Newsletter des Bereichs Geistes- und Sozialwissenschaften 07/2021
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen
BEREICH GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN
19.04.2021
 
Newsletter 07/21
Herzlich Willkommen!

Eigene Beiträge, Vorschläge und Feedback für diesen Newsletter können Sie uns gern an oeffentlichkeitsarbeit.gsw@tu-dresden.de senden. Der Newsletter erscheint alle zwei Wochen, Redaktionsschluss ist jeweils eine Woche vor Erscheinen.
Das nächste Erscheinungsdatum und die Anmeldung finden Sie auf der Website des Newsletters.
Abmelden können Sie sich über den Button unten im Newsletter.
Vergangene Ausgaben finden Sie im Archiv.
Aktuelles

GSW Intern

Netzfundstücke

Medienecho

Neuerscheinungen

Call for...

Veranstaltungen

Konferenzen

Reihen

Vorlesungen, Seminare, Workshops

Studium und Lehre

Weitere Newsletter

 
Aktuelles

Spielende Kinder fotografiert von Crispin Iven Mokry
Flexible Kinderbetreuung für Studierende

Wie schon bisher die Beschäftigten der TUD können nun auch Studierende bis vorerst Ende September das flexible Betreuungsangebot in Kooperation mit der Agentur Wirbelwind nutzen. Angeboten wird eine stundenweise Betreuung, maximal fünfzehn Stunden im Monat, um beispielsweise an Prüfungen teilzunehmen. Neben der Betreuung in der elterlichen Wohnung, bietet der Service auch die Abholung der Kinder von Kindergarten oder Schule an. Zur Nutzung des Angebots ist eine Anmeldung bei der Agentur erforderlich.
 
» MEHR INFORMATIONEN
           
Graduiertenakademie sucht Postdoc-Vertretung 

Die Graduiertenakademie der TUD (GA) möchte mit der Einrichtung einer GA-Postdoc-Vertretung alle Postdocs bei der fächerübergreifenden Vernetzung und Vertretung ihrer Anliegen unterstützen. Für die Wahl, die vom 25.-27.05. online stattfinden wird, werden noch Postdoktorand:innen aller Fachbereiche und in allen Postdoc-Phasen gesucht, die die GA-Postdoc-Vertretung aufbauen, mit Leben füllen und sich als Kandidat:innen für die anstehende Wahl aufstellen lassen wollen. Interessierte können sich noch bis zum 07.05.2021 bei Dr. Katharina Ulbricht melden.
 
» MEHR AUF DER SEITE DER GA
SFB 1285
Invective Talks – Neuer Podcast des SFB 1285: Invektivität

Der Sonderforschungsbereich 1285: Invektivität hat nun einen eigenen Podcast. Die "Invective Talks" widmen sich invektiven Phänomenen aus Politik, Gesellschaft und Kultur, wie hate speech, Wutbürgertum, aber auch produktiver Empörung. In der ersten Folge „Über Populismus gedacht als eine Form. 'Die List der Vernunft' am wahrscheinlich unwahrscheinlichsten Ort?“ diskutiert Philosoph Jan-Philipp Kruse mit Populismusforscher Dr. Kolja Möller. Dieser plädiert darin für eine Betrachtung von Populismus in seinen formalen Aspekten im Hinblick auf die Fragestellung, wie populistische Bewegungen der Freiheit dienen können, ohne zugleich die demokratischen Bedingungen dieser Freiheit aufzuweichen oder anzugreifen.
 
» MEHR INFOS UND ERSTE FOLGE
 
GSW Intern

Elena Shtromberg
Prof. Elena Shtromberg wird Fellow an der Professur für Bildwissenschaft im globalen Kontext

Das Institut für Kunst- und Musikwissenschaft erhält im Sommersemester 2021 Zuwachs. Elena Shtromberg, sonst tätig als außerordentliche Professorin am Department of Art & Art History an der University of Utah, wird in diesem Semester als Fellow an der Professur für Bildwissenschaft im globalen Kontext forschen. Ihre bisherigen Forschungsschwerpunkte lagen dabei auf moderner und zeitgenössischer lateinamerikanischer Kunst mit Fokus auf Brasilien und die mexikanisch-amerikanische Grenzregion.
 
