Aktuelle Informationen zum Lehrbetrieb in der Corona-Situation / Updated information on teaching during the pandemic
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen
  English version

Dresden, 10.12.2021
 
 
 
Informationen des Rektorats
Liebe Mitglieder der TU Dresden, liebe Studierende, liebe Lehrende,
in der sich weiter zuspitzenden Pandemielage wollen wir als TU Dresden einen neuerlichen Beitrag zur Eindämmung leisten. Dazu haben wir gemeinsam mit den anderen sächsischen Hochschulen im Eckpunktepapier der Landesrektorenkonferenz Sachsen und des Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus am 2.12.2021 eine Schärfung der Maßnahmen vereinbart, die bei uns an der TU Dresden jedoch keine grundsätzliche Kurskorrektur erfordert.
 
Im Einzelnen hat sich das Erweiterte Rektorat auf folgende Anpassungen der Regelungen und Empfehlungen für den Lehrbetrieb verständigt:
 
Digitale Lehrformate
Fakultäten und lehrende Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen sollen insbesondere für Lehrveranstaltungen mit hoher Raumauslastung oder großer Anzahl an Teilnehmenden prüfen, ob der Kompetenzerwerb ohne nennenswerte Abstriche auch komplett digital stattfinden kann. Digitale Lehrformate sollen überall dort eingesetzt werden, wo aufgrund der gemeinsamen Einschätzung durch Lehrende und Studierende die Gesundheitsrisiken gegenüber den Vorteilen der Präsenzlehre überwiegen. Präsenzlehre sollte besonders dann weiterhin stattfinden, wenn dies für den Kompetenzerwerb der Studierenden klare Vorteile gegenüber der Online-Lehre bietet.
 
Sollte es Studierenden längerfristig aus wichtigen Gründen nicht möglich sein, an Präsenzveranstaltungen teilzunehmen, muss ihnen der Kompetenzerwerb über Online-Teilnahme (d.h. mindestens hybride Lehre) oder gleichwertige Angebote ermöglicht werden. Wichtige Gründe können bspw. eigene gesundheitliche Risiken, Fürsorge für nahe Angehörige oder die fehlende Einreisemöglichkeit aus dem Ausland sein. Von dieser Regelung ausgenommen sind unverzichtbare praktische Ausbildungsanteile, die nur in besonders ausgestatteten Räumlichkeiten oder Lernumgebungen mit Praxisbezug durchgeführt werden können. Diese finden unter Wahrung der entsprechenden Hygieneregeln weiterhin in Präsenz statt.
 
Online-Lehre zum Jahreswechsel
Um dem potenziell höheren Infektionsrisiko während der Feiertage zu begegnen, finden in der Woche vor Weihnachten (20.12. – 22.12.21) und der Woche nach dem Jahreswechsel (5.1. – 7.1.22) keine Lehrveranstaltungen in Präsenz statt, auch keine Praktika.
 
Das Erweiterte Rektorat empfiehlt allen Lehrenden in diesen Tagen, ihre Lehrveranstaltungen in den digitalen Raum zu verlegen. Sollte dies nicht umsetzbar sein, ist den Lehrenden freigestellt zu entscheiden, ob und in welchem Umfang ein Nachholen der Veranstaltungen für den Kompetenzerwerb des Moduls erforderlich ist.
 
Meldeketten, Prozessabläufe, Masken
Sollten Sie bei sich eine Corona-Infektion feststellen, bitten wir Sie dringend, die Meldeketten und Prozessabläufe für Studierende bzw. Beschäftigte zu beachten, damit Kontakte schnell nachverfolgt und Infektionsketten unterbrochen werden können. Wir empfehlen weiterhin dringend die Nutzung von FFP2-Masken.
 
Zwei weitere Verschärfungen der Regeln, die für unseren Lehrbetrieb sehr wichtig sind, gelten ab dem 15.12.2021.

