Newsletter des Bereichs Geistes- und Sozialwissenschaften 13/2021
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen
BEREICH GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN
19.07.2021
 
Newsletter 13/21
Herzlich Willkommen!

Wir verabschieden uns mit diesem Newsletter in die Sommerpause. Die nächste Ausgabe wird am 06.09. erscheinen. Eigene Beiträge, Vorschläge und Feedback für diesen Newsletter können Sie uns bis zum 30.08. gern an oeffentlichkeitsarbeit.gsw@tu-dresden.de senden. Nach der Sommerpause erscheint der Newsletter wie gewohnt alle zwei Wochen, Redaktionsschluss ist jeweils eine Woche vor Erscheinen.
Das nächste Erscheinungsdatum und die Anmeldung finden Sie auf der Website des Newsletters.
Abmelden können Sie sich über den Button unten im Newsletter.
Vergangene Ausgaben finden Sie im Archiv. 
Aktuelles

GSW Intern

Netzfundstücke

Medienecho

Neuerscheinungen

Call for...

Veranstaltungen

Konferenzen

Reihen

Vorlesungen, Seminare, Workshops

Save the Date

Studium & Lehre

Weitere Newsletter

 
Aktuelles

© TUD
TUDiSC: Startschuss für sechs interdisziplinäre Projekte zu Disruption und Gesellschaftlichem Wandel

Am 02.07. fiel der Startschuss für "TUDiSC - Disruption and Societal Change" beim Kick-Off im Dülfer-Saal. In der Maßnahme TUDiSC werden nun sechs herausragende interdisziplinäre Projekte gefördert, die sich bereichsübergreifend mit Disruption als Grundeigenschaft gesellschaftlicher Wirklichkeit beschäftigen. Ein wichtiges Thema ist dabei die Digitalisierung. Der gemeinsame Auftakt wurde durch ein Grußwort der Rektorin begleitet. Gefördert wird die Maßnahme vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.
 
» Weitere Informationen zur Maßnahme
Neues Projekt: Visibility von herausragenden Wissenschaftlerinnen an der TU Dresden

"Visibility von herausragenden Wissenschaftlerinnen an der TU Dresden – Etablierung von Erinnerungsorten“ – unter diesem Titel startete ein Forschungsprojekt an der Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Instituts für Geschichte von Prof. Susanne Schötz. Es dient der wissenschaftlichen Vorbereitung von Erinnerungsorten für herausragende Wissenschaftlerinnen der TUD und soll zu einer größeren Sichtbarkeit von Frauen in der Geschichte der TUD beitragen. Die Maßnahme wird im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern von der Prorektorin für Universitätskultur Professorin Roswitha Böhm gefördert und läuft über sechs Monate.
 
» Zur Projektbeschreibung
© Jörg Sonntag
Mediävist PD Dr. Jörg Sonntag von der TU Dresden wurde in das "Junge Forum" berufen

Der Mittelalter-Historiker und Mitarbeiter an der Forschungsstelle für vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG) Dr. Jörg Sonntag wurde in das "Junge Forum" der Sächsischen Akademie der Wissenschaften berufen. Das "Junge Forum" bietet herausragenden Nachwuchswissenschaftler:innen die Möglichkeit, in einen akademischen Dialog zu treten und sich fächerübergreifend zu vernetzen. Sonntags derzeitiges Forschungsprojekt behandelt das Thema "Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle". Sonntag ist der erste Mediävist, der durch Zuwahl der Ordentlichen Mitglieder aus allen drei Klassen der Sächsischen Akademie in das Gremium des "Jungen Forums" aufgenommen wurde.
 
» zum Beitrag
Forschungsprojekt: Industrialisierung in Oberschlesien im ‚Zeitalter der Extreme‘ am Beispiel des Ballestrem-Konzerns.

Die Industrialisierung Europas verwandelte Pionierregionen wie Oberschlesien von agrarisch geprägten Landschaften zu Zentren der Schwerindustrie. Im Zuge eines durch die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien geförderten Forschungsprojekts untersucht ein internationales Forscher:innenteam bis 2023 diese Verwandlung am Beispiel des Ballestrems-Konzerns, der bis zum Ende des 2. Weltkriegs die Industrialisierung Oberschlesiens maßgeblich mitprägte. Die angestrebte Kulturgeschichte der Wirtschaft nimmt für den Zeitraum von 1890 bis 1950 drei thematische Schwerpunkte in den Blick: Die Unternehmensgeschichte, die mit ihr verbundene Industriekultur und das regionale Gedächtnis der Transformation Oberschlesiens. Aktuell läuft noch bis 31. Juli 2021 ein Call for Articles für das Forschungsprojekt.
 