» MEHR INFORMATIONEN AUF DEN SEITEN DES FACHBEREICHS
Personalratswahlen: Einreichung von Wahlvorschlägen

Für die im Juni stattfindenden Personalratswahlen an der TUD können noch bis zum 06.05.2021, 15:30 Uhr Wahlvorschläge eingereicht werden. Die Wahl selbst wird als Briefwahl stattfinden. Die Briefwahlunterlagen müssen nicht beantragt werden, sondern werden in den ersten Junitagen an die bei Dezernat Personal hinterlegte Adresse geschickt. 
 
» MEHR INFORMATIONEN ZUR WAHL
 
Bereichsrat

Nächster Bereichsrat am 28.04.2021

Die Sitzungen des Bereichsrats sind bereichsöffentlich. Alle Angehörigen des Bereichs Geistes- und Sozialwissenschaften können an den Sitzungen teilnehmen. Der Bereichsrat trifft sich wieder am 28.04.2021, 15:00 Uhr. Die Sitzung findet digital statt. Alle Informationen finden Sie auf der Website des Bereichsrats.
 
» ZUR WEBSITE DES BEREICHSRATS (LOGIN-SCHUTZ)
 
Netzfundstücke

Lesung und Gespräch mit Róža Domašcyna und Volker Sielaff im Kulturpalast

Im Rahmen der Reihe "#weiterlesen" lassen die Städtischen Bibliotheken Dresden spannende Persönlichkeiten zu ihren Herzensthemen zu Wort kommen. In Kooperation mit dem Institut für Slavistik sprachen in der 16. Folge Lyrikerin Róža Domašcyna, die auf Sorbisch und Deutsch schreibt, und der Dresdner Dichter Volker Sielaff über ihre aktuellsten Veröffentlichungen und woran sich der Erfindungsreichtum ihrer Dichtung entzündet. Lesung und Gespräch sind jetzt auf YouTube abrufbar.
 
  LESUNG UND GESPRÄCH BEI YOUTUBE
Wissenschaftlicher Nachwuchs und Karrierewege in den Geschichtswissenschaften

Die aktuelle Ausgabe des Podcasts "Schlaglichter der Hochschulforschung" des Bayerischen Staatsinstituts für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) beleuchtet die Karrierewege, Beschäftigungsbedingungen und beruflichen Perspektiven für Nachwuchswissenschaftler:innen in Deutschland. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt des Berichts auf dem Einfluss unterschiedlicher Fachkulturen auf die Karriereverläufe. Aus der Perspektive der Historiker:innen berichtet dabei Prof. Andreas Rutz, Lehrstuhlinhaber für Sächsische Landesgeschichte an der TUD.
 
» ZUM PODCAST DES IHF
INCEpTION ermöglicht manuelle und automatisierte Annotation

Das Open-Source Tool INCEpTION, entwickelt an der TU Darmstadt, ist gerade für Literaturwissenschaftler:innen interessant. Es ermöglicht die manuelle und automatisierte Annotation, kann während der manuellen Annotation lernen, welche Indikatoren im Text auf welche Weise markiert werden sollen und generiert daraus Vorschläge. Es erlaubt zudem kollaboratives Annotieren, Abfragen sowie überlappende Mehrfachannotationen und ist überwiegend auch für Einsteiger:innen in die Digital Humanities geeignet. Bei "forTEXT. Literatur digital erforschen" wird das Tool genauer vorgestellt.
 
» ZUM BEITRAG BEI FORTEXT
Besprechung der „Novoe literaturnoe obozrenie“

Klavdia Smola, Professorin für Slavische Literaturwissenschaft an der TUD, bespricht als Mitautorin der führenden russischen geisteswissenschaftlichen Zeitschrift „Novoe literaturnoe obozrenie“ (Neue literarische Rundschau) deren neueste Ausgabe zum Thema „Postsowjetisches als Postkoloniales“ mit Professoren der Princeton University, der Moscow School of Economics and Social Sciences und der Inhaberin des gleichnamigen Verlags Irina Prochorova. Die „Neue literarische Rundschau“ ist der größte unabhängige Verlag Russlands, der eine intellektuelle Opposition zum politischen Klima im heutigen Russland darstellt. Das Gespräch (in russischer Sprache) ist auf YouTube zu finden.
 
