Newsletter | Graduiertenakademie & Postdoc Center | September 2022
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen
Logo der Technischen Universität Dresden
  English version

Graduiertenakademie
und Postdoc Center HZDR-TUD
Nr. 04/2022
 

NEWSLETTER
September 2022

 
Wake me up when September ends ...

GA-Sommerfest 2022

Spotlight on ...

What will I be, after my PhD

Unsere Workshops für Promovierende und Postdocs

Stipendien & Ausschreibungen

TU was für dich

Meet us @ LinkedIn

 

Wake me up when September ends ...

Wir melden uns zurück aus der Sommerpause und starten voller Elan in das nächste Semester: mit aktuellen News, wichtigen Ankündigungen und neuen Qualifizierungsangeboten!
Zoom-Meeting zur Erstellung des Newsletters
© Jenny Neukirch

Grüße aus der Redaktion

Pünktlich zum Semesterstart bekommt auch der Newsletter frischen Wind: Angela Böhm übergab uns, den beiden WHK aus der Graduiertenakademie (Heike Wiesner und Jenny Neukirch) die ehrenvolle Aufgabe, die Septemberausgabe zu gestalten.
Die Zusammenarbeit hat uns sehr viel Spaß gemacht, egal ob im Büro oder online über Zoom.

Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern!
 

GA-Sommerfest 2022

GA Sommerfest | Foto © Robert Lohse

Ein voller Erfolg!

Am 30. Juni fand nach dreijähriger Pause endlich wieder unser Sommerfest statt. Es war ein bunter Abend mit Musik, leckeren Snacks und anregenden Gesprächen. Für Abkühlung sorgte eine Wasserbombenschlacht, an der sich nicht nur die Kinder beteiligten.
Außerdem durften wir den Preis für den "Super Supervisor 2022" vergeben: Wir gratulieren Frau Prof.in Dr. Susan Garthus-Niegel zur verdienten Auszeichnung.
 
Sieger Dr.-Hut-Wettbewerb 2022 | Foto © Robert Lohse

Mut zum Hut

Zum krönenden Abschluss wurde der Sieger des Dr.-Hut-Wettbewerbs gewählt. Unsere Gäste hatten es bei der Abstimmung nicht leicht, doch nach einem spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen ging der Preis schließlich an Dr.-Ing. Karim Bondoky und Dipl.-Ing. Lukas Baron. Herzlichen Glückwunsch und Hut ab vor so viel Kreativität!
Das Team der Graduiertenakademie bedankt sich bei allen Gästen für ein gelungenes Sommerfest und freut sich schon jetzt auf nächstes Jahr.
 

Spotlight on ...

Postdocs im Austausch
© Anna Gabe

Company Visits
Unternehmen zum Anfassen

Sie möchten Unternehmensluft schnuppern? Einen spannenden Arbeitgeber vor Ort kennenlernen und Fragen zur Technologie und Unternehmenskultur loswerden?

Dann nehmen Sie an den Company Visits des Postdoc Centers teil.

Die nächsten Hospitationen finden an folgenden Terminen statt:
21.09. | Qualitype und Biotype GmbH
02.11. | BASF Schwarzheide GmbH (Teilnahme ist auch für Doktoranden möglich)
 
» Company Visits
Logo Postdoc Appreciation Week Germany
© Postdoc Appreciation Week Germany

Postdoc Appreciation Week
19. - 23. September 2022

Um das exzellente Engagement und die Leistungen von Postdoktorand:innen im Bereich Forschung und Wissenschaft zu würdigen, wurde 2009 von der National Postdoctoral Association (NPA) die Postdoc Appreciation Week ins Leben gerufen.

Das Postdoc Center HZDR-TUD beteiligt sich in diesem Jahr erstmals an dieser wichtigen Initiative: mit Veranstaltungen, die Postdocs aus der ganzen Welt offenstehen.

Wir freuen uns auf Sie!
 
» Postdoc Appreciation Week 2022
 

What will I be, after my PhD

           

Future Career Program: Business

Sie sind Promovend:in in der Endphase Ihrer Promotion oder Postdoktorand:in
und planen, Ihre Karriere in der Wirtschaft oder im öffentlichen Sektor fortzusetzen?

Dann bewerben Sie sich jetzt für unser Future Career Program: Business!
 
Während des sechsmonatigen Programms erwerben Sie grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Projektmanagement, BWL, Führung und Teamentwicklung, Karriereplanung und Selbstmarketing.

Programmzeitraum: 14.10.2022 - 27.03.2023

Die Bewerbungsfrist wurde bis zum 26.09.2022 verlängert.
 
