LANDNETZ Newsletter
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen

LANDNETZ Newsletter
22.07.2022
 
Editorial
Liebe Freunde & Partner von LANDNETZ!

mit dem heutigen Newsletter möchten wir Sie wieder über aktuelle, zurückliegende und künftige Aktivitäten rund um das Experimentierfeld LANDNETZ informieren. Besonders erwähnenswert ist wohl die Auszeichnung mit dem Innovationspreis Reallabore 2022
- wir freuen uns riesig!
Im Mai und Juni gab es eine Vielzahl von Veranstaltungen bei denen wir zu Gast waren und unsere Arbeiten präsentieren konnten - lesen Sie gern selbst!

Sonnige Grüße vom LANDNETZ!
Aktuelles

Auszeichnung für Landnetz

aus den Erprobungen

Robotiktag

LANDNETZ unterwegs

Veranstaltungen & Termine

 
Aktuelles

           
Erstes mobiles 5G-Campusnetz

Im Mai durften wir endlich das erste von insgesamt 5 mobilen 5G-Campusnetzen in Empfang und in Betrieb nehmen! Ausgestattet mit eigenständigem 5G-Mobilfunknetz und lokaler Applikationscloud sowie Satellitenanbindung und Wetterstation steht es bereit für eine Vielzahl digitaler Erprobungen. Auf Gut Helmstorf konnten wir damit u.a. schon die Videoübertragung im 5G-Netz demonstrieren. Ausführlichere Informationen zu unseren mobilen 5G-Campusnetzen finden Sie auch in unserem White-Paper LANDNETZ Impulse.
           
Neue Veranstaltungsreihe | LANDNETZ Impulse

Für November und Dezember plant das Experimentierfeld LANDNETZ eine Veranstaltungsreihe im Onlineformat. Dabei wollen wir Schwerpunkte der eigenen Projektarbeit vorstellen und den Bezug zur landwirtschaftlichen Praxis aufzeigen. Es werden im Abstand von 2 Wochen insgesamt 4 Veranstaltungen stattfinden. Ausführliche Informationen zu den Inhalten der jeweiligen Veranstaltung geben wir auf unserer Website bekannt.
 
           
Road Safety Vorführung

Am 20. September findet auf dem Lehr- und Versuchsgut Köllitsch eine Demoveranstaltung im Rahmen unserer Arbeiten zum Thema Verbesserung der Verkehrssicherheit durch moderne Kommunikationstechnologien (ON/OFF Road Safety) statt. Anhand eines potenziellen Unfallszenarios an der Schnittstelle zwischen PKW und Landmaschine wird gezeigt, wie durch eine entsprechende Kommunikation der beteiligten Fahrzeuge Unfälle vermieden werden können.
 
 
Innovationspreis für LANDNETZ

Am 31.5.2022 wurde LANDNETZ mit dem „Innovationspreis Reallabore: Testräume für Innovation und Regulierung“ in der Kategorie „Einblicke“ ausgezeichnet. Der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum zweiten Mal ausgelobte Wettbewerb möchte Reallabore sichtbar machen, innovative Ideen würdigen und zu neuen Reallaboren ermuntern. Mit dem neuen Reallaborgesetz ermöglicht der Bund zudem auch künftig die Erprobung neuer Technologien und Geschäftsmodelle unter realen Bedingungen.
Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und sehen uns darin bestätigt, mit dem Experimentierfeld LANDNETZ Innovationen in der Landwirtschaft der Zukunft voranzutreiben!

Nähere Informationen zum Innovationspreis 2022 finden Sie hier. Darüberhinaus finden Sie hier Videos der Preisverleihung sowie der ausgezeichneten Reallabore.


 
Die Sieger des Innovationspreis 2022 in der Kategorie "Einblicke". Prof. Thomas Herlitzius (rechts), Sprecher des Experimentierfelds LANDNETZ hat den Preis am 31.5.2022 in Berlin entgegen genommen
 
Aktuelles aus den Erprobungen | Pflanzenbau

Die Erprobung der „Digitalen Pheromonfalle“ zur Schaderregerüberwachung des Erbsenwicklers schreitet voran und es liegen bereits erste Ergebnisse zur Auswertung vor. Aktuell wird die Falle noch für das Maiszünslermonitoring eingesetzt. Erste Auswertungen planen wir im Herbst zu veröffentlichen.
Die Digitalen Wetterstationen befinden sich weiterhin in der Erprobung. Der mehrjährig angelegte Untersuchungsplan befindet sich in der zweiten Phase. Nachdem 2021 die erste Phase darin bestand die Funktionalität der Stationen und Plausibilität der Daten zu prüfen, werden in der zweiten Phase tatsächliche Anwendungsfelder der verschiedenen Wetterdaten identifiziert.
Die Erprobung der „Digitalen Gelbschale“ zur Käferbonitur im Raps ist abgeschlossen. Unsere Ergebnisse sind veröffentlicht und u.a. auf unserer Website zu finden.
Digitale Pheromonfalle im Maisfeld.
 
Aktuelles aus den Erprobungen | Tierhaltung

Im Zeitraum September 2021 bis April 2022 wurde im Lehr- & Versuchsgut Köllitsch ein System zur Gesundheits- und Brunstüberwachung von Milchrindern mittels smarter Pansenboli getestet. Datenerhebung und Auswertung sind nun abgeschlossen. Unsere Ergebnisse zum Einsatz der smarten Pansenboli  wurden in einem Fachbeitrag veröffentlicht. Nähere Informationen zur Erprobung sowie der Fachbeitrag sind u.a. auf unserer Website zu finden.
Die Fütterung von Saugkälbern mittels halbautomatisiertem Fütterungssystem ist in der Auswertung und die Ergebnisse werden demnächst ebenfalls über einen Fachbeitrag veröffentlicht.
Aktuell laufen die Vorbereitungen, um das Thema »Datenvernetzung Lebenszyklus Milchkuh« voran zu bringen. Ziel ist es an einem Beispiel exemplarisch zu zeigen, wie Datenbrüche weitestgehend überbrückt werden können. Von einer lückenlosen Dokumentation und Datenverfügbarkeit vom 1. Lebenstag eines Kalbes bis hin zum adulten Milchrind versprechen wir uns Vorteile im Hinblick auf Tierwohl und Management.