  ZUR DISKUSSION BEI YOUTUBE
 
Medienecho

Nach geplatztem Corona-Gipfel: Das plant Kanzlerin Merkel

Nach Absage des Bund-Länder-Treffens am 12.04. sollen nun bundesweit einheitliche Regelungen zur Bekämpfung der Coronapandemie beschlossen werden. Daneben plant Kanzlerin Merkel, das Infektionsschutzgesetz zu ändern, um dem Bund mehr Kompetenzen im Infektionsschutz einzuräumen. Für diese Änderung wäre jedoch eine Beteiligung der Länder im Bundesrat erforderlich, so Prof. Hans Vorländer in einem Interview mit der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung. Seiner Meinung nach würde eine solche Gesetzesänderung eher weniger bringen, da die Bundesländer selbst für den Vollzug von Gesetzen verantwortlich seien. Zudem würde die Verabschiedung dieses Gesetzes zu lange dauern.
 
» Zum Artikel bei waz.de
Ein neues Bündnis rechtsgerichteter Parteien in Europa?

Die ungarische Fidesz-Partei von Ministerpräsident Orban strebt gemeinsam mit der polnischen PiS-Partei und der italienischen Lega ein neues Bündnis rechtsnationaler Kräfte auf EU-Ebene an. Bei einem Treffen kurz vor Ostern in Budapest kündigten die Chefs der drei Parteien eine intensivere Zusammenarbeit an. Für den Deutschlandfunk ordnete Prof. Hans Vorländer diese Entwicklungen ein und stellte fest, dass die Rechtspopulisten im Europaparlament dadurch gestärkt würden. Trotzdem gebe es Uneinigkeiten, unter anderem beim Thema Migration.
 
» Zum Artikel bei Deutschlandfunk
"Phrasendreschen ist Teil der Fußball-Folklore"

Im Podcast "Phrasendreschen" dreht sich alles um die schönsten Phrasen der deutschen Fußballsprache und ihre Geschichte. Am Projekt ist auch Simon Meier-Vieracker, Professor für Angewandte Linguistik, beteiligt, der sich mit diesem spannenden Feld beschäftigt. Ob Post-Match-Interviews, Live-Kommentare oder die Berichterstattung am nächsten Tag – überall entdeckt der Linguist interessante Forschungsansätze. Im Interview mit dem FC Bayern-Blog Mia san Rot geht es außerdem um Lieblingsphrasen, verschiedene Perspektiven auf das Spiel und den Radsport.
 
» Zum Interview bei miasanrot.de
Der Sturm auf das Kapitol – politische Blasphemie?

Gerd Schwerhoff, Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit, ordnet für die Fischer Verlage die Ereignisse in Washington am 06.01.2021 ein, als das Kapitol von Anhängern des Expräsidenten Donald Trump gestürmt wurde. Dabei geht es vor allem um die Frage, ob Blasphemie in diesem Kontext eine Rolle spielte und ob der Begriff auch heutzutage noch relevant ist. 
 
» Zum Beitrag bei fischerverlage.de
Gesellschaftliche Polarisierung: "Politische Bildung ist keine Feuerwehr"

Um die politische Bildung für Jugendliche und Erwachsene zu verbessern, wurde die John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie von TUD und dem sächsischen Ministerium für Europa und Gleichstellung gegründet. Wozu diese benötigt wird, erklärt Anja Besand, Professorin für Didaktik der politischen Bildung, bei MDR Wissen. Ziel sei vor allem, die Stärkung der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung außerhalb der Schule.
 
