ZiLL aktuell: Impulse für die Lehre | 01/2023
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen
Logo der Technischen Universität Dresden

Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren (ZiLL)
01 I 2023
 

ZILL AKTUELL: IMPULSE FÜR DIE LEHRE

 
VORGESTELLT

News aus der Welt der digitalen Werkzeuge

Didaktische Tipps

Finanzielle Förderung

Wussten Sie schon…?

Weiterbildungen und Workshops

Konferenzen und Tagungen

 

NEWSLETTER IM NEUEN GEWAND

Alles neu macht der Mai

Nachdem das ZiLL umgezogen ist und sich nun in den neuen Räumlichkeiten des Fritz-Foerster-Baus befindet, der Webauftritt überarbeitet wurde und die Angebote sichtbarer darstellt, erscheint nun auch der ZiLL-Newsletter in neuem Gewand. Die beiden bisherigen Newsletter "E-Learning@TUD" und "Forschungsorientiertes Lernen und Lehren@TUD" wurden zusammengelegt und fassen zukünftig Impulse für die Lehre in einem Newsletter zusammen. Von nun an werden Sie über aktuelle Tool-Entwicklungen informiert, erhalten Angebote zu Weiterbildungen, Veranstaltungen, Beratungen und Fördermöglichkeiten sowie didaktische Tipps.

Wir wünschen Ihnen eine inspirierende Lektüre!
 

VORGESTELLT

Das Team "Digitale Werkzeuge" | © Nadja Scope

Das Team "Digitale Werkzeuge" am ZiLL

Die digitalen Werkzeuge der TU Dresden für die Lehre (OPAL, ONYX, VCS etc.) haben großes Potential zur Bereicherung Ihrer Lehrveranstaltungen. Um deren Einsatz optimal zu gestalten und Ihnen Funktionalitäten und Workarounds aufzuzeigen, steht das Team "Digitale Werkzeuge" – bestehend aus Sylvia Frin, Frank Richter und Ulrike Schirwitz – unterstützend zur Seite. Neben der Durchführung von bedarfsbezogenen Beratungen und Weiterbildungsangeboten wird auch allgemeines Informationsmaterial zur Verfügung gestellt. 
Als Anlaufstelle für das Weiterentwicklungsmanagement nimmt das Team Ihre Anforderungen an die E-Learning-Tools der TU Dresden auf, prüft Umsetzungsmöglichkeiten und managt Entwicklungsaufträge mit der Betreibergesellschaft BPS GmbH.
Ein weiteres Angebot ist die Unterstützung bei der Konzeption und Umsetzung digitaler Prüfungen inklusive der Klärung technischer, organisatorischer oder didaktischer Fragen. In der Prüfungszeit kontrolliert das Team zusammen mit dem E-Learning-Support am ZIH bei Bedarf vorab Ihre erstellte Online-Klausur auf mögliche Konfigurationsfehler und stellt für technische Schwierigkeiten einen telefonischen Bereitschaftsdienst zur Verfügung.

Besuchen Sie unsere Webseite und kommen Sie gern auf das Team zu: elearning@tu-dresden.de.
 

NEWS AUS DER WELT DER DIGITALEN WERKZEUGE

© AdobeStock | 553123458

Neue Funktionen von Videocampus Sachsen

Ende März hat der Videocampus Sachsen wieder ein Update bekommen. Die wichtigste Neuerung dieser Version: Die Rechte für ein Medium können Sie nun selbstständig an eine andere Person übergeben. Zudem wurde eine neue Strukturierungsmöglichkeit für Medien – sogenannte Channels – aktiviert. Im Gegensatz zu Wiedergabelisten können diese durch mehrere Personen verwaltet werden.
Sie möchten einen oder mehrere Channels einsetzen?
Schreiben Sie an den E-Learning-Support: elearning@tu-dresden.de
Weitere Informationen zum Release finden Sie im Blog-Artikel.

