
Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen präsentierten ihre Forschung als Pitch oder im Science Slam vor einem fachfremden Publikum.
Am Ende wurden die humorvollsten, schlagfertigsten und verständlichsten Beiträge von Jury und Publikum gewählt. Ein rundum gelungender Abend, der neugierig auf 2024 macht!

Für eine herausragende Performance gratulieren wir:
  • Jurypreis "Bester Pitch": “E-WAFE”. A Full Body Embodied Social Exergame (Nathalie Senechal, Alexandra Kalaitzidou, Paschalis Dimitriou | Informatik)
  • Jurypreis "Goldenes Poster": Fiebermanagement von Eltern bei Kindern (Jessica Lemke, Max Mühlberg, Fanny Walter | Erziehungswissenschaften)
  • Jurypreis "Bester Science Slam": Von einem Higgs-Teilchen-Dreier bis zum Untergang des Universums  (Lisa Marie Lehmann | Physik)
  • Publikumspreis "Bester Pitch + Poster": DRIP - Diatom-based Remediation via Immobilized Proteins (iGEM Team 2023)
  • Publikumspreis "Bester Science Slam": Voruntersuchung zum Einsatz von variablen Zeitlückenbedingungen an lichtsignalgeregelten Knotenpunkten (Benjamin Gabber | Verkehrswissenschaften)
 
» StuFoExpo 2023
 

WUSSTEN SIE SCHON...?

... dass Sie noch bis 19.11.2023 an der sachsenweiten Lehrendenbefragung teilnehmen könnnen? Helfen Sie als Lehrende:r, die Hochschule der Zukunft zu gestalten!

Die Befragung wendet sich an Personen, die im Sommersemester 2023 gelehrt haben und/oder im Wintersemester 2023/24 lehren. Sie findet im Rahmen des Verbundprojekts „Digitalisierung in Disziplinen partizipativ umsetzen :: Competencies Connected (D2C2) statt und ist eine Kooperation der Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen (Uni Leipzig) und des Zentrums für Qualitätsanalyse (TU Dresden).
 
» Lehrendenbefragung
 

WEITERRBILDUNGEN UND WORKSHOPS FÜR LEHRENDE

Entwicklen Sie Ihre Lehre in den vielfältigen hochschul- und mediendidaktischen Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten weiter!

14.11.2023
09:00-15:00
Online-Workshop
Student’s Feedback Matters: (Selbst-)Evaluationen von Lehrveranstaltungen planen und durchführen
Ort  digital
»
20.11.2023
09:00-12:30
&
27.11.2023
09:00-12:30
Online-Workshop
Vorlesungen didaktisch sinnvoll gestalten
Ort  digital
»
24.11.2023
09:00-16:30
Präsenz-Workshop
Agile Didaktik praktisch angewandt
Ort  TU Dresden | Fritz-Foerster-Bau
»
28.11.2023
12:00-13:00
Online-Werkstatt- und Laborpause
EMA-LAB – Forschungslabor und hybride Lernwerkstatt im Bereich elektrische Maschinen und Antriebe
Ort  digital
»
29.11.2023
09:00-12:15
&
13.12.2023
09:00-12:15
Online-Workshop
Interkulturelle Sensibilität in der Lehre
Ort  digital
»
01.12.2023
09:00-16:15
Präsenz-Workshop
Gruppenarbeit in die eigene Lehre implementieren
Ort  TU Dresden | Fritz-Foerster-Bau
»
01.12.2023
09:00-12:30
Präsenz-Beratungsangebot
Gruppencoaching für Lehrende: Umgang mit herausfordernden Situationen mit Studierenden
Ort  TU Dresden | Fritz-Foerster-Bau
»
07.12.2023
09:00-16:30
Online-Workshop
Spielerisch Lehren – Gamification zur Förderung der Studierendenmotivation
Ort  digital
»
12.12.2023
12:00-13:00
Online-Werkstatt- und Laborpause
Jupyter-Notebooks im Physikalischen Grundpraktikum
Ort  digital
»
12.01.2024
12:00-13:30
Online-Veranstaltung
"Brown-Bag-Lunch"-Vortrag: Hochschulbildung im Kontext sozial-ökologischer Krisen – Möglichkeiten der Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Ort  digital
»
12.01.2024
09:00-14:30
&
26.01.2024
09:00-12:15
Online-Workshop
Die Präsenzlehre sinnvoll digital ergänzen – Flipped Classroom
Ort  digital
»
15.01.2024
09:00-15:15
Präsenz-Workshop
Das Lehrgespräch – Moderation von Lehrveranstaltungen
Ort  TU Dresden | Fritz-Foerster-Bau
»
19.01.2024
09:00-16:30
Präsenz-Workshop
No size fits all – Umgang mit heterogenen Lernendengruppen
Ort  TU Dresden | Fritz-Foerster-Bau
»
02.02.2024
09:00-16:30
Online-Workshop
Prüfung und Lerngelegenheit in einem – Portfolio-Prüfungen konzipieren und umsetzen
Ort  digital
»
02.02.2024
09:00-12:45
&
16.02.2024
09:00-12:45
Online-Workshop
Lehren im Kontext sozial-ökologischer Krisen – Bildung für Nachhaltige Entwicklung für die eigene Lehre nutzbar machen
Ort  digital
»
05.02.2024
09:00-14:30
Präsenz-Workshop
Prüfungsrecht in der Hochschullehre
Ort  TU Dresden | Fritz-Foerster-Bau
»
 

