Newsletter | Graduiertenakademie & Postdoc Center | November 2022
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen
Logo der Technischen Universität Dresden
  English version

Graduiertenakademie
Postdoc Center HZDR-TUD
Nr. 05/2022
Junge Doktorandin, mit Büchern, Brille und Doktohut, lächelnd
 

NEWSLETTER
November 2022

 
Spotlight on

Let's talk

Promotionsbetreuung? Ausgezeichnet!

Unsere Workshops

Stipendien & Ausschreibungen

Save the Date

Dream Job Alert

Druckfrisch

 

Spotlight on ...

Bühne frei für unsere Promovierenden und Postdocs!
 
Erzählen Sie uns von Ihrem Engagement, Ihren Herausforderungen, spannenden (Gründungs-) Geschichten und Erfolgen.

Schreiben Sie uns eine E-Mail an: graduiertenakademie@tu-dresden.de
 
Dr. Simon Binder, schaut durch ein Microskop
Dr. Simon Binder | KlarText-Preis
Foto © Klaus Tschira Stiftung

Jetzt mal KlarText!

Dr. Simon Binder promovierte an der TU Dresden zum Thema „Kraft­kompensierte chemische Sensoren auf der Basis bisensitiver Hydrogele”. Hydrogele, zu denen auch die Gummibären gehören, sind nicht nur lecker, sondern haben auch hochinteressante Eigenschaften.

Für seinen Beitrag mit dem Titel „Vorbild Gummibär“ wurde er jetzt mit dem KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation in Chemie ausgezeichnet.

Wir sagen: Hut ab!
 
» KlarText Preis | Dr. Simon Binder
 
  Video: Vorbild Gummibär

Porträtfoto Dr. Martin Zwanzig
Dr. Martin Zwanzig | Foto © GA/Ulbrich

Geballte Gremienkompetenz

Dr. Martin Zwanzig wurde in den UniWiND-Beirat - dem Universitätsverband zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland e. V. - gewählt.

Wir gratulieren herzlich!

Als Sprecher des Postdoc Councils des Postdoc Centers HZDR-TUD setzt er sich bereits für die Belange von Postdoktorand:innen an der TU Dresden ein. Dieses Engagement findet jetzt als Beiratsmitglied seine Fortsetzung.

Dr. Zwanzig forscht an der Professur für Forstliche Biometrie und Systemanalyse der TU Dresden zur Entwicklung und Analyse von Simulationsmodellen, u. a. zur Evolution ökologischer Systeme.
 
» UniWiND
 
» Postdoc Council

Let's Talk | © GA/Böhm
 

Let's talk

OPEN SPACE | Peer Talks

Ein Blick über den eigenen Tellerrand lohnt sich immer: Teilen Sie Ihr Wissen, lernen Sie voneinander, vernetzen Sie sich!

In unserem neuen Format OPEN SPACE | Peer Talks haben Promovierende und Postdocs jetzt die Gelegenheit, ihr Wissen an interessierte Peers weiterzugeben und sich via Zoom auszutauschen und zu diskutieren.

23.11.22 | Cynefin Architecture: An architecture to deal with complexity

25.01.23 | How do we mean? Begriffe, Sprache und die Welt

01.03.23 |
ReproducibiliTea sind Journal Club & Open Science

Sie möchten ein Thema, eine Methode oder eine Idee vorstellen, für die Ihr Herz und Hirn brennen?

Schreiben Sie uns: graduiertenakademie@tu-dresden.de
 
» Peer Talks | Anmeldung

SPOTLIGHT ON | Postdoc Talks

Ist die Entscheidung für eine akademische Laufbahn gefallen, ist die Postdoc-Phase
die entscheidende Phase, in der der Grundstein für eine erfolgreiche Karriere in der Wissenschaft gelegt wird.

In unseren Talks werfen wir ein Schlaglicht auf karriererelevante Aspekte. Referent:innen teilen ihr Wissen, geben (Insider-) Tipps und beantworten Ihre Fragen.