© AdobeStock | 553123458

Neue Funktionen von OPAL und ONYX

OPAL und ONYX entwickeln sich stetig weiter. Seit Jahresbeginn gibt es im Kontext der Prüfungsdurchführung einige wichtige Neuerungen. So können beispielsweise während der Klausur individuelle Hinweise an Teilnehmende verschickt, beim Aufgabenbaustein Zusatzmaterialien zur Verfügung gestellt und alle Aufgabentypen mit vorgegebenen Antwortoptionen nun nach Vorgaben der MC-Musterordnung automatisch bewertet werden.
Darüber hinaus gibt es eine erste Verbesserung für die Verwaltung von Abonnements in Kursen. Kursverantwortliche haben jetzt die Möglichkeit, die Anzahl der Abonnements pro Kursbaustein einzusehen. Auch die Schnittstelle Learning Technology Interface (LTI) wurde um die Version LTI 1.3 im Kursbaustein "LTI Tool" ergänzt. Damit ist neben der Datenübertragung aus OPAL zu externen Lernwerkzeugen nun auch die Rückübertragung von Bewertungsdaten an OPAL möglich.

Ausführliche Informationen zu den Änderungen finden Sie in unserem Blog-Artikel.

© AdobeStock | 553123458

Digitale Klausuren in Post-Corona-Zeiten

Von den etwa 900 Klausuren in der Kernprüfungszeit des vergangenen Wintersemesters haben an den knapp 80 digitalen Klausuren ca. 7.000 Studierende teilgenommen. Dominierte in den Corona-Semestern der Anteil an Fern-Klausuren, so wird inzwischen mehr als jede dritte Online-Klausur vor Ort im PC-Pool oder an mitgebrachten studentischen Geräten geschrieben. Besonders spannend: Die Komplexität der ONYX-Tests sowie auch die Individualisierung der Testinhalte für die einzelnen Teilnehmenden nimmt durch die Nutzung von Variablen mit und ohne Zufallsfunktionen stetig zu.
Durch den Einsatz des integrierten Computer-Algebra-Systems MAXIMA in fast jeder dritten Klausur werden zudem in Echtzeit numerische Lösungen der Teilnehmenden geprüft. Diese Ergebnisse können automatisiert in den weiteren Prüfungsverlauf individuell einbezogen werden.

Detaillierte Informationen finden Sie in unserem Blog-Artikel.

 
 

DIDAKTISCHE TIPPS

Mindwendel: Digitale Brainstorming-Unterstützung mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten

Das DSGVO-konforme Tool Mindwendel bietet die Möglichkeit, in Veranstaltungen Fragen und Ideen durch ein Plenum sammeln, kategorisieren und liken zu lassen. Es eignet sich deshalb gut zur Sammlung von Verständnisfragen in großen Lehrveranstaltungen, zur Aktivierung und Abfrage von bestehendem Vorwissen, zur Themenvergabe für Referate oder zum Zusammentragen von unverständlichen Begriffen.
Erstellte Inhalte bleiben 29 Tage erhalten und können exportiert werden. Das Tool dient somit gleichzeitig zur Dokumentation und Nachbereitung der erstellten Inhalte. Probieren Sie es selbst!

Haben Sie Fragen zur didaktischen Einbindung oder zu weiteren Einsatzszenarien? Schreiben Sie uns: zill@tu-dresden.de. 

 
 

FINANZIELLE FÖRDERUNG

© AdobeStock | 49112572

Die jährliche Ausschreibung für den Funds for Student Research (FOSTER) ist ab 15. Juni online

Ab 15. Juni können Studierende und Lehrende finanzielle Mittel zur Förderung forschungsorientierten Lernens und Lehrens (z.B. für die Teilnahme an Konferenzen oder Wettbewerben, für die Durchführung studentischer Forschungsprojekte, Summer Schools oder Tutorien, für Publikationen) im Rahmen der jährlichen Ausschreibung beantragen.
Anträge ab einem Volumen von 5.000 € sind bis 1. September 2023 einzureichen. Nach erfolgreicher Auswahl und Begutachtung ist ein Projektstart ab 1. Januar 2024 möglich.

