Newsletter der Graduiertenakademie | Mai/Juni 2021
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen

Graduiertenakademie der TU Dresden
Nr. 01/2021
 
GA Newsletter
Mai / Juni 2021
 
Betreuerpreis 2021

Dürfen Wir Vorstellen

Stipendien & Ausschreibungen

Workshops - Jetzt anmelden

Mut zum Hut - Fragen & Antworten

Talks & Events

Tipps & Links

"Eine der Lektionen, die ich in den verschiedenen Phasen meiner Karriere gelernt habe, ist, dass Wissenschaft nicht alleine gemacht wird. Erst durch Gespräche mit anderen und Erfahrungsaustausch werden Fortschritte erzielt." ~ Carol W. Greider


Im Alter von 23 Jahren, noch vor ihrer Promotion, entdeckte die Molekularbiologin Carol W. Greider, wofür sie 2009 den Nobelpreis erhielt: ein Enzym, die Telomerase, das den Wiederaufbau der Telomere veranlasst und somit den Alterungsprozess verlangsamt.
Zusammen mehr erreichen

Das vergangene Jahr war herausfordernd und hat deutlich gemacht, wie wichtig regelmäßige Treffen, Veranstaltungen und persönlicher Austausch sind. Gute Ideen und Innovationen entstehen häufig gemeinsam.

Und wo immer Sie im Moment in Ihrem Leben stehen, vermutlich hat auch Ihnen irgendwann jemand geholfen, zur richtigen Zeit, die richtige Frage gestellt, einen guten Rat gegeben, eine wichtige Information geteilt oder eine Tür geöffnet.
 
Erfolg braucht darum starke Partner: Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e.V. (HZDR) im Rahmen unseres gemeinsamen Postdoc Centers.
 
In diesem Sinne: Ein Hoch auf und ein Dankeschön an alle Mentor:innen, Betreuer:innen, Kooperationspartner und Vorbilder!

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre unserer Erstausgabe!
 
 
GA Betreuerpreis 2021

Promotionsbetreuung? Ausgezeichnet!

Seit 2017 suchen wir jährlich den Super-Supervisor. Zahlreiche Nominierungen mit großartigen Laudationes der Promovierenden und Postdocs erreichten uns auch in diesem Jahr wieder.
 
"Ich danke der Graduiertenakademie, dass sie uns als DoktorandenInnen die Möglichkeit einräumt, auf diesem Weg die Arbeit unserer BetreuerInnen zu würdigen. Meist stehen nur wir als Promovierende im Fokus und das Bestreben unserer Doktorväter und -Mütter, uns zu fördern und zu fordern, findet wenig Beachtung."

Wir gratulieren herzlich dem Preisträger des GA Betreuerpreises 2021:
Prof. Dr.-Ing. Jochen Fröhlich | Maschinenwesen | Professur für Strömungsmechanik!

Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert.
 
» GA-Betreuerpreis 2021 | Alle Nominierten in der Übersicht
 
Dürfen wir vorstellen ...

Wir möchten auch das vielfältige Engagement unserer Promovierenden und Postdocs sichtbarer machen,  stärker ins Rampenlicht rücken und zukünftig hier in unserem Newsletter vorstellen!

Erzählen Sie uns von Ihren Projekten, Ihren Herausforderungen und überwundenen Hürden, Ihren Erfolgen und Auszeichnungen, Ihren Traumjobs.

Falls Sie selbst gerne dabei sein wollen oder spannende Menschen und Projekte kennen, schreiben Sie uns: graduiertenakademie@tu-dresden.de
 
Engagement © Angela Böhm
Postdoc-Vertretung &
Promovierendenrat
 
Sie haben gewählt!
 
Den GA Promovierendenrat in diesem Jahr bereits zum siebten Mal. Die Vertreter:innen des etablierten Gremiums vertreten die Interessen der Promovierenden der Graduiertenakademie (GA).
 
Mit der Gründung des gemeinsamen Postdoc Centers von TU Dresden und Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) unter dem Dach der GA, stehen Postdoktorand: innen noch stärker im Fokus unserer Angebote.
 
Zum ersten Mal wurde daher in diesem Jahr auch eine GA Postdoc-Vertretung gewählt, um die Gruppe der Postdoktorand:innen über alle Fachbereiche hinweg zu vertreten und universitätsweit mehr Sichtbarkeit zu geben.

Wir wünschen beiden Gremien viel Erfolg
und freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Let's Talk © Angela Böhm
Reproducibili­Tea Journal Club:
Lust, mit zu diskutieren?
 
