Herzliche Einladung zur Eröffnung des Ausstellungsprojekts "Down to Earth"
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen
Logo der Technischen Universität Dresden
Kustodie der TU Dresden
27.04.2022
 

Einladung

Liebe Freundinnen und Freunde der Kustodie,
liebe Kolleg:innen und Interessierte,

bereits im 16. Jahrhundert schrieb Leonardo da Vinci, dass „wir mehr über die Bewegung der Himmelskörper als über den Boden unter unseren Füßen wissen." Über 500 Jahre später hat dieser Befund nichts an seiner Aktualität verloren. Das Ausstellungsprojekt „Down to Earth. Kunst und Bodenwissenschaften im Dialog“ zeigt nun auf, dass der Boden unter unseren Füßen nicht nur die wesentliche Grundlage unseres Lebens ist, sondern sogar Kunst.
 
Zum Eröffnungsreigen des fünfteiligen Ausstellungsprojekts »Down to Earth. Kunst und Bodenwissenschaften im Dialog« mit Werken von Asad Raza, Anne Carnein, Veronika Pfaffinger und Betty Beier möchten wir Sie ab dem 4. Mai 2022 herzlich einladen!
 
Untenstehend finden Sie unsere Eröffnungsdaten.
Wir freuen uns auf gemeinsame Abende und eine sonntägliche Matinee mit Ihnen!

Ihre Kirsten Vincenz, Direktorin Kustodie,
mit Gwendolin Kremer, Kuratorin Kustodie
 

Eröffnungstermine der verschiedenen Ausstellungsstandorte

Mittwoch, 4. Mai, 16:40 - 20:30
Preview
Vorträge, Artist talk mit Anne Carnein sowie Einführungen von Prorektorin Prof.in Roswitha Böhm, der Direktorin der Kustodie Kirsten Vincenz und den Kurator:innen
Ort  Galerie der Kustodie im Görges-Bau der TU Dresden, Helmholtzstraße 9, 01069 Dresden
» zur Veranstaltung
Freitag, 6. Mai, 18:00 - 21:30
Ausstellungseröffnung
Mit Begrüßungen durch die Rektorin der TUD, Prof.in Ursula M. Staudinger, die Vorstandsvorsitzende der fördernden Stiftung Kunst und Musik für Dresden, Martina de Maizière, sowie die Direktorin der Kustodie, Kirsten Vincenz. Einführungen durch die Kurator:innen Prof. Karl-Heinz Feger und Gwendolin Kremer
Ort  Galerie der Kustodie im Görges-Bau der TU Dresden, Helmholtzstraße 9, 01069 Dresden
» zur Veranstaltung
Samstag, 7. Mai, 16:00 - 22:00
Ausstellungseröffnung in der Galerie Ursula Walter
Eröffnung der Installation von Asad Raza: »Pyramide Scheme«, Begrüßung durch Dr. Manuel Frey, Direktor Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und Einführung durch die Kurator:innen
Ort  Galerie Ursula Walter, Neustädter Markt 10, 01097 Dresden
» zur Veranstaltung
Sonntag, 8. Mai, 11:00 - 13:30
Matinee mit Eröffnung der Installation im Botanischen Garten der TUD
Präsentation der Installation von Veronika Pfaffinger »Sculptures for a Planetary World«, Begrüßung durch Prof. Dr. Christoph Neinhuis, Direktor Botanischer Garten, TUD, sowie Annekatrin Klepsch, Beigeordnete für Kultur und Tourismus, Landeshauptstadt Dresden und Einführung durch die Kurator:innen
Ort  Botanischer Garten der TUD, Stübelallee 2, 01307 Dresden
» zur Veranstaltung
Montag, 30. Mai, 16:00 - 19:30
Eröffnung am Standort Tharandt mit Arbeiten von Veronika Pfaffinger, Lehrobjekten und Archivmaterial
Begrüßung durch die Stellvertretende Generaldirektorin der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek (SLUB) Dr. Julia Meyer und Artist Talk mit der Künstlerin Veronika Pfaffinger, Studierenden sowie den Kurator:innen
Ort  Bibliothek Tharandt Forstwesen, Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek (SLUB)
» zur Veranstaltung
Donnerstag, 30. Juni, 18:00 - 20:30
Eröffnung der Ausstellung „Boden Schatz“ von Studierenden der Hochschule für Bildende Künste Dresden
 
