Newsletter GFF 1_2022
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen
04.05.2022
 
Sehr geehrte Mitglieder der Fördergesellschaft,
diese erste Ausgabe des Newsletters der Fördergesellschaft im Jahr 2022 widmet sich insbesondere Themen der Digitalisierung und stellt ausgewählte Beispiele in Lehre und Forschung vor. Als Chief Officer Digitalisierung und Informationsmanagement der TU Dresden und Mitglied des Erweiterten Rektorats der TU Dresden ist es meine Aufgabe, geeignete Strategien auf diesem Feld für alle Bereiche der Hochschule zu entwickeln. Die Umsetzung dieser Querschnittsaufgabe kann nur gemeinsam mit den beteiligten Akteur:innen und Facheinrichtungen gelingen. Ziel aller ist es dabei, die Digitalisierung zur Unterstützung und Flexibilisierung exzellenten Lehrens, Lernens, Forschens und des Lebens an der TU Dresden voranzutreiben. Im Mittelpunkt stehen dabei immer die Bedarfe in Lehre und Forschung, die es stets in Abhängigkeit von aktuellen Herausforderungen aber auch zukunftsorientiert abzuwägen gilt.

So war die rasche Implementierung einer Reihe digitaler Austauschformate für Universitätsangehörige zunächst den Kontaktbeschränkungen infolge der Corona-Pandemie geschuldet. Zugleich bot sich damit die Möglichkeit der Öffnung der Universitas für ein breiteres Publikum. Ein Beispiel dafür ist das nun auch über den TUD-YouTube-Kanal übertragene Format Universitätsweite Antrittsvorlesung, das in einem Beitrag dieses Newsletters näher vorgestellt wird. Für den Bereich der Forschung wird exemplarisch das durch die GFF e. V. mitgeförderte Projekt der Digitalisierung der Universitätssammlungen beschrieben, die seit 2021 in einer online zugänglichen Datenbank abrufbar sind.
© TU Dresden / Robert Lohse
Diese Vielfältigkeit in Verbindung mit Prozessen der Digitalisierung zeigte sich auch bei der Wahl der GFF-Lehrpreise 2021. Die dort gewürdigten und hier in einer Auswahl vorgestellten Preisträger:innen belegen eindrücklich das hohe Engagement und die Kreativität der Lehrenden der TU Dresden in der Umsetzung digitaler und hybrider Lehr-, Ausbildungs- und Prüfungsformate.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre und lade Sie ein, das eine oder andere Angebot bzw. Format selbst auszuprobieren.

Ihr Lars Bernard
Chief Officer Digitalisierung und Informationsmanagement

 
 
Inhaltsverzeichnis
Entdecken Sie in diesem Newsletter aktuelle Projekte der TU Dresden und der GFF e. V. aus den Bereichen Lehre sowie Forschung und erfahren Sie mehr über das Campusleben. Informativ, überraschend und leicht zugänglich ermöglichen die vielfältigen digitalen Angebote über Video, Blog oder Podcast auch die Teilhabe aus der Distanz. Probieren Sie es selbst aus.
Einblicke: Aktuelles aus Lehre und Forschung

Vorgestellt: Förderer und Geförderte der GFF

Ausgewählt: Projektförderungen der GFF

Veranstaltungen

Unikultur

 
Einblicke: Aktuelles aus Lehre und Forschung

© panthermedia
Universitätsweite Antrittsvorlesung
 
Jeden dritten Donnerstag in der Vorlesungszeit stellt die TU Dresden mit der „Universitätsweiten Antrittsvorlesung“ öffentlich Neuberufene aus unterschiedlichen Fachbereichen vor. Das lässt sich auch via Live-Stream oder über den YouTube-Kanal verfolgen. Die Vorgestellten stehen beispielhaft für viele der rund 600 Professor:innen stehen, deren Beiträge in Forschung, Transfer, Gesellschaftsdiskurs und Nachwuchsförderung stetig dazu beitragen, die TU Dresden zu einer global sichtbaren Spitzenuniversität für das 21. Jahrhundert weiterzuentwickeln.
 
