Newsletter Agrarwissenschaften | Universität Göttingen 1/2022
Im Browser ansehen
Agrarwissenschaften
Alumni-Newsletter
Neuigkeiten
Events
Kontakt

Please find an English version of the general newsletter here.


Liebe Frau Radda,

auch im neuen Jahr bestimmt die Pandemie leider noch immer unseren Alltag. In den Hörsälen, den Mensen oder auch in den Bibliotheken bleiben wieder viele Sitze leer. Doch wir bleiben zuversichtlich und hoffen, dass wir zum Sommersemester wieder wie gewohnt Präsenzlehre anbieten können und dass der Campus schon bald wieder mit zahlreichen Studierenden belebt wird!

Trotz der besonderen Umständen, freuen wir uns umso mehr, dass unsere Fakultät gemeinsam mit der Tiermedizin und den Forstwissenschaften im Atlas der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gemeinsam erneut Platz eins belegen. Auch in der Liste der „Highly Cited Researchers“ finden Sie Forscher unserer Fakultät wieder.

Doch nicht nur Studierenden möchten wir wieder zahlreich zum Sommersemester begrüßen. Merken Sie sich schon jetzt das Wochenende vom 9. Juli vor, wir laden ganz herzlich zur 5. Nacht des Wissens und zum Göttinger Alumni-Tag ein. Bei der Nacht des Wissens stellt sich die ganze Göttinger Welt der Wissenschaft vor und bietet ein riesiges Angebot mit unterschiedlichen Experimenten, Führungen, Vorträgen, Science Slams und vielem mehr. Wir nutzen dieses einzigartige Event und verbinden die Nacht des Wissens mit dem Göttinger Alumni-Tag. Verbringen Sie ein sommerliches Wochenende in Göttingen und machen Sie mit anderen Ehemaligen den Campus unsicher.

Weitere interessante Einblicke in Ihre ehemalige Fakultät und die mit ihren verbundenen Personen haben wir in diesen Newsletter für Sie zusammengestellt. Leiten Sie ihn gerne an ehemalige Kommiliton*innen weiter und helfen Sie uns dabei, das Netzwerk zu vergrößern. Interessierte Alumni können sich für die zukünftigen Newsletter hier registrieren.
 
Für weitere aktuelle Nachrichten besuchen Sie unsere Fakultätsseite der Agrarwissenschaften oder folgen Sie uns auf LinkedIn.
 
Viel Freunde beim Lesen und herzlichste Grüße aus Göttingen,

Prof. Dr. Achim Spiller
Beauftragter für Wissenschaftskommunikation


P.S.: Während wir diesen Newsletter für Sie vorbereiteten, haben sich die Ereignisse überschlagen. Wir sind zutiefst entsetzt über den Krieg in der Ukraine, einem souveränen Staat in Europa. Lesen Sie hier die Stellungnahme der Universität. Natürlich arbeiten und studieren auch bei uns Menschen mit ukrainischer Staatsbürgerschaft. Ihnen gilt unser besonderes Mitgefühl und unsere uneingeschränkte Solidarität. Der Verein Georgia Augusta International, in dem die Universität Mitglied ist, ruft zu Spenden auf, um in Not geratene Studierende vor Ort zu unterstützen und die Aufnahme gefährdeter Studierender und Wissenschaftler*innen aus der Ukraine bei uns in Göttingen nach Kräften zu ermöglichen.
Neuigkeiten
Die „originellste Masterarbeit“ 2021
Viele kennen die Debatte um den Umgang mit männlichen Eintagsküken. Doch wie kann man der geänderten Tierschutzverordnung gerecht werden? Wie kann respektvoll und tierschutzgerecht mit während der Brut aussortierten Embryonen im Ei umgehen? Damit hat sich Laura Zumbrink in ihrer Abschlussarbeit in der Abteilung für Molekularbiologie der Nutztiere und molekulare Diagnostik beschäftigt. Dafür zeichnet sie das Chapter Agrarwissenschaften aus und gewinnt 750€.

Weiterlesen
Herzlich willkommen im Graduiertenkolleg „Nachhaltige Lebensmittelsysteme“
Im vergangenen Herbst durften wir 17 Nachwuchswissenschaftler*innen aus den verschiedensten Fachdisziplinen im Rahmen des neuen Graduiertenkollegs begrüßen. Gefördert wird das Programm von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Ziel ist es herauszufinden, welche Veränderungen hilfreich sind, um nachhaltigere Lebensmittelsysteme zu fördern und umzusetzen. Dazu werden in fünfzehn Teilprojekten die Wechselwirkungen von Lebensmittelsystemen untersucht.

Weiterlesen
Wie Daten im Kampf gegen Dürrerisiken helfen
Wie entstehen Dürren und wie wirken sie sich auf die Wasserressourcen, die Produktivität im Pflanzenbau, den Handel mit Nahrungsmitteln und den Bedarf an internationaler Hilfe aus? Forscher*innen haben im Verbundprojekt „GlobeDrought“ Dürre-Ereignisse und ihre Risiken weltweit untersucht. Sie stellen fest, dass die Dürregefahren und Dürrerisiken stark variieren und zwar zeitlich, räumlich und in Bezug auf die untersuchten Dürrewirkungen.

