Newsletter des Bereichs Geistes- und Sozialwissenschaften 11/2021
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen
BEREICH GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN
14.06.2021
 
Newsletter 11/21
Herzlich Willkommen!

Eigene Beiträge, Vorschläge und Feedback für diesen Newsletter können Sie uns gern an oeffentlichkeitsarbeit.gsw@tu-dresden.de senden. Der Newsletter erscheint alle zwei Wochen, Redaktionsschluss ist jeweils eine Woche vor Erscheinen.
Das nächste Erscheinungsdatum und die Anmeldung finden Sie auf der Website des Newsletters.
Abmelden können Sie sich über den Button unten im Newsletter.
Vergangene Ausgaben finden Sie im Archiv. 
Aktuelles

GSW Intern

Netzfundstücke

Medienecho

Neuerscheinungen

Call for...

Veranstaltungen

Konferenzen

Reihen

Vorlesungen, Seminare, Workshops

Vorgestellt

Internationales

Studium & Lehre

Weitere Newsletter

 
Aktuelles

Lars koch fotografiert von Robert Jentzsch
"Schauergeschichten. Literarische Emotionspraktiken der Angst um 1800": Neues DFG-Projekt von Prof. Lars Koch

Lars Koch, Professor für Medienwissenschaft und Neuere deutsche Literatur und Leiter des Teilprojekts K: Theater der Diskriminierung im SFB 1285: Invektivität, wurde ein DFG-Projekt bewilligt, welches bald starten und drei Jahre laufen wird. In dem Projekt untersucht Prof. Koch die literarische Bearbeitung von Angst in der deutschsprachigen Schauerliteratur um 1800. Ziel des Projekts ist es, die ästhetische Gestalt von Angst in Schauerromanen herauszuarbeiten und diese unter anderem mit zeitgenössischen Gefühlswissen und prominenten Angstdiskursen in Beziehung zu setzen.
 
» mehr zum Projekt auf der Seite des SFB 1285
Erste Antoniter-Bibliographie online

Auf der Homepage der Forschungstelle für Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG) entsteht seit Mai 2021 eine Bibliographie zu der religiösen Gemeinschaft der Antoniter. Die Antoniter waren eine Gemeinschaft, die sich insbesondere der Pflege der am sogenannten Antoniusfeuer Erkrankten widmete. Über 200 Titel sind bereits verzeichnet, viele davon auch mit Onlineverweisen. Beim Einpflegen wird ein integrativer Ansatz verfolgt, sodass auch solche Studien aufgenommen werden, die Randbereiche antonitischer Geschichte berühren. Die Bibliographie soll die zukünftige wissenschaftliche Arbeit erleichtern und als Grundlage für weitere Studien zu dieser bislang wenig bekannten Gemeinschaft dienen.
 
» Zur Antoniter-Bibliographie auf den Seiten der FOVOG
PantherMedia/william87
Preis Internationalisierung 2021

Auch in diesem Jahr vergibt die TUD wieder den Preis Internationalisierung an Projekte und Initiativen innerhalb der TUD. Ziel der Aktion ist es, die Internationalisierung von Forschung, Lehre und Verwaltung der TUD langfristig zu intensivieren und auszubauen. Als preiswürdig gelten Projekte und Initiativen, die zur Internationalisierung der TUD beitragen, etwa durch die Erhöhung der internationalen Sichtbarkeit der TUD oder die Vernetzung von Digitalisierung und Internationalisierung. Die drei besten Projekte erwartet ein Preisgeld zwischen 1.000 und 3.000 EUR. Antragsberechtigt sind alle Hochschulangehörigen der TUD, der StuRa, die FSR sowie Hochschulgruppen. Die erforderlichen Unterlagen sowie nähere Informationen zum Ablauf und Kontaktdaten befinden sich auf der Homepage.
 
