Corona-Verordnung ab 22. November: Regelungen für Studierende und Lehrende / Coronavirus Ordinance valid from November 22: Regulations for students and teaching staff
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen
  English version

Dresden, 22.11.2021
 
 
 
Informationen des Rektorats
Liebe Studierende, liebe Lehrende,
angesichts der kritischen pandemischen Lage in Sachsen hat die Landesregierung am vergangenen Samstag eine neue Corona-Schutz-Verordnung erlassen, die ab 22. November und zunächst bis 12. Dezember gelten wird. Die Verordnung sieht eine Reihe von Einschränkungen vor allem für ungeimpfte Personen vor, sie enthält jedoch keine wesentlichen Änderungen für Lehre und Prüfungen an den Hochschulen. Der Gesetzgeber erkennt damit den wichtigen Bildungsauftrag an, den die Hochschulen – also auch wir an der TU Dresden – haben, ebenso wie die Hochschulautonomie bei der konkreten Ausgestaltung von Lehre und Forschung. Wir sind uns dieser besonderen Verantwortung bewusst und fühlen uns mehr denn je verpflichtet, gemeinsam alles zu tun, um die Pandemie einzudämmen und die Gesundheit aller zu schützen.

Aus den uns gemeldeten Campus-Infektionszahlen wissen wir, dass die TU Dresden bislang nicht zum Anwachsen des Pandemiegeschehens beiträgt. Gründe dafür sind wohl die in repräsentativen Befragungen erhobene sehr hohe Impfquote unter den Studierenden und Lehrenden sowie die konsequente Umsetzung von 3G und AHA-Hygieneregeln auf dem Campus.

Gleichwohl hat sich das Erweiterte Rektorat entschlossen, den Lehrbetrieb durch folgende Maßnahmen zusätzlich zu sichern. Ziel dieser Anpassungen ist es, unser Versprechen einhalten zu können, in diesem Wintersemester weiterhin so viel Präsenzlehre wie möglich anbieten zu können. Wir bitten Sie daher nachdrücklich um die Einhaltung dieser Regelungen.

Maskenpflicht
Es gilt eine grundsätzliche Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske in geschlossenen Räumen, in Lehrveranstaltungen auch am Platz und auch, wenn ein Mindestabstand zu anderen Menschen eingehalten wird. Beim Sprechen darf die Maske, wenn erforderlich, abgenommen werden. Im Außenbereich gilt die Maskenpflicht immer dann, wenn der Mindestabstand zu anderen Menschen nicht eingehalten werden kann. Wir empfehlen aber nachdrücklich, die Maske immer und überall auf dem Campus zu tragen. Verwenden Sie wenn irgend möglich eine FFP2-Maske, die den besten Schutz für alle gewährleistet.

Lehre in Präsenz und digital
Grundsätzlich halten wir daran fest, dass möglichst viel Präsenzlehre stattfindet. Was jedoch nicht heißt, dass Präsenzlehre stattfinden muss. Die Lehrenden können die Entscheidung zwischen Präsenz, hybrid oder online im Austausch mit den Studierenden nach eigener Abwägung treffen und dabei neben der Raumkapazität und -ausrüstung auch das Gesundheitsrisiko sowie die Bedarfe derer berücksichtigen, denen die Teilnahme an Präsenzlehre aufgrund eigener oder familiärer Umstände in der derzeitigen Corona-Lage immer schwerer fällt. 

3G+-Regel für praktische Lehre
Für alle Lehrveranstaltungen mit hohem bzw. engem Kontaktaufkommen (z.B. Praktikumsgruppen) und damit einhergehender besonderer Gefährdung empfehlen wir den Lehrverantwortlichen, die derzeit geltende 3G-Zugangsregel auf 3G+ zu erweitern. Dann müssen alle, also auch die Geimpften und Genesenen, einen gültigen Corona-Schnelltest mit negativem Ergebnis vorlegen oder vor Ort unter Aufsicht durchführen, um an der Lehrveranstaltung teilzunehmen. Ob eine Lehrveranstaltung zu dieser Kategorie gehören soll, entscheiden die Dekanate auf Antrag der Lehrverantwortlichen.

