Newsletter der Graduiertenakademie | November 2021
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen

Graduiertenakademie der TU Dresden
Nr. 04/2021
 
GA Newsletter
November 2021
 
Spotlight on

Gute wissenschaftliche Praxis

Promotionsbetreuung? Ausgezeichnet!

Workshops - Jetzt anmelden

Stipendien & Ausschreibungen

Gemeinsam kommt man weiter

War früher mehr Lametta?

 
Spotlight on ...

Wir möchten Sie – die Promovierenden und Postdocs – noch stärker ins Rampenlicht rücken!

Erzählen Sie von Ihrem Engagement, Ihren Erfolgen, spannenden Gründungsgeschichten und Herausforderungen. Vielleicht kennen Sie auch interessante Nachwuchswissenschaftler:innen oder Projekte?

Schreiben Sie uns: graduiertenakademie@tu-dresden.de
TUD Young Investigator | Dr. Solvejg Nitzke
Foto: Pia Kamps
TUD Young Investigator
im Bereich GSW

Das Rektorat verlieh Dr. Solvejg Nitzke den  Status „TUD Young Investigator“. Im Rahmen der Exzellenzmaßnahme TUDiSC leitet Solvejg Nitzke das Projekt „Disrupt!Research. Dynamische Zusammenarbeit unter den Bedingungen der Störung“.

Wir gratulieren herzlich!

 
 
» TUD Young Investigator
 
Gute wissenschaftliche Praxis | Talks & Tipps

Abgeschriebene Texte, gefälschte Studien, geschönte Resultate …

Wissenschaftliche Verfehlungen rücken zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit, nicht zuletzt aufgrund prominenter Beispiele. Und auch wenn wissenschaftliche Verfehlungen nicht immer vorsätzlich sein müssen, so hat die Wissenschaft mit ihrem Anspruch auf Autonomie eine besondere Verantwortung und Sorgfaltspflicht.

Entsprechend wichtig ist es, sich frühzeitig und grundlegend mit den Standards guter wissenschaftlicher Praxis (GWP) auseinanderzusetzen.

Die Technische Universität Dresden hat die Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis, zur Vermeidung wissenschaftlichen Fehlverhaltens und für den Umgang mit Verstößen erlassen.

Alle Mitglieder und Angehörigen der TU Dresden sind verpflichtet, diese Satzung zu befolgen, sie zur Grundlage ihres wissenschaftlichen Arbeitens zu machen und aktiv zur Vermeidung wissenschaftlichen Fehlverhaltens beizutragen.

Die Graduiertenakademie unterstützt Sie dabei mit zahlreichen Angeboten!
 
» GWP @ GA
Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
Vortrag | Urheber- und Bildrechte
Foto © AdobeStock | Wetzkaz
Vortrag | Urheber- und Bildrechte

„Zulässig ist die Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Wiedergabe eines veröffentlichten Werkes zum Zweck des Zitats, sofern …“

Sie möchten mehr über die rechtlichen Vorgaben erfahren, die sich aus dem Urheber- und Bildnisrecht für wissenschaftliche Veröffentlichungen ergeben? Dann haben wir etwas für Sie!

28.01.22 | Prof. Dr. Anne Lauber-Rönsberg
Urheber- und Bildrechte bei wissenschaftlichen Veröffentlichungen
 
» Vortrag | Anmeldung
Dilemma Game App
Foto © Panthermedia
Dilemma Game App

Können ausgewählte Daten aus der Forschungsarbeit ausgeschlossen werden? Darf derselbe Datensatz für mehrere Arbeiten verwenden werden? Wann ist eine Co-Autorschaft gerechtfertigt?

Fragen zur guten wissenschaftlichen Praxis sind vielfältig und nicht immer leicht zu beantworten. Mit der Dilemma-Game-App, entwickelt von der Erasmus-Universität Rotterdam, können Sie Ihren „moralischen Kompass“ spielerisch auf den Prüfstand stellen. Und Spaß macht es auch – probieren Sie es aus!
 
» Dilemma Game App
 
Weitere Angebote zur „Guten wissenschaftlichen Praxis“

regelmäßig
Medizinische Fakultät
Gute wissenschaftliche Praxis in der Medizin
Termine & Anmeldung für Promovierende der Medizin
 Online
>
06.+07.12.21
Graduiertenakademie
Good Scientific Practice | Workshop für Promovierende
 Online
>
25.01.22
Schreibzentrum
Programm für Lehrende: Umgang mit Plagiaten | Vortrag
 Online
>
14.+15.03.22
Graduiertenakademie
Good Scientific Practice | Workshop für Postdocs
 Online
>
 
Promotionsbetreuung? Ausgezeichnet!

GA Betreuerpreis
Logo: Claudia Wittmann
GA Betreuerpreis 2022

Die Graduiertenakademie sucht zum sechsten Mal den „Super Supervisor“!