» Zum Interview bei MDR Wissen
Herrnhuter Schatz geht in die digitale Welt

In der TUD-Beilage der Sächsischen Zeitung berichtet Prof. Alexander Lasch vom Institut für Germanistik über des Unitätsarchiv der Brüdergemeine Herrnhut. Dort wurden die akribischen Aufzeichnungen der Herrnhuter Missionare aus aller Welt vom 18. bis ins 20. Jahrhundert hinein gesammelt. Die Erfahrungen der Missionare haben das europäische Bild von Amerika geprägt und wohl nicht nur Karl May, sondern auch Philosophen wie Friedrich Schleiermacher beeinflusst. In einem Projekt möchte Alexander Lasch in Kooperation mit der SLUB diesen "Schatz" nun digitalisieren und der Öffentlichkeit zugänglich machen.
 
» ZUM ARTIKEL BEI SAECHSISCHE.DE
 
Neuerscheinungen

kopaed
Tagungsband „Haltung(en). Perspektiven auf die Selbstpositionierung in der Theatervermittlung"

Für Theaterschaffende gehört sie zur Arbeitspraxis, aber auch in dynamischen Zeiten wie heute zählt sie: Die Haltung. Die im September 2019 dazu stattfindende Tagung „Haltung(en) – Perspektiven auf die Selbstpositionierung der Theatervermittlung“ beleuchtete die verschiedenen Dimensionen und nimmt bisherige Betrachtungsweisen kritisch in den Blick. Versammelt und verdichtet wurden die Ergebnisse der Tagung nun im gleichnamigen Tagungsband, herausgegeben von Matthias Spaniel und Prof. Dorothee Wieser vom Institut für Germanistik. 
 
» ZUM BAND BEI KOPAED
De Gruyter
L’esthétique populiste.“L’amour du peuple“ dans la culture française de l’entre-deux-guerres

In seiner Dissertation betrachtet Dr. Matthias Kern,  Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Französische Literatur- und Kulturwissenschaften, den populistischen Roman, eine literarische Strömung der Zwischenkriegszeit von 1929 – 1935, die häufig auch als kurzlebiges Phänomen der Literaturgeschichte gesehen wird. Er verfolgt dabei einen intermedialen Ansatz und verbindet diesen mit einem theoretischen Rahmen, der die Methoden der kulturellen Narratologie mit Perspektive auf Soziokritik verbindet und damit nachweist, dass die Romane der Gruppe um Romanautor Léon Lemmonier, in ihrem historischen Kontext neu gelesen, den Zeitgeist treffend erfassen und wechselseitig beeinflussen. Die Arbeit ist nun bei De Gruyter erschienen.
 
» ZUM BUCH BEI DE GRUYTER
böhlau
Die Stadt und die Anderen

Mit "Die Stadt und die Anderen" hat Andreas Rutz, Professor für Sächsische Landesgeschichte, einen Band herausgegeben, der anhand städtischer Selbstzeugnisse des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit untersucht, wie das Verhältnis zu "den Anderen" zur Sinn- und Identitätsstiftung beiträgt. Die Perspektiven der historischen Texte schwanken dabei zwischen Neugier und Ablehnung, sind vielfach von Vorurteilen gegenüber den Fremden geprägt. Aktuell besonders interessant: Manfred Grotens Aufsatz zum Umgang mit der Pest in London 1665 und den sozialen Folgen von Bedrohung und Quarantänemaßnahmen. 
 
» ZUM BUCH BEI BÖHLAU
Lennart Kranz
Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2021

Der Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs (BuWiN) 2021 fasst statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland zusammen. Die begleitende Studie "Fachkulturen und wissenschaftliche Karrieren" gibt einen vergleichenden Einblick in die Situation und Karriereentwicklung des wissenschaftlichen Nachwuchses in vier unterschiedlichen Fächern. Für die Geschichtswissenschaft hat Prof. Andreas Rutz, Inhaber des Lehrstuhls für Sächsische Landesgeschichte, als Interviewpartner zur Vergleichsstudie beigetragen.
 
» ZUM NEWSARTIKEL
 
Call for...

