ZiLL aktuell: Impulse für die Lehre | 02/2023
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen
Logo der Technischen Universität Dresden

Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren (ZiLL)
02 I 2023
 

ZILL AKTUELL: IMPULSE FÜR DIE LEHRE

 
VORGESTELLT

News aus der Welt der digitalen Werkzeuge

Didaktische Tipps

Finanzielle Förderung

Wussten Sie schon…?

Weiterbildungen und Workshops

Konferenzen und Tagungen

 

VORGESTELLT

Das StuFo-Team am ZiLL | © Nadja Scope

Das StuFo-Team am ZiLL

Seit 2018 gibt es sie schon: Die StuFoExpo, eine Ausstellung studentischer Forschung, die von Studierenden organisiert einmal jährlich an der TU Dresden stattfindet. Studentinnen und Studenten jeglicher Fachrichtungen haben dort die Möglichkeit, ihre Forschung vor einem fachfremden Publikum kurz und knackig zu präsentieren.
Geboren wurde die Idee von einem ehemaligen Studenten der TU Dresden, der fand, dass Seminar- und Abschlussarbeiten oder Forschungsprojekte zu oft in Schubladen verschwinden. Mit der StuFoExpo erhalten auch in diesem Jahr wieder alle Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr Projekt vor Publikum zu präsentieren und anschließend mit den Gästen ins Gespräch zu kommen.

Die beiden Studentinnen Patricia Beuter und Natalie Fichte starteten mit der Planung dieser spannenden Veranstaltung bereits vor einem Jahr. Denn es gibt viel zu tun: Werbematerialien erstellen und die Veranstaltung bewerben, Teilnehmende finden und auswählen, den Raum sowie das Catering festlegen, Keynotes und Rahmenprogramm organisieren, den Vorbereitungsworkshop für die Teilnehmenden konzipieren, Jurymitglieder suchen – um nur eine Auswahl zu nennen. Unterstützt werden die beiden von Anne Jaschan, die am ZiLL tätig ist.

Am 26. Oktober 2023 ist es dann endlich soweit. Von 15 bis 19 Uhr findet die StuFoExpo nach 3 Jahren digitaler Durchführung wieder in Präsenz im Dülfersaal der TU Dresden statt. Neben Live-Pitches können sich die Studierenden auch erstmalig beim Science Slam ausprobieren.
Machen Sie Ihre Studierenden gern auf die StuFoExpo 2023 aufmerksam. Wir freuen uns über zahlreiche Gäste!
 
» StuFoExpo
 

NEWS AUS DER WELT DER DIGITALEN WERKZEUGE

Netzwerk Mathematik/Physik + E-Learning

Will man in Tests oder Prüfungen digitale Medien einsetzen, das flexible Selbststudium individuell unterstützen, verschiedene Varianten von Fragstellungen realisieren oder auch automatisierte Auswertungen und Feedbacks für die Studierenden generieren, ist technische Unterstützung unbedingt erforderlich. Die Testsuite ONYX bietet hierfür sowohl für die Gestaltung der Fragen als auch für die Zusammenarbeit zwischen den Autor:innen eine Vielzahl an Möglichkeiten.
Aufgaben zu entwickeln benötigt jedoch Ideen, Erfahrung und Zeit. Was liegt näher, als hierbei in einem Fachnetzwerk zusammenzuarbeiten?

Seit 2014 entwickelt das Fachnetzwerk Mathematik/Physik + E-Learning der sächsischen Hochschulen und Universitäten einen umfangreichen und beispiellosen Aufgabenpool in ONYX. Dieser enthält mittlerweile mehr als 5.900 Aufgaben und kann von allen Netzwerkmitgliedern eingesetzt und angepasst werden. Zudem teilt das Netzwerk Anleitungen und gute Beispiele zu seiner Arbeit im gemeinsam verwalteten OPAL-Kurs.

Wollen Sie die Mitglieder dieser Arbeitsgemeinschaft einmal selbst live erleben, sich über aktuelle Vorhaben informieren oder neue Fragestellungen diskutieren?
Das 21. Treffen des Fachnetzwerks findet in diesem Jahr am 26. September an der TU Dresden statt. Nehmen Sie gern mit Ute Feldmann und Laura Degenhardt Kontakt auf: nwt-9-23@tu-dresden.de.

