Ablauf Sommersemester 2021 / Schedule for the 2021 summer semester
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen
  English version

Dresden, 16.03.2021
 
 
 
Informationen des Rektorats
Liebe Studierende,
liebe Lehrende und Prüfende,
liebe Mitarbeitende im Prüfungsmanagement,
vor Beginn des neuen Semesters möchte das Rektorat Sie heute grundlegend zur Organisation, zu den Regelungen und zum Ablauf des Sommersemesters 2021 informieren. Diesen Festlegungen gingen Gespräche mit Vertreter:innen aller beteiligten Gruppen unter Einbeziehung der aktuellen Pandemielage in Dresden, Sachsen und deutschlandweit voraus. 
 
Das kommende Sommersemester wird, wie bereits die beiden vorhergehenden Semester, mit teils digitaler Ausgestaltung organisiert. Es wird eine Mischung aus digitalen und Präsenzveranstaltungen geben. Letztere werden vorrangig für Studierende angeboten, die sich in den ersten Semestern befinden, sowie für Veranstaltungen, die durch die Art des Studiums Präsenz erfordern (Praktika, Laborexperimente, etc.). Dabei werden die bereits geltenden Hygienevorschriften bei der Raumvergabe und Raumnutzung zu Grunde gelegt. Gleichzeitig möchten wir aber darauf hinweisen, dass die Pandemielage ernst ist und die Entwicklung schwer abschätzbar bleibt. Wir bitten Sie als Lehrende deshalb darum, sich auch auf die komplette Verlegung der Lehrveranstaltungen und Prüfungen in den digitalen Raum vorzubereiten.
 
Das Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren (ZiLL) bietet Beratungen (auch über den Matrix-Messenger der TUD), Anleitungen und Weiterbildungen an, um Sie als Lehrende und Prüfende bei der inhaltlichen und technischen Ausgestaltung der Lehr- und Prüfformate zu unterstützen. Eine frühzeitige Planung und der Austausch sowohl unter Kolleg:innen als auch mit den Studierenden über die entsprechenden Möglichkeiten und Best-Practice-Beispiele erleichtern eine erfolgreiche Umsetzung. Wir danken Ihnen im Voraus für Ihr anhaltendes Engagement in der Lehre!
 
Wie auch für das Sommersemester 2020 und das Wintersemester 2020/2021 hat der Senat der TU Dresden am 10. März 2021 Regelungen zum Ausgleich entstehender Nachteile bzw. Schwierigkeiten durch die Pandemie für Studium und Prüfungsverfahren für das Sommersemester 2021 beschlossen. Diese unterscheiden sich kaum von den bisherigen Festlegungen. Die Hochschulweiten Festlegungen für Studium und Prüfungsverfahren zur Abfederung der durch die Corona-Krise verursachten Rechtsunsicherheiten, Grundsatzbeschlüsse des Senats für das Sommersemester 2021 können Sie in diesem Dokument nachlesen. Das Gültigkeitsdatum ab dem 10. April 2021 ergibt sich aus der Verlängerung der Prüfungsperiode des Wintersemesters bis zum 9. April dieses Jahres. Die Beschlüsse des Senats für das Wintersemester 2020/2021 vom 14. Oktober 2020 gelten bis dahin weiter.