           
…Applications: Doppelmaster Dresden − Trento

Noch bis zum 10.05. können sich Masterstudierende des Bereichs GSW (Europäische Sprachen, LiKWa, Kunstgeschichte, Soziologie, Geschichte, Philosophie) für eines von drei DAAD-Stipendien bewerben, um im Wintersemester 2021/22 das Doppelmasterstudium in Dresden und Trento zu beginnen. Der Doppelmaster ermöglicht es, zwei Masterabschlüsse in zwei Jahren zu erlangen und einzigartige Auslandserfahrungen zu machen. Der Aufenthalt in Trento wird finanziell durch das Stipendium unterstützt.
 
» ZUR AUSSCHREIBUNG
…Proposals: Recovery, Renewal and Resilience in a Post-Pandemic World (RRR)

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beteiligt sich am „Trans-Atlantic Platform Recovery, Renewal and Resilience in a Post-Pandemic World Call for Proposals” (T-AP RRR Call), um deutsche geistes- und sozialwissenschaftliche Teilprojekte zu fördern, die im Forschungsverbund mit internationalen Projektpartnern wesentliche Wissenslücken hinsichtlich der Dynamik der mittel- und langfristigen gesellschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie und der komplexen Wechselwirkungen zwischen diesen Auswirkungen schließen. Die Interessensbekundung muss bis spätestens 14.06.2021 eingereicht werden.
 
» ZUM T-AP RRR CALL
 
» FAQ DES BMBF ZUM T-AP RRR CALL
…Applications: Käte Hamburger-Kolleg Münster „Einheit und Vielfalt im Recht“ Fellowships

Das Käte Hamburger Kolleg „Einheit und Vielfalt im Recht“ (EViR) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster lädt Postdocs zur Bewerbung um Fellowships ein. Es sind sowohl digitale Fellowships als auch Fellowships vor Ort ausgeschrieben. Bewerben können sich Wissenschaftler:innen aus dem Umfeld der Rechtsgeschichte und Geschichte, des geltenden Rechts, der Ethnologie und Soziologie, der Theologien und Literaturwissenschaften, der Judaistik und Islamwissenschaften. Bewerbungsschluss ist der 30.04.2021.
Fellowships Käte Hamburger-Kolleg Münster „Einheit und Vielfalt im Recht“
Ausschreibung als PDF
 
Digital Fellowships Käte Hamburger-Kolleg Münster „Einheit und Vielfalt im Recht“
Ausschreibung als PDF
 
Veranstaltungen

           
Über unsere Verhältnisse: Grenzen der Spezies − Ethik der Interaktion von Mensch und Tier

In der Reihe "Über unsere Verhältnisse", organisiert vom Deutschen Hygienemuseum Dresden, PRISMA. Zentrum für Nachhaltigkeitsbewertung und -politik an der TUD sowie UNU-FLORES, diskutieren Expert:innen und Teilnehmende gemeinsam über die Herausforderungen und Grenzen des modernen Wachstums. Am 28.04.2021 wird es nach einem Input von Prof. Dr. Dr. Sven Herzog (Wildtierökologe, TUD, PRISMA), Dr. Simone Horstmann (Katholische Theologin, TU Dortmund) und Dr. Luise Müller (Politikwissenschaftlerin, TUD) in verschiedenen Online-Diskussionsgruppen um die Grenzen der Spezies gehen. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
 
» MEHR INFORMATIONEN UND ANMELDUNG AUF DEN SEITEN DHMD
Öffentliche Vorträge im Rahmen der BNE-SummerSchool

Vom 04.-06.05.2021 findet die BNE-SummerSchool 2021 der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in Kooperation mit dem IDN der Leibniz Universität Hannover statt. In diesem Rahmen lädt die DGfE zu verschiedenen öffentlichen Vorträgen und Podiumsdiskussionen zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit internationalen Wissenschaftler:innen ein. Die Veranstaltungen können nach Anmeldung digital besucht werden.
 
» ZUR WEBSITE DER BNE-SUMMERSCHOOL
LEONARDO BÜRO SACHSEN / Anne Meyer
Korrektur: Infoveranstaltung zur Förderung für Praktika in sächsischen Unternehmen am 21.04.

