Newsletter GFF 1_2021_Stipendiaten
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen
14.12.2021
 
Liebe Stipendiaten:innen der GFF,
mit dieser ersten Ausgabe des Newsletters für unsere Stipendiat:innen wollen wir unser Angebot für Sie erweitern. Die vergangenen beiden Jahre haben uns gezeigt, dass die bisherigen Formate in Form von persönlichen Treffen beim Sommerfest der GFF e. V. oder bei den Stipendiat:innentreffen erst einmal nicht mehr möglich waren. Die entstandenen digitalen Formate wie die "Stipendienfeier des Deutschland-Stipendiums" oder unsere Veranstaltungsreihe "Talents meet Sponsors" haben sich inzwischen bewährt und bieten die Möglichkeit sich trotz Beschränkungen kennen zu lernen und in Kontakt zu bleiben. Darüber hinaus wollen wir Sie zukünftig zwei- bis dreimal im Jahr über Neues aus der GFF e.V. sowie Angebote unserer Mitglieder und Partner für Sie informieren. Wir freuen uns auf Ihr Feedback und wünschen eine angenehme Lektüre.
 
Inhaltsverzeichnis
In diesem ersten Newsletter für Stipendiat:innen der GFF wollen wir nicht nur einen Einblick in aktuelle Förderprojekte geben, sondern auch ein bisschen uns selbst als Förderverein der TU Dresden vorstellen. Neben den Porträts von Geförderten und Förderern erwarten Sie auch Angebote unserer Mitglieder für Sie. Viel Spaß bei der Lektüre!
Veranstaltungen

Vorgestellt: Förderer und Geförderte der GFF

Angebote

Ausgewählt: Projektförderungen der GFF

Jubiläum

 
Veranstaltungen

© GFF e. V.
Talents meet Sponsors - Geistes- und Sozialwissen­schaften am 22. Juni 2021

Die zweite Veranstaltung der Reihe "Talents meet Sponsors" für die Stipendiat:innen der GFF e. V. und des Deutschlandstipendiums stand ganz im Zeichen geistes- und sozialwissenschaftlicher Themen. 35 Teilnehmer:innen aus allen Fachbereichen lauschten den Vorträgen von Santander Universitäten Deutschland und der Verso gGmbH auf Zoom.
 
» mehr
 
Buddy-Programm für MINT-EC_Stipendiat:innen der TUD gestartet

Wir laden Euch herzlich zur virtuellen Auftaktveranstaltung am 16. Dezember 2021 ein.

Als ersten Praxispartner konnten wir die Bosch-Group gewinnen und freuen uns auf eine exklusive virtuelle Reinraumführung am neuen Dresdner Standort. Neben dem Blick in die Praxis begrüßen Euch Fachexpert:innen, die von ihrer Arbeit berichten und gern Eure Fragen beantworten. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, untereinander ins Gespräch zu kommen und andere Stipendiat:innen kennen zu lernen.

Wann? Donnerstag, 16. Dezember 2021, 16:00-19:00 Uhr
Wo? Digital (Link wird nach Anmeldung zugesandt)
Was? Virtuelle Reinraumführung, Gespräche mit Fachexpert:innen, Austausch und Netzwerken mit Stipendiat:innen

Die Anmeldung ist bis zum 09. Dezember 2021 hier möglich.

 

 
Vorgestellt: Förderer und Geförderte der GFF

© National Instruments Dresden GmbH
Firmenmitglie­der vorgestellt: National Instruments Dresden GmbH

Die National Instruments Dresden GmbH (NI) entwickelt seit mehr als 40 Jahren automatisierte Mess- und Prüfsysteme, mit denen sich die weltweit größten technischen Herausforderungen meistern lassen.

Mit der TU Dresden verbinden wir …
... unsere Ursprünge und kontinuierliche Zusammenarbeit: Der Dresdner NI-Standort ist aus einer Ausgründung vom Vodafone-Lehrstuhl der TU Dresden aus dem Jahr 2003 hervorgegangen. Außerdem arbeiten wir mit Lehrstühlen im Rahmen von Forschungsprojekten zusammen, so dass das Band zur Uni nach wie vor stark ist.
 
 
» MEHR

Auch in diesem Jahr wurden MINT-EC-Stipendien von der Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e. V. für das Studienjahr 2021 / 2022 an Studienanfänger:innen vergeben. Bereits zum dritten Mal konnten sich 10 Schülerinnen und Schüler über ein MINT-EC-Stipendium an der TU Dresden freuen. Hier stellen wir Ihnen zwei der MINT-Stipendiaten vor:

© GFF e. V.
Konrad Schulze
Alter: 18
Studiengang: Physik

 
Darum habe ich mich für ein Studium an der TU Dresden entschieden:
Die herausragende Qualität der mathematisch-naturwissenschaftlichen Studiengänge, die hohe Lebensqualität in der wunderschönen Stadt Dresden und die Nähe zur Heimat (Oberlausitz) sind die besten Argumente für mich, an der TUD zu studieren.

