Newsletter BUnews (de) - Bereich Bau und Umwelt
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen
  English version
Logo der Technischen Universität Dresden
Bereich Bau und Umwelt
April 2024
 

Willkommen

zu BUnews, dem Newsletter des Bereichs Bau und Umwelt.

Wir sind eine zentrale Einrichtung der Technischen Universität Dresden und bestehen aus den Fakultäten:
  • Architektur
  • Bauingenieurwesen
  • Umweltwissenschaften
  • Verkehrswissenschaften "Friedrich List"
  • Wirtschaftswissenschaften.
Unser Newsletter BUnews stellt Ihnen nicht nur aktuelle und spannende Themen aus diesen Fakultäten vor, sondern bietet Ihnen auch interessante Informationen zu den Themen Nachhaltigkeit und Internationales.

Anmeldung zum Newsletter
Neuigkeiten aus dem Bereich

Internationales

Veranstaltungen

Kalender

Downloads / Veröffentlichungen

Aufzeichnungen

Kontakt

 

Neuigkeiten aus dem Bereich

© T.Eckert
Prof. Manfred Curbach ist Experte für nachhaltiges Bauen an der TU Dresden.

Sonderseite in der Sächsischen Zeitung: Die Zukunft des Bauens

Wissenschaftler:innen und Studierende der TU Dresden arbeiten konsequent daran, im Bauwesen grundlegende Veränderungen herbeizuführen und diese auch zügig für die Praxis nutzbar zu machen. Die aktuelle Sonderseite der Sächsischen Zeitung stellt vier TUD Projekte zu folgenden Themen vor:
  1. Viele Steinchen fürs Mosaik
  2. Wohnen im 3-D-Druck
  3. Leichter Beton gegen Steinschlag
  4. Die nachhaltige Bauwende
 
» zur Sonderseite Sächsische Zeitung

© LAB

Finanzierung des Forschungszentrums "LAB – Living Art of Building" steht

Das von Prof. Manfred Curbach initiierte Forschungszentrum "LAB – Living Art of Building" kann jetzt von Bautzen aus starten und bundesweit an verschiedenen Standorten aufgebaut werden. Der Bund, Landkreise und Kommunen haben dafür die Finanzierung zugesagt.
 
» zur LAB Webseite
© FAO

Weltbodentag: Der »Boden des Jahres 2024« kommt aus dem Tharandter Wald

Der Weltbodentag am 5. Dezember ist ein wichtiger Anlass, die Naturressource Boden in ihrer Vielfalt und Wirkung in den Blick zu nehmen. Dieses Mal erhält der „Waldboden“ diese Auszeichnung. Stellvertretend für die Vielfalt von Waldböden wurde von der bundesweiten Jury ein typischer Boden aus dem Tharandter Wald bei Dresden als „Boden des Jahres 2024“ ausgewählt.
 
» zum Bodenlehrpfad Tharandter Wald

© Andrea Surma
Die beiden Preisträger Dr. Rico Wittwer (2.v.l.) und Dr. Torsten Heyer (Mitte) mit Sprechern des Fachschaftsrates Victor Nitzsche (l.) und Hosea Winter (r.) sowie Dekanin Prof.in Regine Gerike (2.v.r.) bei der Preisverleihung.

Torsten Heyer und Rico Wittwer erhalten Lehrpreis 2023 der Fakultät Verkehrswissenschaften

Der Lehrpreis wird jährlich in zwei Kategorien vergeben. Für seine Vorlesung „Wasserverkehrsanlagen“ erhielt Dr.-Ing. Torsten Heyer, als Bauingenieur, den Preis in der Kategorie "Grundständige Lehre" und Dr.-Ing. Rico Wittwer den Preis in der Kategorie "Weiterführende Lehre" für seine Vorlesung „Datenerhebung und -analyse in der Verkehrsplanung“.
 
» zum Lehrpreis Fakultät Verkehrswissenschaften aus dem Vorjahr 2022

© Privat
Dr. Jacqueline Schmidt

Juniorprofessur für Wirtschaftspädagogik, insb. Digitalisierung in Bildungs- und Arbeitswelten

Seit dem 01.01.2024 ist Dr. Jacqueline Schmidt Inhaberin der neu geschaffenen Juniorprofessur. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich hauptsächlich mit Fragen der digitalen Transformation in beruflichen Bildungsprozessen.
 