Verpflichtend 3G+ für Lehre mit vielen bzw. sehr engen Kontakten
Die Dekanate sind aufgerufen, die bereits in der Rundmail vom 22.11. für alle Lehrveranstaltungen mit hohem bzw. engem Kontaktaufkommen (z.B. Praktikumsgruppen) und damit einhergehender besonderer Gefährdung empfohlene 3G+-Regel ab dem 15.12.2021 verpflichtend anzuwenden. Diese Regel bedeutet, dass alle Teilnehmenden, also auch Geimpfte und Genesene, einen aktuellen Corona-Schnelltest mit negativem Ergebnis vorlegen oder vor Ort unter Aufsicht durchführen müssen, um an der Lehrveranstaltung teilzunehmen. Für die Schulung der Aufsichtspersonen vor Ort bietet der Gesundheitsdienst Unterweisungsfolien an, die auf den Webseiten der TUD heruntergeladen werden können. Ein Video zur korrekten Anwendung von Selbsttests findet sich hier. Die Fakultäten bekommen die notwendigen Selbsttests zur Verfügung gestellt.
 
Gültigkeit der Selbsttests auf 24h beschränkt
Die an der TU Dresden unter Aufsicht durchgeführten Selbsttests für die Lehre haben ab dem 15.12.2021 nur noch eine Gültigkeit von 24 Stunden, wie es auch in anderen Bereichen des öffentlichen Lebens Standard ist. Umfangreichere Testmöglichkeiten stehen ab dem 13.12.2021 nicht mehr im HSZ, sondern in der Mensa Reichenbachstraße (Öffnungszeiten siehe FAQ) zur Verfügung sowie in den beauftragten Testzentren der Stadt Dresden, Freital oder Zittau/Görlitz.
 
Wir danken Ihnen sehr, dass Sie in dieser schwierigen Zeit auch weiterhin zusätzliche Anstrengungen auf sich nehmen, um unser aller Verantwortung füreinander gerecht zu werden, und wünschen Ihnen eine gesunde Advents- und Weihnachtszeit!
           
Prof. Dr. Ursula Staudinger
Rektorin
           
Prof. Dr. Michael Kobel
Prorektor Bildung
* Für Studierende und Beschäftigte der Medizinischen Fakultät in Einrichtungen auf dem Campus der Hochschulmedizin Dresden gelten vorrangig die Regelungen des Krisenstabes der Hochschulmedizin.

Dear members of TU Dresden, dear students, dear teaching staff,
As the pandemic continues to escalate, TU Dresden is once again making every effort to curb it. We and the other universities in Saxony have agreed to double down on the measures stipulated in the statement issued by the State Rectors’ Conference and the State Ministry of Science, Culture and Tourism on December 2, 2021. However, these tightened measures do not require a fundamental correction of our course of action here at TUD.

Specifically, the Extended University Executive Board has decided to make the following adjustments to the regulations and recommendations for teaching:

Online teaching
Faculties and Central Academic Units involved in teaching should consider whether their courses can be carried out just as effectively online – especially those with a larger number of participants who congregate in one room. Based on a joint assessment by both lecturers and students, online classes should be preferred wherever the health risks outweigh the advantages of on-site teaching. On-site teaching, however, should continue to take place if it has clear advantages over an online alternative.

If it is not possible for some students to participate on site in the long term, it must be made possible for them to acquire the same skills through remote learning (that means at the least turning to a hybrid format) or a suitable equivalent. The reasons for this must be justifiable, for example if the student’s health is at risk, they have to care for a relative, or they are unable to travel from abroad. Excluded from this regulation are indispensable laboratory or practical courses that can only be conducted in facilities with specialist equipment or in learning environments with practical relevance. These courses will continue to be held on site, subject to compliance with the relevant hygiene regulations.

Online teaching at the turn of the year
In order to avoid a potentially higher risk of infection during the holidays, no on-site teaching (and no laboratory or practical courses) will take place during the week leading up to Christmas (December 20 - 22, 2021) and in the first week of classes in the new year (January 5 - 7, 2022).

The Extended University Executive Board recommends that all lecturers plan online lessons for this period of time. If this is not feasible, lecturers may decide to set a make-up date for the course at a later time if necessary.

Reporting chain and procedure, masks
Should you catch the coronavirus, we urgently request that you follow the reporting chain and procedure for students or staff so that the necessary contacts can be informed swiftly and the further spread of infection prevented. We still strongly recommend the use of FFP2 masks.