Eine Informationsveranstaltung zur Ausschreibung findet Anfang Juli statt. Außerdem werden noch Gutachter:innen für die eingereichten Projekte gesucht.

Haben Sie Interesse? Schreiben Sie an foster@tu-dresden.de.
 
» FOSTER
© AdobeStock | 554822123

Wissenschaftsministerium lobt Sächsischen Lehrpreis aus – bis Ende Juni 2023 bewerben!

An allen Hochschulen gibt es sie: Herausragende Dozent:innen, die es schaffen, den Lehrstoff mit neuen, klugen Ideen und Konzepten zu vermitteln. Sie werden gesucht für den diesjährigen Sächsischen Lehrpreis.
 
Der vom Wissenschaftsministerium ausgelobte Preis wird alle zwei Jahre für Lehrende (Einzelpersonen oder Gruppen) an sächsischen Universitäten, Kunsthochschulen, Hochschulen für angewandte Wissenschaften und der Berufsakademie Sachsen verliehen. Insgesamt werden vier Preise vergeben, die mit jeweils 10.000 Euro dotiert sind.
 
Bis zum 30. Juni 2023 können Rektorate Vorschläge einreichen. Aber auch Eigenbewerbungen sind möglich. Die Vorschläge werden von einer vom Wissenschaftsministerium eingesetzten Jury begutachtet und bewertet. Im Herbst 2023 werden die Preisträger:innen bestimmt.
 
» Lehrpreis
 

Wussten Sie schon...?

... dass Sie am ZiLL Lehrhospitationen und Lehrcoachings in Anspruch nehmen können?

Dabei erhalten Sie entweder Rückmeldung zu Ihrer individuellen Lehrveranstaltung oder reflektieren mit einer Coachin oder einem Coach Ihre Rolle als Lehrende:r und entwickeln diese weiter.
 
» Lehrhospitation
 
» Lehrcoaching
 

WEITERRBILDUNGEN UND WORKSHOPS

05.06.2023
13:20-14:50
offenes Labor
Offenes Labor "Einblicke in die Kraftfahrzeugtechnik und Mechatronik"
Ort  HTW Dresden | Foyer des K-Gebäudes
Uhlandstraße 25, 01069 Dresden
»
07.06.2023
14. & 15.06.2023
Präsenzwerkstatt
Digital Workspace On The Road
Ort  HTW Dresden, Universität Leipzig
»
09.06.2023
9:00-16:30
Präsenzworkshop
Wer bin ich und wenn ja, wie viele? – Ein Workshop zum Umgang mit Rollenvielfalt in der Hochschullehre
Ort  TU Dresden | Georg-Schumann-Bau | SCH-A03
Münchner Platz 3, 01187 Dresden
»
12.06.2023
12:00-13:00
Digitale Werkstatt- und Laborpause
Studierden erstellen VR-Szenarien für Auszubildenende in Gesundheitsberufen
Ort  digital
»
13.06.2023
15:00-16:00
Präsenzworkshop
Seminarraum des Schreckens für Tutor:innen
Ort  TU Dresden | Fritz-Foerster-Bau | FOE 148
Mommsenstraße 6, 01069 Dresden
»
19.06.2023
9:30-16:30
Online-Werkstatt
Fit für die Zukunft – Handlungskompetenz mit dem Key-Feature-Ansatz entwickeln
Ort  digital
»
05. & 19.07.2023
Präsenzwerkstatt
Digital Workspace: Kartographie des Wissens – Entdecken Sie die Welt der Lernlandkarten
Ort  HTWK Leipzig
»
12.07.2023
12:00-13:00
Digitale Werkstatt- und Laborpause
Kooperatives Lernen mit dem Embedded Software Lab – Umsetzung und Ideen zur Digitalisierung
Ort  digital
»
13.07.2023
12:00-13:00
Digitale Werkstatt- und Laborpause
EU4ART:
4 Kunstakademien und eine europäische Allianz -
Ein dreijähriger Versuch voller Vielfalt und Gemeinsamkeiten
Ort  digital
»
25.09.2023
09:30-11:30
Präsenzworkshop
Anleiten von Studierenden im Labor und am Mess-Stand
Ort  TU Dresden | Mollier-Bau | Labor MOL 215
George-Bähr-Straße 3, 01069 Dresden
»
29.09.2023
9:00-16:30
Präsenzworkshop
Starterkit Teaching and Learning
Ort  TU Dresden | Fritz-Foerster-Bau
Mommsenstraße 6, 01069 Dresden
»
 