» zum Interview mit Dr. Jacqueline Schmidt

© Adrien Didierjean
Ludivine Gragy

Gastprofessorin am Institut für Landschaftsarchitektur

Im Rahmen des Eleonore-Trefftz-Programms wird die französische Landschaftsarchitektin Ludivine Gragy im Sommersemester 2024 und Wintersemester 2024/25 Forschung und Lehre des Instituts für Landschaftsarchitektur erweitern und ergänzen. Sie ist eine beeindruckende Entwerferin und forscht über die Bedeutung und Logiken von gefährdeten Kulturlandschaften.
 
 
» zum Eleonore-Trefftz-Programm

© PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH
v. l. n. r.: Stéphane Beemelmans (Geschäftsführer, PD), Prof.in Yvonne Ciupack (PD-Stiftungsprofessur für ressourceneffizienten Hochbau, TUD), Prof.in Katharina Kleinschrot {Professur für Bauverfahrenstechnik und zirkuläre Wertschöpfung, TUD), Prof. Steffen Marx (DB Netz AG Stiftungsprofessor für Ingenieurbau, TUD)

PD fördert mit einer Stiftungsprofessur den ressourcenschonenden Hochbau

Mit der Stiftungsprofessur an der Technischen Universität Dresden möchte PD den Wissenstransfer und -aufbau zum klimafreundlichen öffentlichen Bauen intensivieren und die Ausbildung hieran interessierter qualifizierter Nachwuchskräfte unterstützen. Die Stiftungsprofessur ist für eine Dauer von sechs Jahren eingerichtet, am Institut für Massivbau angesiedelt und bereits seit dem 1. Januar 2024 durch Prof.in Yvonne Ciupack besetzt.
 
» zur PD Webseite

© FVW/TUD
Dekanin Prof.in Regine Gerike, Ulrich Grüner von IKOS, Stipendiat Juan Diego Vega Idárraga und Dr. Michael Krieg, Geschäftsführer der Fakultät.

IKOS Consulting Deutschland GmbH finanziert zweijähriges Firmen-Stipendium an der Fakultät Verkehrswissenschaften

Am 28. Februar 2024 fand der offizielle Kennenlerntermin zwischen dem Unternehmen und dem Stipendiaten an der Fakultät statt. Im Beisein von Dekanin Prof.in Regine Gerike trafen der Stipendiat, Juan Diego Vega Idárraga, und Ulrich Grüner, Director Business Development bei IKOS, erstmals aufeinander und kamen ins Gespräch.

Das auf Bahn- und Energietechnik spezialisierte weltweit agierende Unternehmen finanziert ein zweijähriges Firmen-Stipendium in Höhe von monatlich 750 Euro.
 
» zum Interview mit Ulrich Grüner, Director Business Development bei IKOS

© Konsortium ABSOLUT II / Eric Münch

ABSOLUT II - Auftakt für Nachfolge-Forschungsprojekt zum automatisierten Fahren

"Individueller ÖPNV für die Stadtrandgebiete Leipzigs durch Einsatz autonomer On-Demand-Shuttles" - dafür steht das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben ABSOLUT.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert nun die Fortsetzung als ABSOLUT II. Die TU Dresden dient im Rahmen des Projekts als zentrale Forschungsinstanz. Drei Professuren der Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List" sind an ABSOLUT II beteiligt.
 
» zum Projekt Kickoff

© SBZ Telux Weißwasser
Mit der Expertise eines Forschungsteams der WISSENSARCHITEKTUR/TU Dresden will man neue Nutzungsmöglichkeiten für das Soziokulturelle Zentrum auf dem Telux-Gelände Weißwasser erschließen.

InnoCulture Telux gewinnt „simul+Kreativ" Förderpreis in Höhe von 145.000 Euro

Das soziokulturelle Zentrum TELUX in Weißwasser wird mit Hilfe von Forschenden der TU Dresden neu aufgestellt. „InnoCulture Telux“ – ein Kooperationsprojekt der WISSENSARCHITEKTUR – Laboratory of Knowledge Architecture mit der Stadt Weißwasser hat dafür im „simul+Kreativ"-Wettbewerb einen Förderpreis im Bereich „Beitrag zur Belebung des gesellschaftlichen Miteinanders und kreativer Ansatz zu regional neuen Lebens- und Arbeitsformen unter Berücksichtigung von Digitalisierung, Kreativwirtschaft und Kultur“ erhalten.
 
