Newsletter des Bereichs Geistes- und Sozialwissenschaften 04/2021
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen
Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften
08.03.2021
 
Newsletter 04/21
Herzlich Willkommen!

Eigene Beiträge, Vorschläge und Feedback für diesen Newsletter können Sie uns gern an oeffentlichkeitsarbeit.gsw@tu-dresden.de senden. Der Newsletter erscheint alle zwei Wochen, Redaktionsschluss ist jeweils eine Woche vor Erscheinen.
Das nächste Erscheinungsdatum und die Anmeldung finden Sie auf der Website des Newsletters.
Abmelden können Sie sich über den Button unten im Newsletter.
Vergangene Ausgaben finden Sie im Archiv.
 
Aktuelles

Digitaltool des Monats

Netzfundstücke

Medienecho

Neuerscheinungen

Call for...

VERANSTALTUNGEN

Konferenzen

Vorlesungen, Seminare, Workshops

Internationales

weitere Newsletter

 
Aktuelles

Dr. Anke Woschech mit Conrad-Matschoß-Preis ausgezeichnet

Dr. Anke Woschech, bis August 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl  für Technik- und Technikwissenschaftsgeschichte und derzeit kuratorisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Hygiene-Museum Dresden, erhielt für ihre unter dem Titel „Ingenieure auf der Leinwand“ 2019 im Peter-Lang-Verlag veröffentlichte Dissertation am 18.02.2021 den Conrad-Matschoß-Preis des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI). Mit dem Conrad-Matschoß-Preis will der VDI das Interesse für Technikgeschichte stärken, Beiträge zur besseren Verständlichkeit der Technikgeschichte fördern und die technikhistorische Forschung unterstützen.
 
> ZUM ARTIKEL
           
Stärkung der psychischen Gesundheit per App

Beschäftigte der TU Dresden ab 18 Jahren können im Rahmen der TUDo!-Studie  das App-basierte Trainingsmodul zur Prävention und Gesundheitsförderungen nutzen. Im Fokus stehen dabei Themen wie Stressbewältigung und Entspannung, Schlaf, Ernährung, Umgang mit Alkohol, Bewegung, Selbstwert, Perfektionismus, Soziale Kompetenz, Emotionsregulation und Problemlösekompetenz. Die Laufzeit des Programms beträgt acht Wochen und kann über Smartphone, Tablet oder PC genutzt werden.
 
> ZUM ARTIKEL
           

Ausschreibung im Forschungsfeld "Disruption and Societal Change" (TUDiSC)

Nach wie vor können Anträge zum Forschungsfeld "Disruption and Societal Change" (TUDiSC) eingereicht werden. Die Maßnahme ist Bestandteil des Vorhabens „Stärkung von Forschungsbereichen mit großem Potenzial“ und soll der Erforschung von Disruptionen als einer Grundeigenschaft gesellschaftlicher Wirklichkeit und als relationales Phänomen dienen. Als Teil des EXU-Schwerpunkts PROFIL soll TUDiSC zur wissenschaftlichen Exzellenz und internationalen Sichtbarkeit in allen fünf Forschungsprofillinien der TUD beitragen, hier insbesondere im Potenzialbereich „Gesellschaftlicher Wandel“. 
 
> ZUR TUDISC-AUSSCHREIBUNG
           
Neues ERA-NET Chanse: Erste Ausschreibung im März 2021

Im Januar diesen Jahres ist mit dem ERA-NET "Collaboration of Humanities and Social Sciences in Europe" (CHANSE) ein neues Netzwerk nationaler Forschungsförderer gestartet, das von der Europäischen Kommission im Rahmen von Horizon 2020 unterstützt wird. CHANSE wird vom polnischen Nationalen Wissenschaftszentrum (Narodowe Centrum Nauki, NCN) koordiniert. Von deutscher Seite ist der DLR Projektträger im Auftrag des BMBF beteiligt.
 