» mehr Informationen
PantherMedia/Rawpixel
Mehr Berufsorientierung im Studium? Online-Umfrage im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften und im Lehramt

Mit ihren Angeboten möchte die „Orientierungsplattform Forschung & Praxis“ Studierende bei der Berufsorientierung unterstützen und bereits während des Studiums Einblicke in die Praxis geben. In der Online-Umfrage können Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften und des Lehramts dem Projektteam nun in 5-10 Minuten mitteilen, welche Angebote sie sich wünschen. Die Teilnahme lohnt sich: Es werden 20 Büchergutscheine im Wert von je 20 Euro verlost!
 
» Details und Link zur Umfrage
Akademisches Auslandsamt und Kulturbüro suchen Tutor:innen

Für sein Internationales Tutorenprogramm sucht das Akademische Auslandsamt (AAA) der TUD studentische Hilfskräfte, die neuen internationalen Studierenden in Tutorien und anderen Veranstaltungsformaten die Grundlagen der Studienabläufe an ihren Fakultäten vermitteln und während des Semesters für Fragen zur Verfügung stehen. Interessierte können sich bis spätestens 15.06. bewerben. 
Außerdem sucht das Kulturbüro des AAA ab dem 01.10. eine studentische Hilfskraft, die Lust hat, ab dem Wintersemester 2021/2022 Exkursionen und Veranstaltungen für internationale Studierende der TUD zu organisieren und durchzuführen. Die Bewerbungsfrist endet am 18.06.
 
» Zum Internationalen Tutorenprogramm des AAA
 
» Zur Ausschreibung des Kulturbüros (PDF)
 
Unterstützung bei digitalen Prüfungen

Das Serviceteam zur Unterstützung der virtuellen Lehre des Bereichs GSW bietet auf seiner Website nicht nur Informationen zur Durchführungen digitaler Prüfungen an, sondern unterstützt Lehrende auch individuell bei bei der Klausur- und Kursoberflächenerstellung. Noch bis zum 30.06. können Dozent:innen sich für dieses Angebot anmelden. Weitere Informationen zu Voraussetzungen und der Anmeldelink finden sich hier: tud.link/zctt
 
GSW Intern

In eigener Sache: Willkommen und Abschied

Die Öffentlichkeitsarbeit des Bereichs GSW begrüßt Alexander Bärtl als neue studentische Hilfskraft im Team. Er hat zum 01.06. Hans Leonhardt als SHK abgelöst. Wir wünschen Hans weiterhin alles Gute und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Alexander, die bereits sehr gut angelaufen ist!
Gleichzeitig ist dies die letzte Ausgabe des Newsletters, an der Anna Lorenzana mitwirkt. Nach sechs wunderbaren Monaten verlässt sie die Öffentlichkeitsarbeit, um sich ganz der Kunst zu widmen. Wir wünschen auch ihr alles Gute und viel Erfolg und möchten an dieser Stelle auf die u.a. von ihr betreute Veranstaltung "Territorien" von Studierenden der HfBK aufmerksam machen, die vom 25.-27.06. im Oktogon stattfinden wird. 
 
» Mehr zu "Territorien" auf den Seiten der HfbK
Nächster Bereichsrat am 30.06.

Der Bereichsrat trifft sich wieder am 30.06., 14:00 Uhr. Die Sitzungen des Bereichsrats sind bereichsöffentlich. Alle Angehörigen des Bereichs Geistes- und Sozialwissenschaften können an den Sitzungen teilnehmen. Die Sitzung findet digital statt.
 
» Zur Website des Bereichsrats
           
Der SFB 1285: Invektivität begrüßt im Juni zwei neue Fellows

Im Rahmen des Eva & Victor-Klemperer-Fellowships begrüßt der Sonderforschungsbereich 1285: Invektivität zwei spannende neue Fellows, die im Juni 2021 in Dresden forschen werden. Dr. Tobias Boll ist Soziologe an der Johannes Gutenberg Universität Mainz und wird vor Ort ein Aufsatzprojekt entwickeln, dass sich mit Formen illegitimen Kategoriengebrauchs und ihrer gesellschaftlichen Beobachtung beschäftigt. Dr. Christoph Degelmann von der Humboldt-Universität zu Berlin wird sich während seines Aufenthalts in Dresden mit der Rezensionspraxis des bedeutenden Althistorikers Alfred Heuß auseinandersetzen. 
 