Organisiert wird der Journal-Clubs von zwei Promovendinnen - im Rahmen unseres OPEN SPACE: gemeinsam lernen, Erfahrungen austauschen, gegenseitig motivieren.
 
Aktuell finden Treffen noch im digitalen Raum via Zoom statt. Bei einer gemeinsamen Tasse Tee werden Ansätze und Veröffentlichungen zur Zukunft guter Wissenschaft besprochen.

Sie möchten mehr wissen?
Kontaktieren Sie die Organisatorinnen des Journal-Clubs - Judith Herbers und Verena Krall - einfach per E-Mail.

Nächste Termine (via Zoom)
Montag, 21.06.21 | 15.30 - 17.00 Uhr
Montag, 19.07.21 | 15.30 - 17.00 Uhr
 
» Reproducibili­Tea Journal Club
 
  Der Journal Club auf TWITTER
 
GA OPEN SPACE

Sie wollen auch eine selbstorganisierte Lern- oder Projektgruppe gründen?
Gute Gründe dafür gibt es viele:
  • Themen und Ideen gemeinsam zu erarbeiten oder zu vermitteln, motiviert.
  • Interdisziplinärer Austausch bietet neue Denkanstöße und fördert das gegenseitige Verständnis.
  • Nebenbei trainieren Sie Ihre Projektmanagement- und Kommunikationskompetenz.
  • Zusammen erreicht man immer mehr.
Wir unterstützen Sie gern!
Schreiben Sie uns eine E-Mail an: graduiertenakademie@tu-dresden.de
 
» Informationen zur GA Schreibwerkstatt | Open Space
 
Stipendien & Ausschreibungen

Maria Reiche Postdoctoral Fellowships
Foto © Dr. Maria Reiche e.V. Dresden

"Ich war zufrieden mit meiner Arbeit,
die meinen Fähigkeiten am besten entsprach!“
Dr. Maria Reiche (1903 - 1998)
Mit den Maria Reiche Postdoctoral Fellowships wollen wir an der TU Dresden Postdoktorandinnen auf ihrem Weg zur Professur bestmöglich unterstützen - für mehr Frauen in der Wissenschaft!

Die Antragsfrist für die Fellowships
endet am 14. Juni 2021.
 
» Maria Reiche Postdoctoral Fellowships
Add-on Fellowships for Interdisciplinary Life Science

Die Joachim Herz Stiftung vergibt bis zu 40 Stipendien für interdisziplinäre Forschung. Ziel ist es, Nachwuchswissenschaftler:innen den berühmten „Blick über den Tellerrand“ zu ermöglichen und sie gleichzeitig untereinander zu vernetzen.

Der Bewerbungszeitraum endet am 9. Juni 2021.
 
» Add-on Fellowships der Joachim Herz Stiftung
Geisteswissenschaften International – Preis zur Förderung der Übersetzung geisteswissenschaftlicher Werke
 
Die Fritz Thyssen Stiftung, die VG Wort, der Börsenverein und das Auswärtige Amt fördern mit dem Programm "Geisteswissenschaften International" die Übersetzung geistes- und sozialwissenschaftlicher Werke. Gefördert wird die Finanzierung der Kosten der Übersetzung ins Englische, in begründeten Einzelfällen auch in andere Sprachen.

Einsendeschluss für Anträge ist der 31. Juli 2021.
 
» Geisteswissenschaften International
Leopoldina-Postdoc-Stipendium
 
Die Leopoldina vergibt die Stipendien an herausragende promovierte Wissenschaftler:innen aus naturwissenschaftlichen und medizinischen Fachgebieten, die bereits ein eigenständiges Forschungsprofil erkennen lassen. Bei bewilligter Förderung führen sie eigenständige Projekte an den renommiertesten Forschungsstätten ihrer Wahl im Ausland durch.

Anträge können jederzeit eingereicht werden.
 
» Leopoldina-Postdoc-Stipendium
 
  Unsere Workshops für Promovierende und Postdocs

Man lernt nie aus ...
 
Forschen, schreiben, präsentieren, Drittmittel einwerben, Netzwerken und interdisziplinär arbeiten: Anforderungen an Wissenschaftler:innen sind vielfältig und herausfordernd.
 
Wir bieten ein umfangreiches und speziell auf die Bedürfnisse von Promovierenden und Postdocs zugeschnittenes Qualifizierungsangebot zu den Themen:
  • Führungs- und Managementkompetenzen
  • Karriereplanung
  • Wissenschaft in der Praxis/Wissenschaftsmanagement
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Wissenschaftskommunikation
Entwickeln Sie Ihre überfachlichen Kompetenzen weiter. Damit sind Sie auf Ihren nächsten Karriereschritt - in Wissenschaft oder Wirtschaft - optimal vorbereitet.
 
