Newsletter des Bereichs Geistes- und Sozialwissenschaften 03/2021
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen
Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften
22.02.2021
 
Newsletter 03/21
Wie Ihnen sicherlich aufgefallen ist, begrüßt Sie der Newsletter des Bereichs GSW nun im neuen Gewand. In diesem Zuge wurde auch die An- und Abmeldung vereinfacht:
  • Die Anmeldung erfolgt nun selbstständig auf der Website des Newsletters
  • Abmelden können Sie sich über den Button unten im Newsletter
  • Ältere Ausgaben finden Sie jetzt im Newsletterarchiv.
Wir hoffen, Ihnen gefällt das neue Design!
Aktuelles

Digitaltipp des Monats

GSW Intern

Netzfundstücke

Medienecho

Neuerscheinungen

Call for...

Konferenzen

Vorlesungen, Seminare, Workshops

Studium & Lehre

 
Aktuelles

PantherMedia
Zukunftscluster Innovative Berufliche Bildung (CLOU) erhält Zuschlag im Bundeswettbewerb InnoVET

Die TU Dresden ist mit zwei Teilprojekten maßgeblich an der Entwicklung innovativer Aus- und Weiterbildungsstrukturen des Verbundprojekts CLOU beteiligt, das sich vom BMBF ausgeschriebenen Wettbewerb „Zukunft gestalten – Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung“ (InnoVET) gemeinsam mit 16 anderen Projekten gegen 150 Mitbewerber durchsetzen konnte.
 
> ZUR WEBSITE DES PROJEKTS CLOU
Förderung für Praktika in sächsischen Unternehmen

Mit den "TUD − Santander Stipendien für Praktika" werden Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften dabei unterstützt, erste Erfahrungen in der Berufswelt zu sammeln. Für das Jahr 2021 stehen insgesamt 25 Stipendien zur Verfügung, die dreimonatige Praktika mit jeweils 500 Euro/Monat fördern. Das LEONARDO-BÜRO Sachsen stellt das Programm am 24. Februar 2021, ab 15:00 Uhr vor und beantwortet Fragen zu Ablauf und Förderungsbedingungen.
 
> MEHR INFORMATIONEN AUF DEN SEITEN DES LEONARDO-BÜRO SACHSEN
TUD/Kretzschmar
Rückblick: 1. Zukunftslabor − Wie wollen wir forschen?

Das erste Zukunftslabor 2021 fand ganz zeitgemäß digital statt. Insgesamt 187 TUD-Angehörige tauschten sich unter dem Titel „Global bezogen und regional verankert“ in Themenzirkeln u.a. zu Forschung, guter wissenschaftlicher Praxis, leistungsorientierter Mittelvergabe und Open Science aus. Der Nachbericht stellt kurz die Ergebnisse und gewonnenen Erkenntnisse aus den Themenzirkeln zusammen und macht Lust auf die weiteren Veranstaltungen der Reihe.
 
> ZUM ARTIKEL
           

Ausschreibung im Forschungsfeld "Disruption and Societal Change" (TUDiSC)

Nach wie vor können Anträge zum Forschungsfeld "Disruption and Societal Change" (TUDiSC) eingereicht werden. Die Maßnahme ist Bestandteil des Vorhabens „Stärkung von Forschungsbereichen mit großem Potenzial“ und soll der Erforschung von Disruptionen als einer Grundeigenschaft gesellschaftlicher Wirklichkeit und als relationales Phänomen dienen. Als Teil des EXU-Schwerpunkts PROFIL soll TUDiSC zur wissenschaftlichen Exzellenz und internationalen Sichtbarkeit in allen fünf Forschungsprofillinien der TUD beitragen, hier insbesondere im Potenzialbereich „Gesellschaftlicher Wandel“. 
 
> ZUR TUDISC-AUSSCHREIBUNG
           
Das Centrum Frankreich | Frankophonie (CFF) ist nun auf Twitter!
 
   TWITTER
 
Digitaltipp des Monats

Erhöhung der Wiedergabegeschwindigkeit bei Youtube-Videos

So viel Zeit muss nicht sein...