» mehr
© panthermedia
Digitalisierung an der TU Dresden
Digitalisierung und die Weiterentwicklung der digitalen Governance sind Kernthemen der Exzellenzstrategie der TU Dresden mit vielfältigen Facetten. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Unterstützung des Lernalltags unserer Studierenden von der Immatrikulation über alle Aspekte des Studiums bis zur Alumniansprache. Ebenso betrifft die Digitalisierung die Forschung. Research Data Management, Data Science und Reproducible Science sind als Begriffe heute allgegenwärtig. Und auch im Bereich der Verwaltung, Kommunikation und Arbeitskultur ist Digitalisierung nicht mehr wegzudenken. Digitalisierung bedarf dabei gemeinsamer Leitlinien und Strategien sowie einer koordinierten Umsetzung.
 
» mehr
Weitere Einblicke:
  • Lehr-Lern-Raum Inklusion - Raum für Forschung, Lehre und Mitgestaltung
  • Bund fördert Digitalisie­rungsprojekt der TU Dresden mit Leipziger und Dresdner Verkehrsbetrie­ben
 
Vorgestellt: Förderer und Geförderte der GFF

© TU Dresden
MINT-EC-Stipendiatin 2021/2022: Luzie Schmerbauch

Alter: 18
Studiengang: Psychologie


Darum habe ich mich für ein Studium an der TU Dresden entschieden:
Die TU Dresden setzt in der Psychologie den Fokus auf den empirisch-naturwissenschaftlichen Aspekt, was mir persönlich sehr zugesagt hat. Außerdem hat mich die Stadt an sich auch sehr angesprochen.
 
Das begeistert mich: Mich begeistert, wie Menschen denken, wie sie funktionieren und ticken und wie man bestimmte gesellschaftliche oder soziale Phänomene erklären kann.

MINT bedeutet für mich: Die Möglichkeit unsere Welt zu verstehen und wissenschaftlich fundiert zu erklären.

Diese Frage(n) möchte ich nach meinem Studium beantworten können:
Wie kann ich Menschen helfen, ihre Erfahrungen zu verarbeiten? Warum handeln Menschen so wie sie es tun?
 
» mehr

© Novaled GmbH
Start-Ups der TUD engagieren sich als Förderer: Packwise, Senorics, Novaled

Die Novaled GmbH ist als Forschungs- und Entwicklungsunternehmen weltweit führender Anbieter spezieller Chemikalien für den Einsatz in organischen Leuchtdioden (OLED). Die Produkte Novaleds finden sich in den meisten AMOLED Displays wieder, dazu gehören z.B. Smartphones, TVs und Smartwatches. Unsere Innovationsstärke und Expertise zeigt sich in über 1300 erteilten bzw. angemeldeten Patenten. Seit 2003 ist das Unternehmen aktiv, hat seinen Hauptsitz in Dresden und ein Office in Asien. Novaleds Hauptanteilseigner ist Samsung SDI.
 
» mehr
 
Ausgewählt: Projektförderungen der GFF

Virtuelles Schaufenster für die Sammlungen der TU Dresden: Die digitale Sammlungsdaten­bank der Kustodie seit Mai 2021 online
 
Die TU Dresden verfügt über bedeutende und breitgefächerte Sammlungsbestände aus 200 Jahren Lehre und Forschung –  von Herbarbelegen aus dem Herbarium Dresdense, über Getriebemodelle, Farbstoffe aus der Zeit vor der Industrialisierung, bis hin zu Käfersammlungen aus den Forstzoologischen Sammlungen in Tharandt und Mathematischen Modellen aus der Geometrie. Mit dem Launch der „Universitätssammlungen Online“ am 5. Mai 2021 erhalten diese herausragenden Bestände, die unter dem Dach der Kustodie zusammengefasst sind, jetzt ein virtuelles Schaufenster.
 
» mehr

© GFF e.V.
Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden verleiht Lehrpreise 2020/2021
 
Die GFF vergibt seit 1995 Preise für den besonders engagierten Einsatz von Lehrenden der TUD in der Aus- und Weiterbildung. Gesucht waren dafür im Studienjahr 2020/2021 Konzepte, die sich insbesondere durch ein hohes Maß an Kreativität, Interaktivität sowie die Möglichkeit zur Partizipation auszeichnen. Die Vorschläge für die zu Ehrenden wurden von einzelnen Studierenden bzw. Studierendengruppen, den Fachschaftsräten, den Dekan:innen der Fakultäten sowie den Bereichssprecher:innen eingereicht. Aus der Fülle der Vorschläge hat der Vorstand der GFF gemeinsam mit dem Prorektor Bildung insgesamt elf Preisträger:innen ausgewählt.
 
