EuI-Info Nr. 37, Februar 2021
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen
Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
Februar 2021
 
EuI-Info Nr. 37
EuI-Info erscheint aller zwei Monate und gibt einen Überblick über Neuigkeiten an der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik.
E-Commerce umweltfreundlicher gestalten

Digitale Diabetes-Therapie aus Sachsen

Professor Czarske wurde in die Fakultät Physik kooptiert

Einblicke in die Biomedizinische Technik für Schüler

Professor Fettweis erhält den SEMI-Preis

Best Student Paper Award für Xin Xu

Veranstaltungen

 
E-Commerce umweltfreundlicher gestalten

©Professur für Technische Logistik
Forscher des Elektrotechnischen Instituts wollen durch einen effizienten Energieeinsatz in Logistikanlagen den E-Commerce umweltfreundlicher gestalten. In einem Kooperationsprojekt mit dem Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme entwickeln sie ein Gesamtkonzept zur Erhöhung der Energieeffizienz, welches auf die Umsetzung sowohl neuer technischer als auch organisatorischer Lösungen zurückgreift.
 
> MEHR
 
Digitale Diabetes-Therapie aus Sachsen soll neue Märkte in den USA gewinnen

@Thomas Wuttke/diafyt MedTech
Die Forschungskooperation des Instituts für Feinwerktechnik und Elektronik-Design (IFTE) und des Leipziger Start-ups diafyt MedTech ist eins der neun Gewinnerprojekte der InnoHealth USA Kampagne der Fraunhofer-Gesellschaft und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). IFTE-Wissenschaftler erforschen seit über zehn Jahren neue Konzepte für Insulin-Injektionsgeräten. Gemeinsam mit diafyt MedTech haben sie einen intelligenten Aufsatz für Insulin-Pens entwickelt.
 
> MEHR
 
Professor Jürgen Czarske wurde in die Fakultät Physik kooptiert

Professor Jürgen Czarske aus der Professur für Mess- und Sensorsystemtechnik wurde Ende 2020 in die Fakultät Physik, Bereich Mathematik und Naturwissenschaften kooptiert. Auf diesem Wege können noch stärkere Forschungssynergien zwischen der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik und der Fakultät Physik erzielt werden.
 
 
Einblicke in die Biomedizinische Technik für Schüler

Am Institut für Biomedizinische Technik sind drei Kurzvideos für Schüler entstanden. Sie veranschaulichen auf eine zugängliche Art und Weise ausgewählte Forschungsthemen des Instituts und ermutigen, das Studium im Fachbereich Elektrotechnik zu erwägen. Vielen Dank an Frau Thurid Jochim und ihre Kollegen für die Realisierung der Filme, sowie an die Gesellschaft für Freunde und Förderer der TU Dresden e.V. für die Unterstützung. Die Filme können unter folgenden Links angeschaut werden:
 
  Künstliche Intelligenz in der biomedizinischen Rehatechnik
 
  Virtuelle Realität in der biomedizinischen Technik
 
  Biosignale - wo Medizin und Ingenieurwissenschaften sich treffen
 
Professor Fettweis erhält den SEMI-Preis

©Fettweis
Der Halbleiterverband SEMI hat Professor Gerhard Fettweis aus der Vodafone Stiftungsprofessur für Mobile Nachrichtensysteme mit dem „European SEMI Award“ ausgezeichnet. Der SEMI-Verband würdigte damit seinen herausragenden Beitrag zu digitalen Designtechniken für eine Vielzahl von Anwendungen. Professor Fettweises bahnbrechende Forschungsarbeit und seine Zusammenarbeit mit der Industrie führten zu bedeutenden Fortschritten in der Halbleiter-Technologie und deren Markteinführung.
 
> MEHR
 
Best Student Paper Award für Xin Xu

Xin Xu aus der Professur für Schaltungstechnik und Netzwerktheorie hat für seine Arbeit „A 28 GHz and 38 GHz Dual-Band LNA Using Gain Peaking Technique for 5G Wireless Systems in 22 nm FD-SOI CMOS“ den Best Student Paper Award auf der Asia Pacific Microwave Conference 2020 gewonnen.
 
  Veranstaltungen

17.3.-23.3.2021
Springschool Clinicum Technicale für ING-Studierende & Mediziner

 
            
>
19.3.2021
14:00 Uhr
237. IFTE-Kolloquium
Akustische-Oberflächenwellen-Motor mit nichtpiezoelektri­schem Statorwerkstoff

Dipl.-Ing. Richard Günther, IFTE
 GoToMeeting
>
31.3.2021
16:30 Uhr
Deutschlandweite Ringvorlesung Optik
Computational Adaptive Laser Metrology for Biomedicine

Prof. Jürgen Czarske, MST
 
 online
>
23.4.2021
14:00 Uhr
238. IFTE-Kolloquium
The Battle for Machine Learning Hardware

Dr. Patrick Groeneveld, Cerebras Systems Inc., USA
 
 GoToMeeting
>
 
Impressum

Herausgeber Redaktion
Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Bock
Dekan der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik                 
(v.i.S.d.P.)
Anna Fejdasz
0351 463-32151

oeffentlichkeitsarbeit.eui@mailbox.tu-dresden.de
 
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters: Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
https://tu-dresden.de

https://tu-dresden.de/ing

https://tu-dresden.de/ing/elektrotechnik
Datenschutz Newsletter abbestellen

Dieser Newsletter ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser » Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit an der TU Dresden finden Sie in unserer » Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
Es gilt das » Impressum der Technischen Universität Dresden mit folgenden Abweichungen:
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Technischen Universität Dresden
Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
Dekanat
E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit.eui.@tu-dresden.de
Tel.: 0351 463-32151
Hintergrund-Bild des Headers: Jeibmann Photographik/Torsten Proß
Hinweis zu Links in diesem Newsletter
Dieser Newsletter wird von Beschäftigten der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten internen Links werden mit einer Domain namens https://ea.newscpt1.de/... systemseitig überschrieben, sie führen jedoch sicher zu den Web-Angeboten der TU Dresden. Der Newsletter wird außerdem von einer mit einem TUD-Zertifikat (S/MIME) signierten Absender-E-Mail-Adresse verschickt, sodass Sie den Inhalten vertrauen können. Ein nutzerbezogenes Tracking beim Aufruf von Links findet nicht statt.