Vorstellung neuer Prorektor Bildung sowie Informationen zum Sommersemester 2021 / Introduction of the new Vice-Rector Academic Affairs and information on the 2021 summer semester
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen
  English version

Dresden, 12.04.2021
 
 
 
Informationen des Rektorats
Liebe Lehrende,
liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
liebe Kolleg:innen,
ich darf mich heute als Ihr neuer Prorektor Bildung vorstellen. Seit dem 24. März 2021 habe ich dieses Amt als Teil des Rektorats der TU Dresden inne und bin für alle Angelegenheiten zuständig, die Studium, Lehre und Weiterbildung betreffen.

Die Gemeinschaft der Lehrenden und Lernenden („universitas magistrorum et scolarium“) bildet auch im Wortsinn die Grundlage einer Universität. Als Prorektor Bildung möchte ich dazu beitragen, dass es nicht nur bei einem Bekenntnis zu dieser Gemeinschaft bleibt, sondern dass sie auch Tag für Tag gelebt wird, mit lebendigem Austausch und vor allem mit gegenseitigem Vertrauen, Respekt und Wertschätzung. Lehren und Lernen darf keine Last, sondern sollte Lust sein, mit gemeinsamem Hinterfragen von Zusammenhängen, getrieben von kritischer Neugier und mit dem stetigen Drang, noch ein bisschen mehr Begeisterung zu wecken und noch ein bisschen mehr zu verstehen.

Dies soll auch in den schwierigen Zeiten der Corona-Pandemie mein Leitgedanke als Prorektor Bildung sein. Neben der großen Belastung für Lehrende und Studierende gleichermaßen, bietet die aktuelle Lage auch Chancen für neue Lehrformate, innovative Lernumgebungen und intensive Austauschmöglichkeiten. Diese sollen weiter ausgebaut und fortwährend weiterentwickelt werden, um die Gemeinschaft der Lernenden und Lehrenden zu stärken.

Ich habe das Amt des Prorektor Bildung am 24. März 2021 von Prof. Gerald Gerlach übernommen. Prof. Gerlach leitete das Prorektorat von August 2020 bis März 2021. Auf ärztlichen Rat hin musste er das Amt allerdings aus gesundheitlichen Gründen abgeben. Wir Mitglieder des Erweiterten Rektorats bedanken uns im Namen der ganzen Universität für seinen großen Einsatz in dieser herausfordernden Zeit. Dank der von ihm geschaffenen Basis konnte der Übergang reibungslos erfolgen.

Mit dem Sommersemester 2021 folgt das mittlerweile 3. Semester unter Pandemie-Bedingungen. Angesichts der aktuellen (Infektions-)Lage haben wir uns im Erweiterten Rektorat gemeinsam für folgende Leitlinien entschieden:

Nach einem Jahr Leben und Studieren unter den Bedingungen der COVID-19-Pandemie ist der Wunsch nach Normalität groß – dazu gehören auch Lehrveranstaltungen in Präsenz. Dafür hat das Erweiterte Rektorat volles Verständnis und hofft, dass dies in absehbarer Zeit wieder uneingeschränkt möglich sein wird. Eine zuverlässige Planung für das Sommersemester kann – anders als in der Rundmail vom 16. März noch erhofft –nicht auf Präsenz setzen, sondern muss den Gegebenheiten ins Auge schauen und qualitätvolle Lehre zunächst weiter in Online-Formaten anbieten. Vor diesem Hintergrund werden zunächst bis Pfingsten, d.h. bis einschließlich 21. Mai keine Präsenzveranstaltungen stattfinden. Ausgenommen sind – unter strenger Einhaltung der Hygienevorschriften und eventuell dem Tragen von Schutzkleidung – Veranstaltungen, die durch die Art des Kompetenzerwerbs Präsenz erfordern (Praktika, Laborexperimente, etc.). Die Zeit bis Pfingsten sowie die veranstaltungsfreie Pfingstwoche werden für die Neubewertung der Pandemielage genutzt, um eine eventuelle Rückkehr in die Präsenzlehre zu diskutieren.

Derzeit ist leider nicht abzusehen, wie sich die Situation weiter entwickeln wird. Als Prorektor Bildung bitte ich Sie deshalb eindringlich, mit Blick auf die Prüfungsphase Ende des Sommersemesters 2021 Ihre Prüfungsformate bereits jetzt so zu planen und auszugestalten, dass sie digital oder als alternative Prüfungsleistungen umsetzbar sind. Das Erweiterte Rektorat wird dazu zeitnah weitere Informationen versenden und Sie auf den Webseiten der TUD zu den aktuellen Festlegungen informieren.
 
Ich bedanke mich für Ihr Verständnis für diese weiterhin angespannte Situation und für Ihr dauerhaftes Engagement!

