Newsletter | Graduiertenakademie & Postdoc Center | April 2022
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen

Graduiertenakademie
und Postdoc Center HZDR-TUD
Nr. 02/2022
 
Newsletter
April 2022
 
Wünsch Dir was

Karriereziel: Wissenschaft

Konzentriert im Kloster

Start your start-up

Transition Possible | Career Day

Workshops | Jetzt anmelden

We want you

Ausgezeichnet

Stipendien & Ausschreibungen

We care

 
Postdoc Center HZDR-TUD

© TUD/HZDR
What will I be after my PhD
 
Eine Frage, auf die promovierte Nachwuchs- wissenschaftler:innen in Dresden zukünftig noch schneller eine Antwort finden.

Denn das Postdoc Center HZDR-TUD bietet passgenau auf die Zielgruppe zugeschnittene Programme entlang der Career Tracks Academia, Business und Wissenschaftsmanagement an.

Alle Angebote und Programme für Postdocs
finden Sie auf unseren neuen Webseiten.


Etabliert wird das Postdoc Center gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum Dresden Rossendorf unter dem Dach der Graduiertenakademie.

Gemeinsam kommt man weiter!
 
» Postdoc Center HZDR-TUD
 
Wünsch Dir was!

Was sind die Karriereziele und der Unterstützungsbedarf promovierter Wissenschaftler:innen?
© Adobe Stockfoto
Postdoc–Befragung
der TUD und des HZDR

 
Erstmals haben die Postdocs der TU Dresden und des Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) die Möglichkeit, ihre Wünsche und Bedarfe gezielt zu formulieren. Die Befragung wird vom gemeinsamen Postdoc Center HZDR-TUD durchgeführt.

Ziel ist es, auf Grundlage der Ergebnisse dieser Befragung, bestehende Angebote zu optimieren, sowie neue Konzepte und Programme zu entwickeln.

Die personalisierten Einladungen wurden im März versandt. Die Teilnahme an der Befragung ist noch bis zum 25. April möglich.

Nutzen Sie Ihre Chance, etwas zu bewirken und nehmen Sie an unserer Umfrage teil!
 
» Postdoc-Befragung
 
Karriereziel: Wissenschaft

           
Infoveranstaltung
Mein Weg zur HAW-Professur


Anwendungsorientierte Forschung, praxisorientierte Lehre und Hochschulmanagement gehören zu den spannenden Aufgaben an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften.

Darüber hinaus werden in den kommenden Jahren zahlreiche HAW-Professuren nachbesetzt. Die Professur an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften bietet damit eine besonders interessante Karriereperspektive für promovierte Wissenschaftler:innen.

Mein Weg zur HAW-Professur 
Mittwoch, 11. Mai 2022 | 15.00 Uhr


Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW) statt und informiert darüber, welche Voraussetzungen Sie mitbringen sollten und welche Wege es gibt, Berufungsfähigkeit zu erlangen.
 
» HAW-Professur | Anmeldung
           
Postdoc Talks
ABC der Wissenschaft


Ist die Entscheidung für eine akademische Laufbahn gefallen, ist die Postdoc-Phase
die entscheidende Phase, in welcher der Grundstein für eine erfolgreiche Karriere in der Wissenschaft gelegt wird.

In unseren Postdoc Talks werfen wir ein Schlaglicht auf wichtige Aspekte und karriererelevante Fragen der Postdoc-Phase. Referent:innen teilen ihr Wissen, geben (Insider-) Tipps und beantworten Ihre Fragen.

Die Talks finden jeden zweiten Dienstag im Monat, von 11.30 bis 13.30 Uhr via Zoom statt.

Die Themen der nächsten Talks sind:
10.05. |  Pimp my FIS-Profile
14.06. |  Förderberatung des Bundes
12.07. |  How to ERC-Starting Grant
13.09. |  Teaching

 
 
» Postdoc Talks | Anmeldung
 
Konzentriert im Kloster

Schreibklausur im Kloster St. Marienthal
Foto © IBZ St. Marienthal
Schreibklausur
Kloster St. Marienthal
 
In diesem Jahr haben 20 Mitglieder der Graduiertenakademie/des Postdoc Centers wieder die Möglichkeit, an unserer Schreibklausur teilzunehmen.

Schreibklausur
04. - 09.09.22 | Kloster St. Marienthal


Das Angebot richtet sich an Promovierende und Postdocs, die sich eine Auszeit vom hektischen (Uni-) Alltag und Unterstützung von erfahrenen Schreibcoaches wünschen, um sich voll und ganz auf das Schreiben der eigenen wissenschaftlichen Texte zu konzentrieren.
 
