Newsletter GFF 1_2021
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen
28.04.2021
 
Grußwort

Sehr geehrte Mitglieder der Fördergesellschaft,
es freut mich, Ihnen auf diesem Wege die neueste Auflage des Newsletters der Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden zu präsentieren und gleichzeitig meinen Arbeitsbereich vorstellen zu können. Als Chief Officer Technologietransfer und Internationalisierung ist es meine Aufgabe, die TU Dresden im Rahmen von Entwicklungen in Wissenschaft und Wirtschaft in Kooperationen mit externen Partnern auch im internationalen Rahmen zu vertreten. Gleichzeitig ist es auch mein Ziel, bestehende Verbindungen zu vertiefen und neue Kooperationen zu knüpfen. 

Ausgezeichnete Netzwerke und Förderstrukturen spielen für den Wissenstransfer und zur bestmöglichen Ausbildung der Arbeitskräfte von Morgen eine wichtige Rolle. Um dafür nachhaltige und zukunftsfähige Strukturen zu gestalten, braucht es starke Kooperationspartner, die uns mit Ihrem Praxiswissen und Ihrer Marktexpertise zur Seite stehen. Eine große Anzahl dieser Partner ist ebenfalls Mitglied der GFF e. V. und unterstützt mit ihren vielfältigen Beiträgen die Förderung von Studierenden und Nachwuchswissenschaftler:innen. Ausgewählte Beispiele dieser Partnerschaften von Stipendienförderungen bis hin zu eigenen Hochschulprogrammen werden in diesem Newsletter vorgestellt.

Die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen aus Wirtschaft und Forschung hat an der TU Dresden eine lange Tradition. Das diesjährige 100. Jubiläum unser
er Fördergesellschaft möchten wir auch zum Anlass nehmen, weitere neue Partner einzuladen unsere Arbeit zu bereichern und an unseren Angeboten zu partizipieren.  Das vielfältige Netzwerk der GFF e. V. beweist, wie leistungsfähig eine starke Gemeinschaft ist. Für Ihr besonderes Engagement möchte ich Ihnen im Namen des Erweiterten Rektorats der TU Dresden herzlich danken!
 

Ihr Ronald Tetzlaff
Chief Officer Technologietransfer und Internationalisierung im Erweiterten Rektorat





 
 

                                                                                             
 
Inhaltsverzeichnis
Dieser Newsletter stellt schwerpunktmäßig verschiedene Kooperationsmöglichkeiten der GFF-Firmenmitglieder zur Unterstützung unserer Studierenden vor. Darüber hinaus halten wir Sie auf dem Laufenden über aktuelle Vereinsaktivitäten und berichten Neues vom Campus. Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre!
Kooperationen unserer Firmenmitglieder

Campusleben

30 Jahre GFF - Jubiläumsaktionen

Kulturelles

 
Kooperationen unserer Firmenmitglieder - gemeinsam für unsere Studierenden!

In unserer Reihe stellen wir die Fördermitglieder der GFF und ihre besonderen Initiativen für die Studierenden der TU Dresden vor.
© Santander
Santander

Als Bank mit 3.075 internationalen Mitarbeiter:innen setzen wir uns für eine nachhaltige wirtschaftliche und soziale Entwicklung ein, um ausgewogenere und integrativere Gesellschaften aufzubauen. Santander unterstützt die Hochschulbildung mehr als jedes andere Privatunternehmen weltweit!

 
 
» MEHR

[Maria Willnath] © Kemper & Schlomski
Die Hochschulini­tiative von Kemper & Schlomski

Unsere Fragen beantwortet Maria Willnath, Consultant bei Kemper & Schlomski


Wer sind Sie und was machen Sie?
Seit 1992 agieren wir als Unternehmensberatung bei anspruchsvollen, strategischen Veränderungen und „rocken“ mit unserem mittlerweile 20-köpfigen interdisziplinären Team erfolgreich Projekte.  Wir erschließen aus den vorhandenen Kernkompetenzen neue Chancen für das Unternehmen. Als „Game Changer“ entwickeln wir gemeinsam mit dem Unternehmen und seinen Mitarbeitenden zukunftsfähige Konzepte, immer dann, wenn aus Herausforderungen ohne Umwege Markterfolge werden sollen.
 
» MEHR

Viessmann-Stipendiat Phillip Kleine
© Phillip Kleine
Best in all of us: Viessmann-Stipendien vergeben
 
"Gemeinsam nachhaltige Lebensräume für zukünftige Generationen gestalten – mit allem was wir tun."
 