KONFERENZEN UND TAGUNGEN

OPAL User Day
1. Juni 2023 | Kugelhaus Dresden

Der OPAL User Day wird veranstaltet von der BPS Bildungsportal Sachsen GmbH und bietet die Möglichkeit, sich mit anderen Nutzer:innen zu den BPS-Produkten sowie deren Einsatzmöglichkeiten auszutauschen und zu vernetzen.
 
» OPAL User Day

17. Ingenieurpädagogische Jahrestagung 2023: Herausforderungen zeitgemäßer Technikbildung im akademischen und berufsbildenden Sektor
15.-17. Juni 2023 | TU Dresden/hybrid

Die Jahrestagung stellt den Wandel der Arbeitswelt von Facharbeiter:innen und Ingenieur:innen und die notwendigen Veränderungen in der technischpädagogischen Ausbildung in den Mittelpunkt.
 
» 17. Ingenieurpädagogische Jahrestagung

Konferenz "Lessons Learned"
19.-21. Juli 2023 | TU Dresden - Fakultät Maschinenwesen

Die 5. Konferenz "Lessons Learned" stellt erneut die digitale Lehre in den Fokus: Konzepte werden vorgestellt und Erfolge wie auch Misserfolge diskutiert, um Anregungen für eigene Veranstaltungen zu geben.
 
» Konferenz "Lessons Learned"

GeNeMe 2023 "Gemeinschaften in Neuen Medien"
13.-15. September 2023 | Dresden/hybrid

Auf der diesjährigen GeNeMe steht das Thema „Inklusion und Teilhabe im Rahmen digitaler Formate und Innovationen“ im Mittelpunkt und bietet Austauschmöglichkeiten zwischen Teilnehmenden verschiedenster Fachrichtungen, Organisationen und Institutionen.
 
» GeNeMe

WeL 2023 "Workshop on E-Learning"
18. September 2023 | HTWK Leipzig

Der Workshop bietet eine Plattform für Diskussionen um aktuelle Entwicklungen und Best Practices im E-Learning und stellt insbesondere die Rolle von KI und neueste Technologien ins Zentrum.
 
» WeL

[© Ulrike Schirwitz]

Zum Schluss...

Haben Sie Hinweise, Fragen oder Anregungen?
Schreiben Sie uns: zill@tu-dresden.de

Unser nächster Newsletter erscheint im September 2023.
Empfehlen Sie uns gern weiter.
 
» Anmeldung zum Newsletter
 
Logo der Technischen Universität Dresden
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren (ZiLL)
Angebote am ZiLL

Materialien und Tipps für die Lehre

OPAL-Infokurs E-Learning an der TU Dresden
Logo Twitter Logo Facebook Logo Youtube Logo Instagram
Datenschutz Newsletter abbestellen

Dieser Newsletter ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit der Newsletter an der TU Dresden finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
Es gilt das Impressum der Technischen Universität Dresden mit folgenden Abweichungen:
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren, TU Dresden

E-Mail: zill@tu-dresden.de
Telefon: +49 351 463-37852
Nadja Scope
Bildnachweise
© AdobeStock | 490506820
Hinweis zu Links in diesem Newsletter
Dieser Newsletter wird im Newslettertool der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten URLs werden systemseitig überschrieben, wodurch diese mit ea.newscpt1.de beginnen. Dennoch leiten die Links sicher und datenschutzkonform auf das eigentliche Link-Ziel weiter. Ein nutzerbezogenes Tracking findet nicht statt. Ein Zeichen der Vertrauenswürdigkeit der Inhalte ist zudem die digitale Signatur (S/MIME) der Absender-E-Mail-Adresse dieses Newsletters.