Aussetzen von Präsenzlehre nach Infektionsfall
Wir möchten nochmals eindringlich daran erinnern, dass gemäß dem Prozessablauf bei Infektionen Studierender alle, die sich nachweislich eines positiven Tests (Antigen- oder PCR-Test) mit COVID19 infiziert haben, dazu verpflichtet sind, dies umgehend den Lehrenden aller Lehrveranstaltungen zu melden, die sie während der infektiösen Phase besucht haben. Um die Weiterverbreitung der Infektion möglichst effizient zu verhindern, wird der Prozessablauf ab sofort dahingehend ergänzt, dass alle betroffenen Lehrveranstaltungen bzw. Praktikumsgruppen nach dieser Meldung für eine Woche in Präsenz ausgesetzt und – wenn möglich – in den virtuellen Raum verlegt werden. Diese Regelung gilt selbstverständlich ebenso, sollte ein Infektionsfall bei den Lehrenden vorliegen.

Sonstige Veranstaltungen am Campus
Die neue Sächsische Corona-Schutzverordnung untersagt ab 22. November bis zunächst 12. Dezember alle sonstigen Veranstaltungen, bei denen es sich nicht um Lehre und Prüfungen, dienstliche Veranstaltungen oder notwendige Gremiensitzungen handelt. 

Impfangebot verlängert
Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass die gemeinsam mit dem DRK organisierte Impfaktion im Hörsaalzentrum an der Bergstraße vom 29. November bis zum 22. Dezember 2021 verlängert wird.
Nähere Informationen zum Impfangebot finden Sie hier.

Das Erweiterte Rektorat bedankt sich ausdrücklich für das große Engagement, mit dem Lehrende und Lernende weiterhin diese fortgesetzten Belastungen tragen. Wir hoffen sehr, dass wir mit diesen weiteren Maßnahmen trotz der zugespitzten Corona-Lage unserer besonderen gemeinsamen Verantwortung gerecht werden: hochwertige Bildung mit möglichst viel Präsenz bereitzustellen und gleichzeitig den Schutz der Gesundheit aller Beteiligten zu gewährleisten.
Nur wenn wir alle verantwortungsvoll miteinander umgehen, ist eine erfolgreiche Umsetzung dieser Regelungen möglich.

Bleiben Sie gesund!
           
Prof. Dr. Ursula Staudinger
Rektorin
           
Prof. Dr. Michael Kobel
Prorektor Bildung
* Für Studierende und Beschäftigte der Medizinischen Fakultät in Einrichtungen auf dem Campus der Hochschulmedizin Dresden gelten vorrangig die Regelungen des Krisenstabes der Hochschulmedizin.

Dear students, dear teaching staff,
In light of the critical developments in Saxony, the state government has issued a new Corona Protection Ordinance, which takes effect on November 22 and will remain in place until at least December 12. The Ordinance comprises restrictions that primarily apply to unvaccinated individuals. However, it does not introduce any substantial changes for teaching and examinations at universities. Lawmakers recognize the crucial educational responsibility that universities such as TU Dresden carry, as well as the unique autonomy required for research and lesson planning. We are therefore obliged and committed to curbing the sread of the coronavirus together.

Despite the high number of Covid-19 cases, we can safely say that members of TU Dresden have not contributed to this. Thanks to our surveys, we know that the vaccination rate is high amongst our students and staff. They adhere to the 3G rule (tested, recovered, vaccinated), the distancing regulations and the hygiene measures.

Be that as it may, the Extended University Executive Board has decided to heighten the measures taken to protect everyone at TU Dresden. With these amendments, we intend to honor our promise of as much on-site teaching as possible this winter semester. We urgently request your cooperation in complying with the following regulations:

Obligation to wear a mask
You must wear a mask in closed spaces. This must be done regardless of distance to others and even when seated in class. Masks may only be briefly removed to ease communication. Masks must also be worn outside if the minimum required distance cannot be maintained. FFP2 masks should ideally be worn everywhere on campus at all times.