» zur Vorstellung von Dr. Tobias Boll
 
» Zur Vorstellung von Dr. Christopher Degelmann
FSR Phil
Lehrpreise des Fachschaftsrats der Philosophischen Fakultät

Die Gewinner:innen der FSR-Phil-Preise für besondere Lehre des WS20/21 stehen fest. Der Preis dient dazu, besondere Lehrkonzepte von Dozent:innen zu würdigen und Studierenden eine Stimme zu verleihen. Ausgezeichnet wurden unter anderem das beste Konzept für Online-Lehre, die kritische Lehre, die engagierteste und mitreißendste Lehre uvm. Die Gewinner:innen erhalten in den kommenden Wochen eine Urkunde und werden auf der TUD-Website sowie den Social-Media-Kanälen verewigt. Eine Auflistung der Gewinner:innen mit exemplarischen Feedbacks gibt es auf der Website.
 
» Bekanntgabe der Gewinner:innen
 
Netzfundstücke

Dante zwischen dem Läuterungsberg und der Stadt Florenz in einem Detail von Domenico di Michelinos Gemälde, Florenz, 1465.
Teamarbeit: Die Dante-Forschung an der TUD

Anlässlich des Dante-Jubiläumsjahrs erscheinen im SLUBLog 2021 regelmäßig Texte zum "Dresdner Blick auf Dante". Der aktuelle Beitrag ist eine Kooperation der Öffentlichkeitsarbeit des Bereichs GSW und der SLUB und widmet sich den mitunter steinigen Anfängen der Dante-Forschung und der Romanistik in Dresden. Im Interview erzählen die Romanistin Prof. Maria Lieber und Dr. Thomas Haffner, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Spezialist für Handschriften und Alte Drucke an der SLUB, von ihrer gemeinsamen Arbeit, Startschwierigkeiten und aufregenden Entdeckungen.
 
» Zum Interview im SLUBLOG
Dresdner Philharmonie
Berufsperspektiven (nicht nur) für GSWler:innen: phil_jobs

Die Dresdner Philharmonie hat auf YouTube eine Reihe von Videos zur Verfügung gestellt, die aus erster Hand die Perspektiven und den beruflichen Alltag in der Orchesterarbeit vorstellen. So erhalten (nicht nur) Studierende des Bereichs Geistes- und Sozialwissenschaften Einblicke in außergewöhnliche Berufe wie die Arbeit als Dramaturg:in, Intendant:in, Musikervermittler:in, Orchersterwart:in oder im Künstlerischen Betriebsbüro. Interessierte Studierende sind herzlich eingeladen, sich für ein Praktikum zu bewerben.
 
» zu den #phil_jobs
 
Medienecho

Alexander Lasch als Juror bei der Verleihung der Europäischen Kulturpreise der Bonner Oper

Bei der Verleihung der Europäischen Kulturpreise am 28.08. in der Oper Bonn wird Prof. Alexander Lasch Juror sein. Die Veranstaltung läuft unter dem Motto "Beethoven neu entdecken!" und enthält neben den zahlreichen Auftritten der Künstler:innen auch eine Verleihung des Förderpreises Next Generation 2021. Gesucht werden hierfür die besten Startups und Projektinitiativen für das digitale Klassenzimmer 4.0. Mit dem Fokus auf vernetzte Schulen, virtuelle Klassenzimmer und adaptives Lernen beurteilen Prof. Lasch und die anderen Juror:innen die eingereichten Bewerbungen.
 
» Zum Artikel bei Honnef-Heute.de
Umstrittenes Krisenmanagement – Wie steht es um unser Vertrauen in die Politik?

