ZiLL aktuell: Impulse für die Lehre | 01/2024
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen
Logo der Technischen Universität Dresden

Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren (ZiLL)
01 I 2024
 

ZILL AKTUELL: IMPULSE FÜR DIE LEHRE

 
Save the Date

VORGESTELLT

News aus der Welt der digitalen Werkzeuge

Didaktischer Tipp

Finanzielle Förderung

Wussten Sie schon…?

Weiterbildungen und Workshops für Lehrende

Workshops für Tutor:innen

Konferenzen und Tagungen

Zum Schluss

 

Save the Date

© Wanan stock.adobe

E-Teaching-Day 2024

Erleben Sie die Vielfalt des digitalen Lernens und Lehrens! Der E-Teaching-Day lädt Lehrende ein, sich gemeinsam auf eine Reise durch die Welt des E-Learnings zu begeben.

Nutzen Sie die Gelegenheit für anregende Gespräche, Ideenaustausch und Vernetzung und erfahren Sie mehr über Unterstützungsangebote für digitales Lehren und Lernen an der TU Dresden.
Der diesjährige E-Teaching-Day findet am 15. und 16.04.2024 statt.
 
» E-Teaching-Day 2024
 

VORGESTELLT

Das Team "D2C2" am ZiLL | © Michael Kretzschmar

Das Team D2C2 am ZiLL - Digitalisierte Lehre in Werkstätten und Laboren

Lehren Sie in der Werkstatt oder im Labor und interessieren sich für Möglichkeiten der Digitalisierung?
Ganz gleich, ob Natur- oder Ingenieurwissenschaften, Kunst, Architektur oder Gesundheitswissenschaften - die Angebote des sächsischen Verbundprojektes D2C2 ermöglichen allen Lehrenden aus Werkstätten und Laboren:
  • Werkstatt- und Laborpausen für Austauschmöglichkeiten und Vernetzung,
  • Weiterbildungsangebote wie den Workshop „Betreuen von Studierenden im Labor“,
  • die aktive Unterstützung bei der Erprobung und Erforschung von Lehr-Lern-Innovationen wie der studentischen Entwicklung von VR-Szenarien für den Bereich Gesundheit und Pflege.
Hören Sie doch mal rein
  • in den Podcast Education Minds
... oder unterstützen Sie
  • die Erforschung von Lernhindernissen im ingenieurwissenschaftlichen Laborpraktikum, in dem Sie diese Umfrage unter Ihren Studierenden bewerben.
Sie haben Fragen oder Interesse an einer Zusammenarbeit? Dann kontaktieren Sie uns gern!
 
» D2C2
 

NEWS AUS DER WELT DER DIGITALEN WERKZEUGE

© Looker_Studio stock.adobe

Zum Abspeichern:
Gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten mit dem neuen Clouddienst Datashare


Seit Ende September steht mit Datashare (Nextcloud), dem Nachfolger des bisherigen Cloudstore, ein Online-Speicher mit vielen neuen Funktionen für die collaborative Arbeit an der TU Dresden zur Verfügung.
 
Mit diesem ist die Bearbeitung von Office-Dokumenten direkt im Browser möglich – allein oder gemeinsam mit anderen Personen. Damit ergeben sich auch für die Lehre vielfältige Einsatzmöglichkeiten, ob synchron innerhalb einer einzelnen Lehrveranstaltung oder für eine längerfristige Bearbeitung.
 
» DATASHARE
 

DIDAKTISCHER TIPP

© Ruhr-Universität Bochum

Lehreladen: Downloadcenter für inspirierte Lehre

Sie suchen nach inspirierenden Herangehensweisen und praktischen Anwendungstipps zur Ausgestaltung Ihrer Lehre?

Der "Lehreladen" der Ruhr Universität Bochum bietet ausführliche Beiträge zu vielseitigen Belangen und aktuellen Fragen des Lehralltages, wie etwa die Thematik "KI in der Lehre".

Viel Spaß beim Durchstöbern und Ausprobieren!
 