> ZUM ARTIKEL
Offene Stelle in der Öffentlichkeitsarbeit am Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Für das Projekt Internationality via Mobility Projects, Research and Educational SynergieS (IMPRESS) sucht das ZLSB ein:e Mitarbeiter:in in der Öffentlichkeitsarbeit.
Eleonore-Trefftz-Programm neu ausgeschrieben

Laden Sie exzellente Wissenschaftlerinnen mit dem Eleonore-Trefftz-Programm an die TU Dresden ein! Bis zum 15.04. können Fakultäten und Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen Gastprofessorinnen (Wissenschaftlerinnen in fortgeschrittener Post-Doc-Phase oder Professorinnen) für drei bis zwölf Monate für die TU Dresden gewinnen. Das Programm unterstützt die aktive Rekrutierung von Wissenschaftlerinnen in den Fakultäten, in denen mittelfristig Berufungen geplant sind.
 
> ZUR WEBSITE DES ELEONORE-TREFFTZ-PROGRAMMS
David Gierth
Bausteine für die Schule der Zukunft – Start der Aktion #PixelSpenden 

Die Schulgemeinschaft der Universitätsschule Dresden und der Universitätsschule Dresden e.V. starten unter der Schirmherrschaft von Dr. Eva-Maria Stange, Sächsische Staatsministerin A.D., die Online-Aktion #PixelSpenden für den dringend notwendigen Neubau eines Lernhauses. Auf der Webseite des Projekts können Privatpersonen, Vereine, aber auch Unternehmen und Forschungseinrichtungen ihre Unterstützung zeigen und das Gewinnerbild aus dem Wettbewerb „Blick in die Schule der Zukunft“ aufdecken.
 
> ZUR WEBSITE DER AKTION #PIXELSPENDEN
Universitätsschule Dresden/bug:pngall.com
MaschBau meets UniSchule – Kooperation für Schüler:innen gestartet 

Im Januar startete das Projekt für Schüler:innen der Universitätsschule Dresden und Kinder der Mitarbeiter:innen im SFB Transregio 285 mit einer virtuellen Medienwerkstatt. Zunächst steht im Peer-to-Peer-Teaching das Thema Medienkompetenz im Mittelpunkt des Projekts. Später erobern die Kids gemeinsam die Labore an der Fakultät Maschinenwesen. Bereits in der Oberschule können Sie die TU Dresden kennenlernen und sich für das Ingenieurwesen begeistern.
 
> ZUM ARTIKEL
Maria Völzer
Homeschooling-Scouts – Lehramtsstudierende unterstützen Schüler:innen beim Distanzlernen

Heute starten Lehramtsstudierende der TUD als Homeschooling-Scouts ver­spä­tet ins Blockpraktikum. Mit diesem Projekt reagierten die Gleich­stel­lungs­be­auf­trag­ten des Bereichs Geistes- und Sozialwissenschaften (GSW) und der zugehörigen Fakultäten und Anke Langner, Professorin für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Inklusive Bil­dung, einerseits auf die dringende Bitte zahlreicher Beschäftigter um Ent­lastungs­an­ge­bo­te in Home-Office und Home-Schule, andererseits auf Unter­stützungs­bedarf der Stu­die­ren­den, die ihre Schulpraktika wegen der Schulschließungen nicht regulär am 1.03. antreten konnten.
 
> MEHR ZUM PROJEKT
 
Digitaltool des Monats: Miro

Miro ist ein kostenloses kollaboratives Whiteboard Tool, welches zeitsynchron von mehreren Nutzenden verwendet werden kann. Es bietet eine Vielzahl an Templates, wie z.B. Mindmaps, Frameworks, Timelines sowie Funktionen wie Ranking, Timer oder Chat. Gerade für Seminare, Workshops oder Meetings ist es durch die simple Anwendung hervorragend geeignet. Die Möglichkeiten sind unendlich!
Testen Sie es einfach selbst mit einer kostenlosen education Lizenz für Hochschullehrende: www.miro.com