» zur Wissensarchitektur Laboratory of Knowledge Architecture

© Klaus Gigga
v.l.n.r.: Prof. Christian Leßmann, Prof.in Veronika Grimm, Michael Kretschmer

Prof.in Veronika Grimm und Michael Kretschmer: Diskussionsver­anstaltung "Mehr Markt wagen"

Die Wirtschaftsexpertin Prof.in Veronika Grimm präsentierte das Jahresgutachten des Sachverständigenrats „Wachstumsschwäche überwinden – In die Zukunft investieren“ (2023/24) und diskutierte anschließend aktuelle und drängende Fragen zu Themen wie Wirtschafts-, Energie- und Migrationspolitik.
 
  zum Videomitschnitt

© M.Wild
Johannes und Dierck Evert sind die Alumni des Monats Januar 2024.

Alumni des Monats Januar 2024

Die Landschaftsarchitektur zieht sich schon durch mehrere Generationen der Familie Evert. Dierk Evert – „Landi“-Alumnus des Jahres 1972 – wurde durch seine Eltern geprägt. Sein Sohn Johannes tritt 2013 mit seinem Abschluss in dieselben Fußstapfen.
 
» zum Interview mit Dierk und Johannes Evert
© privat
Daniela Bohn ist die Alumna des Monats Februar 2024.

Alumna des Monats Februar 2024

Daniela Bohn legte ihren Master „Internationales Management“ am IHI Zittau im Jahr 2021 ab. Dank ihrer Wahlpflichtmodule Projektmanagement, CSR-Management und Umweltmanagement eignete sie sich fachlich-methodisches Hintergrundwissen und Kompetenzen an, die sie heute als kaufmännische Projektmanagerin bei der Deutschen Bahn benötigt.
 
» zum Interview mit Daniela Bohn

© S. Geise
Müslüm Kaplan ist der Alumnus des Monats März 2024.

Alumnus des Monats März 2024

Müslüm Kaplan kam aus der Türkei als Erasmus-Student nach Dresden. Er hat viel von der deutschen Arbeits- und Forschungskultur gelernt. Sein Rat an Studierende ist, sich nicht nur auf ein Fachgebiet zu beschränken und die Bildungs- und Forschungsinfrastruktur der Universität effizient zu nutzen.
 
» zum Interview und Filmclip mit Müslüm Kaplan

© Crispin-Ivy Mokry

Call “Season of Excellence – Dresden Summer Schools 2024”

Die Initiative “Season of Excellence - Dresden Summer Schools” startet 2024 mit einem Call zur Einreichung Ihrer School-Eckdaten zur zentralen Darstellung aller in Dresden stattfindenden (Summer) Schools.

Anmeldungen bis zum 31. März 2024 unter dresden-summer-schools@tu-dresden.de

Voraussetzung: Die School findet 2024 in Dresden mit der TUD und/oder einer anderen/weiteren Partnereinrichtung des DRESDEN-Concept als Organisator:in statt und ist vorzugsweise für internationale Teilnehmende aus dem In- und Ausland zugänglich.
 
» Zur Dresden Summer Schools Webseite
 

Internationales

© privat
v.l.n.r.: TUD Expeditionsteam vor der Abfahrt der Polarstern in Hobart, Australien: Lutz Eberlein, Marie Weber, Mirko Scheinert, Xabier Blanch Gorriz und Erik Loebel.

Geowissenschaftler:innen der TUD forschen im eisigen Süden

Fünf Forschende der TU Dresden sind an Bord des deutsche Polarforschungsschiff „Polarstern“, das am 6. Februar 2024 vom australischen Hobart aus zur Forschungsfahrt PS141 in See stach.

Gemeinsam mit internationalen Kolleg:innen führen sie Messungen durch, die helfen werden, die Entwicklung des Klimas und des Eisschilds in der Ostantarktis zu rekonstruieren.
 
  Mehr zur Antarktisforschung an der TU Dresden
© TUD

Forschungsfahrten mit der „Polarstern“ - Wochenberichte aus 2022

Bereits zum dritten Mal geht der Forschungseisbrecher Polarstern auf Fahrt. Bei seiner dritten Expedition führt das Team u.a. Messungen zu globalen Navigationssatellitensystemen (GNSS) zur Erfassung der Bewegung der Erdkruste durch. Bei der Exkursion in 2022 wurden u.a. die Tiefe von supraglazialen Seen anhand eines ferngesteuerten und mit entsprechenden Sensoren ausgestatteten Messbootes bestimmt.
 
