Newsletter des Bereichs Geistes- und Sozialwissenschaften 06/2021
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen
BEREICH GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN
05.04.2021
 
Newsletter 06/21
Herzlich Willkommen!

Eigene Beiträge, Vorschläge und Feedback für diesen Newsletter können Sie uns gern an oeffentlichkeitsarbeit.gsw@tu-dresden.de senden. Der Newsletter erscheint alle zwei Wochen, Redaktionsschluss ist jeweils eine Woche vor Erscheinen.
Das nächste Erscheinungsdatum und die Anmeldung finden Sie auf der Website des Newsletters.
Abmelden können Sie sich über den Button unten im Newsletter.
Vergangene Ausgaben finden Sie im Archiv. 
Aktuelles

GSW Intern

Netzfundstücke

Medienecho

Neuerscheinungen

Call for...

Veranstaltungen

Reihen

Vorlesungen, Seminare, Workshops

Internationales

Studium & Lehre

Weitere Newsletter

 
Aktuelles

Jasmin Sessler via Unsplash
Stellungnahme katholischer Professor:innen zur Segnung gleichgeschlechtlicher Paare

Dass der Vatikan Mitte März die Segnung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften für theologisch unmöglich erklärt hat, mag für einige nicht überraschend gewesen sein. Die Absage hat dennoch eine breite Debatte in der Gesellschaft und unter Theolog:innen angestoßen. Eine Arbeitsgruppe der Universität Münster hat nun eine Stellungnahme entworfen, die sich von dieser Entscheidung klar distanziert. Unter den zahlreichen Unterzeichner:innen sind auch Professor:innen der katholischen Theologie der TUD.
 
» ZUR STELLUNGNAHME
pexels, cottonbro
Studentische Protagonist:innen für Imagefilm gesucht

Für einen neuen Imagefilm sucht die TUD Studierende, die ihre Begeisterung für ein Studium in Dresden gern mit anderen teilen möchten. Im Film sollen die Studierenden berichten, was ihr Studium in Dresden besonders macht, aber auch etwas über sich selbst erzählen. Die Dreharbeiten mit einem professionellen Filmteam sollen im Juni/Juli beginnen.
 
» MEHR INFORMATIONEN
           
Qualitätsoffensive Lehrerbildung: Lernen für die Zukunft braucht ein Lernhaus der Zukunft

Der Raum als dritter Pädagoge ist keine neue Erkenntnis, wenn auch bisher viel zu wenig empirisch beforscht. Im Schulversuch Universitätsschule Dresden wird auch diese Facette des komplexen Lehr-Lernprozesses beforscht – für inklusives und zeitgemäßes Lernen. Benötigt wird hierfür ein geeignetes Lernhaus. Wie dieses Lernhaus aussehen sollte, beschreibt Prof. Anke Langner, TU Dresden, für das Projekt "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
 
» ZUR SEITE DES BMBF
Schüler:innen der Universitätsschule fotografiert von Michael Kretzschmar
Bildung der Zukunft: Schülerreporter:innen interviewen Bildungsexpert:innen

Tjark, Lene und Florian gehen in die 6. Klasse der Universitätsschule Dresden und haben im Rahmen des Projektlernens das Projekt "Bildung der Zukunft" gegründet. Gemeinsam werden sie als Schüler-Journalistenteam Interviews mit Expert:innen aus Politik und Bildung führen und so Antworten auf ihre eigenen Fragen rund um Homeschooling und andere für die Schüler:innen relevante Themen suchen. Sie konnten unter anderem bereits die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek, und den sächsischen Ministerpräsidenten, Michael Kretschmer, für einen Interviewtermin gewinnen.
 
» ZUM ARTIKEL
Neuer Newsletter des ZLSB

Das Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) veröffentlicht künftig alle zwei Monate einen eigenen Newsletter zur Lehrer:innenbildung an der TUD. Die erste Ausgabe erschien bereits im März 2021. Der Newsletter soll einen Einblick in die Arbeit des ZLSB geben. Darüber hinaus soll auch über lehrerbildende Aktivitäten der Bereiche der TUD sowie über außeruniversitäre Kooperationspartner:innen informiert werden.
 
» ZUM NEWSLETTER
Aktuelle Ausgabe des Absolventenmagazins ist online

Interdisziplinarität steht im Mittelpunkt der jüngsten Ausgabe des Absolventenmagazins "Kontakt-online". Berichtet wird unter anderem über das SchauflerLab@TU Dresden sowie über Lars Thiele, Alumnus der Geschichte und Germanistik, der heute als Berufsgenealoge Menschen dabei unterstützt, ihre Wurzeln zu finden.
 