Für den Prüfungsbetrieb des Sommersemesters 2021 gilt dabei insbesondere:
  • Es besteht die Möglichkeit zur Ablehnung der Prüfungsergebnisse durch die Studierenden. Entscheiden sich Studierende für die Ablehnung eines Prüfungsergebnisses, kann die Prüfung im selben Prüfungsversuch erneut abgelegt werden, wobei die spätere Bewertung zählt. Dies ist vor der erneuten Prüfungsanmeldung bzw. spätestens bis zum 31.03.2022 ohne Begründung gegenüber dem zuständigen Prüfungsamt zu erklären. Entsprechende Formulare stehen ggf. auf den Webseiten Ihres Prüfungsamts zur Verfügung. Ausgenommen von der Ablehnungsmöglichkeit sind solche Bewertungen, die aufgrund einer Täuschung oder eines Verzichts erfolgen.
  • Die Wiederholungsfristen sind für ein weiteres Semester unterbrochen. Alle Wiederholungsfristen verlängern sich damit automatisch erneut um das Sommersemester 2021.
Das Erweiterte Rektorat ist sich der Tatsache bewusst, dass ein weiteres Semester unter Pandemiebedingungen für alle eine große Herausforderung darstellt. Lassen Sie uns auch in schwierigen Momenten mit Verständnis und Respekt füreinander begegnen. Durch Ihr Engagement haben wir im Bereich der (digitalen) Lehre und der (digitalen) Prüfungen bereits sehr viel erreicht. Aktuell arbeiten wir mit Hochdruck daran, die bestehenden Rechtsunsicherheiten bis zum Wintersemester 2021/2022 zu beseitigen.

Für weitere Informationen verweisen wir gern auf die ausführlichen FAQ-Seiten des Gesundheitsdienstes und des ServiceCenterStudium (SCS). Insbesondere bei Unklarheiten zu den Beschlüssen des Senats und den Prüfungsregelungen können Studierende auch von studentischer Seite beraten werden. Wenden Sie sich hierfür an corona@stura.tu-dresden.de. Bei fachlichen und studiengangsspezifischen Fragen stehen auch die entsprechende Studienfachberatung, der Fachschaftsrat oder die Lehrenden zur Verfügung.
 
Wir wünschen allen TUD-Angehörigen einen erfolgreichen Start ins neue Semester und danken Ihnen für ihr großes Engagement.
           
i.V. Prof. Dr. Roswitha Böhm
Prorektorin Universitätskultur
           
 
* Für Beschäftigte des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät in Einrichtungen auf dem Campus der Hochschulmedizin Dresdengelten vorrangig die Regelungen des Krisenstabes der Hochschulmedizin.

Dear students,
Dear lecturers and examiners,
Dear colleagues in examination management,
Today, before the start of the new semester, the Rectorate would like to provide you with some basic information on the organization, regulations and schedule of the upcoming 2021 summer semester. This entailed, in the run-up to these regulations, meetings with representatives of all the groups involved, considering the current pandemic situation in Dresden, Saxony and throughout Germany.    
 
The upcoming summer semester, like the two previous semesters, will, in part, be organized digitally. There will be a mixture of online and on-site courses. The latter will primarily be offered to students who are in their first semesters, as well as for events that require on-site attendance due to the nature of the degree program (internships, laboratory experiments, etc.). The hygiene regulations already in force will be utilized as a basis when allocating facilities. At the same time, we would like to remind you that the pandemic situation is serious and developments remain difficult to predict. Therefore, we ask you as lecturers to also prepare all your courses and examinations to be carried out online.  
 
The Center for Interdisciplinary Learning and Teaching (ZiLL) offers counseling services (also via TUD's Matrix Messenger), guidance, and continuing education to support you as lecturers and examiners in structuring the teaching and examination formats in terms of content and technology. Early planning and exchange among colleagues as well as with students about the appropriate options and best practices will facilitate a successful implementation. We would like to thank you in advance for your continued commitment to teaching!
 
The Senate of TU Dresden decided on March 10, 2021, on regulations to counteract the disadvantages and difficulties caused by the pandemic for the 2021 summer semester, as it did for the 2020 summer semester and the 2020/2021 winter semester. These are essentially the same as the previous regulations. The University-wide Regulations for Studies and Examination Procedures to Mitigate the Legal Uncertainties Caused by the Coronavirus, Fundamental Decisions of the Senate for the 2021 Summer Semester can be found in this document. The implementation date of April 10, 2021 results from the extension of the winter semester examination period up to April 9 of this year. The old resolutions will continue to apply until then.