Am 02.06. diskutierte in der Sendung "Deutschlandfunk Agenda", neben anderen Gästen, die Politikwissenschaftlerin Dr. Cathleen Bochmann über die Auswirkungen der politischen Maßnahmen in der Corona-Pandemie auf das Vertrauen der Gesellschaft in die Politik. So wird in der Diskussionsrunde unter anderem behandelt, wie sich die weitere politische und gesellschaftliche Zukunft Deutschlands voraussichtlich gestaltet bzw. gestalten lässt und wie sich Bürger:innen und Politiker:innen zukunftsgewandt in einen Dialog bringen lassen.
 
» Zum Archiv von Deutschlandfunk Agenda (Audio)
Die Kunst der Schmähung in der Antike

In der Sendung "Neugier genügt" vom WDR 5 sprach am 07.06. Dennis Pausch, Professor für Klassische Philologie, mit der Moderatorin Julia Schöning über die Kunst der Schmähung in der Antike. So werden Parallelen zwischen "Hate Speech nach Art des Cicero" zu aktuellen Formen von "Hate Speech" gezogen, die heutzutage vor allem auf Social-Media-Kanälen stattfinden.
 
» Zum Interview bei WDR 5 (Audio)
Diskriminierung im Sport – Bemerkungen aus sprachwissenschaftlicher Sicht

Prof. Simon Meier-Vieracker vom Lehrstuhl für Angewandte Linguistik am Institut für Germanistik veröffentlichte im Mai im Magazin des LandesSportBundes Niedersachsen einen Beitrag zur Diskriminierung im Sport. Dort geht Prof. Meier-Vieracker aus sprachwissenschaftlicher Sicht zunächst auf Begriffe wie Diskriminierung oder Rassismus ein und setzt diese anschließend in Bezug zur Welt des Sports, besonders dem Fußball. So seien gerade in dieser männerdominierten Sportart raue Umgangsformen, Beleidigungen und (auch verbale) Härte ein "Teil des Spiels". Daher beleuchtet der Beitrag auch Aspekte von Männlichkeit und Weiblichkeit, Sexismus und Sexualität sowie Stereotypisierungen.
 
» Online Ausgabe des LSB-Magazin (PDF)
 
Neuerscheinungen

DeGruyter
Fremdwörter in der italienischen Sportsprache (1920-1970)

Die Vereinnahmung des Sports während des italienischen Faschismus (1922-1943) und der überwiegend ideologisch motivierte Versuch, Fremdwörter aus der italienischen Sportsprache zu verbannen, sind Thema der Dissertation von Dr. Gesine Seymer, derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZLSB. Die Neuerscheinung untersucht anhand von Korpusanalysen, inwiefern Fremdwörter mit nativen Begriffen in der Pressesprache konkurrierten und mit welchen Faktoren die Ersetzung von Fremdwörtern im Italienischen in Verbindung gebracht werden kann. Die Dissertation wurde 2020 mit dem Nachwuchspreis des Deutschen Italianistenverbands ausgezeichnet.
 
» Zur Buchvorstellung bei DeGruyter
DeGruyter
Anachronismus und Aktualisierung in Ovids "Metamorphosen"

Philipp Geitner, wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFB 1285: Invektivität, behandelt in seinem bei DeGruyter erschienenen Buch "Anachronismus und Aktualisierung in Ovids 'Metamorphosen'. Eine Ästhetik uneigentlicher Zeitlichkeit" zeitbezogene Phänomene in Ovids "Metamorphosen". In dem aus dem DFG-Projekt "Der Anachronismus als literarische Technik" entstandenen Buch wird zunächst der Begriff des Anachronismus im Umfeld der "Metamorphosen" näher betrachtet. Daraufhin findet unter fiktions- und sprachtheoretischen Gesichtspunkten eine systematische Neubewertung statt, die eine adäquate Deutung von Ovids urbaner Ästhetik ermöglicht und an eine zentrale Diskussion bei den "Metamorphosen" anschließt und diese detailliert fortsetzt.
 
