Schulnewsletter der TU Dresden
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen

Schulkontaktstelle der TU Dresden
02.09.2021
 
Informationen für Schulen
Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer,

an der TU Dresden spielen Nachhaltigkeit und Klimaschutz eine wichtige Rolle. Daher möchten wir Ihnen zum Start des neuen Schuljahres gerne einige Angebote in diesem Bereich vorstellen, wie beispielsweise die neue Grundlagenvorlesung zur ökologischen Nachhaltigkeit, spannende Videos zum Thema Umwelt und das neue Nachhaltigkeitsbüro der TU Dresden. Letzteres entstand aus einer studentischen Initiative und ist ein gutes Beispiel dafür, wie Studierende unsere Universität mitgestalten.

Wir würden uns freuen, auch Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler für die Themen Klima- und Umweltschutz in gemeinsamen Projekten begeistern zu können.

Einen guten Start in das neue Schuljahr wünscht Ihnen das Team der Schulkontaktstelle.
Schwerpunkt: Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Veranstaltungen zur Nachhaltigkeit an der TU Dresden

Weitere Veranstaltungen für Lehrer:innen

Terminübersicht für Lehrer:innen zum Download

Weitere Angebote für Schüler:innen

Terminübersicht für Schüler:innen zum Download

 
Schwerpunkt: Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Die Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen. Die Klimakrise muss bewältigt, die Verschmutzung der Meere verhindert und Armut soll reduziert werden. Die UN hat 2015 17 Ziele entwickelt, die die Weltgemeinschaft bis 2030 angehen soll. Diese "Sustaintable Development Goals" geben den Fahrplan für die Bewältigung der drängendsten globalen Herausforderungen vor. So groß diese Ziele sind, so wichtig ist auch der Beitrag des Einzelnen. Im Sinne von "global denken - lokal handeln" kann jede:r eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft mitgestalten helfen. Einige Ideen der TU Dresden, die vielleicht auch für Sie Anregungen sein können, finden Sie hier:
PantherMedia/AndreyPopov
Green Office - das Nachhaltigkeitsbüro der TU Dresden

Ökologische Nachhaltigkeit wird an der TU Dresden groß geschrieben. Seit diesem Sommer gibt es deshalb das Green Office, eine Anlaufstelle für alle Interessierten - nicht nur von der TU Dresden. Hier können Fragen gestellt, Ideen eingebracht und Projekte gemeinsam geplant werden.
Die Idee für das Green Office stammt von Studierenden der TU Dresden und auch bei der Umsetzung wurden sie entscheidend beteiligt.
 
» MEHR
Thematische Videos für den Unterricht und Projektwochen

Sterben wir aus, wenn die Bienen verschwinden? - Gute Frage zum Insektensterben


In "Gute Frage" fragen wir Wissenschaftler:innen und Expert:innen unterschiedlichster Bereiche der TU Dresden nach den Gründen, Folgen und möglichen Lösungen für das Insektensterben.
 
   YOUTUBE
Wie baut man eigentlich ein Insektenhotel? Kurze Frage an Tom Stieler von der tuuwi (studentische Umweltinitiative)

Vom Standort über die richtigen Brutröhrchen bis zum Schutz vor Vögeln: Beim Bau von Insektenhotels muss einiges beachtet werden. Student Tom Stieler ist Teil der TU-Umweltinitiative tuuwi und erklärt, worauf man achten muss, wenn man im eigenen Garten oder auf dem Balkon ein Wildbienen- und Insektenhotel aufstellen will.
 
   YOUTUBE
Nachhaltige Berufsfelder ehemaliger Studierender
 
17 Fakultäten, 124 Studiengänge - so breit gefächert die TU Dresden ist, so vielgestaltig sind die heutigen Arbeitsfelder unserer Alumni. Zwei von Ihnen stellen wir Ihnen hier vor. Sie sind über das Absolventennetzwerk weiter eng mit der TU Dresden verbunden.
Alle Absolvent:innen der TU Dresden sind herzlich eingeladen ebenfalls Mitglied im Absolventennetzwerk zu werden.
jeda energie
Gründer Jens Wagner, David Saige und Mitarbeiterin Mandy Bauer
Umweltfreundliche Energie für jeden
 
Jens Wagner studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Dresden, Schwerpunkt Energie- und Umwelttechnik. Er gründete gemeinsam mit David Saige die "jeda energie GmbH", einen reinen Ökostromanbieter.
 
