Schulnewsletter der TU Dresden
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen

Schulkontaktstelle der TU Dresden
03.05.2022
 
Aktuelles für Schulen
Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer, liebe Eltern,

mit dem Abschluss der Abiturprüfungen werden sich viele Schüler:innen wieder intensiv der Frage widmen, ob und was sie studieren möchten. Um die TU Dresden und ihr Studienangebot genauer kennenzulernen, ist der UNI-TAG am 21. Mai ideal. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Daneben gibt es in den kommenden Monaten viele weitere Unterstützungsangebote und Möglichkeiten, um sich über das Studienfach klar zu werden und sich auf das Studium vorzubereiten. Anregungen geben wir in diesem Newsletter.

Herzliche Grüße vom Team der Schulkontaktstelle der TU Dresden
Vorbereitung aufs Uni-Leben

Stipendien

Veranstaltungen für Lehrkräfte

Veranstaltungen für Studieninteressierte

 
Vorbereitung aufs Uni-Leben

Die Abiturprüfungen sind in vollem Gange und halten die Abschlussjahrgänge auf Trab. Damit schließen die Abiturient:innen ein wichtiges Kapitel ab. Mit dem Übergang ins Studium beginnt ein neuer Abschnitt auf dem Weg ins Berufsleben. Um diesen reibungslos zu gestalten, stellen wir Ihnen hier verschiedene Vorbereitungs- und Orientierungsangebote vor.
Copyright: Crispin-Iven Mokry
UNI-TAG - Tag der offenen Tür am 21. Mai von 9:30 Uhr - 15 Uhr

Egal ob man sich einen ersten Eindruck von der TU Dresden verschaffen möchte, den Wunschstudiengang unter die Lupe nehmen will oder Fragen zu Finanzierung des Studiums hat: Am UNI-TAG gibt es Einblicke zum Studieren an der TU Dresden und Antworten auf alle Fragen. Bitte beachten Sie, dass für einige Angebote im Vorfeld eine Anmeldung erforderlich ist.
Tipp: Mit unserer Uni-Tag App (iOS, Android) haben Sie die Möglichkeit, Ihren ganz persönlichen Programmablauf zu erstellen, nach Studiengängen und Veranstaltungen zu filtern und erhalten aktuelle Änderungen durch Posts. Es ist kein Download und keine Installation notwendig.
 
Programm
 
App zum UNI-TAG
Copyright: Antje Kazimiers, DDI TU Dresden
Vorbereitungskurse

Mit den Online-Vorbereitungskursen (OVK) der TU Dresden können Studieninteressierte ihr Wissen in den Fächern Mathematik, Physik und Informatik bereits vor Studienbeginn auffrischen, um optimal vorbereitet ins Studium zu starten. Die Teilnahme ist zeit- und ortsunabhängig möglich. Das Angebot ist kostenfrei und eignet sich für Schüler:innen ab Klasse 11 sowie Studienanfänger:innen.
Jeweils im September/Oktober vor Studienbeginn können Studienanfänger:innen an Brückenkursen teilnehmen, um Grundlagenwissen auf Abiturniveau zu wiederholen und zu vertiefen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist teilweise erforderlich.
 
Online-Vorbereitungskurse
 
Brückenkurse
Quelle: privat
Mit Zuversicht ins Studium starten!

Dass Vorbereitungskurse Sicherheit geben hat auch Leoni erfahren. Im Rahmen von tryING, dem Probestudium für Ingenieurwissenschaften, besuchte sie den Mathevorkurs: "Der Mathevorkurs hat mir Zuversicht gegeben und gezeigt, dass auch andere nicht alles verstehen, zusammen lassen sich fast alle Aufgaben lösen."

Heute studiert Leoni Chemie an der TU Dresden.
 
» mehr über tryING erfahren
Copyright: Crispin Iven Mokry
Geführte Campustouren und Chats zum Studienstart

Studienanfänger:innen werden von Anfang an unterstützt. Denn auch nach der Bewerbung für einen Studiengang gibt es viele Fragen. Antworten haben Studierende: Ob bei einer Campustour, Laborführungen im Institut oder im Live-Chat.
 
Studienstart
 
Stipendien

Ein wichtiges Thema in Vorbereitung auf das Studium ist die Frage der Finanzierung. Neben BAFöG, Studienkrediten und privater Unterstützung sind Stipendien eine tolle Unterstützung für Studierende. Oft bieten diese nicht nur eine monatliche Finanzspritze, sondern auch ein hilfreiches Netzwerk.
Generell gilt: Recherche lohnt sich! Für viele Zielgruppen gibt es spezielle Stipendien.
TUD|Carola Queitsch
MINT-Stipendium

MINT-begeisterte Studienanfänger:innen von MINT-EC, MINT freundlichen und Kooperationsschulen, die im WS 2022/23 ein MINT-Studium an der TU Dresden aufnehmen, können sich für das MINT-Stipendium bewerben. Es beinhaltet neben der finanziellen Förderung von monatlich 300 € im ersten Studienjahr auch die Aufnahme ins Buddyprogramm der GFF und damit exklusive Vernetzungsmöglichkeiten mit Studierenden, Wissenschaftler:innen und Arbeitgeber:innen.
Abiturient:innen müssen zur Bewerbung das Empfehlungsschreiben einer Lehrkraft vorlegen.
Was die Stipendiat:innen des aktuellen Jahrgangs für Erfahrungen in den ersten Monaten an der Uni gemacht haben, sieht man im Video.
 