Ihr Team Virtuelle Lehre an den Geistes- und Sozialwissenschaften
 
Netzfundstücke

Transmediale Wissenschaftskommunikation zur COVID19-Pandemie

In seinem Vortrag "Transmediale Wissenschaftskommunikation zur COVID19-Pandemie" im Rahmen der Tagung der DGPuK-Fachgruppe Mediensprache – Mediendiskurse, die vom 24.–26.02.2021 an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg stattfand, sprach Prof. Simon Meier-Vieracker, Inhaber des Lehrstuhls für Angewandte Linguistik am Institut für Germanistik, über den Wandel der Wissenschaftskommunikation im Laufe der COVID-19 Pandemie und seine Beobachtungen aus der Perspektive der angewandten Linguistik. Den gesamten Vortrag kann man nun auch auf YouTube anschauen.
 
  YOUTUBE
Podcasts zum Seminar "Invektivität im politischen Machtkampf des Kaiserreichs"

In diesem Seminar haben Studierende die Bedeutung von Herabsetzung und Beschämung für die politischen Kämpfe im Deutschen Kaiserreich untersucht. Die Ergebnisse ihrer Recherchen und Analysen haben Sie in drei hörenswerten Podcastfolgen festgehalten.
 
> ZU DEN BEITRÄGEN
 
Medienecho

Ich Mensch, du Tier!

Obwohl sich Menschen gerne an die Spitze der Evolution stellen, können sie nicht losgelöst von der Tierwelt agieren und sind von den menschengemachten Problemen letztlich ebenso betroffen wie ihre Umwelt. Warum Zoos aus dieser Perspektive durchaus kritisch zu betrachten sind, wie der Lockdown Freiräume geschaffen hat, die sich nun die Natur zurückerobert und warum sie hoffnungsvoll auf die junge Generation blickt, sind nur einige Themen des Interviews mit Prof. Julia Enxing, Professorin für katholische Systematische Theologie, in der Sächsischen Zeitung.
 
> ZUM ARTIKEL BEI SÄCHSISCHE.DE (ABO)
Blasphemie: Die Macht der Schmähung

Prof. Gerd Schwerhoff, Lehrstuhlinhaber der Professur für Geschichte der frühen Neuzeit, sprach im Deutschlandfunk Kultur im Beitrag „Verfluchte Götter – die Macht der Blasphemie“ über die Aktualität des Phänomens der Gotteslästerung. Er beleuchtet, wie aus der Empörung ein Mobilisierungspotenzial erwachsen kann und sie damit sowohl als Instrument der Herrschaftssicherung dienen, als auch den Machthabern zur Gefahr werden kann. Das gesamte Interview ist in der Deutschlandfunk Kultur Mediathek abrufbar. 
 
> ZUM BEITRAG BEI DLF KULTUR
Noch zeitgemäß? Der Mythos James Bond

Im Interview mit Bayern 2 spricht Dr. Wieland Schwanebeck, wissenschaftlicher Mitarbeit an der Professur für Englische Literaturwissenschaft, über die Erfolgsgeschichte der Bond-Verfilmungen und warum das Format dem Kino treu bleiben wird. Schwanebeck beleuchtet außerdem die Langlebigkeit der literarischen Figur und in welchen Aspekten sich der Charakter im Film stets modernisiert und dabei seiner Grundform dennoch treu bleibt. Er fragt aber auch, welche Werte ein James Bond als Agent „mit der Lizenz zum Töten" vertritt und repräsentiert und wie zeitgemäß diese sind. Kritisch betrachtet das Interview auch die Entwicklungen im Hinblick auf die sexistischen Strukturen, gibt aber auch Ausblicke dahingehend, welche Veränderungen auf uns zukommen und was diese für die James Bond-Filme in Zukunft bedeuten könnten. 
 