» Schreibklausur 2022
Grant Writing Boot Camp
Foto © Amac Garbe
Grant Writing Boot Camp
Kloster St. Marienstern

 
Sie schreiben an einem eigenen Forschungsantrag und wünschen sich ein paar Tage Zeit, um konzentriert daran zu arbeiten? Sie haben Interesse an Austausch, Feedback und Unterstützung bei der Entwicklung und Präsentation einer überzeugenden Proposal Story oder bei der Vorbereitung eines Pitches?

Grant Writing Boot Camp 
08. - 11.06.22  | Kloster St. Marienstern


Unser Grant Writing Boot Camp richtet sich an Postdocs, die an einem eigenen Antrag bei einer externen Förderorganisation arbeiten.
 
» Grant Writing Boot Camp 2022
 
Start your Start-up

Von der Idee zur Umsetzung | FCP: Innovation
© Adobe Stock/REDPIXEL
Future Career Program:
Innovation
 
Wie entsteht eine innovative Idee?
Kann ich unternehmerisches Denken in der Wissenschaft einsetzen? Was ist „Design Thinking“ und kann ich es für meine Forschung und Karriereplanung nutzen?

Im Programm, das vom Postdoc Center in Kooperation mit dresden|exist angeboten wird, haben Nachwuchswissenschaftler:innen erneut die Möglichkeit, neue Ideen zu entwickeln, diese sofort zu testen und zu pitchen.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
 
 
» FCP: Innovation
Der Wert einer Idee liegt in ihrer Umsetzung.
Thomas Edison
dresden|exist
Der Startup-Service für die Wissenschaft

Im Wissenschaftsumfeld schlummert beträchtliches Potenzial für innovative Gründungen. dresden|exist sorgt mit viel Fachexpertise dafür, dass diese bahnbrechenden Erkenntnisse und Technologien den Weg auf den Markt schaffen.

Das Team von dresden|exist engagiert sich seit mehr als 20 Jahren für die Dresdner Gründerszene und unterstützt mit zahlreichen Veranstaltungen und Services Wissenschaftler:innen aller Fachrichtungen, ihre Ideen im eigenen Unternehmen umzusetzen.
 
» dresden|exist | Services
 
Transition Possible | Career Day

Transition Possible | Career Day für Postdocs
© Mykyta – stock.adobe.com
Karriereperspektiven für Postdocs 
Carrer Day | April 28, 2022


Sind Sie auf der Suche nach Informationen über die Möglichkeit, alternative Karrierewege in Unternehmen, NGOs, im Wissenschaftsmanagement oder in der Wissenschaftskommunikation? Möchten Sie mehr über Karrieremöglichkeiten erfahren und neue Kontakte knüpfen?

Dann melden Sie sich zu unserem Virtuellen Carrer Day an, der in Kooperation mit den Helmholtz Career Development Centern veranstaltet wird. Erhalten Sie Informationen aus erster Hand und treffen Sie Vertreter von Unternehmen und Organisationen. Erfahren Sie, wie Sie sich am besten bewerben und auf Vorstellungsgespräche vorbereiten können.
 
» Career Day | Anmeldung
 
  Unsere Workshops für Promovierende und Postdocs

Man lernt nie aus …
 
Forschen, schreiben, präsentieren, Drittmittel einwerben, netzwerken, interdisziplinär arbeiten: Anforderungen an Wissenschaftler:innen sind vielfältig und herausfordernd.
 
Wir bieten ein umfangreiches und speziell auf die Bedürfnisse von Promovierenden und Postdocs zugeschnittenes Qualifizierungsangebot zu den Themen:
  • Führungs- und Managementkompetenzen
  • Karriereplanung
  • Wissenschaftsmanagement
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Wissenschaftskommunikation
Entwickeln Sie Ihre überfachlichen Kompetenzen weiter. Damit sind Sie auf Ihren nächsten Karriereschritt – in Wissenschaft oder Wirtschaft – optimal vorbereitet.
 