  Stipendiat:innen 2021/2022
 
» MINT-Stipendium
Stipendien für Orientierungsangebote

Auch für die Teilnahme an Orientierungswochen für die Studienwahl stehen Stipendien zur Verfügung:
Stipendien für die Sommeruni für DSDII Schulen

Besonders qualifizierten Schüler:innen und Absolvent:innen von DSDII Schulen im Ausland können ein Stipendium für die Teilnahme an der Sommeruniversität der TU Dresden erhalten. Die Sommeruniversität der TU Dresden ermöglicht Studieninteressierten für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) eine Woche lang das Studentenleben kennenzulernen. Das Stipendium beinhaltet die Erstattung der  Teilnahmegebühren, Übernachtungskosten und Wochenticket der DVB für alle Fahrten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in Dresden.
 
Infos und Antrag
Stipendium für das Probestudium tryING

Für die Teilnahme am Probestudium tryING können Frauen ein Stipendium beantragen, dass die Kosten komplett deckt.
 
Antrag
 
Veranstaltungen für Lehrkräfte

09.06.2022
Fachbezogene Fortbildung Informatik: Aus der Wissenschaft in die Schule
Algorithmierung, Programmierung, Robotik und Künstliche Intelligenz
 Campus der TU Dresden, Barkhausen-Bau
>
24.08.2022
Schule trifft Hochschule
Hilfe bei der Studienentscheidung - Workshop für beratende Lehrkräfte
 Studentenwerksforum Dresden
>
 
Veranstaltungen für Studieninteressierte

Copyright: TUD
Offene Vorlesungsreihe zur ökologischen Nachhaltigkeit

Im Sommersemster 2022 findet donnerstags 16:40 Uhr die Grundvorlesung zur ökologischen Nachhaltigkeit statt. Hier erhält man eine Einführung zum Thema Klimakrise, lernt über Ursachen, deren Auswirkungen und mögliche Lösungsansätze. Interessierte sind eingeladen an den Vorlesungen teilzunehmen, um ihr Wissen über Nachhaltigkeit aufzubauen oder zu vertiefen. Es wird kein Vorwissen vorausgesetzt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist hybrid, online und auf dem Campus, aber auch asynchron möglich. Es ist auch eine Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen möglich, um Anmeldung wird gebeten.
 
 
Programm
 
Anmeldung
Copyright: Crispin Iven Mokry
Laborführungen in der Fakultät Chemie

Die Fakultät Chemie lädt Interessierte monatlich zu einer Führung durch die Labore und Hörsäle der Fakultät ein, um mit Wissenschaftler:innen und Studierenden direkt ins Gespräch zu kommen.
Nächster Termin: Freitag, 27.05.2022, um 14:00 Uhr, Startpunkt ist das Foyer des CHE Gebäudes. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Um Anmeldung wird gebeten.
 
 
   E-MAIL
 
für Studieninteressierte
Copyright: Netzwerk Teilchenwelt
Ohne Higgs wär´ alles nix - TU Dresden lädt Schulklassen zum 10. Jahrestag der Higgs-Entdeckung am 4. Juni

Im Juli 2012 gelang am Beschleunigerzentrum CERN der experimentelle Nachweis des Higgs-Bosons, einem Elementarteilchen aus dem Standardmodell der Teilchenphysik. An der Entdeckung waren auch Physiker:innen der TU Dresden beteiligt. In Vorträgen in der SLUB und dem mobilen Ausstellungsmodul "Urknall Unterwegs" können Schulklassen die Geschichte des Universums erkunden und entdecken, wohin es sich entwickelt. Das Modul ist eine perfekte Einführung in die Welt der Teilchenphysik und zeigt, warum sie und viele andere Formen der Grundlagenforschung für unsere Gesellschaft so wichtig sind.
 
» MEHR
Weitere Angebote für Schüler:innen

Ferienangebote, Wochenendkurse und Termine zur beruflichen Orientierung
 
Uni testen
 
Angebote der Schülerlabore
 
  Terminübersicht Schüler:innen zum Download

 
Ihr Kontakt zur TU Dresden

Für weiterführende Informationen wenden Sie sich bitte an die Schulkontaktstelle.
 
  E-MAIL
 
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters: Schulkontaktstelle der TU Dresden
Angebote für Schulklassen

Angebote für Lehrerinnen und Lehrer

Angebote für Schülerinnen und Schüler
Datenschutz Newsletter abbestellen

Dieser Newsletter ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit an der TU Dresden finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
Es gilt das Impressum der Technischen Universität Dresden mit folgenden Abweichungen:
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Dezernat Studium und Weiterbildung, ServiceCenterStudium, Schulkontaktstelle
E-Mail: schulkontaktstelle@tu-dresden.de
Telefon: +4‌9 (0) 351 463-0
Fax: +4‌9 (0) 351 463-37284
Bildnachweise
Titelbild: Michael Kretzschmar
Hinweis zu Links in diesem Newsletter
Dieser Newsletter wird im Newslettertool der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten URLs werden systemseitig überschrieben, wodurch diese mit ea.newscpt1.de beginnen. Dennoch leiten die Links sicher und datenschutzkonform auf das eigentliche Link-Ziel weiter. Ein nutzerbezogenes Tracking findet nicht statt. Ein Zeichen der Vertrauenswürdigkeit der Inhalte ist zudem die digitale Signatur (S/MIME) der Absender-E-Mail-Adresse dieses Newsletters.