Newsletter der Graduiertenakademie | Juli 2021
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen

Graduiertenakademie der TU Dresden
Nr. 02/2021
 
GA Newsletter
Juli / August 2021
 
Spotlight on ...

Gründen | Tipps & Links

Mut zum Hut | Fragen & Antworten

Workshops | Jetzt anmelden

Talks & Events

Stipendien & Ausschreibungen

School's out for summer

 
Spotlight on ...

Wir möchten Sie - die Promovierenden und Postdocs - noch stärker ins Rampenlicht rücken!

Erzählen Sie uns von Ihrem Engagement, Ihren Erfolgen und Auszeichnungen, spannenden Gründungsgeschichten oder überwundenen Hürden.

Falls Sie selbst gerne dabei sein wollen oder interessante Menschen und Projekte kennen, schreiben Sie uns: graduiertenakademie@tu-dresden.de

 
Dr. Juliane Simmchen © TUD/Michael Kretzschmar
Fulbright-Cottrell Award für
Dr. Juliane Simmchen
 
Dr. Juliane Simmchen, unabhängige Nachwuchsgruppenleiterin an der Professur für Physikalische Chemie und TUD Young Investigator, wurde mit dem Fulbright-Cottrell Award ausgezeichnet.

Mit dieser Auszeichnung wird ihr Projekt „Unravelling the influence of activity in the formation of matter“ gewürdigt, das innovative Forschung mit exzellenten Lehransätzen verbindet.

Frau Dr. Simmchen erhielt 2016 bereits ein Freigeist-Fellowship der VolkswagenStiftung.
 
» Fulbright-Cottrell Award 2021
© Dr. Marco Salvalaglio | TUD Young Investigator
Erster TUD Young Investigator an der Fakultät Mathematik
 
Dr. Marco Salvalaglio, italienischer Physiker und Materialwissenschaftler, wurde am 2. Juli vom Rektorat zum TUD Young Investigator ernannt.

Seit dem 1. März 2021 leitet Dr. Salvalaglio an der Fakultät Mathematik die Emmy Noether-Forschungsgruppe "Mesoscale Material Modeling and Simulations (3MS)".

Sein Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit bis zu 1,5 Millionen Euro für sechs Jahre gefördert.
 
 
» TUD Young Investigator
Preisträger des KlarText 2021
© Dr. Max Gmelch
Was hast du da eigentlich gemacht in deiner Doktorarbeit?
 
Dr. Max Gmelch beschäftigte sich in seiner Doktorarbeit am Institut für Angewandte Physik der TU Dresden mit Datenspeicherung mittels Licht. Dafür wurde er in diesem Jahr von der Klaus Tschira Stiftung mit dem KlarText-Preis für besonders gelungene Wissenschaftskommunikation ausgezeichnet.

"Mir hat es schon immer große Freude gemacht, Wissenschaft zu erklären, sei es im Freundeskreis oder bei Science Slams auf der Bühne. Zum anderen halte ich es auch für sehr wichtig, dass aktuelle Forschung und ihre Ergebnisse auch die Gesellschaft erreichen. Wissenschaftskommunikation kann jeder ganz einfach selbst ausprobieren, im ganz kleinen Kreis am Mittagstisch, oder zugänglich für alle im Internet, oder irgendetwas dazwischen. Und wer Spaß daran hat, findet sicher das richtige Format für sich."
 
 
» KlarText-Preis 2021
Wissenschaftskommunikation in Deutschland
Let's talk © Angela Böhm
Wissenschaftler:innen reden Klartext
 
Sollten sich Wissenschaftler:innen stärker in der öffentlichen Kommunikation engagieren?
Wie kann das gelingen? Welche Kanäle werden durch  Wissenschaftler:innen am häufigsten genutzt? Welche Ziele verfolgen sie damit? Was hält Forschende von der Wissenschaftskommunikation ab? Welche Unterstützung wünschen Sie sich?
 
Wissenschaft im Dialog (WiD), das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissen- schaftsforschung (DZHW) und das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) haben sich zusammengeschlossen und Wissenschaftler:innen zu ihren Erfahrungen und Meinungen befragt.

Die Ergebnisse der aktuellen Befragung von 5688 Wissenschaftler:innen zur Wissenschaftskommunikation in Deutschland stehen jetzt online zur Verfügung.
 
 
» Ergebnisse der Befragung
Lust auf Wissenschaftskommunikation?

Die Graduiertenakademie bietet Nachwuchswissenschaftler:innen nicht nur ein umfassendes Weiterbildungsprogramm zum Thema Wissenschaftskommunikation, sondern auch verschiedene Veranstaltungsformate und damit eine Bühne, um sich selbst und Ihre Forschung zu präsentieren: vom Dr.-Hut-Wettbewerb beim GA-Sommerfest über das Wissensquiz bei der GA Nerd Night, die Prof(s)ession - die theatrale Talkshow mit der bühne der TUD oder Science Slams mit den DDocs.
 
