Newsletter | Graduiertenakademie & Postdoc Center | Juni 2022
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen

Graduiertenakademie
und Postdoc Center HZDR-TUD
Nr. 03/2022
 
Newsletter
Juni 2022
 
Herzlich willkommen

Jetzt wird gefeiert

Spotlight on

What will I be, after my PhD

Meet us @ LinkedIn

Workshops | Jetzt anmelden

Stipendien & Ausschreibungen

TU it NOW

Be my Buddy

 
Herzlich willkommen!

Wir freuen uns sehr über unsere wunderbaren neuen Kolleginnen – Jenny Neukirch und Heike Wiesner – die uns bei der Organisation unserer Angebote tatkräftig unterstützen! So werden beide auch einen nächsten Newsletter mit Inhalt und Leben füllen. Wir freuen uns darauf!

#friendlytakeover
Jenny Neukirch | Foto © GA/Böhm
Jenny Neukirch

Ich bin Jenny Neukirch, 26 Jahre alt und seit Dezember 2021 als WHK in der GA tätig. Ich habe  Grundschullehramt studiert, im Sommer 2021 mein Referendariat abgeschlossen und stecke nun mitten in der Planung meiner Promotion.

An der GA betreue ich das Mentoring-Programm Academia des Postdoc Centers sowie verschiedene Workshops unseres Qualifizierungsprogramms.
 
Heike Wiesner | Foto © GA/Könczöl
Heike Wiesner

Mein Name ist Heike Wiesner. Seit April 2022 arbeite ich als WHK in der GA und betreue vor allem das Qualifizierungsprogramm.

Ich habe an der TU Dresden Kunstgeschichte studiert und meine externe Promotion befindet sich im Moment im „fortgeschrittenen Stadium“.
 
Jetzt wird gefeiert!

Sommerfest der Graduiertenakademie | Icon © TUD
Hello again!
Sommersause | 30. Juni 2022
 
Nach zwei „interessanten“ Jahren kehren wir endlich mit Pauken und Trompeten auf den Campus zurück und das wird gebührend gefeiert!

Snacks, Brause und Bier, heitere Musik und ein gut gelauntes Team warten auf Sie.

Wir vergeben unseren Super-Supervisor-Award und bestaunen die schönsten Doktorhüte.

Und auch für den Nachwuchs ist mit einer Bastelecke gesorgt.

Kommen Sie vorbei, plaudern, lachen und feiern Sie mit uns.

Wir freuen uns auf einen heiteren Sommerabend mit Ihnen!
 
» Sommerfest
Dr.-Hut-Wettbewerb | Icon © TUD
Mitmachen!
Dr.-Hut-Wettbewerb 2022

Promotion in der Tasche?
Doktorhut auf dem Kopf?

Dann laden wir Sie ein: Werfen Sie Ihren (Doktor-) Hut in den Ring und stellen Sie ihn auf unserem Sommerfest zur Schau! Überzeugen Sie unsere Gäste nicht nur von Ihren Forschungsergebnissen, sondern auch von Ihrem kreativen Potenzial.

All diese beeindruckend gestalteten Doktorhüte sind viel zu prächtig, um einfach nur im Schrank zu verstauben!

Und das Beste zum Schluss: Neben Ruhm und Ehre gibt es selbstverständlich auch einen kleinen Preis!

Sie möchten mit Ihrem Hut dabei sein?
Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail!
 
» Dr.-Hut.-Wettbewerb
 
Spotlight on ...

Engagement | © GA/Böhm
Bühne frei für unsere Promovierenden und Postdocs!
 
Erzählen Sie uns von Ihrem Engagement, Ihren Herausforderungen, spannenden (Gründungs-) Geschichten und Erfolgen.

Schreiben Sie uns eine E-Mail an: graduiertenakademie@tu-dresden.de

Dr. Shreenanda Ghosh | Preisträgerin des DRESDEN EXCELLENCE AWARD | Foto: privat
Exzellent!
Auszeichnung für Dr.
Ghosh 

Wir gratulieren unserer GA-Alumna Dr. Shreenanda Ghosh zum DRESDEN EXCELLENCE AWARD, dem Wissenschaftspreis der Landeshauptstadt Dresden und des Netzwerkes „Dresden – Stadt der Wissenschaften“.

Sie wurde für ihre Dissertation zum Thema „Manipulation of time reversal symmetry breaking superconductivity in Sr2RuO4 by uniaxial pressure“ geehrt.

Seit Mai 2022 arbeitet Dr. Ghosh als Postdoktorandin am Institut für Quantenmaterie des Fachbereichs Physik und Astronomie an der renommierten Johns Hopkins University (USA).
 
» DRESDEN EXCELLENCE AWARD

           
Reproducibili­Tea Journal Club

Miteinander lernen, Erfahrungen austauschen, gegenseitig motivieren: Bei einer gemeinsamen Tasse Tee werden im Journal-Club Ansätze und Veröffentlichungen zur Zukunft guter Wissenschaft besprochen.

Organisiert wird der Journal-Club von Judith Herbers und Verena Krall – Promovendinnen der Psychologie und Physik.