» ZUM ABSOLVENTENMAGAZIN
 
GSW Intern

Willkommen und Abschied

Anfang April durften wir am Bereich GSW einige neue Mitarbeiter:innen begrüßen und uns von einer Mitarbeiterin verabschieden. Wir begrüßen Melanie Graichen als neue Studiengangsentwicklerin im Studienbüro und Lucas von Ramin als neuen Koordinator des EXU-Potenzialbereichs ‚Gesellschaftlicher Wandel‘. Gesine Seymer, vertretungsweise Referentin für Internationales, verlässt uns Ende März. Ihre Stelle übernimmt nun Kerstin Le Merdy. Wir verabschieden uns mit besten Wünschen für die Zukunft von Gesine Seymer und heißen 'unsere Neuen' ganz herzlich im Team GSW willkommen!
Pilotprojekt erfolgreich gestartet: Urheber- und datenschutzrechtliche Grundlagen für zukünftige Lehrer:innen

Im Wintersemester 2020/2021 ist das Pilotprojekt-Modul „Urheber- und datenschutzrechtliche Grundlagen für zukünftige Lehrer:Innen“ des Zertifikatskurses Intellectual Property Rights (ZIPR) erfolgreich gestartet. Im Modul erklären Prof. Anne Lauber-Rönsberg und David Linke die Grundlagen des Urheber- und Datenschutzrechts speziell im schulischen Kontext anhand von praktischen Beispielen. Das Projekt soll über das Wintersemester hinaus verstetigt und weiterentwickelt werden und wird auch im kommenden Sommersemester 2021 allen interessierten Lehramtsstudierenden und Quereinsteigern zur Verfügung stehen.
 
» MEHR INFORMATIONEN
           
Für Kurzentschlossene: WHK für die GenderConceptGroup gesucht

Die GenderConceptGroup (GCG) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine wissenschaftliche Hilfskraft (18h/Woche), die u.a. die Etablierung eines universitätsweiten Netzwerkes zur Geschlechterforschung unterstützt. Die Stelle ist bis Ende 2022 befristet. Bewerbungsschluss ist der 06.04.2021.
 
» ZUR AUSSCHREIBUNG DER GCG
           
WHK für das Projekt QuaBiS gesucht

Das Projekt „Qualifizierung von Bildungsfachkräften in Sachsen“ (QuaBiS) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine wissenschaftliche Hilfskraft (10-19h/Woche). Unter anderem sollen entsprechende Qualifizierungsangebote in Zusammenarbeit mit Bildungsfachkräften entwickelt und durchgeführt werden. Die Stelle ist zunächst bis Ende Januar 2022 befristet. Bewerbungsschluss ist der 15.04.2021.
 
» ZUR AUSSCHREIBUNG VON QUABIS
 
Netzfundstücke

Initiative "Start with a friend" sucht tatkräftige Unterstützer:innen

Die Initiative "Start with a friend" engagiert sich für ein buntes und tolerantes Dresden, indem sie Tandems zwischen Eingewanderten und Einheimischen sowie regelmäßige Community-Events organisiert. Dadurch sollen Vorurteile abgebaut und soziale Netze gestärkt werden. Wer Lust auf eine Tandempartnerschaft hat und so das Ankommen in Dresden ein bisschen schöner gestalten möchte, kann sich jederzeit bewerben.
 
» ZUR WEBSITE VON START WITH A FRIEND
Müssen Historiker:innen programmieren können?

Der Blog Zeitenblicke des Lehrstuhls für Frühe Neuzeit an der Universität Köln auf hypotheses.org widmet sich den aktuellen Digitalisierungsentwicklungen des Fachs. Im ersten Beitrag schreibt Nicola Kowski über das "Digital-Zertifikat", ein Pilotprojekt des Historischen Instituts der Universität Köln. Die Zertifikatskurse sollen dazu dienen, Studierenden wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der Digital Humanities zu vermitteln und diese Kompetenzen dokumentieren. Damit sollen auch die Chancen beim Berufseinstieg verbessert werden.
 
» ZUM BLOG BEI HYPOTHESES
 
Medienecho

Hans Vorländer fotografiert von Joanna Scheffel
Wie gut werden wir regiert?