» Zur Buchvorstellung auf den Seiten den Klassischen Philologie
MIDEM
Ansprüche auf Gesundheitsleistungen für Asylsuchende in Deutschland

Die Würde des Menschen ist unantastbar – wird dieses Gebot auch bei der gesundheitlichen Versorgung von Asylsuchenden in Deutschland eingehalten? Bei der Aufnahme von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern kommt der Frage nach körperlicher und psychischer Ge­sundheit eine fundamentale Bedeutung zu, denn Gesundheit ist eine Bedingung erfolgreicher Integration in die Gesellschaft. Die Bundesregierung sieht bei der Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden die Länder in der Verantwortung und kommt dabei ihren eigenen Hausaufgaben nicht nach. Das Policy Paper von  Dipl.-Soz. Katja Lindner, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Mercator Forum Migration und Demokratie (MIDEM), gibt einen Überblick über die rechtlichen Rahmen­bedingungen und weist unter Einbeziehung von wissenschaftlichen Forschungsbefunden Handlungsempfehlungen aus.
 
» Mehr Informationen bei MIDEM
slpb
Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Sachsen

Dr. Steffen Kailitz, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, ist Herausgeber des Bandes "Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Sachsen". Die darin versammelten Beiträge von Wissenschaftler:innen sächsischer Universitäten informieren über Akteure der rechten Szene, geben Einblicke in die Einstellungsforschung und liefern aktuelle Zahlen über politisch motivierte und rechtsextremistische Gewalt in Sachsen. Der Band wird von der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (slpb) veröffentlicht und kann kostenfrei bestellt oder heruntergeladen werden.
 
» Zum Buch im Shop der slpb
 
Call for...

…Projects: Funds for Student Research (FOSTER)  

Ab sofort können sich Studierende und Lehrende finanzielle Mittel zur Förderung forschungsorientierten Lernens und Lehrens im Rahmen des Programms "Funds for Student Research (FOSTER)" sichern. Gefördert werden beispielsweise die Teilnahme an Konferenzen und Summer Schools, studentische Forschungsprojekte, Tutorien oder Publikationen. Projekte bis zu einer Summe von 10.000 EUR können jederzeit und unabhängig von der Ausschreibung eingereicht werden. Projekte, deren Volumen darüber liegt, müssen bis zum 15.07. beantragt werden.
 
» Zur FOSTER-Ausschreibung
…Applications: French Institute for Advanced Study Fellowship Programme 2022-2023

Für einen zehnmonatigen Forschungsaufenthalt am Paris Institute for Advanced Study zwischen 2022-2023 können sich ab sofort internationale Wissenschaftler:innen der Geistes- und Sozialwissenschaften mit einem Forschungsvorhaben ihrer Wahl bewerben, wobei Projekte, die soziale Konflikte zum Schwerpunkt haben, bevorzugt werden. Auch Projekte an der Schnittstelle zwischen Geistes- und Sozialwissenschaften und Neuro- oder Kognitionswissenschaften können sich bewerben. Ende der Antragsfrist ist der 06.07.
 
» Zur Ausschreibung der Seite des IEA
 
Veranstaltungen

           
Online-Fachgespräch zum Jahresbericht „Emigration in Europe 2020“

Am 24.06. stellt das Mercator Forum Migration und Demokratie (MIDEM) im Rahmen eines englischsprachigen Fachgesprächs den Jahresbericht 2020 zum Thema „Emigration in Europe 2020“ vor. In Kurzvorträgen werden die Ergebnisse des Jahresberichts präsentiert und im Anschluss findet eine offene Diskussion mit den Autoren des Jahresberichts statt. Die Veranstaltung wird online durchgeführt und ist kostenfrei. Die Anmeldung erfolgt per Email an midem@mailbox.tu-dresden.de.
EPC stellt Möglichkeiten der Forschungsförderung für den Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften vor