Unsere Angebote sind offen für Mitglieder der Graduiertenakademie
bzw. des Postdoc Centers.
Immer montags
April – Juni
Wissenschaftliches Arbeiten | Promovierende & Postdocs
Gelassen bleiben im Forschungsalltag
 Online
>
5. - 7. April
Wissenschaftskommunikation | Promovierende & Postdocs
Selbstsicher und überzeugend in schwierigen Gesprächen
 Online
>
26. April
Wissenschaft in der Praxis  | Postdocs
Developing Ideas as Basis of a Research Project
 Präsenz
>
28. + 29. April
Wissenschaft in der Praxis  | Promovierende & Postdocs
Funding Opportunities for Early Career Researchers
Illustrated by DFG Research Grants
 Online
>
29. April
Wissenschaft in der Praxis  | Postdocs
Wege ins Wissenschaftsmanagement
 Online
>
12. + 13. Mai
Wissenschaftsmanagement | Postdocs
Leadership Skills for Postdocs
 Präsenz
>
 
  Save the Date

Forschung in Europa | Nationale und EU-Forschungsförderung
Informationsveranstaltung für Nachwuchswissenschaftler:innen
 
Verschiedene Forschungs- und Förderorganisationen vermitteln einen kompakten Überblick über ihre Förderprogramme auf nationaler und europäischer Ebene und geben Tipps für eine erfolgreiche Antragstellung. Workshops, Informationsveranstaltungen und Beratungsangebote im Anschluss an die Veranstaltung ergänzen und vertiefen das Programm.

4. Mai 2022 | 9.00 - 17.15 Uhr | online
 
» Research in Europe | Anmeldung
MSCA Postdoctoral Fellowships | Masterclass 2022

Die Marie Skłodowska-Curie Postdoctoral Fellowships (MSCA-PF) bieten hervorragende Möglichkeiten für exzellente und hochtalentierte Forschende aus dem Ausland.

MSCA Postdoctoral Fellowships Masterclass | online
7. - 9. Juni + 14. oder 15. Juni 2022


Das viertägige Intensivtraining des European Project Center (EPC) der TU Dresden richtet sich an internationale Postdoktorand:innen, die sich für den MSCA-PF Call 2022 bewerben möchten und die TU Dresden als Gastinstitution ausgewählt haben.
 
» MSCA-PF Call 2022 | Masterclass
 
Spotlight on ...

Wir möchten Sie noch stärker ins Rampenlicht rücken! Erzählen Sie uns von Ihrem Engagement, Ihren Erfolgen, spannenden Gründungsgeschichten und Herausforderungen.

Schreiben Sie uns eine E-Mail an: graduiertenakademie@tu-dresden.de
 
We want you!

Engagement | © GA/Böhm
Sie möchten sich für die Belange der Promovierenden bzw. Postdocs engagieren?

25. - 27. Mai 2022 | Wahlen
Promovierendenrat & Postdocvertretung


Stellen Sie sich zur Wahl, und setzen Sie sich für die Interessen und Anliegen der Nachwuchswissenschaftler:innen ein. Ganz nebenbei sammeln Sie auch noch wertvolle Gremienerfahrung.
 
» Promovierendenrat (DDocs)
 
» Postdoc Vertretung
 
Ausgezeichnet!

Dr. Juliane Simmchen | © TUD/Michael Kretzschmar
Carl-Duisberg-Gedächtnispreis
für
Dr. Juliane Simmchen
 
Dr. Juliane Simmchen, unabhängige Nachwuchsgruppenleiterin an der Professur für Physikalische Chemie und TUD Young Investigator, wurde mit dem Carl-Duisberg-Gedächtnispreis ausgezeichnet.

Dr. Simmchen erhielt 2016 bereits ein Freigeist-Fellowship der VolkswagenStiftung sowie 2021 den Fulbright-Cottrell Award.
 
 
» Carl-Duisberg-Gedächtnispreis 2022
Dr. Tobias Meng | © Tobias Ritz
Heinz Maier-Leibnitz-Preis 2022
für Dr. Tobias Meng

 
Dr. Tobias Meng, Leiter der DFG-geförderten Emmy Noether-Gruppe „Quantendesign“ und TUD Young Investigator wurde mit dem Heinz Maier-Leibnitz-Preis ausgezeichnet.

Der Preis wird jährlich an promovierte Wissenschaftler:innen verliehen, in Anerkennung ihrer herausragenden wissenschaftlichen Leistungen und als Anreiz für ihre weiteren Forschungsarbeiten.
 
» Heinz Maier-Leibnitz-Preis 2022
Super Supervisor 2022: Prof. Dr. Susan Garthus-Niegel
Foto: privat
Promotionsbetreuung? Ausgezeichnet!

Seit 2017 suchen wir jährlich Ihren Super-Supervisor.

Zahlreiche Nominierungen mit großartigen Laudationes der Promovierenden und Postdocs erreichten uns auch in diesem Jahr.