Sie möchten mehr wissen?
Alle Termine und Hinweise finden Sie auf der Webseite.
 
» Reproducibili­Tea Journal Club
 
  YOUTUBE
 
What will I be, after my PhD

           
Projekt Podcast
Future Career Program: Business


Die Teilnehmer:innen des Future Career Program: Business, haben Menschenzu ihrem Werdegang nach der Promotion befragt und diese unterschiedlichen Berufsbilder und Karrierewege in einer Podcast-Reihe beleuchtet und damit viele interessante Tipps und Eindrücke von Promovierten für Promovierende zusammengetragen.

#tollesprojekt

Das FCP: Business-Team wünscht viel Vergnügen und Inspiration für alle, die auf der Suche nach dem eigenen Kurs sind – denn wer Spuren hinterlassen will, muss neue Wege gehen!

Bewerbungen für das Wintersemester 2022/23 sind ab sofort möglich.
 
» FCP: Business | Projekt Podcast
           
Postdoc Talks
ABC der Wissenschaft


Ist die Entscheidung für eine akademische Laufbahn gefallen, ist die Postdoc-Phase
die entscheidende Phase, in welcher der Grundstein für eine erfolgreiche Karriere in der Wissenschaft gelegt wird.

In unseren Talks – die jeden zweiten Dienstag im Monat, von 11.30 bis ca.13.30 Uhr via Zoom stattfinden – werfen wir ein Schlaglicht auf wichtige Aspekte und karriererelevante Fragen. Referent:innen teilen ihr Wissen, geben (Insider-) Tipps und beantworten Ihre Fragen.

Die Themen der nächsten Talks sind:
12.07. |  How to ERC-Starting Grant
13.09. |  Teaching
11.10. |  DFG in a Nutshell
08.11. | 
Mikropolitik in der Wissenschaft
13.12. | Show your Research
 
» Postdoc Talks | Anmeldung
 
Meet us @ LinkedIn

GA @ LinkedIn
Gemeinsam kommt man weiter!

Wir laden Sie daher zum Austausch und zum Vernetzen ein: Besuchen Sie uns auf LinkedIn oder treten Sie unserer LinkedIn-Gruppe für Mitglieder der GA und des Postdoc Centers bei und tauschen Sie sich mit anderen Promovierenden und Postdocs aus.
 
  GA @ LinkedIn
 
  LinkedIn-Gruppe
 
  Unsere Workshops für Promovierende und Postdocs

Man lernt nie aus …
 
Forschen, schreiben, präsentieren, Drittmittel einwerben, netzwerken, interdisziplinär arbeiten: Anforderungen an Wissenschaftler:innen sind vielfältig und herausfordernd.
 
Wir bieten ein umfangreiches und speziell auf die Bedürfnisse von Promovierenden und Postdocs zugeschnittenes Qualifizierungsangebot zu den Themen:
  • Führungs- und Managementkompetenzen
  • Karriereplanung
  • Wissenschaftsmanagement
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Wissenschaftskommunikation
Entwickeln Sie Ihre überfachlichen Kompetenzen weiter. Damit sind Sie auf Ihren nächsten Karriereschritt – in Wissenschaft oder Wirtschaft – optimal vorbereitet.
 
Unsere Angebote sind offen für Mitglieder der Graduiertenakademie
bzw. des Postdoc Centers.
21. Juni +
23. Juni
Karriereplanung  | Postdocs
How to Become a Professor - How to Structure Your Postdoc
 Präsenz & Online
>
22. Juni +
29. Juni
Karriereplanung  | Promovierende & Postdocs
Bewerbungstraining für Frauen
 Online
>
27. Juni
Wissenschaftsmanagement | Promovierende & Postdocs
DFG Förderanträge schreiben für Geisteswissenschaften
 Präsenz
>
29. Juni
Wissenschaftliches Arbeiten | Promovierende & Postdocs
Research Data Management
 Präsenz
>
4. Juli +
5. Juli
Führung und Management | Promovierende & Postdocs
Business Administration Skills for Early Career Researchers
 Online
>
11. Juli
Führung und Management | Postdocs
Co-Supervision of Doctoral Candidates for Postdocs
 Online
>
 
Stipendien & Ausschreibungen

Förderprogramme | Neue Ausschreibungsrunde
Foto © GA/Böhm
SAVE THE DATE
 
Die nächste Ausschreibungsrunde für unsere Förderprogramme startet am 24. Juni 2022!

Alle weiteren Hinweise, Formulare und Informationen finden Sie auf unserer Webseite.   
 
» Förderprogramme GA/TUD
Hanse-Wissenschaftskolleg | Fellowships
 
Das Hanse-Wissenschaftskolleg vergibt Fellowships an herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf allen Karrierestufen ab dem Postdoc-Niveau. Bewerbungen können in allen akademischen Disziplinen eingereicht werden. Die Fellowship-Dauer beträgt 3 bis 10 Monate.