Steht ein Forschungsvorhaben im Raum, stellt sich häufig die Frage nach der Finanzierung. Das European Project Center (EPC) bietet gerade Wissenschaftler:innen, die nur wenig oder keine Erfahrung mit der Einwerbung von Drittmitteln gesammelt haben, Einblicke in die nationale und internationale Drittmittelförderung und stellt die Ansprechpartner:innen an der TU Dresden und die vorhandenen Servicestellen und Unterstützungsmöglichkeiten vor. Die Informationsveranstaltung findet am 28.06. von 10:00-11:30 Uhr online statt. Um Anmeldung wird gebeten.
 
» Zur Veranstaltungen auf der Seite des EPC
 
Konferenzen

           
Die Universitätsschule Dresden auf der LEARNTECxChange

Auf der Fachmesse für E-Learning "LEARNTEC" dreht sich alles um die digitale Zukunft des Unterrichtens. Prof. Anke Langner und Maxi Heß werden am 22.06. von 14:45-15:30 Uhr in ihrem Vortrag "Lernen in der Digitalität: wie innovativer Unterricht mit digitalgestützten Medien gelingen kann" über ihre Erfahrungen mit dem digital gestützten Lernen an der Universitätsschule Dresden berichten und mit anderen Expert:innen diskutieren. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung vorab ist allerdings erforderlich.
 
» Zur website der Learntecxchange
 
Reihen

"Triff die Koryphäe unter der Konifere": Neue Veranstaltungsreihe im Botanischen Garten

Unter dem Motto "Triff die Koryphäe unter der Konifere" können Besucher:innen der neuesten Veranstaltungsreihe des Botanischen Gartens Wissenschaftler:innen in entspannter Atmosphäre treffen und mehr über ihre Forschungsschwerpunkte und Werdegang erfahren. Statt langer Vorträge stehen allerdings die Fragen der Teilnehmenden im Mittelpunkt. Den Auftakt gibt am 20.06. um 15:30 Uhr Dr. Solvejg Nitzke, Kulturwissenschaftlerin am Institut für Germanistik, die passend zum Veranstaltungsort aktuell an ihrem Projekt "Fremde Verwandschaft. Eine Kulturpoetik der Bäume" arbeitet und zu "Baumgeheimnissen, Mutterbäumen und dem Gesang des Waldes" sprechen wird. Durch die begrenze Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung erforderlich.
 
» Zur Veranstaltungsreihe
Digitale Workshopreihe: „Soziale Arbeit und politische Haltungen. Professionalisierung im Umgang mit Diskriminierung“

In Kooperation mit dem Antidiskriminierungsbüro Sachsen e. V. organisieren Lisa Janotta und Julia Seidel vom Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften der TUD drei Veranstaltungen zum Umgang mit Diskriminierung. Gefördert wird die Reihe von der Amadeu Antonia Stiftung und vom Antidiskriminierungsbüro Sachsen e. V. Die erste Veranstaltung findet digital am 18.06. zusammen mit dem Kulturbüro Sachsen e. V. statt und behandelt das Thema "Aktuelle Entwicklungen des Rechtsextremismus in Sachsen". Am 16.07. geht es um "Diskriminierung erkennen und handeln" (digital). Die letzte Veranstaltung zum Thema "Sozialpädagogische Fallarbeit" findet am 08.10. statt und wird von Olaf Stuve voraussichtlich analog geleitet. Die Teilnahme ist kostenfrei. Für die Anmeldung sowie weitere Informationen melden Sie sich unter der E-Mail: arbeitsbuendnis@posteo.de.
 