Neuerungen im Videokonferenztool BigBlueButton

Seit Ende Juli steht eine neue Version des Videokonferenztools BigBlueButton (BBB) zur Verfügung. Sie bietet eine Vielzahl an Verbesserungen und neuen Funktionen, insbesondere für das kollaborative Arbeiten. Die Highlights:
  • Das Whiteboard-Tool wurde ersetzt und bietet nun komfortablere Möglichkeiten zur Annotation von Folien und Erstellung von Grafiken. Nutzbar ist dies auch für die geteilten Notizen, die dafür zunächst in eine pdf-Datei umgewandelt werden. Das gilt im Hauptraum sogar, wenn diese zuvor in einem Gruppenraum erstellt wurden. Die Folien(sätze) lassen sich inkl. Annotationen herunterladen.
  • Umfragen können bei Bedarf vorbereitet und importiert werden. Die Auswahl mehrerer Antworten ist aktivierbar.
  • Aufzeichnungen von Videokonferenzen sind direkt über BBB möglich und können öffentlich zur Verfügung gestellt werden.
Weitere Änderungen können Sie im Blogartikel nachlesen.
Neues Whiteboard-Tool in BBB | © ZiLL

 

DIDAKTISCHE TIPPS

Anfangssituationen in der Lehre gestalten

Der Anfang ist das Modell für alles, was folgt. Was am Anfang "gesetzt" wird, gilt.
Anfangssituationen von Lehrveranstaltungen spielen eine wichtige Rolle für den gesamten Lern- und Interaktionsprozess der nachfolgenden Sitzungen. Dafür muss in dieser Phase das "Eis gebrochen werden", Erwartungen abgefragt und Rollen geklärt werden. Diese Prozesse haben Auswirkungen sowohl auf die Lehrenden-Lernenden-Beziehung als auch auf den Umgang der Lernenden untereinander.
Eine Anfangssituation in einer Lehrveranstaltung sollte:
  • Orientierung geben,
  • Spannung, Ambivalenz und Zurückhaltung als natürliches Merkmal des Anfangs in Gruppen verstehen,
  • Sicherheit durch Struktur geben, in dieser aber Aktivität der Teilnehmenden ermöglichen.
Konkrete Methoden für die Gestaltung von Anfangssituationen in Ihrer Lehre finden Sie auf unserer Website. Schauen Sie gern vorbei!
 
» Materialien und Tipps für die Lehre
 

FINANZIELLE FÖRDERUNG

© AdobeStock | 368829743

E-Learning-Schmuckstücke 2022/23 gesucht!

Zum vierten Mal in Folge werden in diesem Jahr wieder Schmuckstücke digitaler Lehre gesucht. Die Auszeichnung besonders gelungener E-Learning-Konzepte soll so Innovationen sichtbar machen und sich inspirierend auf die Lehre Anderer auswirken.  
 
Haben Sie als Lehrende:r in den letzten zwei Semestern ein innovatives E-Learning-Format erfolgreich ausprobiert oder bieten bereits ein solches etabliertes Konzept an? Dann bewerben Sie sich unbedingt! Oder haben Sie als Studierende:r an gelungenen Vorlesungen oder Seminaren mit digitalen Anteilen teilgenommen? Dann schlagen Sie diese für die Auszeichnung als E-Learning-Schmuckstück vor.  

Vom 16.10. bis 12.11. können Lehrveranstaltungen vorgeschlagen werden. Ab dem 27.11. läuft die anonyme Abstimmung durch alle Mitglieder der TU Dresden. 
Die Sieger:innen werden in drei Kategorien ermittelt: Lehrveranstaltungen „bis 30 Studierende“, „31-100 Studierende“ und „über 100 Studierende“. Es winkt ein Preisgeld von jeweils 2.000 Euro. 

Lassen Sie sich bis dahin gern von den Galerien der letzten drei Jahre inspirieren.
 
» E-Learning Schmuckstück

© pch.vector | Freepik

Neue Förderungen im Fonds DLL

Auch 2023/24 werden über den Fonds Digitales Lernen und Lehren innovative Projekte gefördert, in denen digitale Lern- und Lehrszenarien im Fokus stehen. Die ausgewählten Projekte starten im September und eine didaktische Beratung ist während der Projektlaufzeit durch das ZiLL möglich.