Dilemma: Sie haben nur 10 Minuten Zeit, das Erklärvideo dauert aber 15 Minuten?
Lösung: Sie klicken auf Einstellungen, also auf das weiße Zahnrad unten rechts am Rande des Videos. Dann gehen Sie auf Wiedergabegeschwindigkeit. Wählen Sie nun beispielsweise 1,5 – dann wird Ihnen das Video in anderthalbfacher Geschwindigkeit abgespielt.

Ihr Team Virtuelle Lehre an den Geistes- und Sozialwissenschaften
Änderung der Wiedergabegeschwindigkeit bei YouTube
 
GSW Intern

Nächster Bereichsrat am 24.02.2021

Die Sitzungen des Bereichsrats sind bereichsöffentlich. Alle Angehörigen des Bereichs Geistes- und Sozialwissenschaften können an den Sitzungen teilnehmen. Der Bereichsrat trifft sich wieder am 24.02.2021, 14:00 Uhr. Die Sitzung findet digital statt. 
 
> WEITERE INFORMATIONEN ZUM BEREICHSRAT (LOGIN-SCHUTZ)
Breite Beteiligung am digitalen Forum "Gleichstellung in den Corona-Semestern"

Das vom neu zusammengesetzte Gleichstellungsteam des Bereichs GSW initiierte digitale Forum „Gleichstellung in den Corona-Semestern“ hat am 10.02.2021 großen Zuspruch erfahren. In einem Rück- und Ausblick hat das Team nun die Ergebnisse des Forums zusammengefasst und die nächsten Schritte erläutert. 
 
> ZUM VOLLSTÄNDIGEN BERICHT DES GLEICHSTELLUNGSTEAMS
 
Netzfundstücke

Trafohaus//Lehre: Der Podcast des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen zur digitalen Lehre

In diesem Podcast des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen (HDS) sprechen Lehrende, Studierende und Forschende über Erfahrungen mit digitaler Lehre, aktuelle Forschungsergebnisse und Tipps und Tricks für die virtuelle Hochschullehre. In der Folge "Der Beginn einer neuen, digitalen Ära im Hochschulsystem?" spricht Prof. Alexander Lasch als Vertreter des Bereichs GSW der TUD.
 
> ZUR WEBSITE VON TRAFOHAUS//LEHRE
Online-Gesprächsgruppe "Fake und Fakt im Bild"

Die Ad-hoc-Arbeitsgruppe "Faktizität der Welt" der Bayerischen Akademie der Wissenschaften spricht in ihrer Online-Gesprächsgruppe über "Fake und Fakt im Bild". Eine der zahlreichen Gäste ist Kerstin Schankweiler, Professorin für Bildwissenschaft im globalen Kontext an der TUD, die mit Prof. Dr. Michael F. Zimmermann von der KU Eichstätt-Ingolstadt in drei Videos über Kritische Bilder in den Sozialen Medien spricht.
 
> ZUR WEBSITE VON FAKE UND FAKT IM BILD
Avel Chuklanov via Unsplash
Futur II - Die Zukunft der Katholischen Kirche?

Was bedeutet es, katholisch, jung und modern zu sein? Wie gehen junge Menschen mit ihren Hoffnungen und ihren Zweifeln um? Theologiestudierende der TU Dresden haben ihren Visionen, ihrem Frust und ihrer Verzweiflung in einem Kunstprojekt Ausdruck verliehen.
 
> ZUM YOUTUBE-VIDEO FUTUR II
 
Medienecho

           
Vielfalt im Dialog: Forschung verständlich in die Gesellschaft tragen

Das Universitätsjournal spricht mit drei der Koordinator:innen −  Dr. Karoline Oehme-Jüngling, Prof. Michael Kobel und Dr. Oliviero Angeli − über die Reihe „Vielfalt im Dialog“, die mit verschiedenen zivilgesellschaftlichen Kooperationspartner:innen im Herbst/Winter 2020 über Themen der Migration und Integration mit einer breiten sächsischen Öffentlichkeit ins Gespräch kommen konnte und die gleichzeitig den Auftakt der Exzellenz-Maßnahme "TUD im Dialog" bildete.
 