Workshops für Tutor:innen

Die Workshops speziell für Tutor:innen bereiten studentische Lehrende auf ihre neue Rolle vor bzw. helfen, diese weiter zu professionalisieren. Weisen Sie Ihre Studierenden gern auf TUTORING hybrid hin!
14.11.2023
09:20-10:50
Präsenz-Workshop
Schwierige Situationen im Tutorium meistern
Ort  TU Dresden | Fritz-Foerster-Bau | E31
»
20.-24.11.2023
08:30-09:15
Online-Workshops
CoffeeCorner Woche
Ort  digital
»
08.12.2023
09:20-10:50
Präsenzworkshop
OERs im Tutorium nutzen und Urheberrechte beachten
Ort  Zweigbibliothek August-Bebel-Straße
»
 

KONFERENZEN UND TAGUNGEN

Kreidezeit?! Kompetenzentwicklung an Hochschulen für das 21. Jahrhundert
16. - 17. November 2023 | Hochschule Kaiserslautern


Technische und gesellschaftliche Umbrüche wie künstliche Intelligenz, Automatisierung und soziale Transformationen beeinflussen die Hochschullehre enorm. Die Tagung fokussiert dabei die "future skills", an denen sich Lehre immer stärker ausrichtet.
29th Annual Global, Cross-Sector Conference and Exhibition on Digital Learning and Training
22. - 24. November 2023 | Berlin


This year's conference will focus on "The Learning Future We Choose", highlighting technological opportunities and challenges in the world of learning.
e-Prüfungs-Symposium 2023
30. November - 1. Dezember 2023 | RWTH Aachen


Zum Thema „Innovative ePrüfungskonzepte - Neue Ideen und individuelle Lösungen“ bietet das Symposium allen Personen aus den Service-Bereichen, der Mediendidaktik und der Bildungswissenschaft als auch Prüfungsverantwortlichen selbst vielfältige Austauschmöglichkeiten.
 

ZUM SCHLUSS ...

© Ulrike Schirwitz

           

Haben Sie Hinweise, Fragen oder Anregungen?
Schreiben Sie uns: zill@tu-dresden.de

Unser nächster Newsletter erscheint im Februar 2024.
Empfehlen Sie uns gern weiter.
 
» Anmeldung zum Newsletter
 
Logo der Technischen Universität Dresden
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren (ZiLL)
Angebote am ZiLL

Materialien und Tipps für die Lehre

OPAL-Infokurs E-Learning an der TU Dresden
Logo Twitter Logo Facebook Logo Youtube Logo Instagram
Datenschutz Newsletter abbestellen

Dieser Newsletter ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit der Newsletter an der TU Dresden finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
Es gilt das Impressum der Technischen Universität Dresden mit folgenden Abweichungen:
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren, TU Dresden

E-Mail: zill@tu-dresden.de
Telefon: +49 351 463-37852
Nadja Scope
Bildnachweise
© AdobeStock | 490506820
Hinweis zu Links in diesem Newsletter
Dieser Newsletter wird im Newslettertool der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten URLs werden systemseitig überschrieben, wodurch diese mit ea.newscpt1.de beginnen. Dennoch leiten die Links sicher und datenschutzkonform auf das eigentliche Link-Ziel weiter. Ein nutzerbezogenes Tracking findet nicht statt. Ein Zeichen der Vertrauenswürdigkeit der Inhalte ist zudem die digitale Signatur (S/MIME) der Absender-E-Mail-Adresse dieses Newsletters.