» Mehr Infos und Call for Articles
© QuaBIS
WHK für QuaBiS gesucht

Das Zentrum für Integrationsstudien (ZfI) sucht eine WHK (10-19 h/Woche) für das Projekt QuaBiS - Qualifizierung von Bildungsfachkräften in Sachsen. Zentrale Aufgabe wird u.a. die Entwicklung und Durchführung von Qualifikationsangeboten sein. Die Stelle ist zunächst bis 31.01.2022 befristet, mit der Option auf Verlängerung. Bewerbungsschluss ist der 31.07.
 
» Zur Ausschreibung bei QuaBiS
Neuer Newsletter des ZiLL: E-Learning@TUD

Das Thema E-Learning ist inzwischen als wichtiger Bestandteil der Hochschullehre nicht mehr wegzudenken. Daher wird Sie das Zentrum für interdisziplinäres Lehren und Lernen (ZiLL) im Newsletter E-Learning@TUD regelmäßig über aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich des digitalen Lernens und Lehrens an der TU Dresden informieren. Themen sind dabei u.a. Angebote zur Weiterbildung, Information und Beratung, bewährte Praxistipps- und –beispiele, aber auch passende Fördermöglichkeiten und neue Funktionen der E-Learning-Tools der TU Dresden.
 
» Zur Registrierung für den Newsletter
© Anke Langner
Neue Pläne für Neubau der Universitätsschule Dresden

Der gemeinsame Schulversuch von TUD und Stadt Dresden erprobt und erforscht innovative Formen des Lehrens, Lernens und Zusammenlebens in der Schule der Zukunft. Ein zentraler Bestandteil des Konzepts ist der Raum als dritter Pädagoge, der in einem neu zu bauenden Lernhaus für die wachsende Schule untersucht werden kann. Über den aktuellen Stand der gemeinsamen Bemühungen mit der Schulträgerin Stadt Dresden informiert die Schulgemeinschaft auf ihrer Webseite.
 
» Mehr zum Lernhaus der Universitätsschule
Zukünftige Kooperation der FOVOG mit dem DenkRaum Sophienkirche

Die Dresdner Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG) und der DenkRaum Sophienkirche wollen künftig zusammenarbeiten. Der DenkRaum Sophienkirche ist als Ort der Begegnung, des Gedenkens und der Versöhnung mitten in Dresden konzipiert und soll an die Sophienkirche und ihre wechselhafte Geschichte erinnern. Als erste Ergebnisse der Kooperation sollen Bildungsangebote entstehen, mit denen die regionale Geschichte der Franziskaner, aber auch weiterer Klöster beleuchtet wird. Ein Schwerpunkt wird darauf liegen, studentische Forschungen zu präsentieren.
 
» Mehr Informationen zur geplanten Zusammenarbeit
 
GSW Intern

Ihre Fragen zum WissZeitVG

Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) stellt die Beschäftigten der TU Dresden mitunter vor Fragen und Herausforderungen. Um Sie umfassend zu informieren und Klarheit zu schaffen, plant der Bereich GSW daher zusammen mit dem Dezernat 2 am 12.11., ab 09:00 Uhr eine Informationsveranstaltung rund um das WissZeitVG und Grundsätze des Personalrechts. Dafür können Sie schon jetzt und bis einschließlich 10.09. anonym Ihre Fragen rund um das WissZeitVG stellen, die dann bei der Planung der Veranstaltung berücksichtigt werden.
 
» Zum Fragenformular
Erstes Habilitand:innen-Forum des Bereichs Geistes- und Sozialwissenschaften

Die Gleichstellungsbeauftragten des Bereichs GSW möchten alle Postdoktorand:innen und Habilitierende im Bereich herzlich dazu einladen, am 14.10. von 15:00 bis voraussichtlich 18:00 Uhr am ersten bereichsweiten Habilitand:innen-Forum teilzunehmen und so die Gelegenheit zur Vernetzung und zum Austausch zu ergreifen. Die verbindliche Anmeldung ist noch bis 24.09. möglich.
 