> ZUM UNIVERSITÄTSJOURNAL (PDF)
Krusta − die DDR-Variante der Pizza

Die MDR Zeitreise unternimmt einen Ausflug  in die kulinarischen Welten der DDR und spricht mit Prof. Josef Matzerath vom Lehrstuhl für sächsiche Landesgeschichte über Krusta, das Pizza-Pendant mit Roggenteig und Kümmel, erste Pizza-Schnellimbissketten und wie die Mangelwirtschaft Variationen wie die Rostocker Fischkrusta hervorgebracht hat. Dass auch die in den 1980ern entstandene Kette "Pizza Buffet" noch mit zum Teil abenteuerlichen Belägen aufwartet, liegt aber nicht an einem ausbleibenden Wissenstransfer, so Prof. Matzerath, sondern vielmehr an der unvermeidbaren Improvisation und dem noch heute üblichen Vorgehen, den Geschmack an das Zielpublikum anzupassen.
 
> ZUM ARTIKEL BEI MDR ZEITREISE
Mit der Koralle bleibt man per Sie

Dr. Solvejg Nitzke, Literaturwissenschaftlerin am Institut für Germanistik, spricht im Bücher-Podcast der Frankfurter Allgemeinen Zeitung gemeinsam mit der Herausgeberin, Buchgestalterin und Autorin Judith Schalansky sowie den beiden Gastgeber:innen Andrea Diener und Fridtjof Küchemann über Nature Writing als aktuellen Trend, aber auch als kontinuierliches Phänomen in der Literaturgeschichte. Dabei geht es auch um die Natur als schützenswertes Gut und die Tendenz, sie zu vermenschlichen, um ein Mitgefühl herzustellen.
 
> ZUR FOLGE DES BÜCHER-PODCASTS DER FAZ
 
Neuerscheinungen

Kerstin Schankweiler
"Bildproteste" erscheinen nun im Programm der Bundeszentrale für politische Bildung

Das von Kerstin Schankweiler in der Reihe "Digitale Bildkulturen", über die und deren zugehörigen YouTube-Kanal wir bereits in der Ausgabe 15/20 berichteten, veröffentlichte Buch "Bildproteste" wurde nun gemeinsam mit vier weiteren Bänden der Reihe unter dem Titel "Digitale Bildkulturen" in das Programm der Bundeszentrale für politische Bildung aufgenommen.
 
> ZUM BPB-SHOP
Jagiellonian University Press
UNESCO and the Challenge of Preserving the Digital Cultural Heritage

In der Santander Art and Culture Law Review veröffentlicht Prof. Sabine von Schorlemer, Inhaberin des Lehrstuhls für Völkerrecht, Recht der EU und Internationale Beziehungen mit dem angegliederten UNESCO-Lehrstuhl für Internationale Beziehungen, den Beitrag "UNESCO and the Challenge of Preserving the Digital Cultural Heritage". Neben den Strategien der UNESCO zur Bewahrung des digitalen Kulturerbes behandelt der Aufsatz auch sich abzeichnende Trends, wie zunehmende Privatisierung und Kommerzialisierung und identifiziert zukünftige Erfordernisse.
 
> ZUM ARTIKEL IM E-JOURNAL
 
Call for...

...Applications: Studienaufenthalt an der New School for Social Research im Studienjahr 2021/2022

Masterstudierende der Philosophischen Fakultät und des Diplomstudiengangs Soziologie können sich ab sofort auf einen Studienaufenthalt an der New School for Social Research in New York bewerben. Die Graduate Faculty der New School verfügt über sechs Departments: Anthropology, Economics, Philosophy, Political Science, Psychology und Sociology. Interdisziplinäre Programme enthalten die Studiengänge Historical Studies und Liberal Studies. Den Stipendiat:innen werden die Studiengebühren komplett erlassen. Ebenfalls im Stipendium enthalten sind Zuschüsse zu den Lebenshaltungs- und Reisekosten und zur Auslandskrankenversicherung.
 
> ZUM VOLLSTÄNDIGEN ARTIKEL
... Applications: Studienplätze für GSW-Studierende aller Semester an der Kyoto University of Foreign Studies (KUFS)

Studierende des Bereichs Geistes- und Sozialwissenschaften können im Studienjahr 2021/2022 für bis zu zwei Semester an der KUFS studieren. Das Programm bietet die Möglichkeit, den Schwerpunkt entweder auf sozial-, politik-, wirtschafts- und kulturwissenschaftliche Lehrveranstaltungen oder auf Kurse zur japanischen Sprache, Kultur und Geschichte zu legen. Dabei profitieren Studierende vor Ort vom umfangreichen englischsprachigen Angebot der vier kooperierenden Fakultäten und Programme.
 