Hans Vorländer, Professor für politische Theorie und Ideengeschichte, spricht im Corona-Podcast der Sächsischen Zeitung über die politischen Vorgänge rund um die geplante und kurze Zeit später verworfene "Osterruhe". Dem sinkenden Vertrauen der Bevölkerung in die Politik und ihre Entscheidungen sei nur durch entschlossene Maßnahmen entgegenzuwirken. Allein harte Lockdowns reichen hier, so Vorländer, jedoch nicht.
 
» ZUM ARTIKEL BEI SAECHSISCHE.DE
Anke Langner
"Ihr habt vier Wochen Zeit"

Die Universitätsschule Dresden ist ein bundesweit beachtetes Modellprojekt. Doch jetzt hat die Stadt die versprochene Baufinanzierung gekürzt und ein Ultimatum gestellt. Die wissenschaftliche Leiterin Prof. Anke Langner spricht mit dem Journalisten Jan-Martin Wiarda in dessen Blog über den Versuch, in einem Monat acht Millionen Euro zu organisieren und wie es überhaupt zu dieser Situation kommen konnte.
 
» ZUM BLOG VON JAN-MARTIN WIARDA
Deutschlands Bürger rüsten auf 

Die Nachfrage nach kleinen Waffenscheinen und Schusswaffen steigt in Deutschland kontinuierlich an. Dagmar Ellerbrock, Inhaberin der Professur für Neuere und Neueste Geschichte, die zu zivilem Waffenbesitz forscht, versucht im Gespräch mit dem Deutschlandfunk die Beweggründe hinter der zunehmenden Bewaffnung zu beleuchten, doch auch sie kann mangels aussagekräftiger Studien nur mutmaßen. Eines der am häufigsten ins Feld geführten Argumente ist jedoch die Selbstverteidigung.
 
» ZUM BEITRAG BEIM DLF
Bund kann beim Infektionsschutz nicht einfach durchgreifen

Am 28.03.2021 kündigte Bundeskanzlerin Angela Merkel bei Anne Will an, dass der Bund eingreifen müsse, wenn die Länder die Corona-Maßnahmen nicht konsequent genug umsetzen. Bei MDR Aktuell ordnet u.a. Prof. Hans Vorländer vom Institut für Politikwissenschaft diese Aussage kritisch ein. Er betrachtet die Aussage vor allem als einen an die Ministerpräsident:innen gerichteten Aufruf zur Selbstdisziplinierung.
 
» ZUM BEITRAG BEIM MDR
 
Neuerscheinungen

Arte
Viraler Humor: Was Corona-Witze über uns erzählen

Der Sender ARTE berichtet in einer Dokumentation und einem Artikel im ARTE Magazin über das Phänomen der Corona-Witze. Als Experte kommt u.a. Prof. Lars Koch, Leiter des Teilprojekts K im Sonderforschungsbereich 1258: Invektivität, zu Wort. Witze seien eine Art, mit diffusen Ängsten umzugehen, sie in die eigene Lebenswelt einzubauen und sich so ihnen gegenüber verhalten zu können. Damit können Witze in Krisenzeiten wie diesen auch hilfreich sein.
 
» ZUM ARTIKEL
de Gruyter
Heilige und Heiden im legendarischen Erzählen des 13. Jahrhunderts

Unter dem Titel "Heilige und Heiden im legendarischen Erzählen des 13. Jahrhunderts" ist im März die Dissertation von Dr. Felix Prautzsch, ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter des SFB 1285: Invektivität, erschienen. Er untersucht darin die Bedeutung, die die Auseinandersetzung mit dem Heidentum für das legendarische Erzählen hat, und wie sie das Profil der Heiligen formt. Seine Betrachtung lateinischer und volkssprachiger Legenden des 13. Jahrhunderts mit Fokus auf die Funktion des Heidentums in ihnen füllt eine Lücke in der aktuellen Forschung zum legendarischen Erzählen. Dank Aufnahme in das Open-Access-Transformationspaket Deutsche Literaturwissenschaft 2021 von De Gruyter ist das Buch frei verfügbar.
 