Wir gratulieren sehr herzlich
unserer diesjährigen Preisträgerin:


Prof. Dr. Susan Garthus-Niegel
Public Mental Health
 
» Super Supervisor 2022 | Nominierungen
 
Stipendien & Ausschreibungen

Maria Reiche Postdoctoral Fellowships | Graduiertenakademie
 
Mit den Maria Reiche Postdoctoral Fellowships will die TU Dresden leistungsstarke Postdoktoran- dinnen ermutigen, den akademischen Karriereweg einzuschlagen und sie bestmöglich auf ihrem Weg zur Professur unterstützen.

Antragsfrist: 30. April 2022
 
» Maria Reiche Postdoctoral Fellowships
Caroline von Humboldt Preis 2022
 
Der Preis wird an eine exzellente Postdoktorandin aus dem In- oder Ausland als Auszeichnung für ihre bisherigen wissenschaftlichen Leistungen und Erfolge vergeben und dient der Förderung eines wissenschaftlichen Projektes.

Bewerbungsschluss: 30. April 2022
 
» Caroline von Humboldt Preis 2022
Early Excellence in Science Award | Bayer Foundation
 
Mit dem Bayer Early Excellence in Science Award werden für ihre Pionierleistungen in der Forschung talentierte, junge Wissenschaftler:innen ausgezeichnet. Der Award ist in vier Kategorien unterteilt, Biologie, Chemie, Medizinwissenschaft und Datenwissenschaft im Life-Science-Bereich und ist mit jeweils 10.000 Euro dotiert.

Antragsfrist: 3. Mai 2022
 
» Early Excellence in Science Award
Begegnungszonen | Joachim Herz Stiftung
 
Die Joachim Herz Stiftung fördert Promovierende und Postdocs in den Naturwissenschaften bei der interdisziplinären und internationalen Zusammenarbeit. Die Stiftung vergibt 2022 Fördermittel zur Unterstützung von interdisziplinären Vernetzungsveranstaltungen.

Antragsfrist: 16. Mai 2022
 
» Begegnungszonen 2022
Fellowships |  Hanse-Wissenschaftskolleg
 
Das Hanse-Wissenschaftskolleg vergibt Fellowships an herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf allen Karrierestufen ab dem Postdoc-Niveau. Bewerbungen können in allen akademischen Disziplinen eingereicht werden. Die Fellowship-Dauer beträgt 3 bis 10 Monate.

Bewerbungsfrist: 15. Juli 2022
 
» Fellowships | Hanse-Wissenschaftskolleg
 
We Care!

#wecare
Der 24. Februar veränderte die Welt. Nach Angaben des UN-Flüchtlingskommissariat sind inzwischen 3,6 Millionen Ukrainer:innen vor den Schrecken des Krieges geflohen.

Wie ukrainische Forscher:innen diesen Krieg erleben, erzählen sie eindrücklich im Blog „Elephant in the Lab“.

Helfen wir, wo wir können!
 
» TUD | WE CARE
 
Bevor wir uns verabschieden ...

Sie haben Anregungen oder Fragen?
Wir freuen uns über Ihre Nachricht : graduiertenakademie@tu-dresden.de

Unser nächster Newsletter erscheint am 14. Juni 2022.
 
» Anmeldung zum Newsletter
 
Die Graduiertenakademie wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.

Das Postdoc Center ist ein gemeinsames Projekt des Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf und der TU Dresden unter dem Dach der Graduiertenakademie und wird aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. gefördert.
 
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Dezernat Forschung
Sachgebiet 5.4 | Wissenschaftlicher Nachwuchs
Graduiertenakademie der TU Dresden

Postdoc Center HZDR - TU Dresden

Graduiertenakademie & Postdoc Center @ LinkedIn
Datenschutz Newsletter abbestellen

Dieser Newsletter ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit an der TU Dresden finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
Es gilt das Impressum der Technischen Universität Dresden mit folgenden Abweichungen:
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Dezernat 5 | Sachgebiet 5.4 | Wissenschaftlicher Nachwuchs | Graduiertenakademie | Angela Böhm
E-Mail: graduiertenakademie@tu-dresden.de
Telefon: +4‌9 (0) 351 463-42442
 
Bildnachweise
Titelbild: © Stock.Adobe.de/jirsak
Hinweis zu Links in diesem Newsletter
Dieser Newsletter wird im Newslettertool der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten URLs werden systemseitig überschrieben, wodurch diese mit ea.newscpt1.de beginnen. Dennoch leiten die Links sicher und datenschutzkonform auf das eigentliche Link-Ziel weiter. Ein nutzerbezogenes Tracking findet nicht statt. Ein Zeichen der Vertrauenswürdigkeit der Inhalte ist zudem die digitale Signatur (S/MIME) der Absender-E-Mail-Adresse dieses Newsletters.