» MEHR
 
  Veranstaltungen zur Nachhaltigkeit an der TU Dresden

05.10.2021
Infotreffen für Lehrer:innen von (Klima)schulen
Nachhaltigkeit und Klimaschutz an der TU Dresden - Einblick in Forschung und Lehre und Anregungen für schulische und außerschulische Projekte
 Campus der TU Dresden
>
ab 21.10.2021
Vorlesungsreihe für Studieninteressierte, Lehrer:innen, Eltern
Grundlagenvorlesung "Ökologische Nachhaltigkeit"
 HSZ/401 und digital
>
09.11.2021
Fortbildung für Lehrkräfte
Auswirkungen des Klimawandels in Sachsen - von Extremwetterereignis bis Ökosystemveränderung
 Online-Fortbildung
>
12.11.2021
Studienorientierung am Green Day 2021 an der TU Dresden
Studierende stellen Studiengänge mit Umweltbezug vor und geben Tipps, was jede:r Einzelne tun kann
 Campus der TU Dresden
>
 
  Weitere Veranstaltungen für Lehrer:innen

01.12.2021
Workshopreihe "Schule trifft Hochschule"
Unterstützungsangebot der Dresdner Hochschulen und Pack dein Studium für Beratungslehrer:innen und Berufs-/Studienorientierungsverantwortliche
 Studentenwerksforum/Online
>
 
  Weitere Termine für Lehrer:innen in der Übersicht zum Download

 
Weitere Angebote für Schüler:innen

PantherMedia/Antonio Gravante
Schülermentoring-Programm

Direkte und unkomplizierte Hilfe bei der Studienorientierung durch detaillierte Einblicke in den Wunschstudiengang und einen individuellen Kontakt zu Studierenden bietet das Schülermentoring-Programm der TU Dresden. Wir stellen Schüler:innen der Klassen 9 bis 13 eine:n Mentor:in (Student:in) zur Seite, der/die von seinen/ihren Erfahrungen im Studium berichtet und bei individuellen Treffen Einblick in den Wunschstudiengang und das universitäte Umfeld gibt.
Anmeldung bis 25.10.
 
» MEHR
PantherMedia / songsak paname
Virtuelles Praktikum des Silicon Saxony

Der Silicon Saxony und die TU Dresden veranstalten vom 25.10. - 29.10. das erste Online-Praktikum. Schüler:innen ab Klasse 9 erhalten in Vorträgen und Mitmach-Workshops Einblick in Ausbildungsberufe und Studiengänge bei BOSCH, T-Systems, SAP SE, Infineon und der TU Dresden.
Das Praktikum findet Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr online statt. 

 
 
» MEHR
12. - 16.10.2021
Interdisziplinäre Projektwoche Ingenieurwissenschaften
Innerhalb der Projektwoche BeING Inside an der TU Dresden bearbeiten Schüler:innen eine Aufgabe aus der Praxis.
 Campus der TU Dresden
>
18. - 22.10.2021
Online-Camp Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Die Herbstuniversität lädt Studieninteressierte ab 16 Jahren ein, Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften genauer kennenzulernen.
 Online-Veranstaltung
>
 
  Weitere Termine in der Übersicht für Schüler:innen zum Download

 
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Für weiterführende Informationen und Gespräche können Sie gern einen Termin bei der Schulkontaktstelle der TU Dresden vereinbaren.

Sie planen einen Besuch an der TU Dresden? Wir unterstützen Sie dabei und vermitteln Ihnen Einblicke in Labore und Kontakte zu Wissenschaftler:innen.

Kontakt: schulkontaktstelle@tu-dresden.de
Diesen Newsletter direkt abonnieren? https://tu-dresden.de/schulkontaktstelle/news
 
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters: Schulkontaktstelle der TU Dresden
Angebote für Schülergruppen

Angebote für Lehrerinnen und Lehrer

Angebote für Schülerinnen und Schüler
Datenschutz Newsletter abbestellen

Dieser Newsletter ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit an der TU Dresden finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
Es gilt das Impressum der Technischen Universität Dresden mit folgenden Abweichungen:
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Dezernat Studium und Weiterbildung, ServiceCenterStudium, Schulkontaktstelle
E-Mail: schulkontaktstelle@tu-dresden.de
Telefon: +4‌9 (0) 351 463-0
Fax: +4‌9 (0) 351 463-37284
Bildnachweise
PantherMedia/AndreyPopov, PantherMedia/Antonio Gravante, PantherMedia / songsak paname, jeda energie
Hinweis zu Links in diesem Newsletter
Dieser Newsletter wird im Newslettertool der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten URLs werden systemseitig überschrieben, wodurch diese mit ea.newscpt1.de beginnen. Dennoch leiten die Links sicher und datenschutzkonform auf das eigentliche Link-Ziel weiter. Ein nutzerbezogenes Tracking findet nicht statt. Ein Zeichen der Vertrauenswürdigkeit der Inhalte ist zudem die digitale Signatur (S/MIME) der Absender-E-Mail-Adresse dieses Newsletters.