Entsprechend diesem Motto konnten zusammen mit der Viessman Foundation gGmbH erstmalig vier Stipendien für Studierende der TU Dresden in MINT-Fächern vergeben werden. Mit einem Überbrückungsstipendium werden Studierende gefördert, die infolge der Corona-Pandemie in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind.
 
Einer der Geförderten ist Phillip Kleine (24), Student im Master in Psychologie mit Schwerpunkt Klinischer Psychologie und Psychotherapie, den wir Ihnen neben der Viessmann Foundation hier vorstellen möchten.
 
» MEHR
© GFF
Spannender Austausch und interessante Einblicke - am 13. April 2021 ging's los mit der neuen digitalen Veranstaltungsreihe „TALENTS MEET SPONSORS “. 
 
Mit dabei waren 22 Unternehmen aus dem MINT-Bereich, u.a. BASF, T-Systems, Claas, SAP, Bombardier, Globalfoundries, Senorics, Linde Engineering und viele mehr.
 
In den digitalen Netzwerkveranstaltungen der Reihe, einem Gemeinschaftsprojekt der Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e. V. und dem Deutschlandstipendium der TU Dresden, geben die Förderer den Ton an und gestalten für Stipendiatinnen und Stipendiaten interessante Einblicke in ihre Fachwelt und den Berufsalltag.

Wie das erste Event gelaufen ist, wer da war und was genau man erleben konnte, hier geht es zur Review zur Veranstaltung.
 
» MEHR
 
Campusleben

Mobility 4 Future – auf dem Weg zu klimaverträgli­cher Mobilität
Ringvorlesung im studium generale startet im Sommersemester 2021

„Wie wird Verkehr zukunftsfähig?“ Die neue Ringvorlesung „Mobility4Future – Auf dem Weg zu klimaverträglicher Mobilität“ im Sommersemester 2021 beleuchtet mit nationalen und internationalen Expertinnen und Experten Antworten auf diese Frage.
 
» MEHR

TUD-Professor Thorsten Mascher:
Die Komplexität von Bakterien wird häufig unterschätzt
 
Mit dem neuen Schwerpunktprogramm »Emergente Funktionen der bakteriellen Multizellularität« (SPP 2389) möchte Sprecher Thorsten Mascher, Professor für Mikrobiologie an der TU Dresden, die Bedeutung und Entwicklung der Vielzelligkeit und von ausdifferenzierten mikrobiellen Geweben bei Bakterien verstehen lernen und damit helfen, einen Paradigmenwechsel in der Mikrobiologie herbeizuführen: Bakterien sind bevorzugt vielzellig lebende Organismen.

(Text: Nicole Gierig)
 
» MEHR

In drei Jahren soll das Herz des Campus wieder schlagen
Der Frühling beginnt und die Sanierung der Neuen Mensa nimmt Fahrt auf

Derzeit werden an der 1981 eröffneten Neuen Mensa an der Bergstraße Abbruch-, Stahlbeton- und Maurerarbeiten durchgeführt. Der Sanierungsplan sieht vor, dass der denkmalgeschützte Bau im Jahr 2024 wiedereröffnet und dann wie einst das soziale und kulturelle Herz des Campus sein wird. »Dabei ist das Thema zeitgemäße Anforderungen versus Denkmalschutz in allen unseren Bau und Planungsprozessen gegenwärtig und eine große Herausforderung«, sagt der verantwortliche Projektbetreuer Christian Schneider.

(Text: Beate Diederichs)
 
» MEHR
 
30 Jahre GFF - Jubiläumsaktionen

© TUD/ Katrin Klunker
Spuren hinterlassen - 30 Patenbänke für den Campus

Zum 30. Jahrestag ihrer Wiedergründung initiiert die Gesellschaft von Freunden und Förderer der TU Dresden e. V. ein Jubiläumsspendenprojekt.

Gemeinsam mit Ihnen möchten wir „30 Patenbänke für den Campus“ stiften und unsere Spuren hinterlassen.
Jeder Beitrag hilft, unseren Campus nachhaltig für Alle - Angehörige der TU Dresden und Besucher - als angenehmen Aufenthalts-Raum im Herzen der Stadt weiter zu entwickeln.

Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung!
 
» MEHR

In Kooperation mit dem Universitäsarchiv stellen wir in einer Reihe von Beiträgen die Geschichte der GFF e. V. vor.
Der Festsaal der Alten Hochschule am Bismarckplatz.
© Universitätsarchiv
Seit 100 Jahren dem Wohl der Dresdner Alma Mater verpflichtet

Am 7. Dezember 1921 wurde die Gesellschaft von Freunden und Förderern der TH Dresden e. V. gegründet.
 