Eine Mitgliedschaft in der Graduiertenakademie ist Voraussetzung für eine Teilnahme.

 
4. + 18. Juni
Karriereplanung | Postdocs
Karriereweg zur Professur an einer Hochschule
für angewandte Wissenschaften
 Online
>
10. + 11. Juni
Wissenschaftliches Arbeiten | Promovierende
Writing Papers and Theses in Life and Natural Sciences
 Online
>
29. + 30. Juni
Wissenschaftsmanagement | Promovierende & Postdocs
DFG Förderanträge schreiben für Life Sciences
 Online
>
1. Juli
Wissenschaftliches Arbeiten | Promovierende & Postdocs
More than just bureaucracy? Data management planning for grant applications, and: for you!
 Online
>
1. + 2. Juli
Wissenschaftskommunikation | Promovierende & Postdocs
Communicating Science to the Public:
Write, Tell & Pitch your Research
 Online
>
7. Juli
Wissenschaftskommunikation | Promovierende & Postdocs
Publish or Perish? Publikationsstrategien und bibliometrische Methoden für Nachwuchswissenschaftler:innen
 Online
>
 
Weitere Workshop-Tipps

Forschung lehren – Forschen lernen.
Lehrveranstaltungen forschungsorientiert gestalten


Der Online-Workshop im Rahmen des Teaching Synergies Program des Zentrums für interdisziplinäres Lernen und Lehren (ZiLL) richtet sich an Lehrende und (Nachwuchs-) Wissenschaftler:innen, die vorhandene oder geplante Lehrveranstaltungskonzepte im Sinne einer stärkeren Forschungsorientierung weiterentwickeln möchten.

Termine
17.06. | 09.00 bis 15.00 Uhr
28.06. | 09.00 bis 12.15 Uhr

Melden Sie sich noch bis zum 11.06. für den Online-Workshop an.
 
» Anmeldung zum Workshop
 
Mut zum Hut | Fragen & Antworten

Thema finden, loslegen, abgeben. Doktorhut! Alles gut!
 
Doch ganz so einfach ist es häufig nicht. Auf dem Weg zum Doktortitel - und auch danach - gibt es viele Fragen, sei es beispielsweise zur Finanzierung der Promotion oder Postdoc-Phase, zum Schreibprozess oder welche Karrierewege Ihnen mit Ihrer Promotion offen stehen.

Vor, während und nach der Promotion: Sie haben Fragen? Wir haben die Antworten!
Schreiben Sie uns: graduiertenakademie@tu-dresden.de

 
Frage & Antwort
© Angela Böhm
Karrieretipps
Promotion! Und dann?
 
Raus aus der Wissenschaft, rein in die Wirtschaft: Welche beruflichen Perspektiven gibt es? Welche Erwartungen haben die Arbeitgeber?

Die Teilnehmer:innen des Future Career Program: Business haben Alumni zu ihrem erfolgreichen Berufseinstieg in die Wirtschaft oder den öffentlichen Dienst interviewt.

Die Videoporträts können sich sehen lassen!
 
» FCP: Business | Insidertipps
 
» Karriereperspektiven
 
  Downloads

Promovieren an der TU Dresden | Ein Leitfaden
Die Beratungsangebote der Graduiertenakademie
 
Talks & Events

Zukunftslabor © Herbstwest
Zur Zukunft der TU Dresden
Diskutieren Sie mit!


Global bezogen und regional verankert: Wie gestalten wir die TU Dresden gemeinsam als Spitzenuniversität für das 21. Jahrhundert? Diese Leitfrage steht im Mittelpunkt der Zukunftslabore.

Zukunftslabor 6 | Digitalisierung und IT
14. Juni 2021 | 13.00 – 17.00 Uhr

Zukunftslabor 7 | Strategische Kommunikation und Visibilität
22. Juli 2021 | 13.30 – 17.30 Uhr
 
» Anmeldung zu den Zukunftslaboren
© Wissenschaft im Dialog
Die Zukunft der
Wissenschaftskommunikation


Am 24. und 25. Juni 2021 findet die Future of Science Communication Conference statt.

In Vorträgen, praktischen Workshops und Podiumsdiskussionen werden aktuelle Themen diskutiert:  Vertrauen in die Wissenschaft, Umgang mit Fake News, Krisenkommunikation und vieles mehr.

Die Teilnahme ist kostenlos.
Jetzt anmelden!
 