Sie finden jeden zweiten Dienstag im Monat, von 11.30 bis ca. 13.30 Uhr via Zoom statt.

Die Themen unserer nächsten Talks:

13.12.22 | Show your Research
10.01.23 | MSCA Postdoctoral Fellowship
07.02.23 | Start your Start-up


Sie vermissen ein Thema bzw. möchten ein Thema vorschlagen?

Schreiben Sie uns:
postdoccenter@tu-dresden.de
 
» Postdoc Talks | Anmeldung
 

Promotionsbetreuung? Ausgezeichnet!

Promovierende im Gespräch
Super Supervisor
© GA/Wittmann

Gute Promotionsbetreuung
Workshops für Professor:innen

Unsere eintägigen Intensivworkshops richten sich an Professor: innen und TUD Young Investigator aller Fachrichtungen.

Ziel ist, die Teilnehmer: innen dabei zu unterstützen, Promovierende noch besser zu betreuen.

Online-Workshop 1
Juniorprofessor:innen und
TUD Young Investigator

07.02.23 |  09.30 - 12.30 Uhr +
28.02.23 |  14.00 - 17.00 Uhr

Online-Workshop 2
Lebenszeitprofessor:innen

07.02.23 | 14.00 - 17.00 Uhr +
28.02.23 | 09.30 - 12.30 Uhr

Online-Workshop 3
Gemeinsamer Erfahrungsaustausch

07.03.23 | 14.00 - 16.00 Uhr
 
» Anmeldung
Logo Postdoc Appreciation Week Germany
Promotionsbetreuung? Ausgezeichnet!
© GA/Wittmann

Preis für herausragende
Promotionsbetreuung 2023

Um die Bedeutung einer guten Promotions- betreuung stärker ins Blickfeld zu rücken, schreiben wir seit 2017 jährlich den Preis für herausragende Promotionsbetreuung aus.

Die TU Dresden gehört deutschlandweit zu den ersten Universitäten, die eine solche Auszeichnung etablierte.

Auch 2023 suchen wir wieder Ihren
Super-Supervisor!


Dass an der TU Dresden bereits exzellente Arbeit in der Betreuung der Promovierenden geleistet wird, beweisen uns jedes Jahr aufs Neue die zahlreichen und eindrucksvollen Laudationes.

Nominierungen und Lobhudeleien können Sie bis zum 14. Februar 2023 online einreichen!
 
 
» GA Betreuendenpreis 2023
 

Unsere Workshops für Promovierende und Postdocs

The love of lifelong learning

Forschen, schreiben, präsentieren, Drittmittel einwerben, netzwerken, interdisziplinär arbeiten: Anforderungen an Wissenschaftler:innen sind vielfältig und herausfordernd.
 
Wir bieten ein umfangreiches und speziell auf die Bedürfnisse von Promovierenden und Postdocs zugeschnittenes Qualifizierungsangebot zu den Themen:
  • Führungs- und Managementkompetenzen
  • Karriereplanung
  • Wissenschaftsmanagement
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Wissenschaftskommunikation
Entwickeln Sie Ihre überfachlichen Kompetenzen weiter. Damit sind Sie auf Ihren nächsten Karriereschritt – in Wissenschaft oder Wirtschaft – optimal vorbereitet.
 
Unsere Angebote sind offen für Mitglieder der Graduiertenakademie
bzw. des Postdoc Centers.
11. November
Wissenschaftskommunikation | Promovierende & Postdocs
Wissenschaftskommunikation  – mit offenen Daten, Links und digitalem Werkzeug im Wikiversum
Ort  Online
>
22. November
23. November
13. Januar
Führungs- und Managementkompetenzen | Promovierende & Postdocs
Rollenmanagement in der Wissenschaft:
Arbeitsbeziehungen verantwortungsvoll gestalten
Ort  Online
>
23. November
Karriereplanung  | Promovierende & Postdocs
Bewerben in der Wirtschaft: Bewerbungsunterlagen optimal erstellen
Ort  Online
>
7. Dezember
8. Dezember
Wissenschaftskommunikation | Promovierende & Postdocs
Introduction to Scientific Communication
Ort  Online
>
9. Dezember
Wissenschaftskommunikation | Promovierende & Postdocs
Networking at Conferences and Online
Ort  Online
>
 