» ZUM ARTIKEL ÜBER DIE VERÖFFENTLICHUNG
MIDEM
Migration und Integration in deutschen Lehrplänen − Neue Forum MIDEM-Studie

Die neue Studie des Mercator Forums Migration und Demokratie (MIDEM), die im Auftrag der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Staatsministerin Annette Widmann-Mauz, verfasst wurde, kommt zu dem Ergebnis, dass Migration und Integration in deutschen Lehrplänen die Realität der deutschen Einwanderungsgesellschaft nicht angemessen widerspiegeln. Aufgrund der Studienergebnisse empfehlen die Autor:innen eine stärkere Verankerung von Migration, Vielfalt und In­tegration in den Lehrplänen sowie die Einbindung von Lehrkräften mit Migrationsgeschichte und migrations­pädagogischen Fachdidaktiker:innen in die Überarbeitung der Lehrpläne.
 
» ZUR PRESSEMELDUNG
 
Call for...

Happy Little Accidents
...Abstracts: Künstliche Intelligenz als geistes- und sozialwissenschaftlicher Begriff

Die erste Tagung des Schaufler Kolleg@TU Dresden wird sich dem Thema "Künstliche Intelligenz als geistes- und sozialwissenschaftlicher Begriff" widmen. Dazu werden nun Beiträge gesucht, die sich mit dem Konzept der Künstlichen Intelligenz (KI) wie auch deren Einordnung im Verhältnis zu anderen für verwandte Diskussionen zentralen Begriffen beschäftigen. Im Mittelpunkt steht die Arbeit an einer interdisziplinären, gemeinsamen Sprache und einem gemeinsamen Verständnis von KI.
 
» ZUM CALL
...Applications: Ehrenamtspreis des Fördervereins des Industrievereins Sachsen

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Förderverein des Industrievereins Sachsen ehrenamtliche Arbeit auszeichnen und Studierende zu ehrenamtlichem Engagement anregen. Bewerben können sich sächsische Studierende, die durchschnittlich mindestens drei Stunden wöchentlich und seit mehr als sechs Monaten ehrenamtlich für gemeinnützige Zwecke tätig sind. Das Preisgeld beträgt 300 Euro. Bewerbungsschluss ist der 30.04.2021.
 
» ZUR AUSSCHREIBUNG
 
Veranstaltungen

Zukunftslabor 4 – Was bedeutet (uns) Universitätskultur?

Am 19.04.2021 von 13:00–17:00 Uhr lädt die TUD zum vierten Zukunftslabor zum Thema "Was bedeutet (uns) Universitätskultur?" ein. Nach einem Rückblick auf das entsprechende Zukunftslabor 2018 können sich die Teilnehmenden in acht Themenzirkeln austauschen, Feedback und Anregungen geben. Um Anmeldung vorab wird gebeten.
 
» ZUM PROGRAMM
Léonora Miano fotografiert von Jean-François Paga
Lesung & Gespräch mit Schriftstellerin Léonora Miano

Mit Léonora Miano haben am 15. April 2021, 18:00 - 19:30 Uhr das Centrum Frankreich | Frankophonie (CFF) der TU Dresden in Kooperation mit dem Institut français in Sachsen und dem Erich Kästner Haus für Literatur eine der spannendsten französischsprachigen Schriftstellerinnen für eine Lesung mit anschließendem Gespräch eingeladen. Anlass hierzu sind neben ihrer vielschichtigen Auseinandersetzung mit der kolonialen Vergangenheit Kameruns, Togos und Frankreichs auch die vor kurzem erschienenen deutschsprachigen Übersetzungen "Zeit des Schattens" und ihr Essayband "Eine Grenze bewohnen".
 
» ZUM TERMIN
           
How to SLUB - die Sächsische Staats-, Landes- und Universitätsbibliothek Dresden stellt sich vor

Um allen Neuankömmlingen, Erstsemestern und Studien(ort)wechslern den Einstieg in die SLUB zu erleichtern, gibt es verschiedene Online-Formate, darunter die Live-Online-Seminare „SLUB für Einsteiger“ auf Deutsch und Englisch, Videorundgänge durch die Zentralbibliothek und ein ausführliches OPAL-basiertes E-Tutorial „SLUB für Einsteiger“, das Informationen zu allen Standorten der SLUB inklusive SLUB Makerspace und SLUB TextLab bereithält. Allen, die die SLUB schon länger kennen, kann man die frei zugänglichen Online-Kurse, Workshops und E-Tutorials zu allen Themen von der Recherche über das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben bis hin zum Forschungsdatenmanagement ans Herz legen.
Wer sich schon immer für 3D-Druckverfahren interessiert hat, wird auch in der SLUB sein Glück finden. Wie das genau geht und was man machen kann, erfährt man bei der Live-Online-Tour durch SLUB Makerspace am 07.04.2021, 13.04.2021 (auf Englisch), 20.04.2021.
 