» Future of Science Communication
intap Pitch’n’Match © PantherMedia/eabff
Pitch’n’Match | Career Networking mit Unternehmen in Dresden

Auf dem Pitch'n'Match Event von intap am Dienstag, 8. Juni 2021 um 16.30 Uhr haben Sie die Möglichkeit, sich mit Software- und Energieunternehmen aus Dresden zu vernetzen. Unter dem Motto Innovation made in Dresden geben die Unternehmen Tipps, wie der erfolgreiche Start in der Branche gelingt.
 
 
» Anmeldung zum intap Pitch’n’Match
Career Lunch Talk © Postdoc Center
Career Lunch Talk #3
Postdoc Center


Gast ist Michael Anders. Er studierte Physik an der TU Dresden und forschte im Rahmen seiner Promotion am HZDR. Heute ist er Referent im Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft und wird am 24. Juni 2021 von 12.00 - 12.45 Uhr über seine Arbeit zwischen Wissenschaft und Politik berichten.

Interessiert? Dann schreiben Sie eine E-Mail an: alumni@hzdr.de


 
 
Tipps & Links

Frauen in der Wissenschaft sichtbar machen
AdobeStock © jozefmicic
LAB GAP | Podcast über und mit Frauen in der Wissenschaft

Wie kann Wissenschaft weiblicher werden? Der Podcast geht dieser Frage zusammen mit hochrangigen Wissenschaftlerinnen nach und schaut in ihre Labore, Raumstationen und Forschungsschiffe und macht so weibliche Vorbilder sichtbar.

Unter den Wissenschaftlerinnen, die bei Lab Gap zu Wort kommen, sind unter anderem eine Astronautin, eine Expertin für Künstliche Intelligenz, eine Wissenschaftlerin, die sich auf Forschung ohne Tierversuche spezialisiert hat – und und und!
 
» LAB GAP Podcast
NaWiK Leitfaden Präsentieren
© Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation
NaWik | Leitfaden Präsentieren
Von den Profis lernen

 
Was ist bei einer Präsentation vor einem Laienpublikum zu beachten? Wie können Forscher:innen ihre Themen am besten vermitteln? Praktische und konkrete Tipps von NaWik helfen - von der Vorbereitung bis zur Umsetzung.

Der Leitfaden baut dabei nicht nur auf dem breiten Erfahrungswissen der NaWik-Dozent:innen auf, es sind auch topaktuelle Forschungsergebnisse aus dem Forschungs- projekt Science In Presentations (SIP) eingeflossen.
 
» Leitfaden | Download
 
Bevor wir uns verabschieden ...

Sie haben Anregungen, Tipps oder Fragen zum Newsletter?
Wir freuen uns über Ihr Feedback!
Schicken Sie uns eine Nachricht an: graduiertenakademie@tu-dresden.de

Sie möchten unseren Newsletter regelmäßig alle zwei Monate erhalten?
Dann melden Sie sich einfach auf unserer Webseite über unser Online-Formular an.
 
» Newsletter der Graduiertenakademie | Anmeldung
 
Die Graduiertenakademie wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.

Das Postdoc Center ist ein gemeinsames Projekt des Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf und der TU Dresden unter dem Dach der Graduiertenakademie und wird aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. gefördert.
 
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Dezernat Forschung
Sachgebiet 5.4 | Wissenschaftlicher Nachwuchs
Graduiertenakademie der TU Dresden

Postdoc Center HZDR - TU Dresden

Jetzt Mitglied werden!
Datenschutz Newsletter abbestellen

Dieser Newsletter ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit an der TU Dresden finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
Es gilt das Impressum der Technischen Universität Dresden mit folgenden Abweichungen:
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Dezernat 5 | Sachgebiet 5.4 | Wissenschaftlicher Nachwuchs | Graduiertenakademie | Angela  Böhm
E-Mail: graduiertenakademie@tu-dresden.de
Telefon: +4‌9 (0) 351 463-42442
 
Bildnachweise
Titelbild: Robert Lohse
Hinweis zu Links in diesem Newsletter
Dieser Newsletter wird im Newslettertool der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten URLs werden systemseitig überschrieben, wodurch diese mit ea.newscpt1.de beginnen. Dennoch leiten die Links sicher und datenschutzkonform auf das eigentliche Link-Ziel weiter. Ein nutzerbezogenes Tracking findet nicht statt. Ein Zeichen der Vertrauenswürdigkeit der Inhalte ist zudem die digitale Signatur (S/MIME) der Absender-E-Mail-Adresse dieses Newsletters.