So war mein Semesterstart: Der Start war bis dato sehr ereignis- und auch erkenntnisreich, da Physik ja bereits einige Erstsemestereinführungsevents veranstaltet hat. Der Umzug ist ebenfalls durch, weswegen ich mich nun ganz auf alles Weitere konzentrieren kann. Ich freue mich auf den Vorlesungsstart!
 
» mehr
© GFF e. V.
Fabian Rudolph
Alter: 18
Studiengang: Verkehrsingenieurwesen

 
Darum habe ich mich für ein Studium an der TU Dresden entschieden: Weil die TU Dresden gerade im Bereich Verkehr ein einmaliges Angebot bietet. Der Diplomstudiengang Verkehrsingenieurwesen und die eigene Fakultät für Verkehrswissenschaften bieten mir die Möglichkeit, genau das zu studieren, was mich interessiert.

Das begeistert mich: Technik in Bewegung. Egal ob VR101-Seilbahnklemme aus den späten 40ern oder der Drehstrommotor moderner Triebfahrzeuge, solche Bauteile, die Personen oder Güter bewegen, begeistern mich und ich freue mich immer, wenn ich mehr Details kennenlerne.
 
» mehr

[Maria Willnath] © Kemper & Schlomski
Die Hochschulini­tiative von Kemper & Schlomski

Unsere Fragen beantwortet Maria Willnath, Consultant bei Kemper & Schlomski

Wer sind Sie und was machen Sie?
Seit 1992 agieren wir als Unternehmensberatung bei anspruchsvollen, strategischen Veränderungen und „rocken“ mit unserem mittlerweile 20-köpfigen interdisziplinären Team erfolgreich Projekte.  Wir erschließen aus den vorhandenen Kernkompetenzen neue Chancen für das Unternehmen. Als „Game Changer“ entwickeln wir gemeinsam mit dem Unternehmen und seinen Mitarbeitenden zukunftsfähige Konzepte, immer dann, wenn aus Herausforderungen ohne Umwege Markterfolge werden sollen.
 
» mehr
 
Angebote

Packwise GmbH

Packwise, das sind wir: ein 4 Jahre altes Technologie-Startup aus Dresden. Mit unserer Industrial IoT-Lösung sind wir der führende Anbieter von Tracking-Lösungen für Flüssigkeitsbehälter in der Prozessindustrie. Durch die Transparenz in der Lieferkette profitieren unsere Kunden in der Chemie- und Lebensmittelindustrie von automatisierten Prozessen, verbessertem Kundenservice und nachhaltigerer Behälterlogistik.


We’re hiring!
  • Senior Embedded Developer (m/w/d)
  • Senior Frontend Developer (m/w/d)
  • Lead Senior Backend Developer (m/w/d)

© Santander Universitäten Deutschland
Santander Scholarships Tech | Digital Business - University of Chicago
 
Gemeinsam mit der University of Chicago bietet Santander 1.600 kostenfreie Stipendienplätze für alle Personen ab dem 18. Lebensjahr für das Santander Tech Scholarships Program | Digital Business an.
 
Dieses Programm bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit aus vier verschiedenen Kursen auszuwählen, um ihre Kenntnisse in den Themenbereichen neue Technologien und Management Modell in einem wettbewerbsintensiven beruflichen Umfeld zu erweitern. Der Online-Kurs hat eine Laufzeit von insgesamt 7 Wochen und wird komplett online absolviert. Die Inhalte werden teilweise im Selbststudium sowie in Live-Sessions gemeinsam erarbeitet. Der Arbeitsaufwand wird auf 5 – 8 Stunden pro Woche geschätzt.

Bewerbungszeitraum: vom 07.10. bis 15.12.2021
Anzahl Stipendienplätze: 1.600
 
» Anmeldung und weitere Informationen
© Santander Universitäten Deutschland
Santander Scholarships Tech | Emerging Technologies Program by MIT
 
Gemeinsam mit MIT Professional Education bietet Santander 400 kostenfreie Stipendienplätze für alle Personen ab dem 18. Lebensjahr für das Emerging Technologies Program by MIT Professional Education an.
 