Lektüretipp

Rektorin Ursula Staudinger
© Robert Lohse
Interview mit Rektorin Ursula Staudinger in ZEIT Germany

Ursula Staudinger hat es an die Spitze des amerikanischen Wissenschaftsbetriebs geschafft. Nach mehreren Jahren im Ausland ist sie 2020 als Rektorin der Technischen Universität Dresden zurückgekehrt. Ein Gespräch über Reverse Brain Drain und das deutsche Universitätsleben.
 
» Interview in ZEIT Germany
 
Gründen | Tipps & Links

Von der Idee zur Umsetzung | FCP: Innovation
© Adobe Stock/REDPIXEL
Future Career Program:
Innovation
 
Wie entsteht eine innovative Idee? Kann man unternehmerisches Denken in der Wissenschaft einsetzen? Was ist "Design Thinking" und kann ich es für meine Forschung und Karriereplanung nutzen?

Eine interdisziplinäre Gruppe von 14 Doktorand:innen und Postdoktorand:innen ging genau diesen Fragen nach – im Future Career Program: Innovation. Im Programm, das vom Postdoc Center in Kooperation mit dresden|exist das erste Mal an- geboten wurde, hatten die Nachwuchs- wissenschaftler:innen die Möglichkeit, neue Ideen zu entwickeln, diese sofort zu testen und zu pitchen.
 
» FCP: Innovation | Erfahrungsberichte
Der Wert einer Idee liegt in ihrer Umsetzung.
Thomas Edison
Studie: Warum gründen Deutschlands Forscher:innen nicht?
 
Deutschland steht für innovative und exzellente Wissenschaft. Innovative Gründer:innen schaffen nicht nur Wohlstand und Arbeitsplätze, sie lösen auch gesellschaftliche Herausforderungen. Doch Deutschland ist wenig gründungsfreudig –  was muss passieren, damit mehr Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erfolgreich Unternehmen aufbauen können?

Die von der Joachim Herz Stiftung geförderte Studie richtet den Fokus auf die Psychologie der Gründer:innen und die Dynamik in ihren Teams, zeigt Best Practices, gibt konkrete Handlungsempfehlungen und macht Mut.
 
 
» Zur Psychologie des Gründens (Download)
 
Start-up beginnt hier ...

dresden|exist
 
Im Dresdner Wissenschaftsumfeld schlummert beträchtliches Potenzial für innovative Gründungen. dresden|exist, der Startup-Service der Dresdner Hochschulen und Forschungseinrichtungen, engagiert sich seit mehr als 20 Jahren für die Dresdner Gründerszene.

Mit einem vielfältigen Angebot motiviert und unterstützt dresden|exist Wissenschaftler:innen aller Fachrichtungen, ihre Ideen im eigenen Unternehmen umzusetzen.
 

Im LifeTechLab entwickeln sie in drei Monaten aus der Idee ein solides Geschäftsmodell
Bewerbungsfrist: 30. September | Start: 12. Oktober

Im Startup Bootcamp stehen digitale Geschäftsideen im Mittelpunkt. 6 Teams, 7 Workshops, 6 Wochen. Bewerbungsfrist: 30. September | Start: 14. Oktober
 
» Mehr zu dresden|exist
 
Mut zum Hut | Fragen & Antworten

© Angela Böhm
Schreibtipp
Hilfe, ich prokrastiniere!

Jeder kennt es: Die Wohnung blitzt, die wissenschaftliche Arbeit bleibt liegen.

Tipps gegen Schreibprokastination:
►  Räumen Sie schon am Abend zuvor auf und planen Sie Ihren Schreibtag.
►  Starten Sie mit einem Ritual in den Tag.

►  Regelmäßige (auch kurze) Schreibzeiten sind besser, als gar keine!
►  Vergessen Sie die Pausen nicht.
►  Suchen Sie sich Unterstützung bevor Ihre Schreibblockade zu groß wird!

Wir unterstützen Sie gern!
 
» Angebote der GA-Schreibwerkstatt
 
GA-Schreibwoche Digital | 6. - 10. September 2021

Sie wünschen sich eine Tagesstruktur, die Ihnen hilft, fokussiert an Ihrem wissenschaftlichen Schreibprojekt zu arbeiten?

Regelmäßiger Austausch mit der Schreibgruppe (dt/en) motiviert und GA-Schreibcoaches bieten nicht nur Tipps und Methoden zum wissenschaftlichen Schreiben, sondern auch individuelle Schreibberatungen an.
 
