LANDNETZ Newsletter
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen

LANDNETZ Newsletter
01.06.2021
 
Editorial
Liebe Freunde & Partner von LANDNETZ!

Heute erhalten Sie den ersten LANDNETZ Newsletter, der Sie künftig in regelmäßigen Abständen mit spannenden Informationen und Neuigkeiten rund um das Thema Digitalisierung in der Landwirtschaft versorgen wird. Unser Schwerpunkt liegt dabei natürlich auf den Aktivitäten rund um das 5G-Erprobungsfeld LANDNETZ aber auch jenseits davon werden wir informieren. In der aktuellen Ausgabe berichten wir insbesondere über die zu erwartende Testinfrastruktur, welche im 3./4. Quartal 2021 zur Verfügung stehen wird. Zudem stellen wir Ihnen Möglichkeiten vor, wie Sie konkret an den Erprobungen teilnehmen können. Neben ein paar spannenden Neuigkeiten stehen auch  bereits einige interessante Veranstaltungstermine im Kalender.
Testinfrastruktur

Möglichkeiten der Partizipation

Aktuelles

Veranstaltungen & Termine

 
Testinfrastruktur - mobile Campusnetze

Die zu erwartende Infrastruktur umfasst 5 Campusnetze auf jeweils einem KFZ-Anhänger, in denen jeweils ein 5G Stand-Alone Mobilfunknetz (RAN und Core), Antennen, Drohnen sowie Applikationen inklusive sind. Jedes einzelne Mobilfunknetz steht als nicht-öffentliches 5G-Campusnetz für Tests und Demonstrationen zur Verfügung und bietet in Zukunft die Möglichkeiten zum Network-Slicing und für Device-to-Device Kommunikation für neueste Anwendungen im landwirtschaftlichen Bereich.
Zusätzlich können die integrierten WLAN und LoRaWAN Access Points genutzt werden, um bereits bestehende Geräte und Sensoren mit in das Campusnetz einzubinden.
Die Serverkomponenten und Accesspoints der Testinfrastruktur befinden sich in dem klimatisierten Anhänger (siehe schematische Abbildung).
Die Mobilfunkantennen unterstützen MIMO mit steuerbarem Beamforming und können über einen höhenverstellbaren Mast auf bis zu 10 m Höhe ausgefahren werden.
Mittels Fernüberwachung über die Netzwerk-Management-Systeme können alle Komponenten sowie deren Leistungs- und Konfigurationsparameter vollumfänglich überwacht, kontrolliert sowie optimiert werden.
Viele Applikationen wie bspw. Video-Orchestration, Bilddatenanalyse oder Drohnensteuerung werden vor Ort in der integrierten Local Edge Cloud betrieben, um geringste Verzögerungen zu erzielen. Ebenso werden hierbei neue Konzepte der lokalen Datenkontrolle und -speicherung getestet.  Bei Bedarf kann eine Internetanbindung über LTE und LPWAN bzw. über Satellitenkommunikation ermöglicht werden.
           
 
Möglichkeiten der Partizipation

Das Experimentierfeld LANDNETZ mit seiner Cloud- und Kommunikationsinfrastruktur steht grundsätzlich allen Kooperationspartnern diskriminierungsfrei für die Durchführung von Demonstrations- und Erprobungsprojekten zur Verfügung. Auf Basis einer Kooperationsvereinbarung oder ggfs. eines Kooperationsvertrags bestehen unterschiedliche Möglichkeiten an Erprobungs- und Demonstrationsprojekten teilzunehmen und diese durchzuführen bzw. durchführen zu lassen. Detaillierte Informationen zu den vier aufgelisteten Möglichkeiten finden Sie weiter unten.
  1. Durchführung eigener Projekte mit eigenen Ressourcen
  2. Durchführung eigener Projekte zusammen mit dem Landnetz-Partnerbetrieb
  3. Durchführung eigener Projekte in Auftrag gegeben
  4. Initiieren eines gemeinsamen Projekts
Die Ergebnisse, der im Rahmen von LANDNETZ erfolgten Zusammenarbeit sind grundsätzlich zu veröffentlichen. Details zu Art und Umfang der Veröffentlichung können vorab im Kooperationsvertrag festgelegt werden.
 