» Zur Anmeldung für das Habilitand:innen-Forum
 
Netzfundstücke

© Anne Göhre
Dr. Solvejg Nitzke bei "Triff die Koryphäe unter der Konifere"

Am 20.06. fand die Auftaktveranstaltung der neuen Veranstaltungsreihe des Botanischen Gartens der TUD "Triff die Koryphäe unter der Konifere" statt. Die Literaturwissenschaftlerin Dr. Solvejg Nitzke sprach mit den Gästen im Botanischen Garten über "Baumgeheimnisse, Mutterbäume und den Gesang des Waldes". Der Audiomitschnitt ist nun auf der Website und auf Spotify verfügbar.
 
» Zum Audiomitschnitt
© MIDEM
Internationaler Experten-Talk beim MIDEM Digital Lunch Meeting 

Am 24.06. stellte MIDEM seinen Jahresbericht 2020 zum Thema Emigration in Europa nun auch in englischer Sprache einem internationalen Publikum vor. Das Fachgespräch wurde von MIDEM-Koordinator Dr. Oliviero Angeli moderiert, vorgestellt wurden die Ergebnisse von Dr. Mariana Mendes, Marta Kozłowska und Maik Herold. Es schloss sich eine rege Diskussion von Expertinnen und Experten an, die sich mit den Ergebnissen der Studie auseinandersetzten und wertvolle Anregungen für die weitere Forschungsarbeit gaben. Die Aufzeichnung der Diskussion ist nun online verfügbar.
 
» Zur Diskussion in der MIDEM-Mediathek
© Happy Little Accidents
Symposium Queere KI: Keynotes online Verfügbar

Am 24. und 25.06. fand das von Schaufler Kolleg@TU Dresden und GenderCondeptGroup organisierte Symposium "Queere KI. Zum Coming-Out smarter Maschinen" statt. Die beiden Keynotes von Prof. Jutta Weber (‘Probably Approximately Correct’: Queere Wissenschaftslogiken & algorithmische Regime in der Neueren KI) und Prof. Corinna Bath (Thinking-with Care. Queering der Objektivitätsversprechen der KI) sind nun in der Mediathek des Schaufler Lab@TU Dresden als Video- bzw. Audiomitschnitt verfügbar.
 
» Zur Schaufler Lab-Mediathek
© Italien-Zentrum
VACANZE ITALIANE - Virtuelle Reise durch Italien

Das Italien-Zentrum der TUD füllt die Sommerpause mit italienischen Reiseinspirationen. Auf seinen Social-Media-Kanälen oder auf der Homepage in der Rubrik "Vacanze Italiane" stellt das Italien-Zentrum ab sofort jeden Freitag im Juli einen italienischen Ort am Meer vor und erzählt ein paar interessante Fakten und Anekdoten dazu. Los geht es im Norden, um dann mit jeder Woche weiter in den Süden zu gelangen. Erster Halt: Bibione.
 
» Zu den Semesterschwerpunkten & Veranstaltungsreihen
© MIDEM
Fachgespräch zur MIDEM-Studie über Covid-19 in Sachsen online

Die bereits im letzten Newsletter vorgestellte Studie des Mercator Forum Migration und Demokratie (MIDEM) zu Covid-19 in Sachsen erzeugte eine hohe Medienresonanz und prägte über Tage die Berichterstattung rund um das Pandemiegeschehen in Sachsen. In einem Fachgespräch mit der sächsischen Staatsministerin für Gesundheit und Sozialen Zusammenhalt, Petra Köpping, diskutierten die Autoren der Studie ihre Ergebnisse. Das Fachgespräch ist nun als Aufzeichnung auf YouTube verfügbar.
 
  Zum Fachgespräch auf YouTube
 
Medienecho

Prof. Marina Münkler über den Begriff der "Wahrheit"

Marina Münkler, Professorin für Ältere und frühneuzeitliche deutsche Literatur und Kultur, debattierte in den "Brandenburger Gesprächen" im rbb Kultur zusammen mit Natascha Freundel und Marcel Beyer über die Verwendung des Begriffs der "Wahrheit" im 21. Jahrhundert. Münkler zufolge wird der Meinungsbegriff durch den Wahrheitsbegriff ausgetauscht, wodurch dieser moralisch aufgeladen und zu einem Kampfbegriff wird. Das komplette, etwa 50-minütige Gespräch gibt es auf der Website des rbbKultur auch zum Download.
 