» Anmeldung zur GA Schreibwoche
 
  Unsere Workshops für Promovierende und Postdocs

Man lernt nie aus ...
 
Forschen, schreiben, präsentieren, Drittmittel einwerben, Netzwerken und interdisziplinär arbeiten: Anforderungen an Wissenschaftler:innen sind vielfältig und herausfordernd.
 
Wir bieten ein umfangreiches und speziell auf die Bedürfnisse von Promovierenden und Postdocs zugeschnittenes Qualifizierungsangebot zu den Themen:
  • Führungs- und Managementkompetenzen
  • Karriereplanung
  • Wissenschaftsmanagement
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Wissenschaftskommunikation
Entwickeln Sie Ihre überfachlichen Kompetenzen weiter. Damit sind Sie auf Ihren nächsten Karriereschritt - in Wissenschaft oder Wirtschaft - optimal vorbereitet.
 
Eine Mitgliedschaft in der Graduiertenakademie ist Voraussetzung für eine Teilnahme.
6. September
Wissenschaft in der Praxis  | Promovierende & Studierende
GA Money Monday | Promotionsförderung:
Ausschreibungen verstehen, Förderanträge meistern
 Online
>
13. + 14. September
Wissenschaftliches Arbeiten | Promovierende
Gute wissenschaftliche Praxis
als Kompass für den Forschungsalltag
 Online
>
24. September
Wissenschaftliches Arbeiten | Promovierende & Postdocs
Grafiken und Diagramme erstellen mit LATEX
 Online
>
27. + 28. September
Wissenschaftsmanagement | Postdocs
Leadership Skills for Postdocs
 Online
>
 
Save the Date

Unser neues Qualifizierungsprogramm für das Wintersemester 2021/22
erscheint am 1. September 2021.
 
  Weitere Veranstaltungen

Workshop "Research connect" | Forschungsförderung

Das Recherche-Tool RESEARCH connect ermöglicht die Suche nach passenden Förderformaten für Ihre Projektidee. Im Zuge des umfassenden Updates von RESEARCH connect, bietet das Team der Forschungsförderung in zwei Workshops (MS Teams) die Möglichkeit, sich mit dem Recherche-Tool und den Neuerungen vertraut zu machen, sowie Fragen zu stellen.

►  Workshop | 27. Juli 2021 | 15.00 - 16.00 Uhr | in englischer Sprache
►  Workshop | 29. Juli 2021 | 10.00 - 11.00 Uhr | in deutscher Sprache


Eine Anmeldung für die Workshops ist nicht erforderlich.
 
  ResearchConnect walkthrough tour
Vortrag | Internationale Studierende beim Schreiben unterstützen

Studien verweisen immer wieder auf die Bedeutung, die die Unterstützung internationaler Studierender für deren Integration und Studienerfolg hat. Wie genau diese Unterstützung insbesondere mit Blick auf das akademische Schreiben aussehen sollte, ist aber nicht immer klar. Hier setzt dieser Vortrag an.

17.09.2021 | 9.00 -12.00 Uhr | Zentrum für Weiterbildung | Schreibzentrum
 
» Anmeldung zum Vortrag
Summer School | Connecting Female Scientists

Die Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Dresden veranstaltet vom 20. bis 24. September 2021 die Summer School “Connecting Female Scientists” zum Thema Elektromobilität.

Bewerbungen sind bis zum 31. Juli 2021 möglich.
 
» Summerschool | Connecting Female Scientists
 
Stipendien & Ausschreibungen

© Fotolia/Vivien Lippmann
Neue Förderausschreibun­gen der
Graduiertenakademie/TU Dresden

 
Alle Informationen zur aktuellen Ausschreibung unserer Förderprogramme und Tipps zum Bewerbungsprozess finden Sie auf unserer Webseite oder in unserer Präsentation zum Download.
 
» Förderprogramme GA/TUD
GA Infoveranstaltung Förderprogramme
Präsentation zum Download
BMBF-Broschüre | Funding your Research in Germany 2021/22
Förderungen, Stipendien und Preise für internationale Doktoranden und Forscher
Forschungsservices | Dezernat 5 - Forschung
Informationsbroschüre
KWI International Fellowships | Postdocs
 
Das International Fellowship Programme des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen richtet sich an exzellente Forscher:innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften mit abgeschlossener Promotion und ein- bis sechsjähriger Postdoc-Erfahrung.

Bewerbungsfrist: 31. Juli 2021
 
» KWI International Fellowships
Open Data Impact Award | Stifterverband
 
Innovative Ideen aus Open Data und unter Partizipation von Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Bürgern entwickelt – hier liegt das Potenzial einer zukunftsfähigen Gesellschaft. Mit dem Open Data Impact Award will der Stifterverband einen Beitrag leisten, Open Data in der Wissenschaft zu stärken.