» mehr
 
Aktuelles

           
LANDNETZ Beitrag zur 41. GIL Tagung

8.März | Im Rahmen der 41. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswissenschaft (GIL) präsentierte Norman Franchi (TU Dresden) einen Vortrag zum Thema Mobilfunk-Campusnetze für die Landwirtschaft. Begleitend dazu erschien ein Artikel in den Lecture Notes in Informatics (LNI) der Gesellschaft für Informatik.
 
» PDF
           
Fachartikel veröffentlicht

3. April | Die Bedeutung des taktilen Internets und 5G für die digitale Landwirtschaft. Noman Franchi, Gerhard P. Fettweis und Thomas Herlitzius veröffentlichen einen Fachartikel in at – Automatisierungstechnik 2021.
 
» Link
           
LANDNETZ Impulse

Demnächst | Ein White Paper der LANDNETZ-Verbundpartner mit grundlegenden Informationen zum Experimentierfeld und ausgewählten Anwendungsfällen.
Das Dokument wird über verschiedene Kanäle zugänglich sein, u.a. wird es zum Download auf der offiziellen LANDNETZ website zur Verfügung stehen.

 
 
           
           
Neuer Sprecher für LANDNETZ

1. Juni | Thomas Herlitzius, Professor für Agrarsystemtechnik an der TU Dresden, wird neuer Sprecher des Experimentierfelds LANDNETZ. Norman Franchi, bisheriger Sprecher, wechselt an die Friedrich-Alexander Universität Nürnberg-Erlangen und übernimmt dort den neu gegründeten Lehrstuhl "Elektrische Smart City Systeme (ESCS)" am Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik. Der Lehrstuhl ist zudem Teil des technisch-wissenschaftlichen Forschungszentrum "Nuremberg Campus of Technology (NCT)". An dieser Stelle möchte das Team von LANDNETZ Norman Franchi ganz herzlich danken für seine Rolle an der Spitze des Projektes sowie die gute Zusammenarbeit und Unterstützung in den letzten zwei Jahren. Wir wünschen alles Gute und viel Erfolg in der neuen Position und freuen uns sehr, dass Norman Franchi dem Projekt LANDNETZ auch weiterhin verbunden sein wird.
KI in der Landwirtschaft

Das Bundeswirtschaftsministerium fördert die "Agri-Gaia-Plattform" mit rund 12 Mio. EUR, um die herstellerübergreifende Vernetzung in der digitalen Landwirtschaft voranzutreiben.
 
» mehr
5G Nachhaltige Landwirtschaft in Vechta

Das BMVI fördert mit 4 Mio. EUR das Projekt "5G Nachhaltige Landwirtschaft" im Landkreis Vechta. Mithilfe der Mobilfunktechnik 5G und Künstlicher Intelligenz soll künftig mehr Tierwohl in Schweine- und Geflügelställe einziehen.
 
» mehr
 
Veranstaltungen & Termine

1. Juni 2021
Workshop
"Erprobungen im Experimentierfeld LANDNETZ"
Diese Veranstaltung richtet sich vorrangig an die LANDNETZ-Industriepartner.
 online
> 
23. September 2021
Feldtag
Ein Feldtag mit LANDNETZ und dem Technologieentwicklungsprojekt Feldschwarm.
 Gutshof Raitzen
>
 
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Vodafone Chair for Mobile Communications Systems
Isabel Raabe

isabel.raabe@tu-dresden.de

           
Datenschutz Newsletter abbestellen

Dieser Newsletter ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit an der TU Dresden finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
https://www.vodafone-chair.org/legal
 
Hinweis zu Links in diesem Newsletter
Dieser Newsletter wird im Newslettertool der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten URLs werden systemseitig überschrieben, wodurch diese mit ea.newscpt1.de beginnen. Dennoch leiten die Links sicher und datenschutzkonform auf das eigentliche Link-Ziel weiter. Ein nutzerbezogenes Tracking findet nicht statt. Ein Zeichen der Vertrauenswürdigkeit der Inhalte ist zudem die digitale Signatur (S/MIME) der Absender-E-Mail-Adresse dieses Newsletters.