» Zur Debatte beim rbb Kultur
KI im Schulunterricht: Vorbehaltlose Vermessung der Schüler? Interview mit Prof. Anke Langner

Der Deutschlandfunk setzte in der Sendung Campus und Karriere im Juni den Themenschwerpunkt Künstliche Intelligenz. Im Interview mit Martin Schütz zu KI in der Schule stellt die wissenschaftliche Leitung des Schulversuchs Universitätsschule Dresden, Prof. Dr. Anke Langner, fest: „Durch die Verwendung von KI im Unterricht lassen sich Lernprozesse inklusiver begleiten. Lehrer:innen braucht es aber weiterhin, um diese Prozesse zu optimieren.“ Das gesamte Interview zum Nachhören gibt es auf der Campus- und Karriere-Webseite.
 
» Zur Audioversion des Interviews
Prof. Anke Langner auf der didacta

Auf Europas größter Bildungsmesse didacta hielten drei Vertreterinnen von unterschiedlichen Schulen eine spannende Debatte zum Thema Inklusion. Mit dabei war Prof. Anke Langner, die als wissenschaftliche Leiterin der Universitätsschule Dresden über neue pädagogische Wege im Modell der Universitätsschule aufklärt: digital, individuell, inklusiv, jahresübergreifend und fächerverbindend. Begleitend zur Diskussionsrunde auf der didacta veröffentlichte das Online-Magazin News4teachers eine Zusammenfassung der Diskussion sowie ein Interview mit Prof. Anke Langner über „Es muss für die Kinder Sinn ergeben, warum sie Lesen, Schreiben und Rechnen lernen“.
 
» Zum Interview bei news4teachers.de
 
» Zum Bericht der Diskussion bei news4teachers.de
Warum Sachsen beim Impfen Schlusslicht ist

In einem Beitrag des MDR wird erklärt, wieso in Sachsen die Impfquote besonders niedrig ist. Nach Ansicht der hierfür befragten Expert:innen, darunter auch Direktor des Forum MIDEM, Prof. Hans Vorländer, sind dafür verschiedene Faktoren ausschlaggebend. So stünde ein nicht zu vernachlässigender Teil der Menschen der Impfung zwar grundsätzlich ablehnend gegenüber, doch auch die mangelhafte statistische Erfassung der Geimpften, die Unbeliebtheit des Astrazeneca-Impfstoffs, die verzögerte oder unzureichende Impfstofflieferung sowie schlechtes Timing der Inzidenzzahlen seien Gründe für die niedrige Impfquote in Sachsen.
 
» Zum Beitrag bei mdr.de
Neuer Studiengang gegen den Lehrkräftemangel in Sachsen

Abitur-und-studium.de berichtet über den neuen TUD-Studiengang "Ingenieurpädagogik", der dem bereits bestehenden und sich noch weiter zuspitzenden Lehrkräftemangel an Berufsbildenden Schulen in Sachsen entgegenwirken soll. So ist es ab September 2021 möglich, den Bachelor Ingenieurpädagogik in Zwickau mit anschließendem Staatsexamen an der TUD abzuschließen. Nächstes Jahr sollen sich die Hochschulen Mittweida und Zittau/Görlitz anschließen. Zur Auswahl der Fachrichtungen stehen zunächst Metall- und Maschinentechnik, Elektro- und Informationstechnik, Informatik und Textil- und Bekleidungstechnik. Prof. Michael Kobel, Prorektor Bildung an der TU Dresden, beschreibt die Kooperation mit Hochschulen für angewandte Wissenschaft als ideale Kombination von Praxis und Theorie und sieht den neuen Studiengang als Chance, die sächsische Infrastruktur zu stärken.
 
» Mehr Informationen zum neuen Studiengang
Prof. Marina Münkler übt drastische Kritik an SPK-Reform

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), eine der wichtigsten deutschen Kultureinrichtungen, sollte reformiert werden. Zu diesem Zweck musste sie sich einer Analyse durch eine von Marina Münkler, Literaturwissenschaftlerin an der TUD, geleitete Arbeitsgruppe des Wissenschaftsrates unterziehen. Im Interview mit dem RBB urteilt Münkler nun drastisch über die Reformmaßnahmen, die laut ihr vom mangelnden Interesse an grundlegenden Veränderungen zeugen.
 