Dass an der TU Dresden exzellente Arbeit in der Betreuung der Promovierenden geleistet wird, beweisen jedes Jahr aufs Neue die zahlreichen und eindrucksvollen Laudationes.

Nominierungen und Lobhudeleien können bis zum 28. Januar 2022 eingereicht werden!

 
 
» GA Betreuerpreis 2022
 
Gute Promotionsbetreuung | Zusatzworkshop

Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir kurzfristig einen weiteren Workshop-Termin an.
Es gibt noch wenige Restplätze.

Gute Promotionsbe­treuung | Workshop für Professor:innen
Donnerstag, 16. Dezember 2021  | 9.30 - 16.00 Uhr | via Zoom


Sie möchten am Workshop teilnehmen?
Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an: graduiertenakademie@tu-dresden.de
 
» Gute Promotionsbetreuung | Workshop für Professor:innen
 
  Workshops für Promovierende und Postdocs

THE LOVE OF LIFELONG LEARNING ....
 
Forschen, schreiben, präsentieren, Drittmittel einwerben, Netzwerken und interdisziplinär arbeiten: Anforderungen an Wissenschaftler:innen sind vielfältig und herausfordernd.
 
Wir bieten Ihnen ein umfangreiches und speziell auf die Bedürfnisse von Promovierenden und Postdocs zugeschnittenes Qualifizierungsangebot zu den Themen:
  • Führungs- und Managementkompetenzen
  • Karriereplanung
  • Wissenschaftsmanagement
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Wissenschaftskommunikation
Entwickeln Sie Ihre überfachlichen Kompetenzen weiter. Damit sind Sie auf Ihren nächsten Karriereschritt – in Wissenschaft oder Wirtschaft – optimal vorbereitet.
 
Eine Mitgliedschaft in der Graduiertenakademie ist Voraussetzung für eine Teilnahme am Qualifizierungsprogramm. Die Mitgliedschaft lohnt sich – versprochen!
 
01.12.21
Karriereplanung | Postdocs
Karriereweg zur Professur 
Workshop & individuelles Coaching
 Online
>
14.12.21
Führungs- und Managementkompetenzen | Postdocs
Co-Supervision of Doctoral Candidates
 Online
>
15.12.21
Karriereplanung | Promovierende & Postdocs
Bewerben in der Wirtschaft:
Bewerbungsunterlagen optimal erstellen
 Online
>
17.-22.01.22
Wissenschaftliches Arbeiten | Promovierende & Postdocs
GA Schreibwoche DIGITAL
 Online
>
 
Teaching Synergies Program (TSP)

Gemeinsam Lehren, synergetisch Lernen
 
Sie möchten Lehrerfahrungen sammeln und Ihre eigene Forschung in die Lehre integrieren? Sie haben Interesse daran, didaktische Qualifikationsnachweise zu erwerben, um Ihr Bewerbungs-Portfolio für eine Professur optimal zu ergänzen?
 
Im Rahmen des Teaching Synergies Program bietet das Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren (ZiLL) Lehrenden und (Nachwuchs-) Wissenschaftler:innen aus Forschungseinrichtungen des DRESDEN-concept Verbundes die Möglichkeit, in einem Lehrtandem eine didaktisch begleitete forschungsorientierte Lehrveranstaltung durchzuführen.
 
» Teaching Synergies Program (TSP)
 
FAST FORWARD | Research-oriented teaching and learning
How to foster engaged students throughout a research approach

10. Dezember 2021 | 09.00 -16.30 Uhr | Online via Zoom

Dieser Workshop der Graduiertenakademie in Kooperation mit dem ZiLL richtet sich an TUD Young Investigator und Postdoktorand:innen, die sowohl Lehrveranstaltungskonzepte forschungsorientiert vertiefen als auch ihre Studierenden motivieren und sie für ihr Forschungsgebiet begeistern möchten. Durch die Reflexion der eigenen Forschung kann darüber hinaus auch die eigene Lehre weiterentwickelt werden, was für eine Karriere in der Wissenschaft von zentraler Bedeutung ist.

Sie haben Interesse am Workshop teilzunehmen?
Schreiben Sie uns eine E-Mail an: graduiertenakademie@tu-dresden.de
 
Stipendien & Ausschreibungen

SAVE THE DATE!

Die nächste Ausschreibungsrunde der GA Förderprogramme startet am 10. Januar 2022!
Sie haben Fragen? Wir haben die Antworten!

07.02.22 | Infoveranstaltung zu den GA Förderprogrammen (Online)
14.02.22 | GA Money Monday (Online-Workshop)

Alle weiteren Informationen finden Sie auch ab dem 10. Januar auf unserer Webseite!
 