» Future Career Program: Business
           

Postdoc Talks

Ist die Entscheidung für eine akademische Laufbahn gefallen, ist die Postdoc-Phase
die entscheidende Phase, in welcher der Grundstein für eine erfolgreiche Karriere in der Wissenschaft gelegt wird.

In unseren Talks – die jeden zweiten Dienstag im Monat, von 11.30 bis ca. 13.30 Uhr via Zoom stattfinden – werfen wir ein Schlaglicht auf wichtige Aspekte und karriererelevante Fragen. Referent:innen teilen ihr Wissen, geben (Insider-) Tipps und beantworten Ihre Fragen.

Die Themen der nächsten Talks sind:
20.09. | Let's talk Science
 11.10. | DFG in a Nutshell
08.11. | Mikropolitik in der Wissenschaft
13.12. | Show your Research
  
 
» Postdoc Talks | Anmeldung
 

Unsere Workshops für Promovierende und Postdocs

Man lernt nie aus …

Forschen, schreiben, präsentieren, Drittmittel einwerben, netzwerken, interdisziplinär arbeiten: Anforderungen an Wissenschaftler:innen sind vielfältig und herausfordernd.
 
Wir bieten ein umfangreiches und speziell auf die Bedürfnisse von Promovierenden und Postdocs zugeschnittenes Qualifizierungsangebot zu den Themen:
  • Führungs- und Managementkompetenzen
  • Karriereplanung
  • Wissenschaftsmanagement
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Wissenschaftskommunikation
Entwickeln Sie Ihre überfachlichen Kompetenzen weiter. Damit sind Sie auf Ihren nächsten Karriereschritt – in Wissenschaft oder Wirtschaft – optimal vorbereitet.
 
Unsere Angebote sind offen für Mitglieder der Graduiertenakademie
bzw. des Postdoc Centers.
01. November +
02. November +
14. November
Wissenschaftskommunikation | Promovierende & Postdocs
Storytelling for Early Career Researchers
Ort  Online
>
07. November +
10. November
Wissenschaftliches Arbeiten | Promovierende
Project Management for PhD Candidates 
Ort  Präsenz & Online
>
09. November
Wissenschaftliches Arbeiten | Promovierende
Staying Healthy in a Challenging and Competitive Environment –
A Presentation on Mental Health for PhD Candidates
Ort  Online
>
09. November
Wissenschaftliches Arbeiten |
Promovierende & Postdocs
Benefits, Objectives and Practices of Research Data Management - Data Handling in your Daily Research Routine
Ort  Online
>
10. November +
11. November
Karriereplanung  | Promovierende & Postdocs
Karrieremanagement in der Wissenschaft für Promovierende und Postdocs
Ort  Online
>
11. November
Wissenschaftskommunikation | Promovierende & Postdocs
Wissenschaftskommunikation  – mit offenen Daten, Links und digitalem Werkzeug im Wikiversum
Ort  Online
>
 

Stipendien & Ausschreibungen

Förderprogramme | Neue Ausschreibungsrunde
Foto © GA/Böhm

Letzte Chance!

Die aktuelle Ausschreibungsrunde endet für viele unserer Förderprogramme am
30. September 2022!

Alle Hinweise, Formulare und Informationen finden Sie auf unserer Webseite.
 
» Förderangebote GA / TUD
© Dr. Maria Reiche e.V. Dresden

Maria Reiche Welcome Grants | Unterstützung für ukrainische Postdoktorandinnen

Um gefährdeten und geflüchteten Nachwuchswissenschaftlerinnen aus der Ukraine schnelle und flexible Hilfe zu bieten, unterstützt die TU Dresden Forschungsaufenthalte von Postdoktorandinnen durch die Sondermaßnahme Maria Reiche Welcome Grants.
Professuren und Forschungsgruppen der TU Dresden erhalten die Möglichkeit, promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen aus der Ukraine für einen bis zu zwölfmonatigen Forschungsaufenthalt aufzunehmen. Die Förderung erfolgt durch ein Vollzeitstipendium.

Bewerbungen sind ab sofort möglich.
 
» Maria Reiche Welcome Grants

Daimler und Benz Stiftung |
Stipendienprogramm Postdoktorand:innen und Juniorprofessor:innen

Jedes Jahr vergibt die Stiftung insgesamt zwölf Stipendien an ausgewählte Postdoktorand:innen bzw. Juniorprofessor:innen in einer Leitungsfunktion. Ziel ist, die Autonomie und Kreativität der nächsten Wissenschaftsgeneration zu stärken und den engagierten Forscher:innen den Berufsweg während der produktiven Phase nach ihrer Promotion zu ebnen. Die Fördersumme pro Stipendium beträgt für die Dauer von zwei Jahren 40.000 Euro.
 
