Newsletter GFF 1_2023
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen
17.05.2023
 
Sehr geehrte Mitglieder der Fördergesellschaft,
ich freue mich, Ihnen heute wieder den aktuellen Newsletter unserer Fördergesellschaft zu übermitteln. Denn wie immer gibt es eine Reihe an Neuigkeiten aus der TU Dresden vorzustellen – aktuelle Forschungsinitiativen ebenso wie neue Veranstaltungsreihen sowie interessante Persönlichkeiten und von der GFF geförderte Projekte.

Auch in eigener Sache gibt es etwas Neues zu berichten: Pünktlich zum Start des Sommersemesters hat unsere Geschäftsstelle ihre neuen Räume mitten auf dem Campus im neusanierten Fritz-Förster-Bau bezogen. Auch das wollen wir zum Anlass nehmen, unser diesjähriges Sommerfest dort im Innenhof zu feiern und das Gebäude ein wenig vorzustellen. Bei hoffentlich sommerlichen Wetter wollen wir einen angenehmen Nachmittag verbringen und sind gespannt auf die Beiträge unserer Kulturgruppen.

 
© GFF e.V.
Ich wünsche Ihnen eine angenehme Lektüre des Newsletters und freue mich auf ein Wiedersehen am 09. Juni 2023 zum diesjährigen Sommerfest im Innenhof des neu sanierten Fritz-Förster-Baus (Mommsenstraße 6, 01069 Dresden).

Prof. Kurt Rößner
Präsident der GFF e.V.

 
 
Inhaltsverzeichnis
Mobilität-Nachwuchsangebote-Demokratieentwicklung - dass sind nur einige der Themen dieses Newsletters, mit denen wir über Neues aus der TUD informieren wollen. Dazu gibts wie immer Veranstaltungshinweise sowie das Porträt einer von der GFF geförderten Stipendiatin sowie eines Mitglieds. Viel Spaß bei der Lektüre! 
Einblicke: Aktuelles aus Lehre und Forschung

Vorgestellt: Förderer und Geförderte der GFF

Ausgewählt: Projektförderungen der GFF

Rückblick: Veranstaltungen

Unikultur: Tipps

 
Einblicke: Aktuelles aus Lehre und Forschung

© FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH
Sicherheit im vernetzten und automatisierten Straßenverkehr
 
Ein erster Schritt hin zu einem Katalog von allgemein gültigen Untersuchungs- und Bewertungskriterien für FAs und AFs ist das am 1. April 2023 gestartete Verbundprojekt „SivaS – Sicherheit des vernetzten und automatisierten Straßenverkehrs“ unter Leitung der TU Dresden.
 
» mehr
© Matthias Goede
400 Jungbäume sind ein alter Baum – Dresdner Forstexperte Andreas Roloff fordert mehr Achtung für die großen Gehölze
 
Tag des Baumes am 25. April: Neue Forschungsergebnisse zur Umweltleistung alter Bäume unterstreichen die Notwendigkeit ihres Schutzes. Um die Umweltleistungen eines Altbaumes zu ersetzen, sind etwa 400 Jungbäume notwendig. Dies fand der Dresdner Forstwissenschaftler Prof. Andreas Roloff bei seinen Forschungen zu den sogenannten „Methusalembäumen“ heraus.    
 
» mehr

© Crispin-Iven Mokry
Schüler:innenlabore als Bildungsorte für Lehrkräfte: Rund 3,2 Millionen Euro für Großprojekt von acht Universitäten
 
Themen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben in der Praxis viel zu bieten: Anschauliche Experimente, spannende Arbeitsweisen und beeindruckende Ergebnisse können im Labor erlebbar gemacht werden. Schüler:innenlabore fördern zudem die Motivation und das Interesse an MINT-Themen und -Arbeitsweisen. Das Potenzial, diese Labore für die Lehrkräftefortbildung (LFB) einzusetzen, wurde bisher nicht ausgeschöpft. Das neue Verbundprojekt „LFB-Labs-digital“ unter Mitwirkung der TU Dresden soll das ändern.
 