Stipendien & Ausschreibungen

© Dr. Maria Reiche e.V. Dresden

Maria Reiche Welcome Grants

Unterstützung für ukrainische Postdoktorandinnen

Um gefährdeten und geflüchteten Nachwuchswissenschaftlerinnen aus der Ukraine schnelle und flexible Hilfe zu bieten, unterstützt die TU Dresden diese mit den Maria Reiche Welcome Grants.
Professuren und Forschungsgruppen der TU Dresden haben damit die Möglichkeit, promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen aus der Ukraine für einen bis zu zwölfmonatigen Forschungsaufenthalt aufzunehmen. Die Förderung erfolgt durch ein Vollzeitstipendium.

Antragsfrist: 31.12.2022
 
» Maria Reiche Welcome Grants

Proofreading Grants für Promovierende & Postdocs | GA

Folgende Print- und Online-Veröffentlichungen von Promovierenden werden durch die Graduiertenakademie bezuschusst:

— besondere Kapitel aus der Dissertation (Veröffentlichungs- bzw. Verlagsfassung)
— Aufsätze (Full Paper)
— Extended Abstracts
— Exposés
— Essays
— Rezensionen in Journals
— Beiträge in Sammelwerken
— Konferenzbeiträge
— Publikationen im Zusammenhang mit Ausstellungsstücken

Für Postdocs wird die Inanspruchnahme von Proofreading Grants für eigene Drittmittelanträge unterstützt.
 
Anträge können jederzeit eingereicht werden.
 
» Proofreading | Promovierende
 
» Proofreading | Postdocs

ESF-Promotionsstipendien | SMWK

Ziel der ESF-Promotionsstipendien ist die Ausschöpfung der individuellen Bildungspotenziale von akademischen Fachkräften, insbesondere von Frauen, durch die Erweiterung ihrer Kompetenzen im Hinblick auf eine stabile, grüne, nachhaltige und digitale Wirtschaft im Freistaat Sachsen. Akademische Fachkräfte sollen durch die Qualifikation im Rahmen einer Promotion verbesserte Einstiegschancen in die sächsische Wissenschaft und Wirtschaft erlangen.
 
» ESF-Promotionsstipendien

Hochschulwettbewerb | Wissenschaft im Dialog

Im Hochschulwettbewerb 2023 – Zeigt eure Forschung! lädt Wissenschaft im Dialog (WiD)
Studierende, Promovierende und junge Forschende aller Fachrichtungen ein, ihre
Kommunikationsideen rund um das Thema „Unser Universum“ einzureichen.

Die 15 besten Vorschläge werden mit je 10.000 Euro zur Umsetzung der Ideen und mit Workshops und Schulungen zur Wissenschaftskommunikation sowie der Aufnahme in das Alumni-Netzwerk des Hochschulwettbewerbs belohnt.

Bewerbungsfrist: 30. November 2022
 
» Hochschulwettbewerb 2023

José Carreras-GPHO-Promotionsstipendien

Bis zu 10 Doktorand:innen können von der José Carreras Leukämie-Stiftung mit 1.000 Euro pro Monat über einen Zeitraum von einem Jahr bei der Erstellung ihrer Dissertationsarbeiten auf dem Gebiet der Leukämie und verwandte Blutkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen gefördert werden.
 
Bewerbungsfrist: 30. November 2022
 
» José Carreras-GPHO-Promotionsstipendien

Roman Herzog Forschungspreis | Soziale Marktwirtschaft

Das Roman Herzog Institut zeichnet Nachwuchswissenschaftler:innen aus, die in ihren Dissertationen oder Habilitationen zentrale ordnungspolitische Fragestellungen des 21. Jahrhunderts behandeln.