> ZUM BEITRAG BEI BAYERN 2
Kerstin Schankweiler im Interview mit "Kunstforum International"

Im aktuellen Heft von „Kunstforum International“ spricht Kerstin Schankweiler, Professorin für Bildwissenschaften im globalen Kontext, über die Bildsprache von Protesten im digitalen Raum und nimmt dabei Bezug auf ihre Publikationen „Bildproteste“ und „Image Testimonies. Witnessing in Times of Social Media“. Medienikonen wie in vergangenen Zeiten prägen die Proteste in zunehmend geringerem Maße und werden durch digitale Bildschwärme, die auch von Amateur:innen miterzeugt werden, abgelöst. Dabei verbleibt der Protest im Netz nicht im digitalen Raum, sondern wirkt auch in die reale Lebenswelt hinein.
 
> ZUM INTERVIEW BEI KUNSTFORUM.DE (ABO)
 
Neuerscheinungen

S. Fischer Verlag
Gerd Schwerhoff: Verfluchte Götter

Die Gotteslästerung ist seit der Antike ein probates Mittel, um heftige Reaktionen zu erzeugen und die Gemüter zu erhitzen. Die weltweite Empörung über die Mohammed-Karikaturen und der Terroranschlag auf "Charlie Hebdo" im Jahr 2015 haben gezeigt, dass Blasphemie keinesfalls ein Relikt der Vergangenheit ist. In seiner großen Geschichte der Gotteslästerung erklärt Gerd Schwerhoff, Inhaber der Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit, warum Menschen seit über 2000 Jahren Gott, Propheten oder Heilige beleidigen. Dabei geht es fast immer um Ohnmacht oder Wut, gegen Herrschende, einen scheinbar gleichgültigen Gott oder andere Religionen.
 
> ZUM ARTIKEL
 
Call for...

...Applications: Helsinki Digital Humanities Hackathon #DHH21

Noch bis zum 31.03.2021 können sich Forschende und Studierende für den Online-Hackathon des Helsinki Centre for Digital Humanities anmelden. Der Hackathon wird vom 19.–28.05.2021 stattfinden. Organisiert wird die Veranstaltung als Summer School von CLARIN und DARIAH in Kooperation mit dem NewsEye-Projekt und freut sich über Bewerber:innen der Geistes- und Sozialwissenschaften und Informatik aus ganz Europa. 
 
> ZUR WEBSITE DES #DHH21
…Papers: "Mobility for Smart Cities and Regional Development – Challenges for Higher Education" (24th International Conference on Interactive Collaborative Learning ICL2021, 50th IGIP International Conference on Engineering Pedagogy) 

Im Mittelpunkt dieser interdisziplinären Konferenz von TUD und HTW Dresden, die vom 22.–24.09.2021 als hybride Veranstaltung stattfindet, stehen der Austausch relevanter Trends und Forschungsergebnisse sowie die Präsentation von Praxiserfahrungen im Bereich des Interaktiven Kollaborativen Lernens und der Ingenieurpädagogik. Forschende können bis zum 26.03.2021 ihr Paper für die Hauptkonferenz sowie Konzepte für die thematischen Sitzungen einreichen. 
 
> ZUR WEBSITE DER ICL2021
 
Veranstaltungen

Camilla Renschke fotografiert von Marcel Kamps
"Die Freiheit ist wirklich das schlimmste aller Laster": Camilla Renschke liest aus Albertine Sarrazins Roman "Der Ausbruch"

Die französische Autorin Albertine Sarrazin wurde mit autobiographischen Texten über ihre eigenen Gefängnis-Erfahrungen zur literarischen Sensation im Frankreich der 1960er Jahre. Die Schauspielerin Camilla Renschke liest am 23.03.2021 Auszüge aus Sarrazins Roman "Der Ausbruch" im Rahmen der Sonderausstellung "Im Gefängnis" des Deutschen Hygiene-Museums. In Kooperation mit dem Centrum Frankreich / Frankophonie der TUD wird die Lesung ab 19 Uhr live übertragen. 
 