» mehr
 
Vorgestellt: Förderer und Geförderte der GFF

© TU Dresden
Das Archiv als Zeitkapsel der Universitätsge­schichte: »Auf Arbeit mit…« Judith Matzke (Alumni Mitglied der GFF e.V.)

"Archive haben tausende Geschichten zu erzählen", sagt Judith Matzke, Direktorin des Universitätsarchivs der TU Dresden. Unter ihrer Führung werden Unterlagen aus 200 Jahren Forschung, Verwaltung und Lehre fachgerecht für kommende Generationen aufbewahrt. In der neuen Folge »Auf Arbeit mit…« gewährt sie Einblicke in wertvolle Unikate – darunter Baupläne aus der Nachkriegszeit und die Studierendenakte der ersten weiblichen Studentin an der TH Dresden.
 
» mehr
 
   YOUTUBE

© Mareike Suckow/TUD
Eine MINT-Vortragsreihe machte Lust auf das Verkehrsstudium
 
Die 20-Jährige aus der Nähe von Mannheim ist MINT-Stipendiatin der TU Dresden. In einem Gespräch für "Verkehrslage" erzählt sie, was sie nach Dresden verschlagen hat, welche kleinen Hürden und Überraschungen ihr Studienstart mit sich brachte, welche Vorlesungen ihr bisher am besten gefallen und worauf sie sich in den kommenden Monaten freut.
 
» mehr
 
Ausgewählt: Projektförderungen der GFF

© Johannes Herborn
Schreibwerk­statt „Zwischen Kirschblüte, Krähenhütte und Lesesteinhaufen. Poetisches Schreiben für Landschaftsar­chitektur“ mit Silvio Colditz in Reinhardtsgrim­ma
 
Gemeinsam mit dem Lyriker und Kalligrafen Silvio Colditz haben wir in der vergangenen Woche die Schreibwerkstatt „Zwischen Kirschblüte, Krähenhütte und Lesesteinhaufen. Poetisches Schreiben für Landschaftsarchitektur“ in der weitläufigen historischen Park- und Kulturlandschaft von Reinhardtsgrimma absolviert.
 
» mehr
© TUD-SCS
Förderprojekt der GFF startet ins Sommersemester: Studienbrücke für Schülerinnern und Schüler
 
Am 4. April 2023 startete das Mentoring-Programm "Studienbrücke für Schülerinnen und Schüler" mit einer Auftaktveranstaltung im Dülfer-Festsaal der TU Dresden. Am aktuellen Kurs nehmen 90 Schüler:innen der Klassenstufen 10 bis 12 aus 16 Projektpartner- und Kooperationsschulen der TU Dresden teil.
 
» mehr

© Sven Geise, TUD
Erstmalige Verleihung von Silbernen Diplomen an der TU Dresden
 
Der „JG92“, wie sich der Abschlussjahrgang 1997/1998 der Bauingenieure selbst gern nennt, traf sich am 18. März 2023 wieder in seiner Alma Mater. Den ehemaligen Kommiliton:innen wurde eine besondere Ehrung zuteil: 25 Jahre nach dem Abschluss als „Dipl.-Ing.“ wurde ihnen als erstem Jahrgang überhaupt das Silberne Diplom der TU Dresden verliehen. Die Goldenen Jubiläumsurkunden (50 Jahre) haben sich bereits seit einigen Jahren etabliert; nun kommt das Silberne hinzu.
 
» mehr
 
  Rückblick Veranstaltungen

© GFF e.V.
Neue Veranstaltungs­reihe "GFF trifft ..." im Cube gestartet

Am 22. März 2023 startete unsere neue Veranstaltungsreihe „GFF trifft …“. Die Auftaktveranstaltung wurde von einem der Lehrpreisträger des vergangenen Studienjahres, Dr. Alejandro de Castro Mazarro gestaltet. 