» LEHRELADEN
 

FINANZIELLE FÖRDERUNG

© ZiLL

Preisverleihung des E-Learning-Schmuckstücks 2023

Über 1.000 Angehörige der TU Dresden haben aus dem vielfältigen Angebot an (teil-)digitalen Lehr-/Lernszenarien ihre Favoriten gewählt. In drei Kategorien standen 21 nominierte E-Learning Schmuckstücke zur Wahl.
Im Rahmen der ZiLL-Entdeckungstour am 24.01.2024 wurden nun die drei Veranstaltungen mit den meisten Stimmen zu den besten E-Learning-Schmuckstücken 2023 gekürt.
Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger:innen, die sich über jeweils 2000 € Preisgeld freuen können:
  • Prof. Dr. Alexandra Schwartz: "Kontinuierliche Optimierung" (Kategorie Lehrveranstaltungen mit bis zu 30 Studierenden) 
  • Dr. Robert Haase: "Bio-image analysis, biostatistics, programming and machine learning for computational biology" (Kategorie Lehrveranstaltungen mit 31 bis 100 Studierenden) 
  • Daniel Haak, Maximilian Vogt für das DVR-Team: "DVR - Dresdner Vorklinik Repetitorien" (Kategorie Lehrveranstaltungen mit über 100 Studierenden)
 
» Schmuckstück-Gallerie
© Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Freiraum 2025: Projekte mit Innovationspotenzial gesucht

Sie wollen innovative Ideen für Ihre Lehre entwickeln und erproben? Dann nehmen Sie am Freiraum 2025 teil.

Die Ausschreibung bietet Ihnen die Möglichkeit, einen Antrag für ein innovatives Lehrprojekt mit einer Förderdauer von 24 Monaten einzureichen. Dem Auswahlverfahren ist ein Losverfahren vorgeschaltet.

Interessensbekundungen können vom 12. bis 23.02.2024 eingereicht werden.
 
» Freiraum 2025
© sansert stock.adobe

Ihre Ideen, unser Fonds: Förderung (teil-)digitaler Lehr- und Lernkonzepte

Die jährliche Ausschreibung für den Fonds Digitales Lernen und Lehren (Fonds DLL) ist veröffentlicht.

Bis zum 15.04.2024 können Sie finanzielle Mittel für (teil)digitale Lehr-Lern-Szenarien beantragen. Dazu stehen zentrale Gelder in Höhe von bis zu 90.000 € zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihren Einfallsreichtum!
 
» FONDS DLL
 

WUSSTEN SIE SCHON...?

...dass sich an der TU Dresden regelmäßig eine XR-Community trifft? Schauen Sie gern beim nächsten Treffen am 28.02.2024 von 16:30-18:00 Uhr im Fritz-Foerster-Bau (FOE 101) vorbei!

Übrigens: Der Begriff Extended Reality (XR) umfasst Anwendungen, in denen die reale Welt ergänzt oder durch eine rein digitale Umgebung ersetzt wird.
XR-Umgebungen können dabei als dritter Lernort genutzt werden, um Synergien zwischen Theorie und Praxis zu schaffen.
 
» XR-Community
 

WEITERBILDUNGEN UND WORKSHOPS FÜR LEHRENDE

Entwickeln Sie Ihre Lehre in den vielfältigen hochschul- und mediendidaktischen Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten weiter!

26.02.2024
12:00-13:00
Online-Werkstatt- und Laborpause
Studentische Perspektiven auf Lernhindernisse in ingenieurwissenschaftlichen Praktika: Auswertung einer sachsenweiten Umfrage
Ort  digital
»
18.03.2024
09:30-11:30
Online-Workshop
Betreuen von Studierenden im Labor
Ort  digital
»
28.03.2024
09:30-15:30
Präsenz-Workshop
Lehrwerkstatt: Lehrplanung
Ort  TU Dresden | Fritz-Foerster-Bau
»
26.04.2024
09:00-12:15
&
17.05.2024
09:00-12:15
Präsenz-Workshop
Storytelling in der Hochschullehre
Ort  TU Dresden | Fritz-Foerster-Bau
»
14.05.2024
09:00-15:15
Präsenz-Workshop
Umgang mit herausfordernden Situationen mit Studierenden
Ort  TU Dresden | Fritz-Foerster-Bau
»
16.05.2024
10:00-14:00
Open Space Workshop
NEB_track: New European Bauhaus
Ort  tba
»
29.05.2024
09:00-16:30
Präsenz-Workshop
Vom Hörsaal zum Lernsaal - Methodenwerkzeugkasten für MINT-Lehrveranstaltungen
Ort  TU Dresden | Fritz-Foerster-Bau
»
15.08.2024
09:00-15:15
Präsenz-Workshop
Präsentieren und Sprechen in der Lehre
Ort  TU Dresden | Fritz-Foerster-Bau
»
 

Workshops für Tutor:innen

Die Workshops speziell für Tutor:innen bereiten studentische Lehrende auf ihre neue Rolle vor bzw. helfen, diese weiter zu professionalisieren. Weisen Sie Ihre Studierenden gern auf TUTORING hybrid hin!
20.03.2024
09:00-15:00
&
21.03.2024
09:00-15:00
Präsenz-Workshop
Basisqualifizierung für alle Fachtutor:innen - "Hilfe, ich bin plötzlich Tutor:in"
Ort  TU Dresden | Fritz-Foerster-Bau (FOE101)
»
 