» Flyer zur Workshopreihe (PDF)
 
Vorlesungen, Seminare, Workshops

bpb
Außeruniversitäres Bildungsangebot der bpb - MasterClass: Präventionsfeld Islamismus 2021/22

Zwischen Oktober 2021 und Mai 2022 veranstaltet die Bundeszentrale für politische Bildung erneut die "MasterClass: Präventionsfeld Islamismus". Teilnehmende erhalten dabei in fünf Modulen Einblick in die aktuellen und praktischen Herausforderungen der Islamismusprävention. Neben theoretischen Ansätzen werden auch Methoden aus der Praxis der Präventionsarbeit besprochen sowie Berufsmöglichkeiten und Tätigkeitsbereiche im Feld. Bewerben können sich interessierte Masterstudierende und Absolvent:innen bis zum 11.07.
 
» Zur Website der Masterclass
Die Gerüchteküche in der Gesellschaft 

Dr. Christopher Degelmann (HU Berlin) ist im Juni 2021 als Fellow zu Gast am SFB 1285: Invektivität. In seinem Vortrag "Demokratische Gerüchtekultur. Hörensagen, Ruf und öffentliche Meinung im klassischen Athen" am 15.06. von 18:30-20:00 Uhr widmet er sich der Bedeutung von Gerüchten in der politischen Willensbildung in der Antike und zeigt, wie besonders politisch ansonsten Ungehörte mittels Gerüchten auf die Entscheidungsfindung vor Abstimmungen Einfluss nahmen. Interessierte können sich über Zoom dazu schalten.
 
» Zum Termin auf der Seite des SFB 1285
Kolloquium der Soziologie − Wandel der Geschlechterrollen in den Medien

Das Institut für Soziologie lädt am Montag, den 28.06. von 18.30-20:00 Uhr zum virtuellen Kolloquium zum Thema "Wandel der Geschlechterrollen in den Medien" ein. Beleuchtet werden Medien als "Mitgestalter" der Gesellschaft, insbesondere im Hinblick auf die Herausbildung von Geschlechterrollen. Dabei werden sowohl fiktionale Mediendarstellungen aus der Werbung thematisiert als auch die non-fiktionale Darstellung von Frauen aus Politik und Wirtschaft. Interessierte können das Kolloquium per Zoom mitverfolgen.
 
» Zum Termin auf den Seiten der Soziologie
 
Vorgestellt

           
SMARTI − Support for Innovative Methodology, Approaches and Tools for Teaching through the Medium of English in order to improve Educational Yield, Sustainability and Internationalization

Bereits im Januar 2021 ist das von der TUD unter Leitung von Prof. Christian Prunitsch koordinierte Projekt "SMARTI" gestartet. In dem von der EU geförderten Projekt werden Lehrende an russischen und armenischen Partnerhochschulen für die englischsprachige Lehre geschult. Damit wird eine erhöhte Internationalisierung der entsprechenden Hochschulen bezweckt. "SMARTI" wurde mit einer Million Euro von der EU gefördert und hat eine dreijährige Laufzeit. In dem Projekt wird mit weiteren Universitäten, wie etwa in Liverpool oder Lettland, zusammengearbeitet. In Zukunft sollen EMI (English as a Medium for Instruction) -Center an den jeweiligen Hochschulen, eine eigene Homepage zum Projekt sowie ein Handbuch mit dem gesammelten Fachwissen zur englischsprachigen Lehre entstehen.
 
» Zur Projektvorstellung
 
Internationales

In den USA studieren – das AAA informiert

In einer Informationsveranstaltung am 17.06. von 14:50 - 16:20 Uhr erfahren Studierende, wie ein Auslandsstudium in den USA realisiert werden könnte. Neben organisatorischen Fragen werden auch mögliche Förderprogramme vorgestellt. Kurz vor dem Termin können Interessierte den Link auf der Webseite finden.
 
» Zu den Veranstaltungen des AAA
Internationale Summer Schools 2021

Wer im Sommer die Gelegenheit nutzen möchte, sich intensiv mit spannenden Themen auseinanderzusetzen, sollte sich folgende Summer Schools genauer anschauen. Auf der Webseite des Akademischen Auslandsamts der TU Dresden erhalten Interessierte einen Überblick über zahlreiche Veranstaltungen, die oftmals für TUD-Studierende sogar kostenfrei sind. Schnell sein lohnt sich, die Plätze sind erfahrungsgemäß schnell belegt.
 