Mit den "TUD − Santander Stipendien für Praktika" werden Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften dabei unterstützt, erste Erfahrungen in der Berufswelt zu sammeln. Für das Jahr 2021 stehen insgesamt 25 Stipendien zur Verfügung, die dreimonatigen Praktika mit jeweils 500 Euro fördern. Das LEONARDO-BÜRO Sachsen stellt das Programm am 21.04.2021, 15:00 bis 17:00 Uhr vor und beantwortet Fragen zu Ablauf und Förderungsbedingungen. In der letzten Ausgabe des Newsletters wurde versehentlich der 25.04. als Termin angegeben.
 
» ZUR VERANSTALTUNG AUF OPAL
 
Konferenzen

Internationale Tagung "Funny Women"

Die Tagung "Funny Women“, die gemeinsam von Dr. Nele Sawallisch (KU Eichstätt-Ingolstadt) und PD Dr. Wieland Schwanebeck (TUD) organisiert wird, findet vom 06.-08.05.2021 im Amerikahaus in München statt und widmet sich der Arbeit von Frauen im Comedy-Betrieb. Dabei werden historische Entwicklungen in der Literatur und im Fernsehen, auf der Bühne und im Kino aufgezeigt und nach den spezifischen Eigenschaften weiblichen Humors gefragt. In zahlreichen Vorträgen diskutieren Wissenschaftlerinnen aus Europa und den USA weibliche Rollenbilder ebenso wie das Verhältnis von Komik und Tabu, Diskriminierung im Comedy-Geschäft, feministische Aspekte weiblicher Komik, die Rolle der #MeToo-Bewegung und erfolgreiche Comedy-Formate wie Fleabag und The Marvelous Mrs. Maisel. Interessierte, die die Veranstaltung im Stream verfolgen möchten, können sich per E-Mail bei den Organisator:innen anmelden.
 
» MEHR INFORMATIONEN
Zum Nachhören: Minikonferenz „Bürger oder Genosse: Hierarchien des Rechts im Land der Räte“

Am 26. März fand im Sacharov-Zentrum in Moskau die Minikonferenz „Bürger oder Genosse: Hierarchien des Rechts im Land der Räte“ statt. Das Zentrum, in dem die Konferenz angesiedelt war, ist nach Andrej Sacharov, dem russischen Physiker, Dissidenten und Friedensnobelpreisträger, benannt. Es organisiert regelmäßig Veranstaltungen zu den Themen Menschenrechte, Repressionen und Gulag in der UdSSR. Das Gespräch zum Thema zwischen Prof. Klavdia Smola (TUD),  Prof. Maksim Krongauz (Moscow School of Economics), Prof. Leonid Gozman (Freie Universität Moskau) und Prof. Sergej Medvedev (Freie Universität Moskau) kann in russischer Sprache auf YouTube nachgehört werden.
 
  ZUM GESPRÄCH BEI YOUTUBE
 
Reihen

Dante in Sprache, Literatur und Kunst

Im September jährt sich der Todestag Dante Alighieris zum 700. Mal. Dies nimmt das Italien-Zentrum Dresden in Kooperation mit dem Italienzentrum der FU Berlin zum Anlass, eine virtuelle Vortragsreihe im Sommersemester 2021 zu veranstalten. Dabei setzen sich renommierte internationale Wissenschaftler:innen mit dem Leben und Werk des berühmten italienischen Dichters und Philosophen auseinander. Während in Berlin eine literaturwissenschaftliche Perspektive im Vordergrund steht, geht es in Dresden um Dantes Bedeutung für die Sprachwissenschaften.
 
» ZU DEN TERMINEN
Pixabay – expresswriters, bearbeitet von Career Service

Career Monday – Lunch Break Talks mit Arbeitgebern

Schwierige Zeiten für persönliche Kontakte? Bei den Lunch Break Talks des Career Service können Studierende der TUD ab 26.04.2021 jeden Montag von 12.15-13.00 Uhr ein Unternehmen im interaktiven Live Stream kennenlernen: Fachreferent:innen berichten von ihrem Berufseinstieg, ihrem Arbeitsalltag und den Anforderungen ihres Aufgabenbereichs. Im Live-Chat beantworten sie Fragen zu Einstiegsmöglichkeiten, Gehalt und Benefits. Mit dabei sind Infineon, AVM (Fritzbox), das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, das Fraunhofer FEP und die IKOS Group.
 