Bewerbungsfrist: 15. Juli 2022
 
» Fellowships | Hanse-Wissenschaftskolleg
Else Kröner Exzellenzstipendien 2022

Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung vergibt auf dem gesamten Gebiet der Medizin bis zu sechs Individualstipendien mit einer Laufzeit von zwei Jahren für Ärztinnen und Ärzte nach Abschluss der Weiterbildung zum Facharzt. Das Stipendium ist mit insgesamt 330.000 Euro dotiert. Von dieser Gesamtsumme kann bis zu 80 Prozent für die Finanzierung der eigenen Stelle verwendet werden.

Antragsfrist: 26. Juli 2022
 
» Else Kröner Exzellenzstipendien 2022
Dresden Leibniz Graduate School | Doktorandenstipendien

Die DLGS schreibt für bis zu 3 Jahre Doktorandenstipendien für Nachwuchsforschende auf dem Gebiet der räumlichen Nachhaltigkeitswissenschaften aus. Thema: "Beyond 2030: Envisioning sustainable and resilient places for transformative change".

Antragsfrist: 1. September 2022
 
» Dresden Leibniz Graduate School
Daimler und Benz Stiftung |
Stipendienprogramm Postdoktorand:innen und Juniorprofessor:innen

 
Jedes Jahr vergibt die Stiftung insgesamt zwölf Stipendien an ausgewählte Postdoktoranden bzw. Juniorprofessoren in einer Leitungsfunktion. Ziel ist, die Autonomie und Kreativität der nächsten Wissenschaftlergeneration zu stärken und den engagierten Forschern den Berufsweg während der produktiven Phase nach ihrer Promotion zu ebnen. Die Fördersumme pro Stipendium beträgt für die Dauer von zwei Jahren 40.000 Euro.
 
Antragsfrist: 1. Oktober 2022
 
» Daimler und Benz Stiftung
Fulbright Germany | Doktorand:innen Programm

Fulbright Germany fördert deutsche Nachwuchswissenschaftler:innen, die ein vier- bis sechsmonatiges Forschungsprojekt an einer U.S.-Hochschule oder einer wissenschaftlichen Einrichtung durchführen, das in direktem Zusammenhang mit ihrer bereits begonnenen akademischen Dissertation steht.
 
Bewerbungsschluss: 1. November 2022
 
» Fulbright Germany
 
TU it NOW

TU it NOW | Grafik © PantherMedia_pashabo
Nachhaltig­keitswoche auf dem Campus
17. - 28. Juni 2022


Sie möchten sich einbringen? Dann diskutieren Sie am 28. Juni im Workshop „TU it NOW – Die Nachhaltigkeitsstrategie der TU Dresden mitgestalten“ an verschiedenen Thementischen mit Expert:innen zu den Handlungsfeldern Digitalisierung, Forschung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Energie und Klimaschutz, Dialog und Transfer sowie Mobilität.
 
» TU it NOW | Anmeldung
 
BE MY BUDDY

Buddy Projekt | Welcome Center
Foto © Crispin-Iven-Mokry
Neue Freunde treffen, fremde Kulturen & Sprachen entdecken und dabei gemeinsam eine schöne Zeit haben: all das ermöglicht das großartige Buddy Projekt vom DRESDEN-concept Welcome Center.

Mehr Informationen und alle Tipps zur Anmeldung:
 
» Buddy Projekt | Welcome Center
 
Bevor wir uns verabschieden ...

Sie haben Anregungen oder Fragen?
Wir freuen uns über Ihre Nachricht : graduiertenakademie@tu-dresden.de

Unser nächster Newsletter erscheint voraussichtlich am 6. September 2022.
Empfehlen Sie uns gern weiter....
 
» Anmeldung zum Newsletter
 
Die Graduiertenakademie wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.

Das Postdoc Center ist ein gemeinsames Projekt des Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf und der TU Dresden unter dem Dach der Graduiertenakademie und wird aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. gefördert.
 
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Dezernat Forschung
Sachgebiet 5.4 | Wissenschaftlicher Nachwuchs
Graduiertenakademie der TU Dresden

Postdoc Center HZDR - TU Dresden

Graduiertenakademie & Postdoc Center @ LinkedIn
Datenschutz Newsletter abbestellen

Dieser Newsletter ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit an der TU Dresden finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
Es gilt das Impressum der Technischen Universität Dresden mit folgenden Abweichungen:
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Dezernat 5 | Sachgebiet 5.4 | Wissenschaftlicher Nachwuchs | Graduiertenakademie | Angela Böhm
E-Mail: graduiertenakademie@tu-dresden.de
Telefon: +4‌9 (0) 351 463-42442
Bildnachweise
Titelbild: © MySunShine/Adobestock
Hinweis zu Links in diesem Newsletter
Dieser Newsletter wird im Newslettertool der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten URLs werden systemseitig überschrieben, wodurch diese mit ea.newscpt1.de beginnen. Dennoch leiten die Links sicher und datenschutzkonform auf das eigentliche Link-Ziel weiter. Ein nutzerbezogenes Tracking findet nicht statt. Ein Zeichen der Vertrauenswürdigkeit der Inhalte ist zudem die digitale Signatur (S/MIME) der Absender-E-Mail-Adresse dieses Newsletters.