» Zur Übersicht der Summer Schools
 
Studium & Lehre

Kulturprogramm für internationale Studierende

Wer als internationaler Studierender neu in Dresden ist und noch keine Gelegenheit hatte, Dresden und Umgebung besser kennenzulernen, sollte sich das Programm des Kulturbüros genauer anschauen und die Möglichkeit ergreifen, Land, Leute und Gleichgesinnte kennenzulernen. Um die Veranstaltungen pandemiekonform durchführen zu können, ist die Teilnehmer:innenzahl begrenzt. Daher lohnt sich eine schnelle Anmeldung.
 
» Zu den Veranstaltungen des Kulturbüros
Santander Stipendien für Praktika – Informationsveranstaltung

Das Unternehmen Santander vergibt wieder Stipendien für 3-monatige Praktika in sächsischen Unternehmen. Das Programm richtet sich an Studierende des Bereichs GSW und das Praktikum kann zu jeder Phase des Studiums absolviert werden. Bewerbungen sind einzureichen beim LEONARDO BÜRO SACHSEN, das Interessenten auch bei der Suche, Vorbereitung und Durchführung des Praktikums unterstützt. Zum Programm gibt es eine Online-Informationsveranstaltung am 23.06. Die Anmeldung hierfür findet über OPAL statt.
 
» Weitere Informationen zur Informationsveranstaltung
 
Weitere Newsletter

           
Exzellenz-Newsletter der TUD
Forschungsnachrichten (Login-Schutz)
Graduiertenakademie

Hannah-Arendt-Institut
Institut für Katholische Theologie
Italien-Zentrum

Mercator Forum Migration und Demokratie (MIDEM)
SFB 1285: Invektivität 
Zentrum für Integrationsstudien
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung
 
Kalender

Eine Übersicht aktueller Veranstaltungen der Geistes- und Sozialwissenschaften finden Sie im Veranstaltungskalender auf der Website des Bereichs. 
Weitere interessante Veranstaltungen finden Sie im Dresden Science Calendar. 
           
Drittmittelakquise 

Das Sachgebiet 5.1 berät zu Förderprogrammen von DFG, BMBF und anderen öffentlichen, nationalen Mittelgebern. Das European Project Center (EPC) berät zu allen EU-Programmen. 
           
Weiterbildung

Aktuelle Weiterbildungsangebote für Forschende und Lehrende gibt es beim Zentrum für Weiterbildung. Aktuelle Weiterbildungsangebote für Promovierende und Postdocs bietet die Graduiertenakademie. 
 
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters: Öffentlichkeitsarbeit des Bereichs GSW
(Anna Lorenzana, Betty Baumann, Alexander Bärtl)
Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften

Newsletterarchiv

Datenschutzerklärung
Datenschutz Newsletter abbestellen

Dieser Newsletter ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit an der TU Dresden finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
Es gilt das Impressum der Technischen Universität Dresden mit folgenden Abweichungen:
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Öffentlichkeitsarbeit des Bereichs Geistes- und Sozialwissenschaften
E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit.gsw@tu-dresden.de
Telefon: +4‌9 (0) 351 463-36775
Fax: +4‌9 (0) 351 463-37284
Bildnachweise
siehe Bildunterschriften
Hinweis zu Links in diesem Newsletter
Dieser Newsletter wird im Newslettertool der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten URLs werden systemseitig überschrieben, wodurch diese mit ea.newscpt1.de beginnen. Dennoch leiten die Links sicher und datenschutzkonform auf das eigentliche Link-Ziel weiter. Ein nutzerbezogenes Tracking findet nicht statt. Ein Zeichen der Vertrauenswürdigkeit der Inhalte ist zudem die digitale Signatur (S/MIME) der Absender-E-Mail-Adresse dieses Newsletters.