» Graduiertenakademie | Förderprogramme
Proofreading Förderung für Promovierende | Graduiertenakademie
Ziel dieses Förderprogramms ist es, die Forschungsleistungen Promovierender sichtbarer zu machen. Promovierende Mitglieder der Graduiertenakademie, die wissenschaftliche Texte in einer anderen Sprache als ihrer Muttersprache verfassen, können einen Zuschuss für einen Proofreading Service beantragen.

Anträge können jederzeit eingereicht werden.
 
» Proofreading
Hochschulwettbewerb – Nachgefragt | Wissenschaft im Dialog
Klimawandel, Digitalisierung, Pandemie – die globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zeigen unmittelbar, wie bedeutend Wissenschaft und Forschung für Individuum und Gesellschaft sind. Im Rahmen des Hochschulwettbewerbs sucht Wissenschaft im Dialog kreative und interaktive Projekte, die Forschung und Kommunikation zusammen denken und Fragen der Öffentlichkeit in ihre Forschung mit einbeziehen. Die besten 15 Projektideen werden u. a. mit je 10.000 Euro gefördert.

Bewerbungsfrist: 30. November 2021
 
» Hochschulwettbewerb – Nachgefragt!
Johann-Lorenz Bausch-Stipendium | Leopoldina
Der Leopoldina Akademie Freundeskreis e. V. fördert seit 2016 das Johann-Lorenz-Bausch-Stipendium, das Nachwuchswissenschaftler:innen Forschung am Leopoldina-Zentrum für Wissenschaftsforschung in Halle (Saale) ermöglicht. Die Ausschreibung ist nicht auf spezifische Disziplinen oder methodische Zugänge beschränkt.

Das Stipendium kann für die Dauer von bis zu vier Monaten verliehen werden. Es ist mit 1.600 Euro monatlich für Promovierende und 2.300 Euro monatlich für Postdocs dotiert.

Bewerbungsfrist: 15. Dezember 2021
 
» Johann-Lorenz Bausch-Stipendium
Deutscher Studienpreis 2022 | Körber Stiftung
Die Körber-Stiftung stellt für den Deutschen Studienpreis jährlich Preise im Gesamtwert von über 100.000 Euro zur Verfügung, die in den drei Fächergruppen –  Sozialwissenschaften, Natur- und Technikwissenschaften sowie Geistes- und Kulturwissenschaften vergeben werden. Es werden je ein Spitzenpreis à 25.000 Euro und zwei zweite Preise je 5.000 Euro verliehen.

Bewerbungsfrist: 1. März 2022
 
» Deutscher Studienpreis 2022
Fernandes Fellowships | Warwick
Die Fernandes Fellowships stehen Forschern aus allen Fachbereichen offen und ermöglichen einen dreimonatigen Besuch in Warwick, mit dem Ziel, langfristige Forschungskooperationen zu etablieren. Mit den Stipendien werden Nachwuchswissenschaftler:innen unterstützt, die sich in einem relativ frühen Stadium ihrer Forschungslaufbahn befinden und derzeit an einer Universität oder einem Forschungsinstitut tätig sind. Besonders willkommen sind Bewerbungen der Partneruniversitäten in der Europäischen Universitätsallianz EUTOPIA, zu der auch die TU Dresden gehört.

Bewerbungen können jederzeit eingereicht werden.
 
» Fernandes Fellowships
Förderprogramme der Graduiertenakademie | Flyer | Download
Beratungsangebote der Graduiertenakademie | Flyer | Download
Gemeinsames Postdoc Center HZDR-TUD | Flyer | Download
 
Gemeinsam kommt man weiter ...

Gemeinsam. Exzellent!
Die Umsetzung der Exzellenzmaßnahmen läuft auf Hochtouren. Zeitgleich beginnen bereits die Vorbereitungen für die nächste Runde der Exzellenzcluster-Förderung ab 2026. Sie möchten wissen, was das für die TU Dresden bedeutet? Dann merken Sie sich den 14. Dezember vor!

Gemeinsam. Exzellent. Informationsveranstaltung zur Exzellenzstrategie
Dienstag, 14.12.21 | 11.00 – 12.30 Uhr | Online
 
» Anmeldung
LinkedIn Netzwerk der Graduiertenakademie
Foto: Robert Lohse
GA @ LinkedIn | Beitreten
Sie sind oder waren Mitglied in der Graduiertenakademie bzw. des Postdoc Centers? Sie interessieren sich für Karrierewege innerhalb und außerhalb der Academia, haben Fragen und suchen den konstruktiven Austausch, wünschen sich Hinweise auf spannende Stellenangebote oder Neuigkeiten aus der Graduiertenakademie und der TU Dresden? Dann treten Sie jetzt unserer LinkedIn Gruppe bei!
 