The following applies in particular to the examination procedure for the 2021 summer semester:
  • Students have the option of rejecting the examination results. If they decide to do so, the examination can be taken again as the same examination attempt, whereby the later grade counts. This must be declared, without having to provide reasons, to the responsible Examination Office before the renewed examination registration or by March 31, 2022 at the latest. Corresponding forms may be available on the website of your Examination Office. Excluded from the possibility of rejection are results that are given due to cheating after the decision has been made not to take the exams.
  • The repetition periods are interrupted for another semester. All repetition periods are thus automatically extended again for the 2021 summer semester.
The Extended Rectorate recognizes that another semester under pandemic conditions will be very challenging for everyone. Let us also approach this difficult situation with understanding and respect for each other. We have already achieved a great deal in the area of (digital) teaching and (digital) examinations thanks to your commitment. We are currently working on eliminating the existing legal uncertainties by the 2021/22 winter semester.  

For further information, please refer to the detailed FAQ pages of the Occupational Health Services and the ServiceCenterStudies (SCS). Students can also receive advice from student representatives, especially if they are unclear about the Senate's resolutions and examination regulations. Please contact corona@stura.tu-dresden.de in this regard. If you have any questions regarding your subject or degree program, you can also contact the relevant departmental advisor, the student council or the lecturers.
 
We would like to wish all TUD employees a successful start to the new semester and thank you for your continued effort and commitment.
           
p.p. Prof. Dr. Roswitha Böhm
Vice-Rector University Culture
           
 
* For staff of the University Hospital and the Faculty of Medicine in facilities on the campus of the University Medical Center Dresden the regulations of the Crisis Management Team of the University Hospital take precedence.
Prof. Dr. Roswitha Böhm
Prorektorin Universitätskultur
Technische Universität Dresden
01062 Dresden
Tel.: +49 351 463-34769
Fax: +49 351 463-34761
E-Mail: prorektorin.universitaetskultur@tu-dresden.de
           
 
 
 
Autor: Prorektorat Bildung
Institution: Rektorat
E-Mail-Adresse: rektorin@tu-dresden.de
Zielgruppe: Alle Mitglieder der TU Dresden
Der Versand dieser E-Mail erfolgte auf Grundlage der für die TU Dresden einschlägigen gesetzlichen und rechtlichen Bestimmungen; hier insbesondere § 18 Abs. 2 Satz 2 der IT-Ordnung der TU Dresden vom 05.01.2016 i.d.j.g.F.

Für den Inhalt ist die Autorin bzw. der Autor verantwortlich.  
In dieser Rundmail verwendete Links / Links used in this email:
https://tu-dresden.de/corona/hygieneempfehlungen
https://tu-dresden.de/tu-dresden/organisation/rektorat/prorektor-bildung/zill/e-learning
https://tu-dresden.de/tu-dresden/gesundheitsmanagement/ressourcen/dateien/corona/tud-dokumente-intern/10032021_Senatsbeschluesse.pdf
https://tu-dresden.de/corona/faq
https://tu-dresden.de/studium/im-studium/coronavirus
Hinweis zu Links in diesem Newsletter
Dieser Newsletter wird von Beschäftigten der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten internen Links werden mit einer Domain namens https://ea.newscpt1.de/... systemseitig überschrieben, sie führen jedoch sicher zu den Web-Angeboten der TU Dresden. Der Newsletter wird außerdem von einer mit einem TUD-Zertifikat (S/MIME) signierten Absender-E-Mail-Adresse verschickt, sodass Sie den Inhalten vertrauen können. Ein nutzerbezogenes Tracking beim Aufruf von Links findet nicht statt.
Note on links in this newsletter
This newsletter is published and sent by TU Dresden employees. The internal links used in it are overwritten with a domain named https://ea.newscpt1.de/... by the system, but they lead to the web offers of TU Dresden in a secure way. In addition, the newsletter is sent from a sender email address signed with a TUD certificate (S/MIME), which means that you can trust the content. There is no user-related tracking when links are opened.