Lassen Sie mich zuletzt noch auf die beiden nächsten Zukunftslabore hinweisen: die Prorektorin Universitätskultur lädt am 19. April zum vierten Zukunftslabor „Was bedeutet (uns) Universitätskultur?“ ein. Das Prorektorat Bildung plant am 26. Mai 2021 das Zukunftslabor zum Thema Lehre. Weitere Informationen finden Sie unter: https://tu-dresden.de/zukunftslabore-2021

Gemeinsam. Sicher Digital. Wir halten durch und das Virus auf Abstand. Ich wünsche uns allen einen erfolgreichen Start ins neue Semester!
 
Herzliche Grüße
 
Prof. Dr. Michael Kobel
Prorektor Bildung

Dear lecturers,
Dear members of staff,
Dear colleagues
It is my pleasure to introduce myself as your new Vice-Rector Academic Affairs. Since March 24, 2021, I have held this office as part of TU Dresden's Rectorate, and I am responsible for all matters concerning studies, teaching and continuing education.

The community of lecturers and students ("universitas magistrorum et scolarium") constitutes the basis of a university, also in the literal sense of the word. In my capacity as Vice-Rector Academic Affairs, I aim to ensure that this community does not remain a mere commitment, but one that is striving on lively exchanges, mutual trust, respect and appreciation. Teaching and learning must not be a burden, but should be a pleasure, including our joint questioning of interrelations, driven by critical curiosity and with the constant urge to arouse a little more enthusiasm and to understand a little more.

This shall be my guiding principle as Vice-Rector Academic Affairs, even in the difficult times of the Covid-19 pandemic. The current situation places great strain on lecturers and students alike, yet it also offers opportunities for new teaching formats, innovative learning environments, and possibilities of intense exchange. We want to continue to expand and develop these opportunities in order to strengthen the community of students and lecturers.

I took over the office of Vice-Rector Academic Affairs from Prof. Gerald Gerlach on March 24, 2021. Prof. Gerlach headed the Vice-Rectorate from August 2020 to March 2021. On medical advice, however, he had to resign from office for health reasons. On behalf of the entire university, we, the members of the Extended Rectorate, would like to thank him for his great commitment during this challenging time. It was thanks to the foundations he created that the transition proceeded very smoothly.

The 2021 summer semester will be the 3rd semester in a pandemic situation. In light of the current (infection) situation, the Extended Rectorate has jointly decided on the following guidelines:

Having spent a year living and studying under the conditions of the COVID-19 pandemic, the desire for normality is strong - including for on-site courses. The Extended Rectorate fully understands this desire and very much hopes that they will be possible again without restrictions in the foreseeable future. However, unlike what we still hoped for in the circular mail of March 16, reliable planning for the summer semester cannot be based on on-site teaching but must face the realities and continue to offer quality teaching in online formats for the time being. Against this background, initially until Pentecost, i.e. up to and including May 21, there will be no on-site courses. Exempted from this regulation - under strict compliance with the hygiene regulations and the wearing of protective clothing, if necessary - are events that require physical attendance due to the nature of the acquisition of competencies (internships, laboratory experiments, etc.). The time until Pentecost as well as the lecture-free Pentecost week will be used to reassess the pandemic situation in order to discuss a possible return to on-site teaching.

Unfortunately, we cannot foresee at present how the situation will continue to develop. As Vice-Rector Academic Affairs and with a view to the examination phase at the end of the 2021 summer semester, I would therefore like to ask you urgently to plan and design your examination formats already now in a way that they can be conducted either online or in the form of alternative examinations. The Extended Rectorate will send out more detailed information on this in due time, and will keep you informed on the current stipulations on TUD's websites.
 
I would like to thank you very much for your understanding of this ongoing tense situation and for your continuous commitment!

Finally yet importantly, I would like to draw your attention to the next two Future Labs: the Vice-Rector University Culture invites you to the fourth Future Lab "What does university culture mean (to us)?" on April 19. The Vice-Rectorate Academic Affairs is planning the Future Lab on Teaching on May 26, 2021. For more detailed information, please go to https://tu-dresden.de/zukunftslabore-2021

Safe. United. Digital. We persevere and keep the virus at bay. I wish us all a successful start into the new semester!
 
Best regards,
 
Prof. Dr. Michael Kobel
Vice-Rector Academic Affairs

Prof. Dr. Michael Kobel
Prorektor Bildung
Technische Universität Dresden
01062 Dresden
Tel.: +49 351 463-34833
Fax: +49 351 463-37291
E-Mail: prorektor.bildung@tu-dresden.de
 
 
Autor: Prorektor Bildung
Institution: Rektorat
E-Mail-Adresse: prorektor.bildung@tu-dresden.de
Zielgruppe: Beschäftigte der TU Dresden
Der Versand dieser E-Mail erfolgte auf Grundlage der für die TU Dresden einschlägigen gesetzlichen und rechtlichen Bestimmungen; hier insbesondere § 18 Abs. 2 Satz 2 der IT-Ordnung der TU Dresden vom 05.01.2016 i.d.j.g.F.

Für den Inhalt ist die Autorin bzw. der Autor verantwortlich. Ein nutzerbezogenes Tracking beim Aufruf von Links findet nicht statt.  
In dieser Rundmail verwendete Links / Links used in this email:
https://tu-dresden.de/corona
https://tu-dresden.de/zukunftslabore-2021