Weiterlesen
Neues Jahr – Neuer Vorstand
„Ich fühle mich der Universität Göttingen verbunden, weil ich über ein halbes Jahrhundert als Lernender und Lehrender enorm Inspiration und Wissen erhalten habe und weitergeben konnte“, so stellt sich der frischgewählte Vorsitzende des Agrar-Chapters im Alumni-Verein, Prof. Dr. Bernward Märländer vor. Einen buntgemischten, engagierten Vorstand haben Ehemalige unserer Fakultät im November gewählt. Falls Sie noch nicht dabei sind: Seien Sie herzlich eingeladen, sich dem Chapter anzuschließen. Finden Sie heraus, wer noch dabei ist und aus welchen Gründen sich die einzelnen Vorstandsmitglieder der Universität Göttingen verbunden fühlen.

Zum Chapter Agrarwissenschaften
Fahrradtour durch die Universitätsstadt Göttingen
Für alle, die Sehnsucht nach Göttingen haben: Göttingen ist eine sehr fahrradfreundliche Stadt, die vor allem als Universitätsstadt bekannt ist. Wir haben die zwei Studentinnen Annika und Janina mit dem Fahrrad losgeschickt, damit sie die bekanntesten und schönsten Ecken zeigen. Kommen Sie mit auf eine virtuelle Tour vom Stadtzentrum, über den Zentralcampus, zum Nordcampus, durch den Botanischen Garten und zum Wilhelmsplatz – dem berühmten Willi.

Weiterlesen
Events
Save the date: Alle Alumni sind herzlich zum Göttinger Alumni-Tag 2022 vom 8. bis 9. Juli eingeladen.
Am 9. Juli 2022 findet die 5. Nacht des Wissens in Göttingen statt!
Jetzt auf unserem Blog - Wie sollen in Zukunft wie viele Tiere in Deutschland gehalten werden?
Veranstaltungen
14./15.3.2022
Informationstage für Studieninteressierte
Digitale Informationstage für Studieninteressierte

18.3.2022 | 19:30
Qualitätsfaktoren beim Wein: Wissenschaft, die man schmeckt!

Virtuelle Weinprobe mit Bremer, Anmeldeschluss 1. März

30.3.2022 | 20:00
Mit Wissen kommt Verantwortung: Engagement für das Klima

Vortrag mit Dr. Merle Michaelsen und Dr. Frederic Michaelsen in der Reihe Alumni Göttingen Online

27.4.2022 | 20:00
Was würde Pippi Langstrumpf Ihnen jetzt raten?

Vortrag mit Dr. Felicitas Klingler in der Reihe Alumni Göttingen Online

 
Lesen | Hören | Schauen
campus|inform Aktuelle Ausgabe der Universitätszeitung über Entwicklungen und Aktivitäten an der Universität und am Göttingen Campus

Handbestäubung?! Wird die Biene ersetzt? – Eine neue Podcast Folge ist online

Fünf Fragen an Prof. Dr. Susanne Neugart – Unsere Fakultät

Geschüttelt, Nicht gerührt! James Bond im Visier der Physik Universitätspräsident Prof. Dr. Metin Tolan geht den technischen Spielereien aus den James-Bond-Klassikern auf den Grund

Ökologische Ökonomik: Nachhaltiges Wirtschaften neu gedacht? Video unseres Vortrags mit Student Marcel Markus in der Reihe Alumni Göttingen Online
 
Kontakt
Prof. Dr. Achim Spiller hat seit 2000 die Professur für Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte inne und ist für die Fakultät Beauftragter für Wissenschaftskommunikation.
Kontaktieren
Denise Radda ist als Referentin für Wissenschaftskommunikation für die Agrarfakultät zuständig und promoviert am Lehrstuhl Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte.
Kontaktieren
Ohne Sie geht es nicht – unterstützen Sie uns...
Sie möchten sich gerne den Fragen der Studierenden stellen und Ihnen für Ihre Karriereplanung mitgeben oder bei einer Agrardebatte als Referent*in teilnehmen? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail an marketing-agrar@gwdg.de

Perspektiven: Das Alumni-Spendenprojekt für das Forum Wissen
Als Alumni der Universität Göttingen repräsentieren wir vielfältiges Wissen und somit unterschiedliche Perspektiven auf die Dinge. Darum möchten wir die Patenschaft für den Ausstellungsraum „Köpfe, Blicke, Perspektiven“ übernehmen. Seien auch Sie dabei! Im virtuellen Ausstellungsraum können Sie Ihre Spende spielerisch mit einem Exponat verbinden. Spender*innen ab 100 Euro werden wir in der Museumschronik, die im Eingang des Hauses ausgestellt wird, verewigen!
Zur Spendenkampagne
Bildnachweis von oben nach unten: Universität Göttingen/Gesche Quent, Laura Zumbrink/privat, Maike Wollni, pexels, Märländer/privat, Universität Göttingen, Neugart/privat, pexels, pexels, Universität Göttingen, Universität Göttingen

Die Universität Göttingen verschickt diesen Newsletter an all ihre Ehemaligen. Die Verarbeitung erfolgt zur Kontaktpflege mit ehemaligen Hochschulmitgliedern auf Basis von §11 der Ordnung für die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten der Universität Göttingen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Bestimmungen zum Datenschutz.
Universität Göttingen | Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Katharina Kastendieck, Wilhelmsplatz 3, 37073 Göttingen

Datenschutz | Impressum

Newsletter abbestellen