> ZUR AUSSCHREIBUNG
 
Konferenzen

Herbstwest
2. Zukunftslabor „Transfer in Wirtschaft und Internationalisierung“

Am 03.03. werden im digitalen Zukunftslabor unter Federführung von Prof. Ronald Tetzlaff (CTIO) in acht Themenzirkeln Antworten auf die titelgebende Leitfrage „Wie gestalten wir Internationalisierung und Technologietransfer in der Zukunft?“ gesucht. Der internationalen Ausrichtung der Veranstaltung entsprechend findet dieses zweite Zukunftslabor in englischer Sprache statt. Teilnehmen können alle interessierten Angehörigen der TU Dresden sowie ihre DRESDEN-concept-Partnereinrichtungen nach einer Voranmeldung.
 
> ZUR WEBSITE DER ZUKUNFTSLABORE
ÖA GSW
Covid, Crisis, Care and Change?

Am 18. und 19.03. lädt die Professur für Makrosoziologie zur internationalen Tagung "Covid, Crisis, Care and Change?" ein. Auf der Konferenz werden Experten die sozialen Auswirkungen der Covid-19-Krise und die dadurch zutage tretenden Konflikte insbesondere auf Ebene der Geschlechterverhältnisse betrachten. Die Konferenz findet hybrid statt und ist nach vorheriger Anmeldung öffentlich.
 
> ZUR WEBSITE DER KONFERENZ
Fokus Konferenz Lessons Learned II − Spin Offs digitaler Lehrerfahrungen

Nachdem im Oktober im Rahmen der ersten "Lessons Learned"-Konferenz an der TUD vor allem digitale & hybride Lehrkonzepte vorgestellt und die Erfahrungen des Sommersemesters ausgewertet wurden, soll die Fortsetzung unter dem Motto "Spin Offs digitaler Lehrerfahrungen" am 18. und 19.03. den Blick in die Zukunft richten und erkunden, wie Rahmenbedingungen und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des Lehrangebots genutzt und neue hybride Lehrkonzepte zu einer modernen und attraktiven Lehrstruktur verbunden werden können.
 
> ZUR ANKÜNDIGUNG DER FOKUS-KONFERENZ
 
Vorlesungen, Seminare, Workshops

Together. Global. Excellent. TU Dresden goes Horizon Europe

In zwei Online-Seminaren informiert die Nationale Kontaktstelle Gesellschaft (NKS Gesellschaft) über die Förder- und Beteiligungsmöglichkeiten für Geistes- und Sozialwissenschaftler im Rahmen des "Horizon Europe"-Programms. Am 01.03. informiert die NKS Gesellschaft über die Ziele und Schwerpunkte der Ausschreibungen und Themenschwerpunkte des Clusters 2: "Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft" in den Jahren 2021/2022. Das Seminar am 08.03. informiert zu den Möglichkeiten der Einbindung von Geistes- und Sozialwissenschaften in Cluster 1 (Gesundheit), Cluster 4 (Digitalisierung, Industrie und Weltraum) und Cluster 6 (Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt). Anmeldefrist ist jeweils am Donnerstag vor der Veranstaltung.  Ansprechpartner an der TU Dresden ist Stefan Schuldt (European Project Center).
 
> ZUR WEBSITE DER NKS GESELLSCHAFT
Horizon Europe: Kurse exklusiv für TUD-Mitglieder

Neben den Kursen der NKS Gesellschaft bietet das European Project Center (EPC) der TUD weitere Online-Seminare rund um Horizon Europe exklusiv für Mitarbeiter der TUD an. So bspw. "Horizon Europe in a nutshell" am 10.03., 9:00 - 10:00 Uhr und "Horizon Europe - Proposal Writing" am 21.04.
 