» Tagesaktuelle Informationen und Berichte von der Expedition

© Christin Nitzsche
Eröffnungsfeier des 47. UNEP/UNESCO/BMUV International Postgraduate Course on Environmental Management for Developing Countries am 12. Januar 2024.

Kick-off: 47. UNEP/UNESCO/BMUV International Postgraduate Course: Empowering Environmental Leaders for a Sustainable Future

Die 21 fachkundigen Teilnehmer des 47.UNEP/UNESCO/BMUV International Postgraduate Course on Environmental Management for Developing Countries haben sich CIPSEM angeschlossen, um ein sechsmonatiges Abenteuer des Lernens über kritische Fragen der Nachhaltigkeit und des Umweltmanagements zu beginnen.

Während der feierlichen Eröffnungszeremonie ermutigten CTIO Prof. Tetzlaff und die wissenschaftliche CIPSEM Leiterin, Prof. Uta Berger, die Teilnehmenden, das Beste aus ihrer Zeit an der TUD zu machen und Verbindungen für die weitere Zusammenarbeit in dieser Aktionsdekade zur Erreichung der globalen Ziele zu knüpfen.

Isabel Bunce, Vertreterin des deutschen Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUV), betonte, wie gut der Kurs zu den aktuellen Schlüsselthemen, mit denen sich das BMUV auf nationaler und internationaler Ebene befasst, passt, und äußerte den Wunsch des BMUV nach einer künftigen Zusammenarbeit.
 
» zur CIPSEM homepage

© Christin Nitzsche / CIPSEM
Dr. Maria Jose Iturbide sprach bei der Abschlusszeremonie des Weiterbildungskurses am 10. November 2023 stellvertretend für alle Teilnehmenden.

Erfolgsge­schichte: TU Dresden Weiterbildungs­absolventin als Umweltministe­rin von Guatemala ernannt

CIPSEM-Alumna Maria Jose Iturbide wurde am 14. Januar 2024 zur Ministerin für Umwelt und natürliche Ressourcen von Guatemala ernannt. Sie ist nun für die partizipative Formulierung und Umsetzung von Politik zur Erhaltung, zum Schutz und zur Verbesserung der Umwelt und natürlicher Ressourcen verantwortlich. Darüber hinaus wird sie die Verbesserung und Modernisierung der Verwaltung von Schutzgebieten beaufsichtigen und zur Entwicklung und Erhaltung des natürlichen Erbes des Landes beitragen. 
 
» zum CIPSEM Bildungsprogramm und den Kursen

© Christin Nitzsche / CIPSEM
Teilnehmende, Unterstützende und Gäste feiern gemeinsam mit dem CIPSEM-Team den erfolgreichen Abschluss des 88. UNEP/UNESCO/BMUV International Short Course on Nature-based Solutions (NbS) to Emerging Water Challenges (SC88).

Innovative Lösungsansätze: Rückschau auf den 88. Internationalen Kurzkurs zu Naturbasierten Lösungen für Wasserprobleme­

Die Fachteilnehmenden, die alle in Ministerien, anderen staatlichen Organisationen, zivilgesellschaftlichen Organisationen oder Forschungseinrichtungen in Ländern des Globalen Südens arbeiten, vertieften sich während des CIPSEM Kurses in innovative Ansätze und praktische Anwendungen von naturbasierten Lösungen und erforschten ihr transformatorisches Potenzial bei der Bewältigung der komplexen und sich entwickelnden Wasserherausforderungen unserer globalen Gemeinschaft.
 