Dieses Programm bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit aus fünf verschiedenen Kursen auszuwählen, um ihre Kenntnisse und die Nutzung der neuen innovativen technologischen Instrumente zu vertiefen, die in den Unternehmen am meisten gefragt sind. Die Online-Kurse haben eine Laufzeit von insgesamt 8 – 9 Wochen und werden komplett online absolviert. Die Inhalte werden teilweise im Selbststudium sowie in Live-Sessions gemeinsam erarbeitet. Der Arbeitsaufwand wird auf 8 – 10 Stunden pro Woche geschätzt.

Bewerbungszeitraum: vom 05.10.2021 bis 10.01.2022
Anzahl Stipendienplätze: 400
 
» Anmeldung und weitere Informationen

Arbeiten bei Infineon

Sie suchen Herausforderungen? Sie arbeiten gerne in internationalen Teams? Wir bieten ein inspirierendes Umfeld für talentierte Individuen, die sich bei uns einbringen wollen.

Es lohnt sich, zu uns zu kommen: nicht umsonst sind wir bei kununu und glassdoor einer der Top-Arbeitgeber. Erfahren Sie hier, wie Mitarbeiter*innen ihre Arbeit bei uns empfinden, wie sie an buchstäblich bahnbrechenden Innovationen arbeiten oder mit ruhiger Hand eine Schar hochtalentierter Spezialist*innen sicher ins Ziel führen.

Unsere Angebote:
  • Werkstudent: Spielentwicklung / Programmierung virtueller Escape-Room (w/m/div)
  • Werkstudent: Customer Service, Development and Change Support (w/m/div)*
  • Werksstudent: Defektdichte (w/m/div)*
  • Werkstudent: Preassembly Development (w/m/div)*
 
» mehr

Suchen Sie Connections für Ihre Zukunft? Wir hätte da welche für Sie.
 
HARTING steht für starke Verbindungen – rund um die Welt. Als einer der führenden Anbieter von industrieller Verbindungstechnik verbinden wir unsere Kunden mit ihrer digitalen Zukunft. Und als Arbeitgeber? Da verbinden wir rund 5.500 Menschen in Espelkamp und an unseren weltweiten Standorten – mit tollen Kolleginnen und Kollegen. Als innovatives Familienunternehmen ist HARTING immer auf der Suche nach neuen Talenten mit guten Ideen, die sich bei uns einbringen möchten! Bei uns geht es um echte Zukunftsthemen: Internet of Things, Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz, zukunftsorientierte Produktionstechnologien – all das ist Teil unseres „daily business“.

Ob als Werkstudent*in, über ein Praktikum oder mit Ihrer Abschlussarbeit: Wir geben Ihnen gerne die Gelegenheit, bei uns den Anschluss an Ihre Zukunft zu entdecken. In unseren Fachbereichen stehen Ihnen hilfsbereite und kompetente Kolleginnen und Kollegen zur Seite und sorgen dafür, dass Ihr Ausflug in die Praxis sich für Sie in jeder Hinsicht lohnt.

Werfen Sie einen Blick auf unsere Stellenangebote und werden Sie Teil der HARTING Familie.

© InfraTec GmbH
Starten Sie durch bei InfraTec
 
InfraTec ist Europas führender Spezialist für Thermografie und Sensorik. Seit mehr als 30 Jahren entwickeln und fertigen wir technisch anspruchsvolle Lösungen für die unterschiedlichsten Anforderungen unserer Kunden. Ebenso haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, unser Wissen und Knowhow an die nächsten Generationen weiterzugeben. Aus diesem Grund bieten wir spannende Jobs für Werkstudenten und unterstützen Studenten bei ihren Abschlussarbeiten oder im Rahmen von Praktika.
 
Wenn Sie Ihr theoretisches Wissen anwenden und ausbauen wollen, dann sind Sie bei InfraTec genau richtig. Jetzt unsere Angebote für Studenten und Werkstudenten entdecken:
 
» mehr
© InfraTec GmbH
Einfach mehr wissen!
 
Sie haben Interesse an den Möglichkeiten der Thermografie und Sensorik und wollen mehr über die spezifischen Anwendungsfelder erfahren? In unseren zahlreichen Onlineveranstaltungen bieten verschiedene Referenten umfassende und spannende Einblicke in die Welt der Infrarottechnologien. Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren Sich über Infratec umfangreiches Seminarangebot:
 
» mehr

Geologische Landesuntersuchung GmbH Freiberg
 
Die GLU GmbH Freiberg ist Teil der GICON®-Gruppe, einem Unternehmensverbund unabhän-giger Engineering- und Consultingunternehmen, der über 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Deutschland und weltweit beschäftigt. Die GLU plant als Ingenieurdienstleister mit breiten geologischen, bergbaulichen und geotechnischen Kompetenzen komplexe fachübergrei-fende Projekte und begleitet deren Umsetzung. Dafür bringen wir neben methodischem, wis-senschaftlichem und technischem Know-how unsere umfangreichen Erfahrungen auf den Ge-bieten der Bergbauplanung und Rohstofferkundung sowie aus den Fachgebieten Ingenieur-geologie und Geotechnik ein.