» TERMINÜBERSICHT UND ANMELDUNG
Infoveranstaltung zur Förderung für Praktika in sächsischen Unternehmen

Mit den "TUD − Santander Stipendien für Praktika" werden Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften dabei unterstützt, erste Erfahrungen in der Berufswelt zu sammeln. Für das Jahr 2021 stehen insgesamt 25 Stipendien zur Verfügung, die dreimonatigen Praktika mit jeweils 500 Euro fördern.Das LEONARDO-BÜRO Sachsen stellt das Programm am 25. April 2021, 15:00 bis 17:00 Uhr vor und beantwortet Fragen zu Ablauf und Förderungsbedingungen.
 
» ZUR ANMELDUNG AUF OPAL
Infoveranstaltung zu Arbeits- und Aufenthaltsrecht nach dem Studium

Ausländische Studierende, die mit einem Aufenthaltstitel in Dresden studieren und ihren Berufseinstieg in Deutschland planen, erfahren in einer gemeinsamen  Veranstaltung von Career Service und der Ausländerbehörde Dresden am 6. April 2021, von 10:00 - 12:00 Uhr welche Optionen ihnen offen stehen und was sie dabei beachten müssen.
 
» ZUR ANMELDUNG AUF OPAL
 
Reihen

Nel mezzo del cammin – Wege in Dantes Universum

Anlässlich des 700. Todestages des großen italienischen Dichters und Philosophen Dante Alighieri gestaltet das Italien-Zentrum in diesem Jahr gemeinsam mit zahlreichen renommierten Partnern eine breit angelegte interdisziplinäre Veranstaltungsreihe. Den Auftakt dieser Reihe bildet der Eröffnungsabend am 21.04.2021, um 19:00 Uhr in Kooperation mit der SLUB, welcher gemäß dem Titel „Nel mezzo del cammin – Wege in Dantes Universum“ ein Panorama zum Schaffen und Wirken des Dichters bietet.
 
» PROGRAMM UND ANMELDUNG
Bereit für die Zukunft? Start der Veranstaltungsreihe "Deutschland reloaded - Zukunftsfest in die Welt von morgen"

Wie sieht unsere Zukunft aus? Vorhersagen lässt sich das nicht, aber in vielen Lebensbereichen zeichnen sich Tendenzen ab, welche Pfade wir jeweils einschlagen könnten. In der neuen Diskussionsreihe von SLUB und Konrad-Adenauer-Stiftung sollen vier Themenfelder genauer betrachtet werden: Mobilität, Ernährung, Arbeitswelt und Stadtökologie. Expert:innen aus ganz Deutschland sind eingeladen, um Licht ins Dunkel der Zukunft zu bringen.
 
» ZUM PROGRAMM
 
Vorlesungen, Seminare, Workshops

Adobe Stock - bearbeitet von Career Service
Studium und Berufseinstieg mühelos meistern − das Workshop-Programm des Career Services unterstützt dabei

Ab dem 12. April 2021 können Studierende sich zum umfangreichen Workshop-Programm des Career Services der TUD anmelden und lernen, wie man stressfrei und strukturiert durch das Studium kommt, Referate und Präsentationen souverän meistert und sich damit sogar für das Berufsleben vorbereitet. Good to know: Studierende, die diese Kompetenzen trainieren, finden leichter einen erfüllenden Job und verdienen bis zu 30 % mehr, weil sie ihre Stärken kennen und geschickt einsetzen können.
 
» SEMESTERPROGRAMM UND ANMELDUNG
 
Internationales

Neuer Podcast "Going abroad − Lehramtsstudierende berichten von ihren Auslandsaufenthalten"

Bei der Organisation des Studienablaufs stehen je nach Fächerkombination Lehramtsstudierende vor besonderen Herausforderungen, welche die zusätzliche Organisation eines Auslandsaufenthaltes als Zusatzbelastung erscheinen lassen. Fünf Studierende aus ganz unterschiedlichen Semestern und Fachrichtungen berichten, warum sich ein Auslandsaufenthalt lohnt, wie sie ihn organisiert haben und wie er ihren Blick auf ihr Studium und späteren Beruf verändert hat.
 