On-site and online teaching
We stand by our goal of enabling as much teaching to take place on site as possible. However, this does not mean that teaching is required to take place on site. Teaching staff may decide between on-site, hybrid or online teaching at their own discretion and in conjunction with the students. Decisions should be taken based on room capacity and equipment. At-risk individuals who cannot attend on-site activities should be considered in particular.

3G+ rule for practical teaching
As an extension to the 3G regulation already in place, we encourage students who come into close contact during courses (e.g. practical training groups) to present a valid negative rapid test or take a supervised test on site (3G+) before attending the class, even if they are vaccinated or recovered. At the request of teaching staff, the Dean’s Offices decide on whether a course falls into this category.

Suspension of on-site teaching in the case of infection
The document “what to do in case of infection of students” requires anyone who has tested positive for Covid-19 (antigen or PCR test) to inform the lecturers of all teaching events they have visited on campus while infectious. In addition, all affected courses, practical training groups and other teaching events must not be conducted on site for one week subsequent to a report of infection. They must immediately switch to online teaching. This regulation also applies in cases of infection amongst teaching staff.

Other events on campus
The new Saxon Corona Protection Ordinance prohibits all other events not pertaining to teaching, examination or work from November 22 until at least until December 12. Indispensable committee meetings form an exception.

Vaccination clinic extended
We are pleased to inform you that the vaccination clinic at the Auditorium Center (HSZ) on Bergstraße (organized in collaboration with the German Red Cross) has been extended from November 29 until December 22, 2021.
More detailed information on our vaccination clinic is available here. 

The Extended University Executive Board would like to express its gratitude to all of you for your immense dedication to our health and safety. We sincerely hope that these measures will help us to deliver a first-rate education with as much on-site teaching as possible, while protecting the health of our entire community.

Only if we exercise responsibility and treat each other with respect can we guarantee the effectiveness of these regulations.

Stay healthy!
           
Prof. Dr. Ursula Staudinger
Rector
           
Prof. Dr. Michael Kobel
Vice-Rector Academic Affairs
* For staff and students of the Faculty of Medicine in facilities on the campus of the University Medical Center Dresden, the regulations of the Crisis Management Team of the University Hospital take precedence.
Prof. Ursula M. Staudinger
Rektorin
Technische Universität Dresden
01062 Dresden
Tel.: +49 351 463-34312
Fax: +49 351 463-37121
E-Mail: rektorin@tu-dresden.de
Prof. Dr. Michael Kobel
Prorektor Bildung
Technische Universität Dresden
01062 Dresden
Tel.: +49 351 463-34833
Fax: +49 351 463-37291
E-Mail: prorektor.bildung@tu-dresden.de
 
 
Autor: Rektorat
Institution: Rektorat
E-Mail-Adresse: rektorin@tu-dresden.de
Zielgruppe: Studierende und Lehrende der TU Dresden
Der Versand dieser E-Mail erfolgte auf Grundlage der für die TU Dresden einschlägigen gesetzlichen und rechtlichen Bestimmungen; hier insbesondere § 18 Abs. 2 Satz 2 der IT-Ordnung der TU Dresden vom 05.01.2016 i.d.j.g.F.

Für den Inhalt ist die Autorin bzw. der Autor verantwortlich. Ein nutzerbezogenes Tracking beim Aufruf von Links findet nicht statt.  
In dieser Rundmail verwendete Links / Links used in this email:
https://tu-dresden.de/tu-dresden/gesundheitsmanagement/ressourcen/dateien/corona/tud-dokumente-intern/2020-11-05-Prozessablauf_Infektion_Corona_Studierende.pdf?lang=de
https://tu-dresden.de/tu-dresden/gesundheitsmanagement/ressourcen/dateien/corona/tud-dokumente-intern/2020-11-05-Prozessablauf_Infektion_Corona_Studierende.pdf?lang=en
https://tu-dresden.de/tu-dresden/gesundheitsmanagement/information-regarding-covid-19-coronavirus-sars-cov-2/impfung-1