> ZUM TERMIN
Einladung zum "forum potpourri" in Zeiten von Corona

Die Gleichstellungs- und Frauenbeauftragte der TUD lädt am 11.03.2021 von 13:00–14:30 Uhr alle Beschäftigten der TUD ein, sich zu der Situation verschiedener Hochschulakteur:innen wie Eltern, Studierenden oder Wissenschaftler:innen während der Pandemie auszutauschen und aktuelle Fragen zu erörtern. Eröffnet wird die Veranstaltung mit einen Grußwort der Prorektorin für Universitätskultur, Prof. Roswitha Böhm, ergänzt von Vorträgen u.a. von Franziska Schneider, Koordinatorin für Familienfreundlichkeit im Sachgebiet Diversity Management, und Natalja Menold, welche die Ergebnisse der Corona-Online-Befragung zu Einstellungen, Anpassungs- und Bewältigungsstrategien im Verlauf der Pandemie präsentiert.
 
> DIREKT ZUR VERANSTALTUNG (BIGBLUEBUTTON)
Internationale Wochen gegen Rassismus am ZfI

Die Internationalen Wochen gegen Rassismus sind bundesweit stattfindende Aktionswochen rund um den "Internationalem Tag gegen Rassismus" am 21.03. In Dresden finden die Aktionswochen in diesem Jahr unter dem Motto "Rassismus zur Sprache bringen – Solidarisch handeln!" statt und dauern eine Woche länger als die bundesweiten Aktionswochen, um dem 30. Jahrestag des rassistisch motivierten Mordes an Jorge Gomondai am 06.04. zu gedenken. Das Zentrum für Integrationsstudien (ZfI) der TUD, sowie die dem ZfI angehörigen Initiativen "In Dresden ankommen" und "Refugee Law Clinic" und das Projekt "Gesellschaft im Dialog" beteiligen sich auch dieses Jahr wieder mit verschiedenen Veranstaltungen.
 
> MEHR ZU DEN INTERNATIONALEN WOCHEN GEGEN RASSISMUS AM ZFI
15.03.-
06.04.
Digitales Comicprojekt
Was bedeuten uns Zugehörigkeiten?
 online
>
20.03.
Workshop
Vielfalt der Stimmen – Empowerment für politische Beteiligung
 folgt
>
29.03.
Digitales Gespräch
Was ist Rassismus?
 online
>
31.03.
Workshop
Institutioneller Rassismus – Im Namen des Rechtstaats
 folgt
>
06.04.
Podium
Zeit, gehört zu werden!
 folgt
>
 
Konferenzen

           
Frühjahrstagung der DVPW-Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte – Fokus Migration

Zu der gemeinsamen Veranstaltung im Rahmen der DVPW-Frühjahrstagung der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte zum Thema „Migration – Herausforderung im Spannungsfeld von Theorie und Praxis“ vom 09.–10.03.2021 laden die TUD, das Mercator-Forum Migration und Demokratie (MIDEM) und die Universität Duisburg-Essen alle Interessierten ein, wobei insbesondere Politiktheoretiker:innen angesprochen sind. Höhepunkt der Veranstaltung wird ein Gespräch über deutsche und europäische Migrationspolitik mit Bundesminister a.D. Dr. Thomas de Maizière sein. 
 
> ZUR WEBSITE VON FORUM MIDEM
           
Universitätsschule Dresden bei der 5. BMBF-Bildungsforschungsta­gung 2021

Bei der diesjährigen Online-Tagung des BMBF, die vom  9.-10.03.2021 stattfindet, stellt sich auch die Universitätsschule Dresden vor. Mit dabei sind Forschungsleiterin Prof. Anke Langner und Grundschulleiterin Maxi Heß, die sich in Beiträgen und Podiumsdiskussionen zu der Zusammenarbeit zwischen Schule und Forschungsprojekt austauschen und positionieren.  
 