» Zum Interview mit dem RBB
Zivilcourage lernen mit CouReg

Wie kann in verschiedenen Situationen selbstsicher gehandelt werden? Mit Schüler:innen des Englisch-Leistungskurses im Beruflichen Gymnasium des BSZ Vogtland thematisierten die Studentinnen Lisa Schönherr und Lea Hager von der TUD in Zusammenarbeit mit dem Verein Aktion Zivilcourage das Thema  "Gesellschaftliches Engagement und Zivilcourage". Im Workshop wurden konkrete Situationen anhand von Beispielvideos und -texten gezeigt sowie Vor- und Nachteile und rechtliche Grundlagen von Zivilcourage erörtert. Der Workshop entstand im Rahmen des von Politikwissenschaftlerin Dr. Cathleen Bochmann geleiteten Projekts CouReg − Mít kuráž a utvářet náš region / Courage haben und unsere Region gestalten.
 
» Zum Beitrag auf freiepresse.de
 
Neuerscheinungen

© Beltz Juventa
Von Miniaturen bis Großstrukturen. Mikrosoziologie sozialer Ordnung

Die Soziologinnen Dr. Anne-Laure Garcia und Romy Simon haben gemeinsam mit Dr. Tino Schlinzig (ETH Zürich) den Band "Von Miniaturen bis Großstrukturen. Mikrosoziologie sozialer Ordnung" als Festschrift zu Ehren der Emeritierung von Prof. Dr. Karl Lenz herausgegeben. Die Autor:innen des Bandes werfen aus unterschiedlicher fachlicher Perspektive einen mikrosoziologischen Blick auf das Soziale. Die Beiträge analysieren den Zusammenhalt von Gesellschaftsmitgliedern in kleinen sozialen Einheiten. Fokussiert werden die in Interaktionen stattfindenden Herstellungsleistungen sowie die verinnerlichten Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsmuster zur Konstruktion des Gesellschaftlichen, wie sie sich etwa in Geschlechterarrangements herausarbeiten lassen. Schließlich werden mikrosoziologische Theorieangebote zum Verständnis sozialer Ordnungsprozesse eröffnet. Der Band ist bei Beltz Juventa erschienen.
 
» Zur Buchvorstellung bei Beltz
© Friedrich Verlag
Transformation: Von der Dino- zur Raketenschule

Mit der aktuellen Ausgabe "Transformation: Von der Dino- zur Raketenschule" stellt "Bildung+ SchuleDigital" des Friedrich Verlags Beiträge zusammen, die die Transformation des Schulsystems in Forschung und Lehre in den Fokus rücken. Darunter ist auch die Vorstellung der Universitätsschule Dresden in einem Interview mit Frau Prof. Anke Langner. Die Universitätsschule bricht radikal mit den Strukturen allgemeinbildender Schulen und rückt individuelles, digitales und schüler:innenorientiertes Lernen in den Vordergrund. Die Zeitschriftenausgabe steht kostenlos digital zur Verfügung.
 
» Zur kompletten Ausgabe beim Friedrich Verlag
 
Call for...

…applications: Postdoc Starter Kit

Mit dem Postdoc Starter Kit-Förderprogramm werden hervorragende, promovierte Nachwuchswissenschaftler:innen bei den Anfängen ihrer wissenschaftlichen Karriere unterstützt, besonders in der Entwicklung eines eigenständigen wissenschaftlichen Profils. Die Förderungsdauer beträgt maximal zwei Jahre mit bis zu 10.000 Euro Förderungsvolumen. Die Bewerbungsfrist zur Einreichung aller notwendigen Unterlagen, darunter ein akademischer Entwicklungsplan, endet am 30.09. Für die Antragstellung werden die Teilnahme an einem Coaching zur beruflichen Standortbestimmung sowie eine Vollmitgliedschaft in der Graduiertenakademie vorausgesetzt.
 
» mehr Informationen zum Postdoc Starter Kit
 
» Weitere Informationen zu Förderprogrammen der GA
© TUD
…projects: TUD im Dialog

TUD-Struktureinheiten können eine "TUD im Dialog"-Förderung für ihr Vorhaben beantragen, sofern es den entsprechenden Zielsetzungen des Förderprogramms entspricht. So strebt das Programm zum einen die Stärkung der gesellschaftlichen Wirkung der TUD und eine adäquate Wissenschaftskommunikation an, wodurch die Kommunikation zwischen Gesellschaft und Universität gefördert werden soll. Zum anderen soll es einer verbesserten internen Kommunikation innerhalb der TUD dienen, in der offen, angstfrei und respektvoll miteinander umgegangen wird. Für die Förderung von Vorhaben gibt es zwei Förderlinien, für die je nach Umfang der Vorhaben Anträge gestellt werden können. Antragsfrist für die Förderlinie 1, welche sich an größere Vorhaben richtet, ist der 01.10. Für kleinere Vorhaben in der Förderlinie 2 gelten der 01.03., 01.06. und 01.10. jeden Jahres als Frist.
 