» zum 88. CIPSEM Kurzkurs
 

Veranstaltungen

26.03.2024
Vernissage
Architektur und Kunst Apéro
Werke des Künstlers und Architekten Peter Albert (*1936 in Dresden) aus dem Bestand des Kunstbesitzes der Kustodie der TU Dresden
Ort BZW B406 | Zellescher Weg 17 | 01069 Dresden
» zur Veranstaltung
02.04.2024
Tagung - Call for Abstracts
IÖR-Tagung 2024
Raum & Transformation: Leben im Einklang mit der Natur
Tagung: 25. - 27.09.2024
Call for Abstracts: 02.04.2024 (Deadline)
Ort Deutsches Hygiene-Museum | Lingnerplatz 1 | 01069 Dresden
» zur Veranstaltung
04.-05.04.2024
Tagung
Glasbau-Tagung 2024
Vorträge, Keynotes und interaktive Workshops
Ort Dülfersaal, Alte Mensa
» zur Veranstaltung
08.04.2024
Konferenz - Call for Papers
ENERDAY 2024 - 18th International Conference on Energy Economics and Technology
Exploring Energy Demand Dynamics
Tagung: 12.04.2024
Call for Papers: 08.04.2024 (Deadline)
Ort Hörsaalzentrum (HSZ)
» zur Veranstaltung
09.04.2024
Vorlesung
TUD Lectures
Hochautomatisiertes Fahren – ein Beitrag zur Inklusion im Bereich Mobilität
Ort Bürgerlabor der Stadt Dresden, Kreuzstraße 2, 01067 Dresden
» zur Veranstaltung
09.04.2024
Vorlesung
GenderLectures SoSe2024
(Un)gesunde Beziehungen im Anthropozän: Inter-, transdisziplinäre und künstlerische Erkundungen der Verflechtungen zwischen Erde, Umwelt, Körper und Geschlecht
Ort Hybrid - Wiener Str. 48, Hörsaal 004
» zur Veranstaltungsreihe
10.04.2024
Informationsveranstaltung
Supervisor Briefing - MSCA Postdoctoral Fellowships
Finanzierung internationaler Postdocs an Ihrem Institut
Ort online (Registrierung erforderlich)
» zur Veranstaltung
11.04.2024
Wissenskommunikationsveranstaltung
FameLab 2024 - Anmeldeschluss Vorrunde
Teilnehmen können Studierende im Master-Studium, Promovierende und junge Forschende ab 21 Jahren.
 
Ort Bewerbungsformular
» zur Veranstaltung
15.04.2024
Ausschreibung
Ausschreibung für den Fonds digitales Lernen und Lehren 2024/2025
Förderung (teil-)digitaler Lehrkonzepte – Reichen Sie Ihre einfallsreichen Konzepte für (teil-)digitale Lehr-Lernszenarien ein.
Ort Anträge an: fonds-dll@tu-dresden.de
» zur Ausschreibung
15.04.2024
Vorlesung
DAAD Klima-Vortragsreihe
Professor Alberto Acosta, ehem.Minister f.Energie & Bergbau, ehem. Präsident d. verfassungsgebenden Versammlung Ecuadors
Vortrag: Transition Studies und Post-Entwicklung
Ort online
» zur Registrierung
18.04.2024
Wissenskommunikationsveranstaltung
FameLab 2024 - Vorentscheid Dresden
Wissenschaftstalente aus ganz Deutschland
präsentieren selbst gewählte wissenschaftliche Themen
Ort Technische Sammlungen Dresden | Junghansstrasse 1-3 | 01277 Dresden
» zur Veranstaltung
23.04.2024
Tagung
18. Dresdner Betontage
Beton im Wandel
Ort Dülfersaal, Alte Mensa
» zur Veranstaltung
05.06.2024
Fakultätstag
Fakultätstag Umweltwissenschaften
Workshops, Postersession und Antrittsvorlesungen
Ort Tharandt, J1
» zur Veranstaltung
05.06.2024
Fakultätstag
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Antrittsvorlesungen, Verleihung der Fakultätspreise
Ort Hülße-Bau, Hörsaal HÜL S 386
» zur Veranstaltung
12.06.2024
Sportveranstaltung
REWE Team Challenge 2024
Beschäftigte: Startwellen 19:00 Uhr & 19:30 Uhr
Studierende: Startwelle 19:00 Uhr
Ort Kulturpalast
» zur Veranstaltung
13.06.2024
Vorlesung
DAAD Klima-Vortragsreihe
Dr. Tamara Avellan, Universität Oulu
Vortrag: Ermöglichen naturbasierte Lösungen ein nachhaltiges Wassermanagement?
Ort online
» zur Registrierung
13.-14.06.2024
Symposium
27. Internationales Dresdner Leichtbau-Symposium
Neutraler Leichtbau - Resilienz durch technologische Souveränität

Partnerland #INDIA

 
Ort MESSE DRESDEN | Messering 7 | 01067 Dresden | Deutschland
» zur Veranstaltung
 

Kalender

Eine Auswahl aktueller Veranstaltungen finden Sie im Veranstaltungskalender des Bereichs Bau und Umwelt.