Bewerbungsschluss: 15. August 2021
 
» Open Data Impact Award
Promotionspreis | Dresdner Beiträge zur Geschlechterforschung
 
Der Förderpreis der „Dresdner Beiträge zur Geschlechterforschung“ wird für herausragende genderwissenschaftlich orientierte Dissertationen in den Geisteswissenschaften verliehen.

Bewerbungsfrist: 31. August 2021
 
» Informationen zum Förderpreis
DAAD-PRIME Programm | Postdoctoral Researchers
 
Das Förderprogramm „Postdoctoral Researchers International Mobility Experience“ (PRIME) initiiert und unterstützt die internationale Mobilität in der Postdoktorandenphase durch befristete Stellen an deutschen Hochschulen.

Bewerbungsfrist: 31. August 2021
 
» DAAD Prime Programm
Mehr Zeit für Wissenschaft | Stabsstelle Diversity

Das Programm „Mehr Zeit für Wissenschaft“ richtet sich vor allem an Wissenschaftlerinnen und unterstützt durch die Finanzierung von SHK- bzw. WHK-Stunden oder Honorarkräften.

Antragsfrist: 15. September 2021
 
» Mehr Zeit für Wissenschaft
Promotionsstipendien 2022 | Dresden Leibniz Graduate School
 
Die Dresden Leibniz Graduate School vergibt Vollstipendien im Bereich der nachhaltigen Raumentwicklung zum Thema: "Beyond 2030: Envisioning sustainable and resilient places for transformative change". Programmstart ist der 1. März 2022

Bewerbungsfrist: 15. September 2021
 
» DLGS | Promotionsstipendien 2022
Postdoc Starter Kit | Graduiertenakademie
 
Mit unserem Postdoc Starter Kit-Förderprogramm unterstützen wir hervorragende, promovierte Nachwuchswissenschaftler:innen bei der Weiterentwicklung und Schärfung ihres wissenschaftlichen Profils.

Bewerbungsfrist: 30. September 2021
 
» GA | Postdoc Starter Kits
 
School's out for Summer

© Wikipedia
Die Sommerferien stehen vor der Tür.
 
Falls Sie noch Inspiration für Ihre Abwesenheitsnotiz benötigen, dann empfehlen wir Ihnen den Out-Of-Office-Message-Generator von Wikipedia und verabschieden uns augenzwinkernd in die Sommerpause.

Wir wünschen Ihnen wunderbare Ferientage und bleiben Sie gesund!

Unser nächster Newsletter erscheint am
1. Oktober 2021.
 
Bevor wir uns verabschieden ...

Sie haben Hinweise, Wünsche oder Fragen zu unserem Newsletter?
Schicken Sie uns eine Nachricht an: graduiertenakademie@tu-dresden.de

Sie möchten unseren Newsletter regelmäßig alle zwei Monate erhalten?
Dann melden Sie sich einfach auf unserer Webseite für unseren Newsletter an.
 
» Anmeldung zum GA Newsletter
 
Die Graduiertenakademie wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.

Das Postdoc Center ist ein gemeinsames Projekt des Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf und der TU Dresden unter dem Dach der Graduiertenakademie und wird aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. gefördert.
 
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Dezernat Forschung
Sachgebiet 5.4 | Wissenschaftlicher Nachwuchs
Graduiertenakademie der TU Dresden

Postdoc Center HZDR - TU Dresden

Newsletter der Graduiertenakademie
Datenschutz Newsletter abbestellen

Dieser Newsletter ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit an der TU Dresden finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
Es gilt das Impressum der Technischen Universität Dresden mit folgenden Abweichungen:
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Dezernat 5 | Sachgebiet 5.4 | Wissenschaftlicher Nachwuchs | Graduiertenakademie | Angela Böhm
E-Mail: graduiertenakademie@tu-dresden.de
Telefon: +4‌9 (0) 351 463-42442
 
Bildnachweise
Titelbild: Panthermedia
Hinweis zu Links in diesem Newsletter
Dieser Newsletter wird im Newslettertool der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten URLs werden systemseitig überschrieben, wodurch diese mit ea.newscpt1.de beginnen. Dennoch leiten die Links sicher und datenschutzkonform auf das eigentliche Link-Ziel weiter. Ein nutzerbezogenes Tracking findet nicht statt. Ein Zeichen der Vertrauenswürdigkeit der Inhalte ist zudem die digitale Signatur (S/MIME) der Absender-E-Mail-Adresse dieses Newsletters.