Two more stringent regulations that are essential for our teaching will apply starting December 15, 2021.

Compulsory 3G+ (negative Covid-19 test regardless of vaccination/recovery status) for teaching activities involving close contact
Starting December 15, 2021, the Dean's Offices are called on to implement the mandatory 3G+ rule, which was stipulated in the circular mail of November 22, for all courses with a large number of participants or involving close contact (e.g. internship groups). This rule means that all participants, even those who have been vaccinated or have recovered from the virus, must present a valid, negative Covid-19 test, or be tested under supervision on site. To train testing supervisors, the Occupational Health Services provide instructional slides that can be downloaded from the TUD website. A video on how to correctly use the self-test is available here. The individual faculties will be provided with a sufficient amount of self-tests.

Validity of self-tests: 24 hours only
From December 15, 2021, the supervised self-tests at TU Dresden will remain valid for 24 hours only, as is already standard in other areas of public life. A new extensive testing facility will be opened in the Mensa (canteen) on Reichenbachstraße on December 13 (see FAQs for opening hours). The HSZ testing facility in turn will close. Outside the main TUD campus, you can get tested in the commissioned test centers of the City of Dresden, Freital or Zittau/Görlitz.

We would like to thank you once again for helping us meet our responsibilities to one another during this difficult time. We would like to wish you a happy and healthy festive season!
           
Prof. Dr. Ursula Staudinger
Rector
           
Prof. Dr. Michael Kobel
Vice-Rector Academic Affairs
* For staff and students of the Faculty of Medicine in facilities on the campus of the University Medical Center Dresden, the regulations of the Crisis Management Team of the University Hospital take precedence.

Prof. Ursula M. Staudinger
Rektorin
Technische Universität Dresden
01062 Dresden
Tel.: +49 351 463-34312
Fax: +49 351 463-37121
E-Mail: rektorin@tu-dresden.de
Prof. Dr. Michael Kobel
Prorektor Bildung
Technische Universität Dresden
01062 Dresden
Tel.: +49 351 463-34833
Fax: +49 351 463-37291
E-Mail: prorektor.bildung@tu-dresden.de
 
 
Autor: Rektorat
Institution: Rektorat
E-Mail-Adresse: rektorin@tu-dresden.de
Zielgruppe: Alle Mitglieder der TU Dresden
Der Versand dieser E-Mail erfolgte auf Grundlage der für die TU Dresden einschlägigen gesetzlichen und rechtlichen Bestimmungen; hier insbesondere § 18 Abs. 2 Satz 2 der IT-Ordnung der TU Dresden vom 05.01.2016 i.d.j.g.F.

Für den Inhalt ist die Autorin bzw. der Autor verantwortlich. Ein nutzerbezogenes Tracking beim Aufruf von Links findet nicht statt.  
In dieser Rundmail verwendete Links / Links used in this email:
https://www.lrk-sachsen.de/wp-content/uploads/2021/12/2021-12-02_EckpunktepapierHochschulen.pdf
https://tu-dresden.de/tu-dresden/gesundheitsmanagement/ressourcen/dateien/corona/tud-dokumente-intern/2021-11-22_Prozessablauf_Infektion_Corona_Studierende_MK.docx
https://tu-dresden.de/tu-dresden/gesundheitsmanagement/ressourcen/dateien/corona/tud-dokumente-intern/2020-11-05-Prozessablauf_Infektion_Corona.pdf?lang=de
ext/_ns.php?&uid=57b3a1f55e68b9b1abe28e592175ecb0
https://tu-dresden.de/tu-dresden/gesundheitsmanagement/ressourcen/dateien/corona/tud-dokumente-intern/20211202_Unterweisung_SARS-CoV-2_Selbsttest_DE.pdf
https://tu-dresden.de/tu-dresden/gesundheitsmanagement/information-regarding-covid-19-coronavirus-sars-cov-2/faq#section-2
https://stadtplan.dresden.de/?TH=VA_CORONA_TESTZENTREN
https://www.landratsamt-pirna.de/coronatests-im-landkreis.html
https://www.kreis-goerlitz.de/Aktuelles/Coronavirus.htm/Seiten/Uebersicht-Schnelltestzentren.html