Jährlich werden bis zu drei Preise in Höhe von 20.000, 10.000 und 5.000 Euro vergeben. Möglich sind sowohl Selbstbewerbungen als auch Vorschläge von Professor:innen, Fakultäten und Instituten.

Bewerbungsfrist: 31. Dezember 2022 
 
» Roman Herzog Forschungspreis

Fulbright-Cottrell Award 2023

Mit dem Fulbright-Cottrell Award zeichnet Fulbright Germany exzellente Forschung in der Verknüpfung mit herausragender Lehre aus. Die Förderung beträgt einmalig 63.000 Euro. Sie wird für einen dreijährigen Zeitraum an ausgewählte Nachwuchswissenschaftler:innen vergeben, die integrierte Lehr- und Forschungsprojekte an ihrer deutschen Hochschule/Wissenschaftseinrichtung umsetzen.  

Im Rahmen des Fulbright-Cottrell Award kooperiert Fulbright Germany mit der amerikanischen Research Corporation for Science Advancement. Sie verleiht in den USA den bekannten Cottrell Scholar Award. Damit eröffnen sich den Fulbright-Cottrell Preisträger:innen hoch angesehene transatlantische Netzwerke, die sie dabei unterstützen, sich als erfolgreiche „Teacher-Scholars“ in der internationalen Wissenschaftslandschaft zu etablieren.

Bewerbungsfrist: 9. Januar 2023
 
» Fulbright-Cottrell Award 2023

Deutscher Studienpreis 2023 | Körber Stiftung

Sind Sie davon überzeugt, dass Wissenschaft die Welt verändern kann?  Sie haben oder werden Ihre Dissertation noch 2022 mit magna oder summa cum laude abschließen und können, die gesellschaftliche Bedeutung Ihres Dissertationsprojekts in einem kurzen Text klar und überzeugend darlegen?

Dann bewerben Sie sich für den Deutschen Studienpreis der Körber Stiftung.
Sie benötigen Unterstützung bei Ihrer Bewerbung? Schreiben Sie uns!

Bewerbungsfrist: 1. März 2023
 
» Deutscher Studienpreis 2023

Bertha-Benz-Preis 2023 | Daimler und Benz Stiftung

Die Daimler und Benz Stiftung vergibt auch in diesem Jahr wieder den mit 10.000 Euro dotierten Bertha-Benz-Preis, mit dem sie eine junge Ingenieurin für ihre herausragende Dissertation auszeichnet. Als Preisträgerinnen können Ingenieurinnen, die mit den Ergebnissen ihrer Dissertation einen gesellschaftlichen Mehrwert geschaffen haben, von ihren wissenschaftlichen Institutionen vorgeschlagen werden.

Nominierungsfrist: 1. März 2023
 
» Bertha-Benz-Preis 2023

Leerer Hörsaal mit verschwommender, laufender Figur im Vordergrund
© Crispin-Iven Mokry | Lehraufträge an der HTW

Lehraufträge | HTW Dresden

Die HTW Dresden vergibt zum Sommersemester 2023 zwei Lehraufträge an der Fakultät Elektrotechnik.

Übernehmen Sie die Lehr- und Übungsveranstaltungen für das gemeinsame Modul Automatisierungs- & Anlagenbetriebstechnik der Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Maschinenbau (3 SWS) oder für das Modul Automatisierungstechnik im Chemieingenieurwesen (3SWS).