  GA@LinkedIn
Pint of Science sucht Mitstreiter:innen
Foto: littlevisual.co
Pint of Science | Mitmachen
Freude an Wissenschaftskommunikation? Das Pint of Science Team ist auf der Suche nach Mitstreiter:innnen, die Lust haben, sich ehrenamtlich an der Planung und Ausrichtung der Veranstaltungen zu beteiligen. Seit inzwischen 9 Jahren organisiert der Verein Pint of Science deutschlandweit wissenschaftliche Vorträge in Clubs und Bars. Vielleicht bald auch in Dresden?
 
» Pint of Science
Foto: PantherMedia/Sergiy Tryapitsyn
#dancemeifyoucan | Teilnehmen
Streckt die Glieder, Musik an und tanzt eure Diss! Im Science-Wettbewerb „Dance your PhD“ werden Gewinner-Videos mit 750 Dollar prämiert und der Superpreis ist mit 2000 Dollar dotiert. Einsendeschluss ist der 28. Januar.
 
» Dance Your Ph.D
Pitch & Match by intap
#pitchmeifyoucan | Anmelden
Mit dem Format „Pitch and Match“ lädt intap – in Kooperation mit Silicon Saxony – am 30.11. zum Online-Event mit 10 Tech-Unternehmen ein. Mit dabei sind Global Foundries, Vodafone, Racyics und viele mehr. Jetzt kostenfrei anmelden!
 
» Pitch & Match
 
War früher mehr Lametta?*

Mut zum Hut | Weihnachtsgrüße der Graduiertenakademie
Ein weiteres herausforderndes Jahr neigt sich langsam dem Ende zu und hin und wieder lässt es uns mit dem Gefühl zurück, früher war tatsächlich ein klein wenig mehr Lametta. Trotz allem oder gerade erst recht, freuen wir uns auf die Weihnachtszeit.

Passen Sie gut auf sich und aufeinander auf, bleiben Sie gesund und zufrieden!

Vorweihnachtliche Grüße vom gesamten Team
der Graduiertenakademie & des Postdoc Centers
 
*Loriots berühmter Satz „Früher war mehr Lametta“ ist übrigens nicht vom Urheberrecht geschützt. Die Erben Vicco von Bülows argumentierten 2019 in einem Rechtsstreit, das Zitat habe im Sinne des Paragrafen 2 des Urhebergesetzes „eine eigene Werkqualität“ und sei daher schützenswert. Für einen Schutz nach § 2 UrhG bedarf es einer gewissen Schöpfungshöhe. Diese Schöpfungshöhe sprach das OLG München (Az. 6 W 927/19) dem Satz in einem einstweiligen Verfügungsverfahren ab und bekräftigte damit die vorhergegangene Entscheidung des LG München I (Az. 6 W 927/19). Dem Satz allein fehle diese hinreichende Schöpfungshöhe, die er erst im Zusammenhang mit dem Sketch  „Weihnachten bei Hoppenstedts“ erreiche. Quelle: Oberlandesgericht München
 
» Weihnachtsgrüße
 
Bevor wir uns verabschieden ...

Sie haben Fragen, Wünsche oder Hinweise?
Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an: graduiertenakademie@tu-dresden.de

Sie möchten unsere Neuigkeiten alle zwei Monate direkt ins Postfach geliefert bekommen? Dann abonnieren Sie einfach unseren Newsletter  …  oder empfehlen Sie ihn gern weiter.
 
» Anmeldung zum GA Newsletter
 
Die Graduiertenakademie wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.

Das Postdoc Center ist ein gemeinsames Projekt des Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf und der TU Dresden unter dem Dach der Graduiertenakademie und wird aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. gefördert.
 
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Dezernat Forschung
Sachgebiet 5.4 | Wissenschaftlicher Nachwuchs
Graduiertenakademie der TU Dresden

Postdoc Center HZDR - TU Dresden

           
Datenschutz Newsletter abbestellen

Dieser Newsletter ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit an der TU Dresden finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
Es gilt das Impressum der Technischen Universität Dresden mit folgenden Abweichungen:
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Dezernat 5 | Sachgebiet 5.4 | Wissenschaftlicher Nachwuchs | Graduiertenakademie | Angela  Böhm
E-Mail: graduiertenakademie@tu-dresden.de
Telefon: +4‌9 (0) 351 463-42441
 
Bildnachweise
Titelbild: Thomas Reimer – stock.adobe.com
Hinweis zu Links in diesem Newsletter
Dieser Newsletter wird im Newslettertool der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten URLs werden systemseitig überschrieben, wodurch diese mit ea.newscpt1.de beginnen. Dennoch leiten die Links sicher und datenschutzkonform auf das eigentliche Link-Ziel weiter. Ein nutzerbezogenes Tracking findet nicht statt. Ein Zeichen der Vertrauenswürdigkeit der Inhalte ist zudem die digitale Signatur (S/MIME) der Absender-E-Mail-Adresse dieses Newsletters.