Herzlichen Glückwunsch an alle Geförderten:
  • Virtuelle Praktikumsplattform Thermodynamik
    Prof. Cornelia Breitkopf, Dr. Tommy Lorenz
  • Das (Mini-)Internet im Internet - Ein virtualisiertes Netzwerkpraktikum in Kleingruppen
    Dr. Markus Wutzler
  • SimBiose - Simulation biologischer Prozesse - digital gestütztes Lehren und Lernen im Fach- und Lehramtsstudium 
    Markus Ahnert, Prof. Monique Meier, Dr. Thomas Petzoldt
  • Erstellung von interaktiven Lehranimationen für die Grundlagenvermittlung zur statischen Berechnung von Tragwerken
    Prof. Michael Kaliske, Dr. Johannes Storm
  • TT - ThinkThin – Virtuelle Praktika - Halbleitertechnik erlebbar machen
    Prof. Thomas Mikolajick, Dr. Martin Knaut, Tilman Lieberknecht 
  • Structural Design In Architecture - Blended Open Education
    Prof. Matthias Beckh, Iuliia Lebedeva
  • E-MoViE_Pat: Einsatz eines mobilen Videolabs mit real time Feedback Funktion zur Unterstützung des psychotherapeutischen Kompetenzerwerbs in der patientenorientierten Lehre
    Prof. Anna Lena Zietlow
 
» Fonds DLL
 

Wussten Sie schon...?

... dass man Lehren lernen kann?

Wer denkt "Es gibt eben Menschen, die haben eine Lehrer-Persönlichkeit und die anderen nicht", der irrt. Das bestätigt auch Immanuel Ulrich in seinem Buch "Gute Lehre in der Hochschule". Der Professor für Hochschuldidaktik und Psychologie an der Internationalen Hochschule IUBH in Frankfurt am Main schreibt dazu:
"In Studien konnte nachgewiesen werden, dass es kaum spezifische Persönlichkeitseigenschaften gibt, die sich generell in der Lehre positiv auswirken. Stattdessen wirkt sich die Teilnahme an hochschuldidaktischen Weiterbildungen nachweislich positiv auf die Lernergebnisse der Studierenden aus" (Ulrich, 2020).


Nutzen Sie also gern die kostenfreien hochschuldidaktischen Weiterbildungen für das Wintersemester 2023/24!
 
» Hochschul- und mediendidaktisches Weiterbildungspro­gramm am ZiLL
 
» Weiterbildungsprogramm der Hochschuldidaktik Sachsen

© Quantumdesign

Tag der Lehre 2023

Nach vierjähriger Pause findet der Tag der Lehre an der TU Dresden endlich wieder statt! Unter dem Motto "Lehren, lernen, inspirieren: gemeinsam in die Zukunft" sind Sie herzlich eingeladen, am 17. November von 10 bis 15 Uhr Ihre Lehrerfahrungen zu teilen, gemeinsam mit anderen Lehrinteressierten an Ideen zu arbeiten oder sich von innovativen Konzepten für die eigene Lehre inspirieren zu lassen.
Melden Sie sich gern an und kommen Sie vorbei!
 