» mehr

© S. Häusl
Israel-Exkursion der Professur für Biblische Theologie vom 13.-22. März 2022
 
Vom 13.03. – 22.03.2022 fuhren 24 Studierende der TU Dresden nach Israel. In Vorbereitung auf die Exkursion besuchten die Studierenden das Seminar zur „Historischen Topographie, Archäologie und Geschichte Israels/Palästinas“, das sich den methodischen Grundlagen zur Archäologie, der Sozial- und Religionsgeschichte und den daraus erwachsenden theologischen Fragen nach dem Zusammenhang von Archäologie und Religion widmete.
 
» mehr
 
   INSTAGRAM
 
  Veranstaltungen

 
Sommerfest 2022 - 01.07.2022

Nach zweijähriger Pause wollen wir endlich wieder unser Sommerfest feiern - wir freuen uns auf einen hoffentlich sonnigen Nachmittag im Botanischen Garten. Die Einladungen senden wir Ihnen direkt zu.

Veranstaltungsort: Botanischer Garten Dresden, Stübelallee 2, 01307 Dresden

© GFF e. V.
Rückblick: MINT-EC - Buddy-Programm für Stipendiat:innen gestartet

Am 16. Dezember 2021 ist das Buddy-Programm für MINT-EC-Stipendiat:innen der TU Dresden vorerst in virtueller Form gestartet. Für diese Auftaktveranstaltung unseres gemeinsamen Angebots mit der Schulkontaktstelle der TU Dresden konnten wir Bosch als ersten Praxispartner gewinnen.
 
» mehr
 
Unikultur

© TU Dresden
Alumni vorgestellt

MacGyver-Typen, die Probleme lösen
Arbeiten von überall war vor der Corona-Pandemie für viele Menschen nur ein Traum. Dass es problemlos funktioniert, dafür engagieren sich beispielsweise Dr. Franziska Iltzsche, Dr. Felix Socher und Dr. Carsten Bittrich. Alle drei eint ihr zielstrebig bewältigtes Studium, gefolgt von Promotionsstudien am Institut für Kern- und Teilchenphysik. Sie sind eng mit der TU Dresden durch das Absolventennetzwerk verbunden. Wer ebenfalls an der TUD studiert hat, sei auch dorthin eingeladen.
 
» mehr

© TU Dresden
Mehr erfahren mit den You-Tube-Kanälen der TUD 
 
Aktuell informieren drei zentrale You-Tube-Kanäle über Studium, Forschung und das Leben an der TU Dresden.

TU Dresden - YouTube stellt aktuelle Projekte, Inititiativen und Personen vor.
 
  TU Dresden - YOUTUBE

© TU Dresden
TU Dresden entdecken nimmt die Zuschauer:innen direkt mit an die an die größte Hochschule Sachsens, um Menschen aus allen Bereichen der Universität zu treffen. In den Formaten "Gute Frage" und "Sitzgelgenheit" werden diese bei ihrer Arbeit oder im Studium begleitet.
 
  TU Dresden entdecken

© TU Dresden
TU Dresden probieren gibt einen genaueren Einblick in das Studierendenleben an der TU Dresden. In den Reihen "Anna/Richard testet" oder dem "Uni-Vlog" werden spezielle Themen, Exkursionen oder der Uni-Alltag vorgestellt.
 
  TU Dresden probieren
 
Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e. V.
Mehr über die GFF e. V.          

Hier Mitglied werden!

Ich unterstütze die GFF e. V. mit einer Spende!
Datenschutz Newsletter abbestellen

Dieser Newsletter ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit an der TU Dresden finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
Es gilt das Impressum der Technischen Universität Dresden mit folgenden Abweichungen:
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e. V.
E-Mail: gff-mitgliedschaft@tu-dresden.de
Telefon: +4‌9 (0) 351 463-34442
Fax: +4‌9 (0) 351 463-33252
Bildnachweise
Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e. V.
Hinweis zu Links in diesem Newsletter
Dieser Newsletter wird im Newslettertool der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten URLs werden systemseitig überschrieben, wodurch diese mit ea.newscpt1.de beginnen. Dennoch leiten die Links sicher und datenschutzkonform auf das eigentliche Link-Ziel weiter. Ein nutzerbezogenes Tracking findet nicht statt. Ein Zeichen der Vertrauenswürdigkeit der Inhalte ist zudem die digitale Signatur (S/MIME) der Absender-E-Mail-Adresse dieses Newsletters.