KONFERENZEN UND TAGUNGEN

Krisen und Transformationen
10. - 13.03.2024 |
29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft

Krisen und Herausforderungen des 21. Jahrhunderts werden weltweit diskutiert und gehen mit dem Wunsch nach Veränderung und Transformation einher. Der 29. DGfE Kongress reflektiert die Rolle von Krise und Transformation unter erziehungswissenschaftlichen Aspekten.
Bildung verstehen • Partizipation erreichen • Tansfer gestalten
18. - 20.03.2024 | GEBF2024 Universität Potsdam

Bildung befähigt Menschen aktiv an der Gesellschaft zu partizipieren und eigene Potenziale zu entfalten. Anliegen der GEBD2024 ist es, Bildungsprozesse in ihrer Wirksamkeit zu verstehen und somit Partizipation zu ermöglichen.
dikule symposium
21. - 22.03.2024 | Universität Bamberg

Sie wollen über die moderne Gestaltung der Hochschullehre diskutieren? Das dikule symposium fokussiert sich auf Befunde und Konzepte von Lehr- und Lernkulturen an Hochschulen und lädt zum Erfahrungsaustausch ein. 
OPAL User Day 2024
23.05.2024 | BPS Bildungsportal Sachsen

Welche Lehr-, Lern- oder Prüfungsszenarien benötigen welche Tools? Welche Tipps möchten Sie anderen mitgeben oder welche Funktionen wünschen Sie sich in Zukunft? Für all diese Fragen bietet das Anwendertreffen eine gute Gelegenheit, in einen gemeinsamen Austausch zu treten.
 

ZUM SCHLUSS ...

© ZiLL

... Neues aus dem Jubiläumsjahr

10 Jahre ZiLL - Wenn das kein Grund zum Feiern ist!
Wir sind stolz darauf, dass das Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren in diesem Jahr bereits auf sein 10-jähriges Bestehen zurückblicken darf und zu einem wichtigen Akteur für die Unterstützung der Lehre an der TUD geworden ist. Und das wollen wir feiern - gemeinsam mit Ihnen.
Den Auftakt unserer Jubiläumsfeierlichkeiten bildete eine interaktive Entdeckungstour am 24.01.2024. Circa 65 Besucher:innen waren neugierig, wer denn da eigentlich in den Keller des Fritz-Foerster-Baus eingezogen ist.

Es wurden Fragen beantwortet, Gespräche geführt und die ein oder andere knifflige Aufgabe gelöst, um das ZiLL besser kennenzulernen - sei es beim Besuch des "Seminarraums des Schreckens", beim Lösen eines VR-Szenarios oder eines Quiz zu hochschuldidaktischen Mythen. Neben vielen neuen und anregenden Erkenntnissen freuten sich die Besucher:innen auch über den Gewinn kleiner Preise.

Da einmal bekanntlich keinmal ist, begrüßen wir Sie herzlich zu weiteren vielfältigen Veranstaltungen rund um das ZiLL-Jubiläumsjahr!
 
» 10 Jahre ZiLL

© Ulrike Schirwitz

           

Haben Sie Hinweise, Fragen oder Anregungen?
Schreiben Sie uns: zill@tu-dresden.de

Unser nächster Newsletter erscheint im April 2024.
Empfehlen Sie uns gern weiter.
 
» Anmeldung zum Newsletter
 
Logo der Technischen Universität Dresden
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren (ZiLL)
Angebote am ZiLL

Materialien und Tipps für die Lehre

OPAL-Infokurs E-Learning an der TU Dresden
Logo Twitter Logo Facebook Logo Youtube Logo Instagram
Datenschutz Newsletter abbestellen

Dieser Newsletter ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit der Newsletter an der TU Dresden finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
Es gilt das Impressum der Technischen Universität Dresden mit folgenden Abweichungen:
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren, TU Dresden

E-Mail: zill@tu-dresden.de
Telefon: +49 351 463-36344
Bildnachweise
© AdobeStock | 490506820
Hinweis zu Links in diesem Newsletter
Dieser Newsletter wird im Newslettertool der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten URLs werden systemseitig überschrieben, wodurch diese mit ea.newscpt1.de beginnen. Dennoch leiten die Links sicher und datenschutzkonform auf das eigentliche Link-Ziel weiter. Ein nutzerbezogenes Tracking findet nicht statt. Ein Zeichen der Vertrauenswürdigkeit der Inhalte ist zudem die digitale Signatur (S/MIME) der Absender-E-Mail-Adresse dieses Newsletters.