Unter dem Titel "Von der Effizienz zur Suffizienz von Städten: Planungsschritte für eine nachhaltige Transformation" gab er einen Überblick über Theorieströmungen und aktuelle Debatten im Themenfeld des nachhaltigen Bauens. Was ist die Antwort der Architektur auf die Klimakrise?
 
» mehr

 
Unikultur: Tipps

© TU Dresden / Agathe Böttcher
Sonderausstel­lung "Kunst und Lehre an der TU Dresden in den 1990er-Jahren"
 
Kunst und Lehre haben an der Technischen Universität Dresden (TUD) eine lange Tradition. Der umfangreiche hochschuleigene Kunstbesitz bildet auch das Wirken der an der Institution tätigen Künstler:innen ab. Bereits im 19. Jahrhundert wurde der Grundstein für die universitäre Kunstsammlung gelegt. Mit der systematischen Etablierung des Kunstbesitzes in den frühen 1950er-Jahren konnte ein eigener Sammlungsschwerpunkt aufgebaut werden, der die künstlerische Tätigkeit der Professoren und Assistent:innen der Sektion Architektur bis in die späten 1980er-Jahre dokumentiert.
 
  • 12. Mai bis 7. Juli 2023 / Eröffnung am 11. Mai, 18 Uhr Galerie der Kustodie im Görges-Bau, Technische Universität Dresden
 
» mehr

 
Triff die Koryphäe unter der Konifere

Veranstaltungsreihe 21.05.2023 - 03.09.2023
 
Nadelbäume als Baum der Erkenntnis? Immer an vier Sonntagen im Sommer gibt es unter den Koniferen im Botanischen Garten einiges über innovative Forschung, ungelöste Probleme und den langen Weg zu neuen Antworten zu erfahren. Kommen Sie mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der TU Dresden ins Gespräch und stellen Sie Ihre Fragen!
 
» mehr

© TU Dresden
Die TUDLectures starten wieder: Ist unsere Demokratie noch zu retten?
 
Die TUDLectures starten nächste Woche ins neue Semester. In diesem Sommer widmet sich die Veranstaltungsreihe dem Thema Demokratie: Wie gefährdet ist unsere Demokratie? Wo liegen die Risiken des gesellschaftlichen Zusammenlebens?

Perspektiven aus Geschichte, Linguistik, Politik- sowie Kommunikationswissenschaften beleuchten aktuelle Herausforderungen der Demokratie. Es wird um Streit und Gewalt, Extremismus in der Schule, Wissenschaftskommunikation und Teilhabe sowie um Informationsüberflutung gehen.
 
» mehr
 
Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e. V.
Mehr über die GFF e. V.          

Hier Mitglied werden!

Ich unterstütze die GFF e. V. mit einer Spende!
Datenschutz Newsletter abbestellen

Dieser Newsletter ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit an der TU Dresden finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
Es gilt das Impressum der Technischen Universität Dresden mit folgenden Abweichungen:
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e. V.
E-Mail: gff-mitgliedschaft@tu-dresden.de
Telefon: +4‌9 (0) 351 463-34442
Fax: +4‌9 (0) 351 463-33252
Bildnachweise
Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e. V.
Hinweis zu Links in diesem Newsletter
Dieser Newsletter wird im Newslettertool der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten URLs werden systemseitig überschrieben, wodurch diese mit ea.newscpt1.de beginnen. Dennoch leiten die Links sicher und datenschutzkonform auf das eigentliche Link-Ziel weiter. Ein nutzerbezogenes Tracking findet nicht statt. Ein Zeichen der Vertrauenswürdigkeit der Inhalte ist zudem die digitale Signatur (S/MIME) der Absender-E-Mail-Adresse dieses Newsletters.