» Tag der Lehre
 

WEITERRBILDUNGEN UND WORKSHOPS

04.09.2023
-
29.02.2024
Online-Workshop
Basics of teaching and learning in higher education
Ort  digital
»
19.09.2023
09:00-16:30
Präsenz-Workshop
Problembasiertes Lernen - selbstgesteuertes Lernen effektiv fördern
Ort  HTW Dresden
»
19.09.2023
13:00-14:30
Online-Lunch-Lecture
Zwischen Rechtssicherheit und Lehrfreiheit: Begriffliche Klarheit als Voraussetzung für digitales, kompetenzorientiertes Prüfen
Ort  digital
»
20.09.2023
-
08.03.2024
Online-Workshop
Grundlagenmodul Ost:
Einführung in die Grundlagen der Hochschuldidaktik
Ort  digital
»
21.09.2023
&
22.09.2023
Präsenz-Workshop mit digitalem Anteil
Basisqualifizierung für alle Fachtutor:innen - "Hilfe, ich bin plötzlich Tutor:in"
Ort  TU Dresden | Fritz-Foerster-Bau | FOE 101
»
21.09.2023
12:00-13:00
Digitale Werkstatt- und Laborpause
Studentischer Input zur Entwicklung und Nutzung der App StudiSQ
Ort  digital
»
25.09.2023
10:00-16:00
Präsenz-Workshop
Lehrwerkstatt: Lehrplanung - mit und ohne KI 
Ort  TU Dresden | Fritz-Foerster-Bau | FOE E31
»
25.09.2023
09:30-11:30
Präsenz-Workshop
Anleiten von Studierenden im Labor und am Mess-Stand
Ort  TU Dresden | Mollier-Bau | Labor MOL 215
»
26.09.2023
09:00-15:00
Online-Workshop
Federführend: Schlaglichttag Schreiben in der Lehre
Ort  digital
»
29.09.2023
09:00-16:30
Präsenz-Workshop
Starterkit - Teaching and Learning
Ort  TU Dresden | Fritz-Foerster-Bau
»
12.10.2023
09:00-17:00
Präsenz-Workshop
Bildung für nachhaltige Entwicklung - innovative Methoden für eine zukunftsfähige Lehre
Ort  TU Dresden | Fritz-Foerster-Bau
»
19.10.2023
09:00-16:30
Präsenz-Workshop
Differenziertes und wertschätzendes Feedback zu studentischen Referaten geben
Ort  TU Dresden | Fritz-Foerster-Bau
»
WiSe & SoSe
Kick off: 20.10.2023
Präsenz-Veranstaltung mit digitalen Anteilen
Sustainability on the move - towards sustainable footprints in your learning assignments
Ort  Forstbotanischer Garten Tharandt
»
23.10.2023
&
27.10.2023
Präsenz-Workshop
Activating methods in teaching 
Ort  HTW Dresden
»
 

KONFERENZEN UND TAGUNGEN

Tagung: Vielfalt und Chancengerechtigkeit in Studium und Wissenschaft
5. - 6. September 2023 | ESMT Berlin


Auf der Tagung werden sowohl Forschungsansätze und -ergebnisse präsentiert als auch neue Aspekte, Herausforderungen und Innovationen aus Forschung und Praxis identifiziert.
GeNeMe 2023 "Gemeinschaften in Neuen Medien"
13. - 15. September 2023 | Dresden/hybrid


Auf der diesjährigen GeNeMe wird das Thema „Inklusion und Teilhabe im Rahmen digitaler Formate und Innovationen“ diskutiert.
TURN Conference 2023
13. - 15. September 2023 | TH Köln


Unter dem Motto "Lösungen für transformative Lehre" findet die diesjährige TURN Konferenz statt. Begleitet von Schreibberater:innen und anderen Expert:innen, besteht die Möglichkeit, eigene Ideen weiterzuentwickeln.
WEL 2023 "Workshop on E-Learning"
18. September 2023 | HTWK Leipzig


Der Workshop bietet eine Plattform für Diskussionen um aktuelle Entwicklungen und Best Practices im E-Learning und stellt insbesondere die Rolle von KI und neueste Technologien ins Zentrum.
5. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern
21. - 22. September 2023 | Technische Hochschule Nürnberg


Das Symposium findet unter dem Motto "MINT-Lehre gemeinsam gestalten - Lehre erforschen, Wissen teilen" statt. Erfahrungen aus der Lehrpraxis, der Einsatz aktivierender Lehrformate und digitaler Tools stehen im Mittelpunkt.
Netzwerktreffen Mathematik/Physik + E-Learning
26. September 2023 | TU Dresden


Durch die regelmäßigen Netzwerktreffen soll der hochschulübereifende Austausch zwischen Expert:innen aus der Mathematik, Physik und dem E-Learning der sächsischen Hochschulen gefördert werden. Das Netzwerktreffen findet halbjährlich an einer sächsischen Hochschule statt.
Campus Innovation
27. - 29. September 2023 | Hamburg


Thema der Campus Innovation sind aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen rund um die Zukunft der Hochschule - mit Blick auf die Potenziale IT-gestützter Maßnahmen und Technologien. Das diesjährige Motto lautet: Upd@te digitale Transformation - KI, Nachhaltigkeit und OER an Hochschulen.
Lernwelten 2023
28. - 29. September 2023 | Frankfurt University of Applied Sciences


Der Kongress bietet mit dem diesjährigen Thema
„Let's grow: Vom Wirken und Sein der Lehrenden“ Austausch in Wissenschaft und Bildungspraxis der Pflege- und Gesundheitsberufe.
Tagung: Diversität braucht Digitalität.
5. - 6. Oktober 2023 | Universität Bamberg