Antragsfrist: 1. Oktober 2022
 
» Daimler und Benz Stiftung

Max Weber Stiftung | Gerald D. Feldman-Reisebeihilfen

Die Gerald D. Feldman-Reisebeihilfen unterstützen Wissenschaftler:innen in der Qualifizierungsphase bei kurzen Rechercheaufenthalten im Ausland und fördern so länderübergreifende Forschungsarbeiten, die den Geistes- und Sozialwissenschaften neue und originelle Impulse liefern.
 
Bewerbungsschluss: 7. Oktober 2022.
 
» Gerald D. Feldman-Reisebeihilfen

Fulbright Germany | Doktorand:innen Programm

Fulbright Germany fördert deutsche Nachwuchswissenschaftler:innen, die ein vier- bis sechsmonatiges Forschungsprojekt an einer U.S.-Hochschule oder einer wissenschaftlichen Einrichtung durchführen, das in direktem Zusammenhang mit ihrer bereits begonnenen akademischen Dissertation steht.
 
Bewerbungsschluss: 1. November 2022

 
 
» Fulbright Germany
 

TU was für dich

Läuferin
© Bildpool TU Dresden

Denken braucht Bewegung - Sportangebote am DHSZ

Finden Sie Ihren Ausgleich zum anstrengenden Alltag durch sportliche Betätigung: Dafür bietet das Dresdner Hochschulsportzentrum jedes Semester Studierenden und Beschäftigten der Dresdner Hochschulen ein vielfältiges Angebot an Sportkursen an.

Kursangebot online: ab 28.09.2022
 
» DHSZ | TU Dresden
Medizinische Betreuung
© Bildpool TU Dresden

Psychologische Beratung

Stress, hohe Arbeitsanforderungen oder private Konflikte können das seelische und körperliche Wohlbefinden maßgeblich beeinträchtigen. Die psychologische Beratung der TU Dresden unterstützt Sie bei beruflichen und privaten Themen, die Sie in Ihrem Alltag belasten. Die Angebote sind offen für alle Mitarbeiter:innen.
 
» Psychologische Beratung | TU Dresden
 

Meet us @ LinkedIn

GA @ LinkedIn

Gemeinsam kommt man weiter!

Wir laden Sie daher zum Austausch und zum Vernetzen ein: Besuchen Sie uns auf LinkedIn oder treten Sie unserer LinkedIn-Gruppe für Mitglieder der GA und des Postdoc Centers bei und tauschen Sie sich mit anderen Promovierenden und Postdocs aus.
 
  GA @ Linked in
 

Bevor wir uns verabschieden ...

Sie haben Anregungen oder Fragen?
Wir freuen uns über Ihre Nachricht : graduiertenakademie@tu-dresden.de

Unser nächster Newsletter erscheint voraussichtlich am 8. November 2022.
Empfehlen Sie uns gern weiter....
 
» Anmeldung zum Newsletter
 
Die Graduiertenakademie wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.

Das Postdoc Center ist ein gemeinsames Projekt des Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf und der TU Dresden unter dem Dach der Graduiertenakademie und wird aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. gefördert.
 
Logo der Technischen Universität Dresden
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Dezernat Forschung
Sachgebiet 5.4 | Wissenschaftlicher Nachwuchs
Graduiertenakademie der TU Dresden

Postdoc Center HZDR - TU Dresden

Graduiertenakademie & Postdoc Center @ LinkedIn
Logo Twitter Logo Facebook Logo Youtube Logo Instagram
Datenschutz Newsletter abbestellen

Dieser Newsletter ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit der Newsletter an der TU Dresden finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
Es gilt das Impressum der Technischen Universität Dresden mit folgenden Abweichungen:
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Dezernat 5 | Sachgebiet 5.4 | Wissenschaftlicher Nachwuchs | Graduiertenakademie | Jenny Neukirch |
Heike Wiesner 
E-Mail: graduiertenakademie@tu-dresden.de
Telefon: +4‌9 (0) 351 463-42442
 
Bildnachweise
Titelbild: © Böhm/GA
Hinweis zu Links in diesem Newsletter
Dieser Newsletter wird im Newslettertool der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten URLs werden systemseitig überschrieben, wodurch diese mit ea.newscpt1.de beginnen. Dennoch leiten die Links sicher und datenschutzkonform auf das eigentliche Link-Ziel weiter. Ein nutzerbezogenes Tracking findet nicht statt. Ein Zeichen der Vertrauenswürdigkeit der Inhalte ist zudem die digitale Signatur (S/MIME) der Absender-E-Mail-Adresse dieses Newsletters.