» Zur Ausschreibung TUD im Dialog
…papers: Die globale DDR

In Kooperation mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) und der Kustodie der TUD organisieren Prof. Kerstin Schankweiler und Lena Geuer von der Professur für Bildwissenschaften im globalen Kontext die vom 24.-26.02. stattfindende internationale und interdisziplinäre Konferenz "Die globale DDR – eine transkulturelle Kunstgeschichte (1949–1990)". Nachwuchswissenschaftler:innen aus den Bereichen  Kunstgeschichte und Bildwissenschaften, Medien-, Film- und Kulturwissenschaften, visuelle Anthropologie oder Architekturgeschichte können ab sofort bis 01.10. Papers zu ihren Arbeiten rund um die vier thematischen Schwerpunkte Auswärtige Kulturpolitik und interkulturelle Begegnungen, Transkulturelle Ästhetiken des Sozialismus, Gemeinsame Räume sowie Transnationale Netzwerke und Kunstinstitutionen einreichen. Die Veranstaltung wird durch die freundliche Förderung der Fritz Thyssen Stiftung ermöglicht.
 
» Zum Call Die globale DDR
 
Veranstaltungen

© Herbstwest
Zukunftslabor 7: Strategische Kommunikation und Visibilität

Wie kann die TU Dresden durch strategische Kommunikation ihre Sichtbarkeit in verschiedenen Bereichen stärken? Dies ist der Fokus des siebten und letzten Zukunftslabors diesen Jahres. Im Themenzirkel geht es unter anderem um Wettbewerbsfähigkeit, Medienpräsenz, die Glaubwürdigkeit der TUD als Marke sowie gelungene Wissenschaftskommunikation. Das Zukunftslabor findet am 22.07. digital statt. Start ist um 13:50 Uhr.
 
» Weitere Informationen zum Programm & zu den Themenzirkeln
© ZfI
Ausstellung: Poskoloniale Stadt Dresden

Ein gemeinsames Seminar des Zentrums für Integrationsstudien (ZfI) und der Humangeographie unter Leitung von Dr. Anke Schwarz beschäftigte sich im Sommersemester mit der Frage "Was ist Postkolonialität, und wie ist sie im Urbanen verortet?". Die Ergebnisse des Seminars wurden am 14.7.21 in Form einer Posterausstellung in den Schaufenstern des Weltclub auf der Königsbrücker Straße 13 veröffentlicht. Die Ausstellung kann noch bis 17.08. besichtigt werden.
 
» mehr zur Austellung
Herbstuniversität 2021 virtuell

Die virtuelle Herbstuniversität bietet für Studieninteressierte der Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ein vielfältiges Programm. Sie schauen sich vom 18.-21.10. Beispiele aus der Online-Lehre an, tauschen sich mit Studierenden per Videokonferenz aus und erhalten in Online-Workshops und -Gesprächsrunden Einblicke in Studiengänge, Forschungsrichtungen und Berufswege. Optional schließt sich ein Besuchstag vor Ort an der TUD an. Die Anmeldung ist bis zum 30.9. möglich.
 
» Weitere Informationen zur Herbstuniversität
 
Konferenzen

Henry Arnhold Dresden Summer School

Die neunte Henry Arnhold Dresden Summer School findet in diesem Jahr vom 13. bis 26.09. statt. Das Programm aus Vorträgen, Workshops und Führungen steht unter dem Thema „Kultur. Macht. Demokratie. Kulturinstitutionen als Orte der Demokratiebildung“. Innerhalb einer demokratischen Gesellschaft sind Kulturinstitutionen Orte der Selbstverständigung. Was aber leisten sie für die Demokratie? Wie können sie zur Teilhabe anregen, Handlungsspielräume entwerfen, Gräben in der Gesellschaft überbrücken, Spaltung überwinden, Selbstwirksamkeitserfahrungen ermöglichen und zivilgesellschaftliches Engagement stärken? Diesen und weiteren Fragen soll im Rahmen der Summer School nachgegangen werden.
 