> ZUM TERMIN
 
Vorlesungen, Seminare, Workshops

Fokus Menschenrechte – Internationale Keynote Lectures im Rahmen der Frühjahrstagung der DVPW-Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte

Die Veranstaltung unter dem Titel "Die Grundlage der Menschenrechte: Moralisch, Politisch oder Sozial“ lädt zu zwei öffentlichen Gastvorlesungen via Zoom ein: Am 11.03. von 18:00–19:00 Uhr spricht Dr. Ned Richardson-Little, Universität Erfurt, zum Thema „Human Rights beyond Liberalism: Dictatorship, Self-Determination and Socialist Rights in East Germany". Am 12.03. thematisiert Prof. Justine Lacroix, Université Libre de Bruxelles, von 11:00–12:30 Uhr „Human Rights: An Address to Their Critics". Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Links zu den Keynotes finden Sie direkt im Programm der Tagung.
 
> ZUM TAGUNGSPROGRAMM
Erfolgreiche EU-Anträge stellen – Programm des European Project Centers der TU Dresden (EPC)

Das European Project Center (EPC) der TUD veranstaltet am 16.03. den Workshop  "ERC Basics – An Overview", der einen Überblick über die Verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten des European Research Council (ERC) bietet.
 
> ZUM TERMIN DES EPC
 
Internationales

DAAD Ostpartnerschaften – Ausschreibung für Studien- und Forschungsaufenthalte

Das DAAD-Programm "Ostpartnerschaften" stärkt und fördert partnerschaftliche Beziehungen zu Hochschulen in Mittelost-, Ost- und Südosteuropa sowie den Ländern des Südkaukasus und Zentralasiens. In diesem Rahmen vergibt der Bereich GSW auch 2021 wieder Stipendien für Studien- und Forschungsaufenthalte an den Partnerhochschulen. Es werden bevorzugt kürzere Aufenthalte zwischen fünf und vierzehn Tagen gefördert. Bewerbungsschluss ist der 31.05.2021.
 
> ZUR WEBSITE DER OSTPARTNERSCHAFTEN
 
Weitere Newsletter

           
Exzellenz-Newsletter der TUD
Forschungsnachrichten (Login-Schutz)
Hannah-Arendt-Institut
Institut für Katholische Theologie
Italienzentrum
SFB 1285: Invektivität
Zentrum für Integrationsstudien
 
Kalender

Eine Übersicht aktueller Veranstaltungen der Geistes- und Sozialwissenschaften finden Sie im Veranstaltungskalender auf der Website des Bereichs.
Weitere Interessante Veranstaltungen finden Sie im 
Dresden Science Calendar.
           
Drittmittelakquise

Das Sachgebiet 5.1 berät zu Förderprogrammen von DFG, BMBF und anderen öffentlichen, nationalen Mittelgebern. Das European Project Center (EPC) berät zu allen EU-Programmen.
           
Weiterbildung

Aktuelle Weiterbildungsangebote für Forschende und Lehrende gibt es beim Zentrum für Weiterbildung. Aktuelle Weiterbildungsangebote für Promivierende und Postdocs bietet die Graduiertenakademie.
 
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters: Öffentlichkeitsarbeit des Bereichs GSW (Anna Lorenzana, Betty Baumann, Sarah Schückel und Hans Leonhardt)
Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften

Newsletterarchiv

Datenschutzerklärung
Datenschutz Newsletter abbestellen

Dieser Newsletter ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit an der TU Dresden finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
Es gilt das Impressum der Technischen Universität Dresden mit folgenden Abweichungen:
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Öffentlichkeitsarbeit des Bereichs Geistes- und Sozialwissenschaften
E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit.gsw@tu-dresden.de
Telefon: +4‌9 (0) 351 463-36775
Fax: +4‌9 (0) 351 463-37284
Bildnachweise
siehe Bildunterschriften
Hinweis zu Links in diesem Newsletter
Dieser Newsletter wird von Beschäftigten der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten internen Links werden mit einer Domain namens https://ea.newscpt1.de/... systemseitig überschrieben, sie führen jedoch sicher zu den Web-Angeboten der TU Dresden. Der Newsletter wird außerdem von einer mit einem TUD-Zertifikat (S/MIME) signierten Absender-E-Mail-Adresse verschickt, sodass Sie den Inhalten vertrauen können. Ein nutzerbezogenes Tracking beim Aufruf von Links findet nicht statt.