Eine vollständige Übersicht
aller Veranstaltungen finden Sie direkt in den jeweiligen Fakultätsterminübersichten:
  • Architektur
  • Bauingenieurwesen
  • Umweltwissenschaften
  • Verkehrswissenschaften "Friedrich List"
  • Wirtschaftswissenschaften
 

Downloads / Veröffentlichungen

UN 2023 Water Conference (official side event):
Water security and climate change adaptation as local challenges with global importance – addressing the gap between knowledge generation and best practice application

https://doi.org/10.25368/2023.117
» zum Download
Dresden Nexus Conference (DNCi2023):
Realitäts-Check auf regionaler Ebene - Implikationen der CBD-COP15 für Sachsen.

https://doi.org/10.25368/2023.217
» zum Download
Veröffentlichungen im Bereich Bau und Umwelt
Aktuelle Liste im Forschungsportal der TU Dresden
Forschungs Inforamtions System (FIS)
» zur FIS Liste
 

Aufzeichnungen

Prof.in Veronika Grimm und Michael Kretschmer: "Mehr Markt wagen - Deutschlands Zukunft beginnt heute" (12.01.2024) - TU Dresden, Youtube Kanal
TUD Videoformat Gute Frage "Migration als Chance" (10.01.2024) - TU Dresden entdecken, Youtube Kanal
Online-Diskussionsreihe "60 Minuten": Lars Feld und Jakob von Weizsäcker "Nachhaltige Finanzpolitik: Investitionen über Schulden" (09.01.2024) - ifo Institute Youtube Kanal
Bundesbank Lecture 2023: "Cross-border Supervisory Cooperation: A Progress Report", Prof. Thorsten Beck; Florence School of Banking and Finance (19.12.2023) - TU Dresden, Youtube Kanal
DAAD Klima-Vortragsreihe: Prof. Johan Rockström - Eine sichere und gerechte Zukunft für die Menschheit auf der Erde (18.12.2023) - DAAD, Youtube Kanal
TUD Videoformat Sitzgelegenheit mit Transport- und Verkehrswissenschaft "Studium für Trainspotter" (14.12.2023) - TU Dresden entdecken, Youtube Kanal
TUD Videoformat Kurze Frage "Finanzberatung durch ChatGPT" (29.11.2023) - TU Dresden entdecken, Youtube Kanal
UN Tag 2023 - Wasser ist Leben (09.11.2023) - Landeshauptstadt Dresden, Youtube Kanal
MUSKATOR Gelände Riesa: Ausstellung der Professur für Entwerfen und Konstuieren I (18.08.2023) - Riesa TV, Mediathek
DNCi 2023 "Realitäts-Check auf regionaler Ebene: Implikationen der CBD - COP15 für Sachsen" (23.06.2023) – DNC Playlists (das DNCi2023 Video wird dort in Kürze veröffentlicht)
Technische Universität Dresden, Podcasts

© TUD - Bereich Bau und Umwelt
 

Kontakt

© PantherMedia / catalin205

Öffentlichkeitsarbeit
Bereich Bau und Umwelt

Rückmeldungen und Vorschläge für BUnews sind immer willkommen!
 
  e-mail
 
Logo der Technischen Universität Dresden
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Bereich Bau und Umwelt
Bereich Bau und Umwelt

Newsletter Archiv

oeffentlichkeitsarbeit.bu@tu-dresden.de
Logo Twitter Logo Facebook Logo Youtube Logo Instagram
Datenschutz Newsletter abbestellen

Dieser Newsletter ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit der Newsletter an der TU Dresden finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
Es gilt das Impressum der Technischen Universität Dresden mit folgenden Abweichungen:
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Bereich Bau und Umwelt
E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit.bu@tu-dresden.de
Bildnachweise
siehe Bildunterschriften
Hinweis zu Links in diesem Newsletter
Dieser Newsletter wird im Newslettertool der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten URLs werden systemseitig überschrieben, wodurch diese mit ea.newscpt1.de beginnen. Dennoch leiten die Links sicher und datenschutzkonform auf das eigentliche Link-Ziel weiter. Ein nutzerbezogenes Tracking findet nicht statt. Ein Zeichen der Vertrauenswürdigkeit der Inhalte ist zudem die digitale Signatur (S/MIME) der Absender-E-Mail-Adresse dieses Newsletters.