Die Tagung setzt sich mit der Frage auseinander, inwieweit studentischer Diversity mit digitalen Kulturen der Lehre begegnet werden kann.
StuFoExpo 2023
26. Oktober 2023 | TU Dresden


Studierende der TU Dresden präsentieren ihre Forschung als Live-Pitch oder Science Slam und werden von einer Jury und dem Publikum bewertet.
Räume und Lernwelten - Prospektiven auf die Gestaltung der Hochschullehre
6. - 7. November 2023 | DIU Dresden


Die Tagung widmet sich den Fragestellungen der Hochschullehre der Zunkunft. Dazu gehören Themen wie innovative Lehr-, Lernumgebungen, KI, digitale und hybride Angebote, die künftige Lehre prägen können.
Decoding the Disciplines: Connecting and expanding the community
6. - 7. November 2023 | FH Aachen


The conference will provide opportunities for sharing experiences and advancements in the "Decoding the disciplines" method.
ISSOTL Konferenz 2023
8. - 11. November 2023 | Utrecht University


SoTL is a systematic, evidence-based approach to develop and evaluate your own teaching practice. The theme of the 2023 conference is "Context matters" emphasizing the importance of SoTL in generating context-specific knowledge.
Kreidezeit?! Kompetenzentwicklung an Hochschulen für das 21. Jahrhundert
16. - 17. November 2023 | Hochschule Kaiserslautern


Technische und gesellschaftliche Umbrüche wie künstliche Intelligenz, Automatisierung und soziale Transformationen beeinflussen die Hochschullehre enorm. Die Tagung fokussiert dabei die "future skills", an denen sich Lehre immer stärker ausrichtet.
29th Annual Global, Cross-Sector Conference and Exhibition on Digital Learning and Training
22. - 24. November 2023 | Berlin


This year's conference will focus on "The Learning Future We Choose", highlighting technological opportunities and challenges in the world of learning.
e-Prüfungs-Symposium 2023
30. November - 1. Dezember 2023 | RWTH Aachen


Zum Thema „Innovative ePrüfungskonzepte - Neue Ideen und individuelle Lösungen“ bietet das Symposium allen Personen aus den Service-Bereichen, der Mediendidaktik und der Bildungswissenschaft als auch Prüfungsverantwortlichen selbst vielfältige Austauschmöglichkeiten.
Abschlussveranstaltung Projekt PraxisdigitaliS
4. Dezember 2023 | Universität Leipzig (z.T. hybrid)


Zum Schluss des Verbundprojekts "PraxisdigitaliS - Praxis digital gestalten in Sachsen" finden sich alle Mitglieder ein letztes Mal zusammen und stellen in einer Blitzlichtrunde ihre Teilprojekte vor. Anschließend können sich Teilnehmende zu den einzelnen Maßnahmen austauschen.

© Ulrike Schirwitz

Zum Schluss...

Haben Sie Hinweise, Fragen oder Anregungen?
Schreiben Sie uns: zill@tu-dresden.de

Unser nächster Newsletter erscheint im November 2023.
Empfehlen Sie uns gern weiter.
 
» Anmeldung zum Newsletter
 
Logo der Technischen Universität Dresden
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren (ZiLL)
Angebote am ZiLL

Materialien und Tipps für die Lehre

OPAL-Infokurs E-Learning an der TU Dresden
Logo Twitter Logo Facebook Logo Youtube Logo Instagram
Datenschutz Newsletter abbestellen

Dieser Newsletter ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit der Newsletter an der TU Dresden finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
Es gilt das Impressum der Technischen Universität Dresden mit folgenden Abweichungen:
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren, TU Dresden

E-Mail: zill@tu-dresden.de
Telefon: +49 351 463-37852
Nadja Scope
Bildnachweise
© AdobeStock | 490506820
Hinweis zu Links in diesem Newsletter
Dieser Newsletter wird im Newslettertool der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten URLs werden systemseitig überschrieben, wodurch diese mit ea.newscpt1.de beginnen. Dennoch leiten die Links sicher und datenschutzkonform auf das eigentliche Link-Ziel weiter. Ein nutzerbezogenes Tracking findet nicht statt. Ein Zeichen der Vertrauenswürdigkeit der Inhalte ist zudem die digitale Signatur (S/MIME) der Absender-E-Mail-Adresse dieses Newsletters.