> ZUR WEBSITE DES EPC
 
Studium & Lehre

Für Lehrende: Gut vorbereitet für die Lehre mit internationalen Studierenden

Das vielfältige Angebot des Zentrums für Weiterbildung bietet Lehrenden zahlreiche Schulungen an, um sich besser auf den Lehralltag mit internationalen Studierenden vorzubereiten. In Kursen wie Online Teaching and Learning in Higher Education (01.03.-03.03.2021), Internationale Studierende anleiten und unterstützen – wissenschaftliches Schreiben unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit (15.03.-19.03.2021), Social Presence as Key Element for Effective Teaching: Ways to enhance online communication, student activity and motivation (29.03.-31.03.2021) und Counselling Students – An Introduction to Counselling Skills for Supportive Communication (23.04.-30.04.2021) können umfangreiche Kenntnisse über den Umgang mit der Zielgruppe erworben werden.
 
> ONLINE TEACHING AND LEARNING IN HIGHER EDUCATION
 
> INTERNATIONALE STUDIERENDE ANLEITEN UND UNTERSTÜTZEN
 
> SOCIAL PRESENCE AS KEY ELEMENT FOR EFFECTIVE ONLINE TEACHING
 
> COUNSELLING STUDENTS
Round-Table Diskussion zur Verbesserung der Informations- und Beratungsangebote des ZLSB

Angeregt durch die digitalen Semester möchte das Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) sein Beratungs- und Unterstützungsangebot für Lehramtsstudierende verbessern und lädt auch Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaft ein. Im offenen Gespräch soll diskutiert werden, inwiefern bisherige Formate wirksam sind, wo ihre Grenzen liegen und wie diese so weiterentwickelt werden können, dass Studierende sich zu jedem Zeitpunkt in ihrem Studium ausreichend informiert fühlen. Interessierte können sich für einen der Gesprächstermine am 02., 09. oder 11. März 2021 in OPAL registrieren.
 
> ZUR VERANSTALTUNG AUF OPAL
 
Weitere Newsletter

           
Exzellenz-Newsletter der TUD
Forschungsnachrichten (Login-Schutz)
Hannah-Arendt-Institut
Institut für Katholische Theologie
Italienzentrum
SFB 1285: Invektivität
Zentrum für Integrationsstudien
 
Veranstaltungen

Eine Übersicht aktueller Veranstaltungen der Geistes- und Sozialwissenschaften finden Sie im Veranstaltungskalender auf der Website des Bereichs.
Weitere Interessante Veranstaltungen finden Sie im 
Dresden Science Calendar.
           
Drittmittelakquise

Das Sachgebiet 5.1 berät zu Förderprogrammen von DFG, BMBF und anderen öffentlichen, nationalen Mittelgebern. Das European Project Center (EPC) berät zu allen EU-Programmen.
           
Weiterbildung

Aktuelle Weiterbildungsangebote für Forschende und Lehrende gibt es beim Zentrum für Weiterbildung. Aktuelle Weiterbildungsangebote für Promivierende und Postdocs bietet die Graduiertenakademie.
 
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters: Öffentlichkeitsarbeit des Bereichs GSW (Anna Lorenzana, Betty Baumann, Sarah Schückel und Hans Leonhardt)
Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften

Newsletterarchiv

Datenschutzerklärung
Datenschutz Newsletter abbestellen

Dieser Newsletter ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit an der TU Dresden finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
Es gilt das Impressum der Technischen Universität Dresden mit folgenden Abweichungen:
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Öffentlichkeitsarbeit des Bereichs Geistes- und Sozialwissenschaften
E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit.gsw@tu-dresden.de
Telefon: +4‌9 (0) 351 463-0
Fax: +4‌9 (0) 351 463-37284
Bildnachweise
siehe Bildunterschriften
Hinweis zu Links in diesem Newsletter
Dieser Newsletter wird von Beschäftigten der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten internen Links werden mit einer Domain namens https://ea.newscpt1.de/... systemseitig überschrieben, sie führen jedoch sicher zu den Web-Angeboten der TU Dresden. Der Newsletter wird außerdem von einer mit einem TUD-Zertifikat (S/MIME) signierten Absender-E-Mail-Adresse verschickt, sodass Sie den Inhalten vertrauen können. Ein nutzerbezogenes Tracking beim Aufruf von Links findet nicht statt.