 
Pansenbolus und Milchtaxi.
 
Aktuelles aus den Erprobungen | Landtechnik

Die Erprobung zur teilflächenspezifischen Aussaat läuft aktuell in einem Partnerbetrieb und kann nach Ermittlung der Ernteergebnisse ausgewertet werden. Zu diesem Thema ist ein Anwenderseminar am 27.10.22 online geplant. Nähere Informationen zur Veranstaltung stellen wir demnächst auf unserer Website für Sie bereit.
Die Erprobung zum Thema »Vergleich von Biomasseermittlung verschiedener Verfahren« wurde im Lehr- & Versuchsgut Köllitsch und einem Partnerbetrieb durchgeführt und befindet sich derzeit in der Auswertung. Es werden mittels Satelliten- & Drohnenaufzeichnungen bzw. dem Stickstoffsensor am Schlepper und Flächenschnitten generierte Biomassedaten mit Wiegeprobe verglichen, um die Datengenauigkeit der einzelnen Verfahren zu erheben.
Die Erprobung des Feldroboters Dino befindet sich aktuell in der technischen Integration und startet mit der Rapsaussaat im August in die erste Erprobungsphase.
Feldroboter Dino.
 
Köllitscher Feldrobotiktag

Am 19. Mai fand am Lehr-und Versuchsgut Köllitsch sachsenweit der erste Feldtag zum Thema Robotik im Pflanzenbau statt und war auf Anhieb ein großer Erfolg. 220 Teilnehmer konnten durch Vorträge und Livevorführungen verschiedener marktverfügbarer Lösungen und aktueller Forschungsvorhaben einen Einblick in aktuelle technische Lösungen und Forschungsansätze erhalten. Verschiedene Themenstände luden außerdem dazu ein, sich über Projekte und weitere Anwendungen  zum Thema "Digital Farming" zu informieren.
           
 
LANDNETZ unterwegs

Grüne Innovationstage

Am 21. & 22.06. präsentierte sich LANDNETZ zu den Grünen Innovationstagen des Experimentierfelds BeSt-SH auf Gut Helmstorf in Schleswig-Holstein mit zwei Themenständen. Vor allem die Thematik rund um den Einsatz von 5G-Campusnetzen in der Landwirtschaft, sowie Datenvernetzung und Datenerhebung in der Rinderhaltung und der Herdenschutz GPS-Tracker Heidi waren von großem Interesse bei Praktikern, Schülern und anderen Forschungsvorhaben.
LANDNETZ zu Gast auf Gut Helmstorf.
           
Düsser Milchviehtage

Zu Gast in Nordrhein-Westfalen. Die Inhalte von LANDNETZ insbesondere die der Tierhaltung wurden am 22. & 23.06. auf den Düsser Milchviehtagen auf Haus Düsse präsentiert. Viele Praktiker und weitere Interessierte nutzten die Veranstaltung, um sich über Neuheiten im Rinderbereich zu informieren. Die Landwirtschaftskammer verzeichnete 4.500 Teilnehmer zur Veranstaltung.
 
 
Veranstaltungen & Termine

6. September
Fachforum
Digitale Kälberhaltung
 LVG Köllitsch
>
8. September
Regionalkonferenz
smart im Kuhstall – Einblicke in den digitalen Betriebsalltag
LANDNETZ präsentiert sich mit einem Informationsstand und dem mobilen Campusnetz
 Memmendorf/Oederan
>
20. September
Vorführung
ON/OFF Road Safety
 LVG Köllitsch
>
27. Oktober
Anwenderseminar
Teilflächenspezifische Aussaat
 online mit Anmeldung
>
1. November
Wissenstransfer
LANDNETZ Impulse | Teil 1
 online
>
9. November
Wissenstransfer
Digitale Daten im Maschinenmanagement
 Landgut Nemt & online
>
15. November
Wissenstransfer
LANDNETZ Impulse | Teil 2
 online
>
22.-23. November
Konferenz
AgEng-LAND.TECHNIK 2022
Der eingereichte LANDNETZ Beitrag "Operation of Agricultural Campus Networks" wurde für einen Vortrag und Fachartikel akzeptiert.
 Berlin
>
29. November
Wissenstransfer
LANDNETZ Impulse | Teil 3
 online
>
 
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Vodafone Chair for Mobile Communications Systems
Isabel Raabe

isabel.raabe@tu-dresden.de

           
Datenschutz Newsletter abbestellen

Dieser Newsletter ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit an der TU Dresden finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
https://www.vodafone-chair.org/legal
 
Hinweis zu Links in diesem Newsletter
Dieser Newsletter wird im Newslettertool der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten URLs werden systemseitig überschrieben, wodurch diese mit ea.newscpt1.de beginnen. Dennoch leiten die Links sicher und datenschutzkonform auf das eigentliche Link-Ziel weiter. Ein nutzerbezogenes Tracking findet nicht statt. Ein Zeichen der Vertrauenswürdigkeit der Inhalte ist zudem die digitale Signatur (S/MIME) der Absender-E-Mail-Adresse dieses Newsletters.