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Prof. Thomas Bindel: thomas.bindel@htw-dresden.de
 
» Lehraufträge | HTW Dresden
 

SAVE THE DATE

Stuhlreihen mit bunten Stühlen
© Panthermedia | Save the Date
15. November
14.50 - 16.20 Uhr
Vortragsreihe | Wissenschaftskommunikation
Was wollen die Medien von mir?
Und was habe ich davon?


mit Dr. Christina Berndt | Wissenschaftsredakteurin der Süddeutschen Zeitung
Ort  Kino im Kasten
» zur Anmeldung
6. Dezember
12.00 - 13.00 Uhr
Infoveranstaltung |
German Academic International Network
Stunde der HAWs: Professuren an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

Wer im Mai unsere Veranstaltung „Karriereweg HAW-Professur“ mit der HTW Dresden verpasst hat, hat jetzt eine neue Chance, sich über die spannende Karriereoption „HAW-Professur“ zu informieren.
Ort  online
» zur Anmeldung
 

Dream Job Alert

We want you! #dreamjobalert
We want you! © TUD/GA/Böhm

We want you!

Wir suchen (idealerweise) zum 01.12.22 eine studentische Hilfskraft (15 h/Woche).

Zahlen und Datenbanken, JavaScript und Kotlin und statistische Datenauswertung und -erfassung lassen Dein Herz höher schlagen?

Bewirb Dich noch bis zum 21.11.22.
Wir freuen uns auf Dich!


PS: Wir bieten auch noch ein tolles Team und einen spannenden Einblick in die tägliche Arbeit an unserer Universität.
 
» Ausschreibung
 

Druckfrisch

Promovieren an der TU Dresden | Ein Leitfaden Im Bild: Ein Stapel Bücher mit Doktorhut
Promovieren an der TU Dresden | Ein Leitfaden
© denisismagilov/Fotolia

Wir machen Mut zum Hut

Sie sind sich noch nicht ganz sicher, ob Promovieren tatsächlich über Studieren geht und haben noch viele Fragen?

Mit diesem kleinen Wegweiser geben wir Ihnen hilfreiche Tipps und Informationen an die Hand, damit Sie Ihre Promotion an der TU Dresden erfolgreich meistern.

Das gedruckte Heft erhalten Sie in der Graduiertenakademie, im Promotionsamt bzw. an zentralen Stellen der Universität oder Sie lesen einfach unsere Online-Version.
 
» Projekt Doktorhut | Ein Leitfaden
 

Bevor wir uns verabschieden ...

Sie haben Tipps, Anregungen oder Fragen?
Wir freuen uns über Ihre Nachricht: graduiertenakademie@tu-dresden.de

Unser nächster Newsletter erscheint voraussichtlich am 7. Februar 2023.
Empfehlen Sie uns gern weiter....
 
» Anmeldung zum Newsletter
 
Die Graduiertenakademie wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.

Das Postdoc Center ist ein gemeinsames Projekt des Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf und der TU Dresden unter dem Dach der Graduiertenakademie und wird aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. gefördert.
 
Logo der Technischen Universität Dresden
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Dezernat Forschung
Sachgebiet 5.4 | Wissenschaftlicher Nachwuchs
Graduiertenakademie der TU Dresden

Postdoc Center HZDR - TU Dresden

@ LinkedIn
Logo Twitter Logo Facebook Logo Youtube Logo Instagram
Datenschutz Newsletter abbestellen

Dieser Newsletter ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit der Newsletter an der TU Dresden finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
Es gilt das Impressum der Technischen Universität Dresden mit folgenden Abweichungen:
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Dezernat 5 | Sachgebiet 5.4 | Wissenschaftlicher Nachwuchs | Graduiertenakademie | Angela Böhm
E-Mail: graduiertenakademie@tu-dresden.de
Telefon: +4‌9 (0) 351 463-42442
 
Bildnachweise
Titelbild: ©  Syda Productions - stock.adobe.com
Hinweis zu Links in diesem Newsletter
Dieser Newsletter wird im Newslettertool der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten URLs werden systemseitig überschrieben, wodurch diese mit ea.newscpt1.de beginnen. Dennoch leiten die Links sicher und datenschutzkonform auf das eigentliche Link-Ziel weiter. Ein nutzerbezogenes Tracking findet nicht statt. Ein Zeichen der Vertrauenswürdigkeit der Inhalte ist zudem die digitale Signatur (S/MIME) der Absender-E-Mail-Adresse dieses Newsletters.