Wir suchen:
  • Werkstudent - Rohstofferkundung und bergbauliche Planung (m/w/d)
  • Projektbearbeiter Rohstofferkundung und bergbauliche Planung (m/w/d)
 
» Karriereportal

 
Ausgewählt: Projektförderungen der GFF

© Kustodie TU Dresden
Stiftung Mollier-Haus
Das Mollier-Haus (Würzburger Straße) wurde der Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e. V. 1994 zur Pflege des Andenkens an Geh. Hofrat Dr. phil. Dr.-Ing. E.h. Richard Mollier geschenkt. Es sollte zum Zweck der Förderung des Wissenschaftlichen Austausches mit Wissenschaftlern und Studenten aus dem In- und Ausland, der Begegnung zwischen Wissenschaftlern und Bürgern sowie Hochschulangehörigen und Praxisvertretern verwendet werden.Im Jahr 2009 wurde das Haus veräußert. In Abstimmung mit der Erbengemeinschaft soll die Verwendung des erzielten Verkaufserlöses im Rahmen der Förderziele des Vereins für Studierende mit Handicaps, insbesondere Autismus-Spektrum-Störung verwendet werden.
 
» mehr

© Crispin Iven Mokry
Unterstützung der Hochschulgruppe Elbflorace e. V.

Näheres zum Verein finden Sie auf der Internetseite vom Elbflorace e. V.

 
 
   YOUTUBE
 
Jubiläum

In Kooperation mit dem Universitäsarchiv stellen wir in einer Reihe von Beiträgen die Geschichte der GFF e. V. vor.

Gründungsveranstaltung der GFF im Dezember 1991. In der ersten Reihe Wissenschaftsminister Hans Joachim Meier (2. v. r.), Rektor Prof. Günther Landgraf (4. v. r.), Dresdens Oberbürgermeister Dr. Herbert Wagner (3. v. l.) und Kanzler Alfred Post (l.).
© Archiv UJ / Eckold
Zum Ende der Förderergesell­schaft 1949 und ihrem Neuanfang 1991
 
Die Förderergesellschaft setzte auch nach der alliierten Bombardierung der TH Dresden am 13./14. Februar 1945 und der rund zwei Monate später erfolgten Schließung der Hochschule wegen »Feindannäherung« ihre Förderaktivitäten fort. So spendeten Mitglieder im Zusammenhang mit großen Maßnahmen zur Beseitigung der schweren Kriegsschäden. Sie stellten selbst in den Monaten nach dem 8. Mai 1945 ihre Kontakte zur Hochschule nicht ein und versuchten unter dem strengen Besatzungsregime – die Hochschule wurde zeitweise von einem Truppenteil des Geheimdienstes NKWD kontrolliert – ihre Aktivitäten aufrechtzuerhalten.
 
 
» MEHR

© Packwise GmbH
Auftakt: 30 Jahre - 30 Köpfe
In den kommenden Monaten stellen wir Ihnen auf unserer Internetseite im Rahmen unserer Jubiläumsaktion 30 Mitgliederpersönlichkeiten bzw. Unternehmen und ihren ganz speziellen Blick auf die GFF e. V. vor.
 
» mehr
 
Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e. V.
Mehr über die GFF e. V.          

Hier Mitglied werden!

Ich unterstütze die GFF e. V. mit einer Spende!
Datenschutz Newsletter abbestellen

Dieser Newsletter ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit an der TU Dresden finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
Es gilt das Impressum der Technischen Universität Dresden mit folgenden Abweichungen:
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e. V.
E-Mail: gff-mitgliedschaft@tu-dresden.de
Telefon: +4‌9 (0) 351 463-34442
Fax: +4‌9 (0) 351 463-33252
Bildnachweise
Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e. V.
Hinweis zu Links in diesem Newsletter
Dieser Newsletter wird im Newslettertool der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten URLs werden systemseitig überschrieben, wodurch diese mit ea.newscpt1.de beginnen. Dennoch leiten die Links sicher und datenschutzkonform auf das eigentliche Link-Ziel weiter. Ein nutzerbezogenes Tracking findet nicht statt. Ein Zeichen der Vertrauenswürdigkeit der Inhalte ist zudem die digitale Signatur (S/MIME) der Absender-E-Mail-Adresse dieses Newsletters.