» ZUM PODCAST
Erasmus+ Infoveranstaltung des EPC

Das European Project Center (EPC) informiert am 15. April 2021 über verschiedene Förderlinien und das Antragsverfahren des Erasmus+ Programms. Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter:innen der TUD, die an internationalen Kooperationsprojekten interessiert sind.
 
» ZUR ANMELDUNG
 
Studium & Lehre

Making Tutors Confident: Tutor:innenqualifizierung

Das Team zur Unterstützung der virtuellen Lehre am Bereich GSW und das Team von TutorING am Zentrum für Weiterbildung bieten am 23.04.2021 von 9:30–16:00 Uhr eine eintägige Qualifizierung für studentische Tutor:innen an. "Making Tutors Confident" unterstützt Tutor:innen bei der Planung und Gestaltung digitaler Tutorien im Sommersemester. Damit die Qulifizierung möglichst passgenau auf die Bedarfe der Tutor:innen angepasst werden kann, können die Teilnehmer:innen im Vorfeld außerdem eine Umfrage ausfüllen.
 
» ZUR ANMELDUNG AUF OPAL
 
» ZUR UMFRAGE
Fokus Chancengleichheit − Übersicht von Lehrveranstaltungen und Forschungsprojekten

Dass jede Person obgleich ihres Hintergrundes oder bestimmter Merkmale die gleichen Möglichkeiten hat, ist auch noch heute nicht selbstverständlich. Die von Gleichstellungsbeauftragten des Bereichs GSW zusammengestellten Lehrveranstaltungen beleuchten diesen Umstand auch im Sommersemester und laden dazu ein, sich mit dem Thema Chancengleichheit auseinanderzusetzen. Dabei sind die Perspektiven so zahlreich, wie die Studiengänge und Forschungsgegenstände des Bereichs. Nicht unerwähnt bleiben sollten auch die Projekte, die Inklusion im universitären Bereich (QuaBis), in der Schulbildung (SING) oder Forschung zu Gender Studies (GenderConceptGroup) zum Schwerpunkt haben.
 
» ZUR LEHRVERANSTALTUNGSÜBERSICHT
 
Weitere Newsletter

           
Exzellenz-Newsletter der TUD
Forschungsnachrichten (Login-Schutz)
Hannah-Arendt-Institut
Institut für Katholische Theologie
Italienzentrum
SFB 1285: Invektivität 
Zentrum für Integrationsstudien
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung
 
Kalender

Eine Übersicht aktueller Veranstaltungen der Geistes- und Sozialwissenschaften finden Sie im Veranstaltungskalender auf der Website des Bereichs. 
Weitere interessante Veranstaltungen finden Sie im Dresden Science Calendar. 
           
Drittmittelakquise 

Das Sachgebiet 5.1 berät zu Förderprogrammen von DFG, BMBF und anderen öffentlichen, nationalen Mittelgebern. Das European Project Center (EPC) berät zu allen EU-Programmen. 
           
Weiterbildung

Aktuelle Weiterbildungsangebote für Forschende und Lehrende gibt es beim Zentrum für Weiterbildung. Aktuelle Weiterbildungsangebote für Promovierende und Postdocs bietet die Graduiertenakademie. 
 
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters: Öffentlichkeitsarbeit des Bereichs GSW (Anna Lorenzana, Betty Baumann und Hans Leonhardt)
Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften

Newsletterarchiv

Datenschutzerklärung
Datenschutz Newsletter abbestellen

Dieser Newsletter ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit an der TU Dresden finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
Es gilt das Impressum der Technischen Universität Dresden mit folgenden Abweichungen:
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Öffentlichkeitsarbeit des Bereichs Geistes- und Sozialwissenschaften
E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit.gsw@tu-dresden.de
Telefon: +4‌9 (0) 351 463-36775
Fax: +4‌9 (0) 351 463-37284
Bildnachweise
siehe Bildunterschriften
Hinweis zu Links in diesem Newsletter
Dieser Newsletter wird von Beschäftigten der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten internen Links werden mit einer Domain namens https://ea.newscpt1.de/... systemseitig überschrieben, sie führen jedoch sicher zu den Web-Angeboten der TU Dresden. Der Newsletter wird außerdem von einer mit einem TUD-Zertifikat (S/MIME) signierten Absender-E-Mail-Adresse verschickt, sodass Sie den Inhalten vertrauen können. Ein nutzerbezogenes Tracking beim Aufruf von Links findet nicht statt.