Ort  Brühlsche Galerie, Hochschule für Bildende Künste (HfBK) Dresden
» zur Veranstaltung
 

Über das Ausstellungsprojekt

Für das Ausstellungs- und Lehrprojekt »Down to Earth. Kunst und Bodenwissenschaften im Dialog« der Kustodie der TU Dresden in Kooperation mit dem Institut für Bodenkunde und Standortslehre, Fakultät Umweltwissenschaften (Forstwissenschaften Tharandt) der TU Dresden, der Galerie Ursula Walter, Dresden, sowie der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG) wurden die international bekannten zeitgenössischen Künstler:innen Betty Beier (*1965), Anne Carnein (*1982), Veronika Pfaffinger (*1990) und Asad Raza (*1974) eingeladen, sich mit dem Thema Boden als Naturkörper und Umweltmedium auseinandersetzen.
In enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Bodenkunde und Standortslehre der TUD schufen sie eigens für die Ausstellung ortsspezifische Kunstwerke, die in der Galerie der Kustodie im Görges-Bau, der Galerie Ursula Walter, im Botanischen Garten der TUD und der Zweigbibliothek Forstwesen in Tharandt der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) zu sehen sind. Die Ausstellung präsentiert darüber hinaus historische und aktuelle Objekte aus den Lehr- und Forschungssammlungen der Kustodie.
 
Ein umfangreiches Begleitprogramm mit Ringvorlesung, Workshops, Talks und einer Tagung zu Künstlerischer Forschung erwartet Sie bis Juli 2022.
 
» Ausstellungs- und Veranstaltungsflyer
           
 

Partner:innen und Unterstützer:innen

In Kooperation mit:
Green Office, TU Dresden
tuuwi – TU Umweltinitiative

Mit freundlicher Unterstützung durch:
Rektorat der TU Dresden
Kommission Umwelt der TU Dresden
Stiftung Kunst und Musik für Dresden
Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
Kunstkommission der Landeshauptstadt Dresden
Stadtentwässerung Dresden GmbH
 

Kontakt

© TU Dresden, Dauerausstellung der Kustodie im BZW

Kustodie der TU Dresden

Besucheradresse: Bürogebäude Zellescher Weg (BZW), Eingang A Zellescher Weg 17,
01069 Dresden

Postadresse: TU Dresden, Kustodie, 01069 Dresden

Sekretariat: Tel. +49 351 463-40356 // Fax +49 351 463-37229

Presseanfragen: Lena Ludwig-Hartung, Tel. +49 351 463-44386, E-Mail
 
   E-Mail
 
Logo der Technischen Universität Dresden
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Kustodie der TUD
Kustodie der TU Dresden

Sammlungen / Ausstellungen / Kunstbesitz

Eine zentrale Einrichtung der TUD
Logo Twitter Logo Facebook Logo Youtube Logo Instagram
Datenschutz Newsletter abbestellen

Dieser Newsletter ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit der Newsletter an der TU Dresden finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
Es gilt das Impressum der Technischen Universität Dresden mit folgenden Abweichungen:
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Kustodie der TUD
E-Mail: kustodie@tu-dresden.de
Telefon: +4‌9 (0) 351 463-44386
Fax: +4‌9 (0) 351 463-37229
Bildnachweise
Soweit nicht anders verzeichnet, liegen die Rechte an den Abbildungen bei der Kustodie.
Hinweis zu Links in diesem Newsletter
Dieser Newsletter wird im Newslettertool der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten URLs werden systemseitig überschrieben, wodurch diese mit ea.newscpt1.de beginnen. Dennoch leiten die Links sicher und datenschutzkonform auf das eigentliche Link-Ziel weiter. Ein nutzerbezogenes Tracking findet nicht statt. Ein Zeichen der Vertrauenswürdigkeit der Inhalte ist zudem die digitale Signatur (S/MIME) der Absender-E-Mail-Adresse dieses Newsletters.