» MEHR INFORMATIONEN
 
Vorlesungen, Seminare, Workshops

Extraktivismus im Archiv der Verschwundenen Dörfer

Am 10.05.2021, um 18.30 Uhr wird Prof. Ingmar Lippert (IT University Copenhagen) im Kolloquium des Instituts für Soziologie über das Lausitzer Archiv der verschwundenen Dörfer sprechen, das sich jenen Dörfern widmet, die im Zuge des Braunkohleabbaus in der Lausitz verschwunden sind. Insbesondere soll es darum gehen, wie das Archiv selbst diesen Extraktivismus reproduziert und sich so an einem mit der Energiewende einhergehendem Mentalitätswandel zu reiben scheint.
 
» DIREKT ZUR VERANSTALTUNG VIA ZOOM
 
Studium und Lehre

Making Tutors Confident − Qualifizierung für Tutorinnen und Tutoren

Tutor:innen am Bereich GSW sind herzlich eingeladen, sich einen Tag für ihre Tutorienarbeit im Sommersemester zu gönnen. Das Team von Making Tutors Confident unterstützt dabei, Tutorien im digitalen Semester zu planen und zu gestalten. Die Veranstaltung findet am 23.04.2021 von 9:30 bis 16:00 Uhr statt. Damit das Angebot gut auf die Bedarfe der Tutor:innen abgestimmt werden kann, wird darum gebeten, folgende Vorabfrage auszufüllen: https://www.surveymonkey.de/r/KN6N3HJ (Dauer: ca. 3 Minuten)
 
» ZUR ANMELDUNG Bei OPAL (via TutorING)
 
Weitere Newsletter

           
Exzellenz-Newsletter der TUD
Forschungsnachrichten (Login-Schutz)
Hannah-Arendt-Institut
Institut für Katholische Theologie
Italienzentrum
SFB 1285: Invektivität 
Zentrum für Integrationsstudien
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung
 
Kalender

Eine Übersicht aktueller Veranstaltungen der Geistes- und Sozialwissenschaften finden Sie im Veranstaltungskalender auf der Website des Bereichs. 
Weitere interessante Veranstaltungen finden Sie im Dresden Science Calendar. 
           
Drittmittelakquise 

Das Sachgebiet 5.1 berät zu Förderprogrammen von DFG, BMBF und anderen öffentlichen, nationalen Mittelgebern. Das European Project Center (EPC) berät zu allen EU-Programmen. 
           
Weiterbildung

Aktuelle Weiterbildungsangebote für Forschende und Lehrende gibt es beim Zentrum für Weiterbildung. Aktuelle Weiterbildungsangebote für Promovierende und Postdocs bietet die Graduiertenakademie. 
 
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters: Öffentlichkeitsarbeit des Bereichs GSW (Anna Lorenzana, Betty Baumann und Hans Leonhardt)
Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften

Newsletterarchiv

Datenschutzerklärung
Datenschutz Newsletter abbestellen

Dieser Newsletter ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit an der TU Dresden finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
Es gilt das Impressum der Technischen Universität Dresden mit folgenden Abweichungen:
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Öffentlichkeitsarbeit des Bereichs Geistes- und Sozialwissenschaften
E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit.gsw@tu-dresden.de
Telefon: +4‌9 (0) 351 463-36775
Fax: +4‌9 (0) 351 463-37284
Bildnachweise
siehe Bildunterschriften
Hinweis zu Links in diesem Newsletter
Dieser Newsletter wird von Beschäftigten der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten internen Links werden mit einer Domain namens https://ea.newscpt1.de/... systemseitig überschrieben, sie führen jedoch sicher zu den Web-Angeboten der TU Dresden. Der Newsletter wird außerdem von einer mit einem TUD-Zertifikat (S/MIME) signierten Absender-E-Mail-Adresse verschickt, sodass Sie den Inhalten vertrauen können. Ein nutzerbezogenes Tracking beim Aufruf von Links findet nicht statt.