» Zur Website der Dresden Summer School
 
Reihen

Fokus Belarus. Proteste – Pläne – Potentiale

Vom 19. bis 24.07. findet im Rahmen einer Kooperation der TUD und der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. (DGO) die Themenwoche "Fokus Belarus. Proteste – Pläne – Potentiale" statt. Die Professur für Slavische Sprachgeschichte und Sprachwissenschaft lädt alle Interessierten herzlich ein zur Teilnahme an der Themenwoche sowie zur Beteiligung an der Podiumsdiskussion. Hierbei werden auf die gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahre sowie auf die Protestbewegung in Belarus eingegangen – zum Beispiel auf den Zusammenhang von Gender und Protest, auf die Verantwortung als Bürger:innen Deutschlands, der EU und als Angehörige von Universitäten. Außerdem werden EU- und Belarus-Expert:innen gemeinsam über die jetzigen und zukünftigen Beziehungen zwischen der EU und Belarus diskutieren.
 
» Informationen zum Programm und zur Anmeldung
 
Vorlesungen, Seminare, Workshops

RESEARCH connect-Workhops

Im Zuge des umfassenden Updates von RESEARCH connect, bieten die TUD in zwei Workshops die Möglichkeit, sich mit dem Recherche-Tool und dessen Neuerungen vertraut zu machen und individuelle Fragen zu stellen. Ein Workshop in englischer Sprache findet am 27.07. zwischen 15:00 - 16:00 Uhr statt. Ein Workshop in deutscher Sprache findet am 29.07. zwischen 10:00 - 11:00 Uhr statt.
 
» Microsoft-Teams-Link zum Workshop am 27.07.
 
» Microsoft-Teams-Link zum Workshop am 29.07.
Horizon Europe Intense − Workshop für Projektkoordinator:innen

Der vierteilige Workshop "Horizon Europe intense" des European Project Center (EPC) der TUD richtet sich an Projektkoordinator:innen, die bereits eine Projektidee entwickelt haben und diese in einen erfolgreichen Antrag verwandeln wollen. Vom 28.09. bis 07.10. unterstützen Sie die Mitarbeiter:innen des EPC bei der Entwicklung des Antrags unter Berücksichtigung der Horizon Europe Kernelemente. Eine Registrierung ist noch bis zum 17.09. möglich.
 
» Zum Workshop
 
» Mehr Informationen zu Horizon europe
Noch freie Plätze für Jiddisch-Intensivkurs

Die „Maison de la culture yiddish“ in Paris hat noch freie Plätze im diesjährigen Sommerprogramm für jiddische Sprache und Kultur. Der dreiwöchige Intensivkurs vom 9.-27.08. bietet Sprachkurse für fünf verschiedene Level und wird von einem kulturellen Rahmenprogramm begleitet. Je nach Level finden die Kurse vor Ort in Paris oder über Zoom statt. Die Teilnahme ist für Studierende und Doktorand:innen ebenso möglich wie für Mitarbeiter:innen.
 
» Zur Website des Programms
 
Save the Date

© Victor Lossau
Thementag Andere Räume: "Faszination Garten zwischen Wirklichkeit und Utopie"

Zum 10-jährigen Bestehen des Projektes "Pflanzen der Bibel" veranstaltet die Professur für Biblische Theologie (kath.) der TUD am 11.09. einen kostenlosen Thementag. Die Veranstaltung beginnt um 9:30 Uhr im Gemeindezentrum der Johanniskirchengemeinde in Dresden. Um 13:45 Uhr geht es nach der Mittagspause mit Führungen im Botanischen Garten weiter. Die Veranstaltung ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten.
 
» Zur Website des Thementages
Die Universitätsschule Dresden bei Koryphäen unter Koniferen

Am 19.09. werden Maxi Hess, Leiterin der Universitätsschule Dresden, und Prof. Anke Langner, wissenschaftliche Leiterin der Universitätsschule, zu Gast sein im Botanischen Garten der TUD bei der Veranstaltungsreihe "Triff die Koryphäre unter der Konifere" und über den Schulversuch Universitätsschule Dresden sprechen.
 
» Zur Website der Veranstaltung
 
Studium & Lehre

Infoveranstaltung zur Förderung für Praktika in sächsischen Unternehmen

Mit den "TUD − Santander Stipendien für Praktika" werden Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften dabei unterstützt, erste Erfahrungen in der Berufswelt zu sammeln. Für das Jahr 2021 stehen insgesamt 25 Stipendien zur Verfügung, die dreimonatige Praktika mit jeweils 500 Euro fördern. Das LEONARDO-BÜRO Sachsen stellt das Programm am 25.08., 15:00 bis 17:00 Uhr vor und beantwortet Fragen zu Ablauf und Förderbedingungen.
 