Für den 20. Dezember 1920 hatte der amtierende Rektor und Professor für Hochbau und Entwerfen Martin Dülfer zu einer denkwürdigen Beratung eingeladen. An ihr beteiligten sich zwölf Professoren, unter ihnen sein Amtsvorgänger Richard Mollier, seines Zeichens Professor für Theoretische Maschinenlehre und Kinematik und Direktor des gleichnamigen Instituts. Ebenso hatten sich Dresdens Oberbürgermeister Bernhard Blüher und Regierungsdirektor Böhme vom Sächsischen Volksbildungsministerium eingefunden, der bereits während des Ersten Weltkrieges die Gründung einer Förderergesellschaft an der TH Dresden angeregt hatte.

(Text:
Dr. Matthias Lienert, Direktor des Universitätsarchivs)
 
» MEHR

 
Kulturelles

© Kustodie
Lektüretipp: Gebäude und Namen. Die Campusentwick­lung der TU Dresden.

Vom Zeuner-Bau bis nach Tharandt - Entdecken Sie den Campus neu.
 
Im vergangenen Herbst wurde die von der Kustodie herausgegebene Neuauflage von „Gebäude und Namen. Die Campusentwicklung der TU Dresden.“ der Öffentlichkeit präsentiert. Das Konzept der Publikation wurde für die Neuauflage grundlegend überarbeitet und erweitert. Sie ist nun in fünf chronologische Kapitel, die die Entwicklung des Campus der TU Dresden nachzeichnen, sowie ein Kapitel zum Standort Tharandt gegliedert. Erstmals ist unter dem Titel „Buildings and their Names“ auch eine englische Ausgabe erschienen. Eine schöne Gelegenheit, den Campus neu zu entdecken und in Erinnerungen zu schwelgen.

Der Band ist im Unishop, in der Kustodie und im Buchhandel zum Verkaufspreis von 12 Euro erhältlich.
Realismus und Ostmoderne #2. Der Kunstbesitz der TUD der 1960er-Jahre. Ein Ausstellungsrundgang
© TUD Kustodie
Realismus und Ostmoderne
#2. Erwerbungen und Auftragsarbei­ten aus den 1960er- Jahren
 
-Verlängert bis 9. Juli 2021-
 
Die Ausstellung wurde aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen der Öffnungszeiten verlängert bis 9. Juli 2021. Die Ausstellung „Realismus und Ostmoderne“ zeigt Erwerbungen und Auftragsarbeiten aus den 1960er- Jahren im Kunstbesitz der Kustodie und folgt auf die Überblicksschau „Aufbruch und Neuanfang“, die sich 2018 dem vorangegangenen Jahrzehnt widmete. Mit einem Klick auf das Foto erleben Sie hier einen virtuellen Rundgang!
 
» MEHR

Brahms | Ungarischer Tanz Nr. 1 | Universitätsorchester Dresden © Universitätsorchester
Universitätsorchester Dresden
Trotz Coronapandemie, Lockdown und eines unerwarteten Wintereinbruchs blieb das Uniorchester der TU Dresden in den letzten Monaten nicht untätig und ließ sich den Spaß am Musizieren nicht nehmen. Es sendet einen herzlichen Gruß mit Johannes Brahms "Ungarischen Tanz Nr. 1".
 
» MEHR
 
Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e. V.
Mehr über die GFF e. V.          

Hier Mitglied werden!

Ich unterstütze die GFF e. V. mit einer Spende!
Datenschutz Newsletter abbestellen

Dieser Newsletter ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit an der TU Dresden finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
Es gilt das Impressum der Technischen Universität Dresden mit folgenden Abweichungen:
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e. V.
E-Mail: gff-mitgliedschaft@tu-dresden.de
Telefon: +4‌9 (0) 351 463-34442
Fax: +4‌9 (0) 351 463-33252
Bildnachweise
Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e. V.
Hinweis zu Links in diesem Newsletter
Dieser Newsletter wird im Newslettertool der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten URLs werden systemseitig überschrieben, wodurch diese mit ea.newscpt1.de beginnen. Dennoch leiten die Links sicher und datenschutzkonform auf das eigentliche Link-Ziel weiter. Ein nutzerbezogenes Tracking findet nicht statt. Ein Zeichen der Vertrauenswürdigkeit der Inhalte ist zudem die digitale Signatur (S/MIME) der Absender-E-Mail-Adresse dieses Newsletters.