» Informationen und Anmeldung zur Veranstaltung
Workshopreihe des Career Service im September: Tipps für Berufsperspektiven

Der Career Service der TUD veranstaltet im September 2021 eine Workshopreihe mit Tipps zu möglichen Berufsfeldern für Studierende und Absolvent:innen (bis 1 Jahr nach Abschluss) der TUD. Der erste Workshop startet am 14.09. um 9:30 Uhr mit Caroline Witzel und thematisiert die Tourismusbranche. Weiter geht es am selben Tag mit Janis Klusmann um 15:00 Uhr, der über die berufliche Zukunft im Schuldienst spricht. Der dritte und letzte Workshop findet am 20.09. statt, in dem Janis Klusmann die Möglichkeiten im öffentlichen Dienst näher vorstellt.
 
» Zur Website der Workshopreihe
Stellenticket − das Jobportal der TUD

Stellenticket − das Jobportal der TUD bietet eine Vielzahl an Berufseinstiegsstellen, Praktika, Werkstudierendenstellen oder Abschlussarbeiten an. Im Portal suchen Arbeitgeber:innen gezielt nach Studierenden der TUD. Ohne Registrierung bietet Stellenticket die Möglichkeit, Jobangebote spezifisch nach Fachrichtung oder Wunschbranche zu filtern, täglich neue Jobangebote zu entdecken und sich direkt auf einen Traumjob zu bewerben.
 
» Weitere Informationen und Weiterleitung zum Jobportal
Freunde der SKD suchen studentische Aushilfe

Die Freunde der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) suchen eine studentische Hilfskraft im Bereich Marketing und Veranstaltung, die u.a. die Durchführung von Veranstaltungen unterstützt sowie den Webauftritt und die Social-Media-Kanäle betreut. Die Stelle soll für mindestens zwei Jahre besetzt werden. Bewerbungsschluss ist der 20.07.
 
» Zur Ausschreibung der Freunde der SKD
 
Weitere Newsletter

           
E-Learning@TUD
Exzellenz-Newsletter der TUD
Forschungsnachrichten (Login-Schutz)
Graduiertenakadmie
Hannah-Arendt-Institut
Institut für Katholische Theologie
Italien-Zentrum

Mercator Forum Migration und Demokratie (MIDEM)
SFB 1285: Invektivität 
Tutoring
Zentrum für Integrationsstudien
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung
 
Kalender

Eine Übersicht aktueller Veranstaltungen der Geistes- und Sozialwissenschaften finden Sie im Veranstaltungskalender auf der Website des Bereichs. 
Weitere interessante Veranstaltungen finden Sie im Dresden Science Calendar. 
           
Drittmittelakquise 

Das Sachgebiet 5.1 berät zu Förderprogrammen von DFG, BMBF und anderen öffentlichen, nationalen Mittelgebern. Das European Project Center (EPC) berät zu allen EU-Programmen. 
           
Weiterbildung

Aktuelle Weiterbildungsangebote für Forschende und Lehrende gibt es beim Zentrum für Weiterbildung. Aktuelle Weiterbildungsangebote für Promovierende und Postdocs bietet die Graduiertenakademie. 
 
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters: Öffentlichkeitsarbeit des Bereichs GSW
(Betty Baumann, Alexander Bärtl)
Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften

Newsletterarchiv

Datenschutzerklärung
Datenschutz Newsletter abbestellen

Dieser Newsletter ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit an der TU Dresden finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
Es gilt das Impressum der Technischen Universität Dresden mit folgenden Abweichungen:
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Öffentlichkeitsarbeit des Bereichs Geistes- und Sozialwissenschaften
E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit.gsw@tu-dresden.de
Telefon: +4‌9 (0) 351 463-36775
Fax: +4‌9 (0) 351 463-37284
Bildnachweise
siehe Bildunterschriften
Hinweis zu Links in diesem Newsletter
Dieser Newsletter wird im Newslettertool der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten URLs werden systemseitig überschrieben, wodurch diese mit ea.newscpt1.de beginnen. Dennoch leiten die Links sicher und datenschutzkonform auf das eigentliche Link-Ziel weiter. Ein nutzerbezogenes Tracking findet nicht statt. Ein Zeichen der Vertrauenswürdigkeit der Inhalte ist zudem die digitale Signatur (S/MIME) der Absender-E-Mail-Adresse dieses Newsletters.